DE3244479A1 - Mittel und verfahren zum saeuern unterirdischer formationen - Google Patents

Mittel und verfahren zum saeuern unterirdischer formationen

Info

Publication number
DE3244479A1
DE3244479A1 DE19823244479 DE3244479A DE3244479A1 DE 3244479 A1 DE3244479 A1 DE 3244479A1 DE 19823244479 DE19823244479 DE 19823244479 DE 3244479 A DE3244479 A DE 3244479A DE 3244479 A1 DE3244479 A1 DE 3244479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agent
formation
copolymer
acrylamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244479
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244479C2 (de
Inventor
Michael Wayne Conway
Lawrence Eugene Harris
Lewis R. Norman
John Michael 73533 Duncan Okla. Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE3244479A1 publication Critical patent/DE3244479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244479C2 publication Critical patent/DE3244479C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/62Compositions for forming crevices or fractures
    • C09K8/72Eroding chemicals, e.g. acids
    • C09K8/74Eroding chemicals, e.g. acids combined with additives added for specific purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Säuern oder säuernde Aufbrechen unterirdischer Formationen zur Erhöhung der öl- und Gasförderung .
öl- und Gasansammlungen treten gewöhnlich in unterirdischen porösen und durchlässigen Gesteinsformationen auf. Um in der Formation enthaltenes öl und Gas zu fördern, wird ein Bohrloch in die Formation getrieben. Das öl und das Gas sind in vielen Fällen in den Hohlräumen oder Poren der Formation enthalten und sind über Permeabilitäts- oder verbindende Kanäle zwischen den Hohlräumen oder Poren miteinander hydraulisch verbunden. Nachdem das Bohrloch in die Formation getrieben ist, werden öl und Gas vermittels Fluidexpansion,natürlicher und künstlicher Fluidverdrängung, Schwerkraft-Drainage usw. zum Bohrloch hin verdrängt. Diese verschiedenen Verfahren können gemeinsam oder unabhängig voneinander wirken, um die Kohlenwasserstoffe in die Bohrung durch vorhandene Strömungskanäle zu treiben. In vielen Fällen jedoch kann die Förderung des Bohrlochs durch unzureichende, in das Bohrloch führende Kanäle beeinträchtigt sein. Die Formation wird in vielen Fällen behandelt, um das Vermögen des Formationsgesteins, das Fluid in das Bohrloch zu führen, zu steigern.
Das Säuern einer von einer Bohrung durchdrungenen unterirdischen Formation ist zur Erhöhung der Förderung von Fluiden, z.B. Rohöl, Naturgas usw., aus der Formation breit angewandt worden. Die übliche Technik zum Säuern einer Formation umfaßt das Einführen einer nicht-oxidierenden Säure in die Bohrung unter ausreichendem Druck, um die Säure in die Formation zu pressen, wo sie mit Säure-löslichen Bestandteilen der Formation reagiert. Die Technik ist nicht auf Formationen mit hoher Säurelöslichkeit, wie Kalk, Dolomit usw. beschränkt. Sie ist auch auf andere Formationsarten anwendbar, wie Sandstein, der Adern oder Schichten
Säure-lösliclier Bestandteile, wie verschiedene Carbonate, enthält.
Bei der Säurebehandlung entstehen Durchlässe für den Fluidstrom in der Formation, oder bestehende Durchlässe oder Gänge werden vergrößert, was die Förderung von Fluiden aus der Formation stimuliert. Säuerungsvorgänge, bei denen die Säure in die Formation mit zur Bildung von Rissen oder Brüchen in der Formation unzureichendem Druck oder unzureichender Geschwindigkeit eingespritzt werden, werden normalerweise als Matrix-Säuern bezeichnet.
Hydraulisches Aufbrechen wird auch breit angewandt zum Stimulieren Erdöl-liefernder unterirdischer Formationen und umfaßt das Einspritzen einer geeigneten Aufbrechflüssigkeit über ein eine Formation durchdringendes Bohrloch hinab und in diese Formation unter ausreichendem Druck, um den vom Abraum ausgeübten Druck zu überwinden. Dies führt zur Bildung eines Risses oder Bruchs in der Formation und zur Bildung von Durchgängen, was den Fluidstrom durch die Formation und in das Bohrloch treten läßt. Wenn der Druck des aufbrechenden Fluids reduziert wird, verhindert ein schwer lösliches Mittel, das in dem aufbrechenden Fluid zugegen ist, das völlige Verschließen des Risses oder Bruchs. Aufbruch -Säuerungs-Kombinationsverfahren sind auf dem Fachgebiet gut bekannt.
