DE3243115A1 - Motorschrauber mit abstuetzung des reaktionsmoments - Google Patents

Motorschrauber mit abstuetzung des reaktionsmoments

Info

Publication number
DE3243115A1
DE3243115A1 DE19823243115 DE3243115A DE3243115A1 DE 3243115 A1 DE3243115 A1 DE 3243115A1 DE 19823243115 DE19823243115 DE 19823243115 DE 3243115 A DE3243115 A DE 3243115A DE 3243115 A1 DE3243115 A1 DE 3243115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
locking
motor
wrench according
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243115C2 (de
Inventor
Nils Gösta 14144 Huddinge Adman
Rolf Alexis 12140 Johanneshov Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE3243115A1 publication Critical patent/DE3243115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243115C2 publication Critical patent/DE3243115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/008Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with automatic change-over from high speed-low torque mode to low speed-high torque mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Motorschrauber mit einer in einem ersten Gehäuseteil angeordneten, drehmomenterzeugenden Antriebseinheit mit Steuerorganen für die Energiezufuhr, einem in einem drehbar mit dem ersten verbundenen zweiten Gehäuseteil gelagerten Untersetzungsgetriebe mit Arbeitsspindel sowie einem fest mit dem zweiten Gehäuseteil verbundenen Stützglied zur äußeren Abstützung des Reaktionsmoments.
Ein derartiger Motorschrauber in tragbarer Ausführung mit pneumatischer Antriebseinheit ist in der US-PS 4,155,278 beschrieben. Dabei wird das in dem das Untersetzungsgetriebe enthaltenden Gehäuseteil auftretende Reaktionsmoment durch einen Abstützstab aufgenommen und aogestützt, während das im Motorgehäuse erzeugte Reaktionsmoment von der Bedienungsperson mit der Hand aufgefangen werden muß. Wie in der genannten Patentschrift dargelegt, ist allerdings das im Motorgehäuse entstehende Reaktionsmoment nur ein harmloser Teil des Ausgangsdrehmoments des Werkzeugs, welches im wesentlichen das Reaktionsmoment an dem das Untersetzungsgetriebe aufnehmenden Gehäuseteil hervorruft.
Wenn jedoch der Motorschrauber mit einem stärkeren Motor oder mit zwei Motoren ausgerüstet ist, kann auch die vor der Untersetzung entstehende Komponente des Ausgangsdrehmoments zu stark werden, um noch der Bedienungsperson zugemutet zu werden, wenn man auf eine angenehme und sichere Handhabung des Werkzeugs bedacht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motorschrauber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die leichte und schnelle Einstellung des Stützglieds zur Abstützung des Reaktionsmoments gewahrt bleibt, jedoch das gesamte am Motorschrauber auftretende Reaktionsmoment über das Stützglied abgefangen wird.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost durch eine Sperreinrichtung zum Sperren der drehbaren Verbindung zwischen
ΔΦ QTi 1 / 1ß 11 1QÖ·)
BAD ORIGINAL
erstem und zweitem Gehäuseteil gegen Drehung in Abhängigkeit von der Energiezufuhr zur Antriebseinheit.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht eines tragbaren Motorschraubers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil des Motorschraubers nach Fig. 1 in schematischer Darstellung, während die im geöffneten Zustand gezeigten Steuerorgane für die aus zwei Motoren bestehende Antriebseinheit sowie das sich an diese anschließende Überlagerungsgetriebe im Detail dargestellt sind;
Fig. 3 die Steuerorgane nach Fig. 2 in geschlossener Stellung;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Schnittlinie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine Teilseitenansicht des Motorschraubers nach Fig. 1
Fig. 6 eine im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 1 abgewandelte Ausführung einer Sperreinrichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen des Motorschraubers.