Gelierte, saure Mittel, die vernetzte Polymerisate enthalten, sind beim Säuern oder säuernden Aufbrechen einer unterirdischen Formation eingesetzt worden. Diese Mittel bieten ein erhebliches Problem beim Säuern oder säuernden Aufbrechen einer Formation, wo die Bodenlochtemperat.ur oder die Umgebungstemperatur am Ort des Bruches oder Risses, der vorangetrieben oder vergrößert werden soll, über etwa 93°C (200°F) hinausgeht.
Beispielsweise erfahren bei einer so hohen Temperatur diese Mittel, wenn sie in die Formation zum Zwecke ihres Aufbrechens eingeführt worden sind, eine Gel-Instabilität, die durch Ausfällung
und/oder Synerese (Ausbluten oder Mediumtrennung) in Erscheinung tritt. Das Phänomen der Synerese tritt auf, weil der für Lösungsmittelmoleküle, d.h. Wasser oder ein anderes Medium, im amorphen Netz des Gels verfügbare Raum in dem Maße abnimmt, wie der Bruchteil molekularer Ketten, die an der Bildung kristaJliner Bereiche im Gel teilnehmen, zunimmt. Folglich setzt sich mit dem Abbinden des Gels dieses auch ab, und eine überstehende Fluidschicht wird über der Gelphase sichtbar. Dieses Material ist in vielen Fällen, wenn es sich absetzt, schädigend für die Formation.
Weitere Probleme treten bei Verwendung gelierter, saurer Mittel, die vernetzte Polymerisate enthalten, beim Säuern oder säuerndem Aufbrechen einer unterirdischen Formation bei erhöhter Temperatur auf. In vielen Fällen erfahren diese Polymerisate eine Degeneration, sie sinken z.B. in ihrer Viskosität, was zu mäßigem Eindringen des gelierten, sauren Mittels in die Formation führt.
Die Erfindung schafft eine Lösung für das oben erörterte Problem oder lindert es zumindest. Sie bietet verbesserte Verfahren zum Säuern oder säuernden Aufbrechen unterirdischer Formationen und schafft neue gelierte, saure Mittel zur Verwendung in diesen Verfahren.
So wird gemäß einem breiten Aspekt des erfindungsgemäßen Konzepts ein Verfahren zur Säurebehandlung oder zum säuernden Aufbrechen einer unterirdischen Formation geschaffen, bei dem in die Formation über ein Bohrloch ein geliertes, saures Mittel eingeführt wird, das im wesentlichen Wasser, eine Säuremenge, die mit einer beträchtlichen Menge säurelöslicher Bestandteile in der Formation zu reagieren vermag und dafür ausreicht, eine Wasser-eindickende Menge eines Wasser-dispergierbaren Polymerisats von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% Acrylamid, der Rest ausgewählt unter Dialkylaminoethylmethacrylat, quaternären Salzen von Trialkylaminoethylmethacrylat und Acrylamidoalkansulfonsäure, aufweist und wobei dieses Mittel in der Formation in Kontakt damit aus-
reichend lange für eine wesentliche Reaktion der Säure in dem Mittel mit den säurelöslichen Bestandteilen der Formation und zum Stimulieren der Förderung von Fluiden aus dieser gehalten wird.
Ferner wird nach einem weiteren breiten Aspekt des erfindungsgemäßen Konzepts ein geliertes, saures Mittel zur Verfügung gestellt, das sich zum säuernden Aufbrechen einer unterirdischen Formation eignet und im wesentlichen aus Wasser, einer Menge einer Säure, die mit einer beträchtlichen Menge säurelöslicher Bestandteile der Formation zu reagieren vermag und dazu ausreicht, einer wassereindickenden Menge eines Polymerisats von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% Acrylamid, der Rest ausgewählt unter Dialkylaminoethylmethacrylat, quaternären Salzen von Trialkylaminoethylmethacrylat und Acrylamidoalkansulfonsäure, besteht und unter ausreichendem Druck zum Aufbrechen der Formation in diese eingeführt wird.