Das in Fig. 1 gezeigte kraftbetätigte Werkzeug ist ein pneumatisch betriebener Motorschrauber mit einem Gehäuse 10, in welchem ein erster Motor 11 und ein zweiter Motor 12 gelagert sind. Beide Motoren sind Gleitflügelmotoren. Dies ist der am meisten gebrauchte Motortyp bei derartigen Werkzeugen. Beide Motoren sind gleich groß und rotieren mit entgegengesetztem Drehsinn (vgl. Fig. 4)»
Bei dem Werkzeug handelt es sich um eine tragbare Ausführung, und das Gehäuse 10 ist mit einem Pistolengriff 13 versehen,
AT 9231/18.11.1982
durch den die Druckluft-Versorgungsleitung hindurchgeht. Ein in dem Pistolengriff 13 installiertes Drosselventil 15 wird durch einen Drücker 16 betätigt und steuert den Druckluftstrom durch die Versorgungsleitung 14.
Die Motoren 11 und 12 übertragen ihr Drehmoment über ein Überlagerungsgetriebe 18 und ein Untersetzungsgetriebe 19 auf eine Arbeitsspindel 17 (siehe Fig.. I). Das Untersetzungsgetriebe 19 hat zwei herkömmliche Planetenradsätze, die nicht im Detail gezeigt sind»
Das Überlagerungsgetriebe 18 hat eine zentrale Hauptwelle 20, die an ihrem vorderen Ende mit einer Verzahnung 21 ausgebildet ist? welche zui» Zanntingriff mit dem Untersetzungsgetriebe 19 bestimmt ist. An ihrem hinteren Ende trägt -lie Hauptwelle 20 ein Ritzel 22, das mit einem vom ersten Motor 11 angetriebenen kleineren Ritzel 23 kämmt« Ein von dem zweiten Motor 12 direkt angetriebenes weiteres Ritzel 24 mit kleinem Durchmesser steht mit einer Innenverzahnung 25 einer Hohlwelle 26 in Zahneingriff. Letztere ist mittels zweier mit axialem Zwischenabstand angeordneter Rollenlager 27, 28 drehbar auf der Hauptwelle 20 gelagert. Zwischen diesen Rollenlagern 27, 28 befindet sich eine Überholkupplung bzw. ein Freilauf 30, welcher eine freie Drehung der Hauptwelle 20 relativ zur Hohlwelle 26 in derjenigen Richtung erlaubt, in welcher die Schraubenverbindungen festgezogen werden. Die Kupplung 30 ist eine nach Art eines Freilaufs ausgebildete Rollenkupplung herkömmlicher Ausführung und daher nicht im Detail gezeigt.
Bei dem gezeigten Überlagerungsgetriebe 18 ist das Drehzahl-Untersetzungsverhältnis (antriebsseitige Drehzahl/abtriebsseitige Drehzahl) des vom Motor 11 angetriebenen Räderpaars 23, z.B. 2:1, während das Untersetzungsverhältnis des vom Motor 12 angetriebenen Räderpaars 24, 25 im Beispielsfall 7,5:1 beträgt» Somit ist die Drehzahluntersetzung des zweiten Motors 12 ungefähr 3„75 mal großer als die des ersten Motors 11. Das gezeigte Überlagerungsgetriebe 18 gestattet in Kombination eine gedrängte
BAD ORIGINAL
AT QS>^1 / 1 ft 11 1QR9
Bauweise und eine beträchtliche Untersetzung der hohen Drehzahl des zweiten Motors 12.
Die beiden Motoren 11 und 12 haben Einlaßöffnungen 31 bzw. 32 für die über ein Schaltventil 33 zugeführte Druckluft. Die Einlaßöffnung 37 des Schaltventils 33 hat Anschluß an die Druckluft-Versorgungsleitung 14 im Gehäuse 10.
Das Schaltventil 33 besteht in seinen Hauptteilen aus einer zylindrischen Bohrung 38 und einem darin verschieblich geführten Ventilkörper 39. Letztere hat die Form eines einseitig offenen, hohlen Kolbens mit einer Ventilöffnung 40 in der Umfangswand und einer Anzahl für den Luftdurchtritt vorgesehener Löcher 41 in der Endwand. Diese hat weiterhin eine zentrale Bohrung 42, durch welche sich eine Stange 43 erstreckt, die z.B. durch Sprengringe 44 axial fest mit dem Ventilkörper verbunden ist.
An dem mit Bezug auf Fig. 2 linken Ende ist die Stange 43 in einem rohrförmigen Teil 45 des Ventilgehäuses koaxial zur Zylinderbohrung 38 aufgenommen und geführt. Der Hohlraum im rohrförmigen Teil 45 steht über einen Kanal 46 mit der Außenatmosphäre in Verbindung. Ebenso wie die Passung zwischen dem Ventilkörper 39 und der Zylinderbohrung 38 verhindert auch die Passung zwischen der Stange 43 und dem rohrförmigen Teil 45 die Leckage von über die Einlaßöffnung 37 eintretenderDruckluft durch den Kanal 46 zur Außenatmosphäre.
Die Stange 43 erstreckt sich vollständig durch den Ventilkörper 39 und trägt an ihrem rechten Ende einen Schwingungsdämpfer 48, der im wesentlichen aus einem Dämpfungskolben 49, einem O-Ring 50 und einem Stützring 51 besteht. Die letztgenannten drei Bauelemente werden durch zwei Sicherungs- bzw. Sprengringe 52 axial in ihrer Lage auf der Stange 43 gesichert. Der Dämpfungskolben 49 hat Spiel in der Zylinderbohrung 38, umgibt aber die Stange 43 mit einem Umfangsspalt, der weiter ist als am äußeren Umfang. Dies bedeutet, daß Druckluft durch den genannten
AT 9231 / 18.11.1982
Spalt, d.h. durch den Dämpfungskolben 49 hindurchtreten kann. Außerdem sind die axialen Abmessungen der Teile und der Abstand der Sicherungsringe 52 so gewählt, daß der Dämpfungskolben 49 innerhalb enger Grenzen relativ zur Stange 43 axial frei verschieblich ist.
Der Ventilkörper 39, die Stange 43 und die Dämpfungseinrichtung 48 sind in der Zylinderbohrung 38 als Einheit verschieblich zwischen Endlagen, die dadurch bestimmt sind, daß die Enden der Stange 43 gegen den Grund des rohrförmigen Teils 45 bzw. gegen die rechte Endwand 53 der Zylinderbohrung 38 stoßen. Eine schwache Schraubenfeder 55 dient dazu, die gesamte Einheit mit Bezug auf die Zeichnung nach rechts zu belasten, um sicherzustellen, daß sich der Ventilkörper 39 immer in seiner rechten Endstellung befindet, wenn das Werkzeug eingeschaltet wird.
Zusätzlich zu der Lufteinlaßöffnung 37 ist die Zylinderbohrung 38 mit einer ersten Auslaßöffnung 56 ausgebildet, die mit dem Lufteinlaß 31 des ersten Motors 11 verbunden ist. Eine zweite Auslaßöffnung 57 der Zylinderbohrung 38 hat Anschluß an den Einlaß 32 des zweiten Motors 12. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Einlaßöffnung 37 und die erste Auslaßöffnung derart an der Zylinderbohrung 38 angeordnet, daß sie niemals von dem Ventilkörper 39 verschlossen werden. Nur die zweite Auslaßöffnung 57 wird von dem Ventilkörper 39 verschlossen, und zwar, wenn sich dieser in seiner rechten Endstellung befindet. In der linken Endstellung gibt die Ventilöffnung 40 die Auslaßöffnung 57 frei.
Das Schaltventil nach Fig. 2 und 3 funktioniert wie folgt:
Bevor Druckluft an das Schaltventil 33 gelangt und auch noch während der ersten Phase des Anziehens einer Schraubenverbindung nimmt der Ventilkörper 2S die in Fig. 2 gezeigte rechte Endstellung ein. Solange keine Druckluft zum Schaltventil 33 geleitet wird, sorgt die Vorspannung der Feder 55 dafür, daß
AT 9231 / 18.11.1982 BAD ORIGINAL
' — ' Ώ" "I.
der Ventilkörper 39 in seiner rechten, d.h. der geschlossenen Stellung bleibt.