Wenn das oben beschriebene Verfahren zum Säuern oder säuernden Aufbrechen einer unterirdischen Formation angewandt wird, tritt keine Schwierigkeit bei der Handhabung und beim Pumpen der zur Herstellung des Mittels erforderlichen Materialien oder des Mittels selbst auf. überraschenderweise zeigt das säuernde oder säuernd aufbrechende Mittel nicht das Phänomen der Synerese bei Temperaturen über 93 0C (200°F), und es wird eine ausgezeichnete Durchdringung der Formation durch die Säure erzielt.
Die Gruppe von Copolymer!saten, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbar sind, sind aus etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% Acrylamid, der Rest ausgewählt unter Monomeren der Strukturformel
ι·
0 R
•I I
CIi ..-C-C-O-CH ..CH --N- R CH2 R
worin R unter Methyl oder Ethyl ausgewählt ist und X Cl, Br, J, CH3OSO3 ist,
O ^R ■■'"■"
(2) CH^-C-C-O-CH„-CH„-N 3 „ 2 2
worin R Ethyl oder Methyl ist,und
0 II R3
(3) R-C-C-N-C-GILvSO^O-M CH R-
R1
worin R, R^, R~, ^3 unabhängig ausgewählt sind unter Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und M unter Wasserstoff, Natrium, Kalium und Ammonium ausgewählt ist.
Das bevorzugte Copolymerisat gemäß der Erfindung ist ein Copolymerisat aus 20 Gew.-% Acrylamid, wobei der Rest der Formel (1) entspricht, worin R Methyl, X CH-OSO3 ist und das Polymerisat ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von etwa 7 000 000 hat.
Im allgemeinen kann die Menge an in dem erfindungsgemäßen Mittel brauchbarem, saurem, gelierendem Polymerisat in Abhängigkeit von der Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels, die in der zu behandelnden Formation gewünscht wird, und der Bodenlochtemperatur der Formation stark variieren. Im allgemeinen liegt die Menge an Verdickungs- oder Geliermittel im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 20 Gew.-%. Es gibt jedoch tatsächlich keine Grenze für die Menge an Geliermittel, die eingesetzt wird, so lange das gelierte, saure Mittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gepumpt werden kann.
Im allgemeinen enthält das saure Polymermittel einen Inhibitor, um den korrosiven Angriff der Säure auf Metall zu verhindern oder stark herabzusetzen. Irgend eine aus einer großen Vielfalt auf dem Fachgebiet bekannter und für diesen Zweck verwende-
ter Verbindungen kann verwendet werden. Die Menge des verwendeten Inhibitors ist niciit sehr kritisch und kann stark variiert werden. Gewöhnlich wird diese Menge als kleine, aber wirksame Menge definiert, z.B. von etwa 0,10 bis etwa 2,0 Gew.-% oder mehr für die saure Polymerisatlösung.
Wenn es wünschenswert ist, die unterirdische Formation mit einem das erfindungsgemäße Mittel enthaltenden Schaum zusammenzubringen, kann jedes schäumende,mit dem erfindungsgemäßen Mittel kompatiblen Mittel, das in einer sauren Umgebung Schaum hervorzubringen vermag, verwendet werden. Viele der schäumenden Mittel sind in der US-PS 4 04 4 083 offenbart.
Verschiedene Verfahren sind auf dem Fachgebiet bekannt zur Herstellung von in dem erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Polymeren. Vgl. z.B. die US-PS 3 573 263 zur Herstellung der Monomeren der Formeln (1) und (2) und die US-PS 3 507 707 für die Herstellung von Monomeren der Formel (3).
Das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht der für die praktische Durchführung der Erfindung brauchbaren Polymerisate liegt im Bereich von etwa 5 000 000 bis etwa 20 000 000. Das am meisten bevorzugte Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht der Copolymerisate liegt im Bereich von etwa 5 000 000 bis etwa 15 0OO 000.
Das hier verwendete Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht ist durch die folgende Formel definiert:
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht = /
worin C. die Konzentration der Molekülart i, M. das Molekulargewicht der Molekulart i ist und die Summierung über alle Arten i erfolgt.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbare Säuren umfassen jede Säure, die den Strom oder den Fluß von Fluiden,
z.B. Kohlenwasserstoffen, durch die Formatxon und in das Bohrloch wirksam steigert. So können unter geeigneten Anwendungsbedingungen Beispiele für solche Säuren anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure, organische C-i—C^-Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und deren Gemische und Kombinationen von anorganischen und organischen Säuren umfassen. Die Konzentration oder Stärke der Säure kann in Abhängigkeit von der verwendeten Säureart, der zu behandelnden Formation und den oben angegebenen Kompatibilitätserfordernissen sowie den bei der speziellen Behandlung gewünschten Ergebnissen variieren. Allgemein ausgedrückt kann die Konzentration von 0,4 bis etwa 60 Gew.-% variieren, in Abhängigkeit von der Art der Säure, wobei Konzentrationen im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% gewöhnlich bevorzugt v/erden, bezogen auf das Gesamtgewicht des gelierten, sauren Mittels. Wenn eine anorganische Säure, wie Salzsäure, verwendet wird, wird derzeit die Verwendung einer Menge bevorzugt, die ausreicht, eine Salzsäuremenge im Bereich von etwa 0,4 bis etwa 35, bevorzugter von wenigstens etwa 10 Gew.-S, bezogen auf das Gesamtgewicht des gelierten, sauren Mittels, vorzulegen. Mengen im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% sind häufig praktische Einsatzmengen. Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten Säuren können irgend einen der bekannten Korrosionsinhibitoren, De-Emulgatoren, Sequestrierungsmittel, Tenside, Reibung herabsetzenden Mittel usw., die auf dem Fachgebiet bekannt sind, enthalten. Die bevorzugten Säuren für die Durchführung der Erfindung sind Chlorwasserstoff- bzw Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure und deren Gemische.
Die erfindungsgemäßeri gelierten, sauren Mittel sind wässrige Mittel. Sie enthalten normalerweise eine beträchtliche Menge Wasser. Die Wassermenge kann in Abhängigkeit von den Konzentrationen der anderen Bestandteile in dem Mittel, insbesondere der Konzentration der Säure, variieren. Wenn beispielsweise eine organische Säure, wie Essigsäure, in einer Konzentration von 60 Gew.-% verwendet wird, ist die in dem Mittel vorliegende Wassermenge natürlich geringer als im Falle der Verwendung einer an-
organischen Säure, wie HCL, in einer Konzentration von etwa 35 Gew.-%. Dalier kann kein genauer Gesamtbereich für den Wassergehalt angegeben werden. Auf der Grundlage der oben genannten Gesamtbereiche für die Konzentrationen der anderen Bestandteile kann der Wassergehalt der Mittel im Bereich von etwa 30 bis 99, häufig von etwa 60 bis 90 Gew.-% liegen. Doch können auch Wassermengen außerhalb dieser Bereiche angewandt werden.
Schwer lösliche Feststoffe, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können, umfassen irgendwelche der auf dem Fachgebiet bekannten, z.B. Sandkörner, Walnußschalenbruchstücke, gesinterten Bauxit, getemperte Glasperlen, Nylonpellets oder irgend ein Gemisch von zwei oder mehr dieser oder ähnlicher Materialien. Solche Mittel können in Konzentrationen von etwa 0,012-1,2 g/cm (0,1 bis 10 lbs/US gal) aufbrechenden Fluids verwendet werden. Im allgemeinen werden schwer lösliche Feststoffe mit Teilchengrößen von 3,36 bis etwa 0,037 mm (6 bis etwa 400 mesh), bevorzugter 2,38 bis 0,149 mm (8 bis 100 mesh) und am meisten bevorzugt 1,68 bis 0,25 mm (12 bis 60 mesh) eingesetzt.
Jede geeignete Methode kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen gelierten, sauren Mittels angewandt werden. So kann jede geeignete Mischtechnik oder Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile des Mittels zu einander angewandt werden und liefert ein Mittel ausreichender Stabilität gegenüber Abbau durch die Wärme der Formation (auf die das Mittel anzuwenden ist) und erbringt ein gutes Eindringen des Mittels in die Formation und eine beträchtliche Ätzung. Es ist jedoch gewöhnlich bevorzugt, das Polymerisat in einer nicht-hydratisierenden Verbindung, wie einem AlkohoJ oder einem öl, zu dispergieren, bevor das Polymerisat mit Wasser oder Säure zusammengebracht wird. So liegt es im Rahmen der Erfindung, das Polymerisat mit einer kleinen Menge eines niedermolekularen Alkohols, z.B. C-C--Alkohols, oder eines Kohlenwasserstoffs, wie Dieselöl oder Mineralöl, als DispersionahiIfsmittel anzufeuchten oder aufzuschlämmen, um das Polymerisat in dem Wasser oder der sauren Lö-
BAD ORIGINAL
sung zu dispergieren. Das erfindungsgemäße gelierte, saure Mittel kann bei Raumtemperaturen mehrere Tage aufbewahrt werden, bevor es in die Formation eingeführt wird.