Das Werkzeug wird in Betrieb gesetzt, indem der Drücker 16 niedergedrückt und dadurch das Drosselventil 15 geöffnet wird. Daraufhin wird über die Leitung 14 dem Werkzeug Druckluft zugeführt. Während der ersten Arbeitsphase tritt Druckluft über die Einlaßöffnung 37 in das Schaltventil 33 ein, strömt durch die Löcher 41 im Ventilkörper 39 und erreicht über die erste Auslaßöffnung 56 und den Einlaß 31 den ersten Motor 11.
Der erste Motor 11 versetzt anschließend über die Ritzel 23 und 22 die Hauptwelle 20 in Drehung, und die Leistung des ersten Motors 11 wird über das Untersetzungsgetriebe 19 auf die Arbeitsspindel 17 übertragen. Während die Schraube oder Mutter in der ersten Arbeitsphase bis zum Anziehen niedergedreht wird, ist der Drehwiderstand gering und daher die Drehzahl des ersten Motors 11 hoch und der Luftstrom durch das Schaltventil 33 groß.
Während die Druckluft durch die Löcher 41 im Ventilkörper 39 strömt, entsteht an diesen Löchern 41 ein Druckabfall. Der Druck auf der rechten Seite des Ventilkörpers 39 ist daher niedriger als der Druck auf der gegenüberliegenden Seite, welcher im wesentlichen dem Druck der Druckquelle, an welche das Werkzeug angeschlossen ist, entspricht. Der Unterschied der daraus resultierenden, am Ventilkörper 39 auftretenden, entgegengesetzten Kräfte ist jedoch nicht so groß, wie es zunächst den Anschein hat, denn ein Teil der Querschnittsfläche der linken Seite des Ventilkörpers 39, nämlich der dem Querschnitt der Stange 43 entsprechende Querschnittsbereich, ist über die Entlüftungsöffnung 46 nur dem atmosphärischen Druck ausgesetzt. Auf der anderen Seite jedoch steht das entgegengesetzte Ende der Stange 43 unter demselben Druck wie der Ventilkörper 39. Der Dämpfungskolben 49 hat praktisch keinen Einfluß auf die von rechts auf den Ventilkörper 39 wirkende Kraft.
Die Größenverhältnisse der verschiedenen Flächen des Ventilkörpers 39 und der lichte Querschnitt der Löcher 41 werden so ge-
AT 9231 / 18,11.1982
wählt, daß sich beim Anstieg des Drehwiderstands infolge Anziehens der Schraubenverbindung und bei nachlassender Drehgeschwindigkeit des ersten Motors 11 eine deutliche Erhöhung des Rückdrucks vor dem ersten Motor 11 ergibt» Bei einem bestimmten Anzugsmoment der Schraubenverbindung wird dieser Rückdruck des ersten Motors 11 ausreichend hoch, um den Ventilkörper 39 nach links in die offene Schaltstellung des Ventils zu bewegen, in welcher die Ventilöffnung 40 mit der zweiten Auslaßöffnung 57 fluchtet (siehe Fig. 3). Ohne daß die Druckluftzufuhr zum ersten Motor 11 unterbrochen ist, leitet das Schaltventil 33 nunmehr auch Druckluft zum zweiten Motor 12.
Der zweite Motor ι? sorgt zusammen mit dem ersten Motor 11 für das vorbestimmte Fsstziehen der Schraubenverbindung. Das Ausgangsdrehmoment des zweiten Motors 12 wird über das Ritzel 24 und die Innenverzahnung 25 auf die Hohlwelle 26 übertragen» Das Untersetzungsverhältnis des Zahnradpaars 24, 25 ist viel höher als das Untersetzungsverhältnis des das Drehmoment des ersten Motors 11 übertragenden Zahnradpaars 23, 22. Die Hohlwelle 26 dreht also langsamer und auf einem höheren Drehmomentniveau als die Hauptwelle 20 in der ersten Arbeitsphase. Wegen des zunehmenden Drehwiderstands der sich festziehenden Schraubenverbindung hat sich jedoch die Drehzahl des ersten Motors 11 so weit verlangsamt, daß der zweite Motor 12 über die Überholkupplung 30 Leistung an die Hauptwelle 20 abgeben kann, welche zu der immer noch vom ersten Motor 11 übertragenen Leistung hinzukommt.