Das erfindungsgemäße gelierte, saure Mittel kann an der Oberfläche und in einem geeigneten, mit geeigneter Mischvorrichtung ausgestatteten Tank hergestellt werden. Das Mittel wird dann in das Bohrloch hinab und in die* Formation unter Anwendung herkömmlicher Ausstattung zum Pumpen saurer Mittel gepumpt. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Mittel herzustellen, während sie das Bohrloch hinabgepumpt werden. So kann eine Dispersion aus dem Polymerisat und Wasser in einem Behälter nahe der Quelle hergestellt und dann wenige Fuß in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Behälter eine Verbindung zum Einführen der Säure in die Polymerisatdispersion vorgesehen werden.
Das Mittel wird sodann in die unterirdische Formation eingeführt. Die Säure wird in die unterirdische Formation eingeführt, wodurch das kalkhaltige Gestein in der Formation gelöst und somit die Durchlässigkeit erhöht sowie ein besserer Fluß von Fluiden durch die Formation ermöglicht wird. Die Pumpgeschwindigkeit und die angewandten Pumpdrücke hängen offensichtlich von den Eigenschaften der Formation und davon ab, ob ein Aufbrechen der Formation gewünscht ist. Nachdem das gelierte, saure Mittel auf diese Weise eingespritzt worden ist, wird die Bohrung normalerweise eingeschlossen und kann für einen Zeitraum im Bereich von mehreren Stunden bis zu einem Tag oder mehr ruhen. Wenn die Bohrung unter Druck steht, wird dieser dann abgelassen, und das verbrauchte saure, durch Reaktion des sauren Mittels gebildete Salze enthaltende Mittel kann in die Bohrung zurückfließen und wird an die Oberfläche gepumpt oder gespült. Die Quelle oder Bohrung kann danach auf Förderung eingestellt oder für andere Zwecke verwendet werden.
Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung der Erfindung, sollte aber nicht als diese unangemessen einschränkend betrachtet werden.
..: :.. .:.*. 32U479
Beispiel 1
Der Einfluß der 'i'empe ι a t u ir auf die Viskosität, verschiedener Polymerisate in einer 20%iyen Salzsäure wurde bestimmt, indem zuerst die Bestandteile mit Wasser gemischt und die anfallende Flüssigkeit von 38 auf 121 °C (von 100 auf 2500F) in einem Fann-Viskosimeter, Modell 50, erwärmt wurde, wobei die 50 UpM-Skalenablesung genommen wurde, unter Verwendung einer E'eder und Hülse Nr. 1 bei einer Temperatur, wie in Tabelle I angegeben. Diese Ablesung ist in Tabelle I als Scherspannung, die von der
2 2 Flüssigkeit ausgeübt wird, in kg/m (lb/ft ) aufgeführt. Alle
Proben enthielten 1 Gcw.-% des Polymerisats.
Probe A enthielt ein Copolymer!sat aus 20 Gew.-% Acrylamid und 80 Gew.-% quaternärem Trimethylaminoethylmethacrylatsalz. Proben B und C enthielten ein Copolymerisat, das 60 Gew.-% Acrylamid und 40 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthielt. Die Proben D, E und F enthielten 60 Gew.-% Acrylamid und 40 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht der Proben A, B, C, D, E und F war größer als 5 000 000, aber kleiner als 10 000 000. Außerdem waren die Proben D, E und F mit Formaldehyd vernetzt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle J wiedergegeben.
HCHO 38°C
(1000F)
52UC
(125°F)
Scherspannung, Tabelle I 93°C
(2000F)
107°C
(225°F)
121UC
(2500F)
Beobachtungen
Probe g/cm3 38,1
(7,8)
36,6
(7,5)
66OC
(150°)
kg/m2 (lb/ft) 29,3
(6,0)
24,4
(5,0)
23,4
(4,8)
0 69,8
(14,3)
68,4
(14,0)
35,6
(7,3)
79°C
(175°F)
51,3
(10,5)
41,5
(8,5)
34,2
(7,0)
1)
A 0 74,7
(15,3)
73,2
(15,0)
63,5
(13,0)
31,7
(6,5)
56,1
(11,5)
50,3
(10,3)
43
(8,8)
D
B 0 81,5
(16,7)
79,1
(16,2)
69,8
(14,3)
54,7
(11,2)
63,5
(13,0)
190,4
(39,0)
439,4
(90,0)
1)
C 0,185 87,9
(18,0)
87,9
(18,0)
69,3
(14,2)
63,5
(13,0)
73,2
(15,0)
87,9
(18,0)
134,3
(27,5)
2)
D 0,093 93,7
(19,2)
90,3
(18,5)
84
(17,2)
62,0
(12,7)
64
(13,1)
64,4
(13,2)
153,8
(31,5)
2)
1E . 0,037 79,1
(16,2)
75,7
(15,5)
2)
P 64,4
(13,2)
1) Das Gel blieb elastisch und klar bei über 93°C (20O0F)
2) Das Gel wurde trüb bei beträchtlicher Synerese bei über 93°C (20O0F)
Die Ergebnisse der Tabei le zeigen, daß das erfindungsgemäße Mittel, die Proben A, B und C, bei. hohen Temperaturen, 1210C (250 F) eingeschlossen, sehr stabil war, während die Proben D, E und F, die mit Formaldehyd vernetzt waren, Synerese bei über 93 0C (2000F) zeigten.
Während die Erfindung in Form bestimmter Ausführungsformen beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht worden ist, wird der Fachmann leicht erkennen, daß verschiedene Abwandlungen, Änderungen, Austauschmöglichkeiten und Weglassungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird daher ausschließlich durch die Ansprüche begrenzt.

Claims (20)

Dipl. PHYS. JÜRGEN WEISSE ΙΜΊΊ-.ΝTANWAl.T · liUKOl'liAN ΙΆΊΙ NT ATl1OKNIiV HrtKI.NHU.SCH -11 ■ D 5620 VELBIiRT U-LANiIKNHIiIUi" IWIiu.li 110386 · Telefon: (02052) Ί019 · Telex: 8 51689J HALLIBURTON COMPANY -P- 0. Drawer 1431 Duncan, Oklahoma 73533, V.Sf.A. Mittel und Verfahren zum Säuern unterirdischer Formationen Patentansprüche
1. Geliertes, saures Mittel, im wesentlichen bestehend
a) Wasser,
b) einer Säure,
c) einer Wasser-eindickenden Menge eines Wasser-dispergierbaren Copolymerisats von etwa 5-60 Gew.-% Acrylamid und der Rest ausgewählt unter
(D
Il
CH^-C-C-O-CH9CH9-N-R
CH,
worin R unter Methyl oder Ethyl ausgewählt ist und X~" Cl, Br, J, CH3OSO3 ist, 0 R
(2)
CH-,-C-C-O-CH0-CH0-N
worin R Ethyl oder Methyl ist, und
0 H R3
(3) R-C-C-N-C-CH0SO0O-M ,
Il I ^ ^
CH R0
ι ζ
R1
worin R, R1, R0, Rq unabhängig ausgewählt sind unter Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und M unter Wasserstoff, Natrium, Kalium und Ammonium ausgewählt ist, worin das Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht des Polymerisats im Bereich von etwa 5 000 000 bis etwa 20 0OO 000 liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, worin die Säure unter Chlorwasserstoff säure, Fluorwasserstoffsäure, Essigsäure, Ameisensäure und deren Gemischen ausgewählt ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, worin das Copolymerisat Acrylamid, der Rest der Formel
O CH-,
Il I J
CH7-C-C-O-CH0-CH0-N-CH'
C1H PH-»
OH0 ^«3
CH3OSO3
4. Mittel nach Anspruch 1, worin das Copolymerisat ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 5 000 000 bis etwa 15 0OO OOO hat.
5. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, worin das Copolymerisat etwa 20 Gew.-% Acrylamid enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, worin die Säure ChJorwasserstoff säure i :;t.