Wenn das vorbestimmte endgültige Anzugsmoment der Schraubenverbindung erreicht ist, bleiben die Motoren 11 und 12 stehen, weil entweder der Rückdruck der Motoren im wesentlichen gleich einem in bestimmter Höhe eingestellten Druck der Druckquelle ist, oder weil ein in Abhängigkeit vom Rückdruck gesteuertes Abschaltventil schließt. Letzteres ist nicht gezeigt, kann jedoch herkömmlicher Ausführung sein und würde normalerweise in Strömungsrichtung vor dem Schaltventil 33 angeordnet werden.
BAD ORIGINAL
Die Dämpfungseinrichtung 48 soll das Oszillieren des Ventilkörpers 39 verhindern und eine genaue Funktion des Schaltventils 33 sicherstellen. Zu diesem Zweck ist djr Dämpfungskolben 49 so ausgelegt, daß er bis zu einem gewissen Grad den Druckluftstrom von und zu dem rechten Teil der Zylinderbohrung 38 behindert. Es ist jedoch erwünscht, die Bewegung des Ventilkörpers 39 nach links in die offene Ventilstellung weniger zu dämpfen als die Bewegung in umgekehrter Richtung. Durch den Umfangsspalt zwischen dem Dämpfungskolben 49 und der Stange 43 ergibt sich ein zweiter Luftkanal am Dämpfungskolben 49 vorbei. Dieser Kanal ist jedoch nur offen, wenn sich der Ventilkörper 39, die Stange 43 und der Dämpfungskolben nach links bewegen. Bei der Bewegung nach rechts kommt der Dämpfungskolben 49 in dichte Berührung mit dem O-Ring 50, wodurch der zweite Luftkanal abgeschlossen und eine stärkere Dämpfungswirkung erreicht wird.
Ein Vorteil des beschriebenen Ventils besteht darin, daß seine Funktionsweise weitgehend unabhängig ist von der Aufrechterhaltung eines bestimmten Drucks der Druckluftquelle. Das Schaltventil arbeitet auch dann richtig, wenn der Druck der zugeleiteten Druckluft aus dem einen oder anderen Grund vom normalen Druck, gewöhnlich 6 Bar,abweicht. Eine Verringerung des Drucks um ein paar Bar ist im praktischen Betrieb mit derartigen Werkzeugen nicht ungewöhnlich. Da jedoch der Ventilkörper des Schaltventils 33 einerseits vom Arbeitsdruck und andererseits vom Rückdruck des ersten Motors 11 gesteuert wird, es also auf die Differenz zwischen diesen beiden Drücken ankommt, ist das Druckniveau selbst nicht so wichtig. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die Vorspannfeder 55 zu schwach ist, um die Ventilfunktion während des Betriebs zu beeinflussen.
Es wird im weiteren wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist gezeigt, daß das Untersetzungsgetriebe 19 des Werkzeugs in einem Gehäuseteil 90 sitzt, welcher mittels eines Kugellagers drehbar an dem hinteren Gehäuseteil 10 gelagert ist. Das Kugellager 91 bildet demnach ein Drehlager zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Gehäuseteil 90 für das Untersetzungsgetriebe» Am
AT 9231 / 18.11.1982
vorderen Ende des Gehäuseteils 90 ist eine sich nach außen erstreckende Stange 92 starr befestigt, die zum Festziehen einer Schraubenverbindung jeweils an einem festen Gegenstand, z.B. einem vorstehenden Bereich eines der beiden mittels der Schraube zu verbindenden Teile angelegt wird und als Stützglied zur Abstützung des Reaktionsmoments dient. Letzteres ist nämlich zu stark, um durch die Bedienungsperson von Hand aufgenommen zu werden.