.L::."-.">.::,' 32A4479
7. Mittel nach Anspruch 6, worin die Chiorwasserstoffsäure im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% vorliegt.
8. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, das ferner aus einem schwer löslichen Feststoff, besteht.
9. Mittel nach Anspruch 1, dessen Copolymerisat Acrylamid, der Rest der Formel
0 . CH3
CH-.-C-C-O-CH^-CH^-N
I *·» V«f ^. V^ WlJ λ
CH2 CH3
10. Mittel nach Anspruch 1 oder 3, worin die gelierte, saure Zusammensetzung geschäumt ist.
11. Verfahren zum Säuern einer unterirdischen Formation, gekennzeichnet durch Zusammenbringen der Formation mit einem gelierten, sauren Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Mittel, dessen Säure unter Chiorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Zitronensäure, Ameisensäure und deren Gemischen ausgewählt wird, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Mittel, dessen Säure Chlorwasserstoffsäure ist, durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Mittel, dessen Salzsäure im Bereich von etwa
10 bis etwa 30 Gew.-% liegt, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn-
zeichnet, daß als Copolymer Acrylamid, der Rest der Formel
CH.
CH.
CH3OSQ3
verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, da/i als Copolymer Acrylamid, der Rest der Formel
O
CH-,-C-C-O-CH~-CH~-N
verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Copolymer, das etwa 20 Gew.-% Acrylamid enthält, verwendet wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 11, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Mittel, das ferner aus einem schwer löslichen Feststoff besteht, durchgeführt wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 11, 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem geschäumten Mittel durchgeführt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 11, 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in die Formation mit ausreichendem Druck zum Aufbrechen der Formation eingeführt wird.
DE19823244479 1981-12-02 1982-12-01 Mittel und verfahren zum saeuern unterirdischer formationen Granted DE3244479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32662181A 1981-12-02 1981-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244479A1 true DE3244479A1 (de) 1983-06-16
DE3244479C2 DE3244479C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=23272994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244479 Granted DE3244479A1 (de) 1981-12-02 1982-12-01 Mittel und verfahren zum saeuern unterirdischer formationen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT391871B (de)
CA (1) CA1193080A (de)
DE (1) DE3244479A1 (de)
GB (1) GB2110744B (de)
NL (1) NL8204605A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675120A (en) * 1982-12-02 1987-06-23 An-Son Petrochemical, Inc. Methods of using strong acids modified with acid solutions
US4558741A (en) * 1984-02-28 1985-12-17 Halliburton Company Methods of minimizing fines migration in subterranean formations
US4554081A (en) * 1984-05-21 1985-11-19 Halliburton Company High density well drilling, completion and workover brines, fluid loss reducing additives therefor and methods of use
US4536303A (en) * 1984-08-02 1985-08-20 Halliburton Company Methods of minimizing fines migration in subterranean formations
GB2163790B (en) * 1984-08-28 1988-02-24 Dow Chemical Co Methods for acidizing subterranean formations and gelled acid compositions
ATE41469T1 (de) * 1985-08-15 1989-04-15 Halliburton Co Verfahren zum stabilisieren von feinen teilchen.