Das Drehlager 91 hat die Funktion, die Abstützstange 92 schnell und bequem so einstellen zu können, daß sie einen festen und sicheren Abstützpunkt findet, ohne daß hierbei die Bedienungsperson die Möglichkeit verliert, den Pistolengriff in ergonomisch optimaler Stellung zu halten=
Bei den bisherigen Werkzeugen mit einem einzigen Motor genügte eine einfache, frei drehbare Verbindung zwischen den Gehäuseteilen, weil das vom Motor allein auf das Motorgehäuse übertragene Reaktionsmoment ausreichend niedrig und daher für die Bedienungsperson harmlos war. Bei dem mit zwei Motoren ausgerüsteten Werkzeug gemäß Fig. 1 ist jedoch das auf das die Motoren aufnehmende Gehäuseteil 10 übertragene Reaktionsmoment wesentlich größer. Der Grund liegt darin, daß bereits das Überlagerungsgetriebe 18 eine merkliche Untersetzung der Drehzahl bzw. übersetzung des Drehmoments liefert, insbesondere im Getriebezug des zweiten Motors 12„
Um die Bedienungsperson vor dem am Gehäuseteil 10 entstehenden Reaktionsmoment zu schützen, ist das Gehäuseteil 90 über seinen Umfang mit einer ringförmig angeordneten Reihe von Rastnuten 93 versehen, die jeweils etwa halbschalenförmige Gestalt haben und gleichmäßig über den Umfang verteilt sind (siehe Fig. 1 und 5). Zwischen dem Gehäuseteil 90 und dem mit 94 bezeichneten Schaft des Drückers 16 befindet sich eine senkrechte Bohrung 95p in welcher zwei Stahlkugeln 96, 97 beweglich geführt sind» Die Bohrung 95 liegt in derselben senkrechten Ebene wie die Rastnuten 93, so daß die obere Kugel 96 jeweils in eine der Rastnuten 93 eingreifen kann«
BAD ORIGINAL
Auf dem Drückerschaft 94 ist eine Verriegelungsbuchse 99 verschieblich geführt. Eine Feder 100 wirkt als Vorspannung auf die Verrxegelungsbüchse 99 in Richtung zum Drücker 16 hin.
Die Verriegelungsbuchse 99 ist mit einer Umfangsnut 98 versehen, die so groß und so angeordnet ist, daß sie die untere Kugel 97 teilweise aufnimmt, wenn sich der Drücker 16 in seiner Neutralstellung befindet, die in Fig. 1 dargestellt ist. Die Größe der Kugeln 96, 97 ist auf den Abstand zwischen dem Drückerschaft 94 und dem Gehäuseteil 90 derart abgestimmt, daß dann, wenn der Drücker 16 betätigt wird, um das Werkzeug zu starten, die obere Kugel 96 dadurch, daß die Ringnut 98 außer Flucht mit der Bohrung 95 gebracht wird, in Eingriff mit einer der Rastnuten 93 des Gehäuseteils 90 kommt. Das Gehäuseteil 90 wird also immer, wenn das Werkzeug zu arbeiten anfängt, relativ zu dem Gehäuseteil 10 verriegelt. Das bedeutet, daß alle in dem Werkzeug entstehenden Reaktionskräfte von der Abstützstange 92 aufgenommen werden.
Wenn der Drücker 16 die in Fig. 1 gezeigte Neutralstellung einnimmt, setzt sich die untere Kugel 97 in die Ringnut 98 und erlaubt der oberen Kugel 96, aus den Rastnuten 93 herauszukommen, so daß das Gehäuseteil 90 relativ zum Gehäuseteil 10 gedreht werden kann. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Konstruktion besteht darin, daß sich der Drücker 16 nicht betätigen läßt, wenn mit der Bohrung 95 nicht eine der Rastnuten 93 fluchtet, so daß die obere Kugel 96 darin einrasten kann. Dies hat zur Folge, daß das Werkzeug nur eingeschaltet werden kann, wenn das Gehäuseteil 10 mit dem Gehäuseteil 90 des Untersetzungsgetriebes und der Abstützstange 92 verriegelt ist.
AT 9231 / 18.11.1982
VBfiD
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sperreinrichtung gezeigt, welche in dieser Ausführung im Notfall eine relative Drehbewegung zwischen dem Gehäuseteil 90 des Untersetzungsgetriebes und dem Gehäuseteil 10 der Antriebseinheit gestattet. Die Sperreinrichtung hat bei dieser Ausfuhrungsform die Aufgabe, einerseits einen ausreichend hohen Widerstand