DK1859125T3 (da) 2005-03-04 2009-03-23 Basf Se Anvendelse af vandoplöselige alkansulfonsyrer til forögelse af permeabiliteten af underjordiske carbonatiske råolie- og/eller naturgasledende stenformationer og til oplösning af carbonatiske og/eller carbonatholdige forureninger ved råolieproduktionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573263A (en) * 1966-07-06 1971-03-30 Edward Arthur Gill Polymerization with a redox and azoisobutyronitrile catalyst
US3923666A (en) * 1973-02-26 1975-12-02 Halliburton Co Method and composition for acidizing and fracturing wells
GB1451706A (en) * 1973-07-16 1976-10-06 Lubrizol Corp Method of fracturing oil wells
US4044833A (en) * 1976-06-08 1977-08-30 Phillips Petroleum Company Acid foam fracturing
US4055502A (en) * 1975-12-24 1977-10-25 Phillips Petroleum Company Method and composition for acidizing subterranean formations
GB1562308A (en) * 1975-12-24 1980-03-12 Phillips Petroleum Co Aqueous acidis fluids for acid treatment of subterranean formations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679000A (en) * 1970-12-04 1972-07-25 Lubrizol Corp Secondary oil recovery method using n-sulfohydrocarbon-substituted acrylamide polymers as viscosity increasing agents
US3858652A (en) * 1973-05-14 1975-01-07 Marathon Oil Co Mobility control in low permeability reservoirs
DE2444108C2 (de) * 1974-09-14 1978-01-19 Hoechst Ag Wasserbasische tonspuelung fuer tiefbohrungen und verwendung eines mischpolymerisats fuer solche spuelungen
US4147681A (en) * 1976-02-24 1979-04-03 Calgon Corporation Stable, self-inverting water-in-oil emulsions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573263A (en) * 1966-07-06 1971-03-30 Edward Arthur Gill Polymerization with a redox and azoisobutyronitrile catalyst
US3923666A (en) * 1973-02-26 1975-12-02 Halliburton Co Method and composition for acidizing and fracturing wells
GB1451706A (en) * 1973-07-16 1976-10-06 Lubrizol Corp Method of fracturing oil wells
US4055502A (en) * 1975-12-24 1977-10-25 Phillips Petroleum Company Method and composition for acidizing subterranean formations
GB1562308A (en) * 1975-12-24 1980-03-12 Phillips Petroleum Co Aqueous acidis fluids for acid treatment of subterranean formations
US4044833A (en) * 1976-06-08 1977-08-30 Phillips Petroleum Company Acid foam fracturing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110744B (en) 1985-09-18
AT391871B (de) 1990-12-10
CA1193080A (en) 1985-09-10
NL8204605A (nl) 1983-07-01
ATA431782A (de) 1990-06-15
DE3244479C2 (de) 1990-08-02
GB2110744A (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828961T2 (de) Methoden und materialien zum xanthanabbau
DE60121423T2 (de) Schaummittel zur verwendung in kohleflözen
DE3026186C2 (de) Flüssige Gelkonzentrate und ihre Verwendung
DE60036380T2 (de) Wässrige bohrflüssigkeit
DE60212427T2 (de) Gegenseitige lösungsmittel für hochkonzentrierte behandlungsflüssigkeiten
DE60033419T2 (de) Flüssigkeitsystem mit kontrollierbarer reversibler viskosität
EP1859125B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen alkansulfonsäuren zur erhöhung der permeabilität von unterirdischen, carbonatischen erdöl- und/oder erdgasführenden gesteinsformationen und zum lösen von carbonatischen und/oder carbonathaltigen verunreinigungen bei der erdölförderung
DE69628066T2 (de) Auf Wasser basierende Bohrflüssigkeit zur Verminderung der Wasserabsorption und Hydratisierung von tonartigen Gesteinen
US4018689A (en) Composition and method for reducing the surface tension of aqueous fluids
EP0058371A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
EP0047370A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE60022784T2 (de) Inhibitoren von anorganischen ablagerungen, insbesondere bei erdölbohrungen, insbesondere unter hohem druck und hoher temperatur
WO2007085423A1 (de) Verfahren zum brechen der viskosität polymer-verdickter wässriger systeme für die erdöl- und erdgasgewinnung
DE2657443B2 (de) Gelförmige wäßrige Zusammensetzung zur Säuerung unterirdischer Formationen
DE2651546A1 (de) Verfahren zum abdichten von unterirdischen formationen
DE3048680A1 (de) Verfahren zum verbessern der permeabilitaet von gesteinen in der geothermietechnik hoher energie
WO2014049015A1 (de) Verfahren zur förderung von erdgas und erdgaskondensat aus unterirdischen gaskondensat-lagerstätten
DE3244479A1 (de) Mittel und verfahren zum saeuern unterirdischer formationen
DE3126489A1 (de) Wasserverlustverminderer fuer salzwasserzementschlamm
EP0272405B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten
DE2350214A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel
EP0058871B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE3490597T1 (de) Wiederherstellen der Permeabilität eines durch Polymere verstopften Bohrlochs
DE3644385A1 (de) Verfahren zur erhoehten gewinnung von erdoel aus einer unterirdischen lagerstaette durch tensidfluten
DE2736277C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tone enthaltenden Formationen gegen ein Quellen und eine Dispersion der Tone durch die Einwirkung von Wasser und Behandlungszusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee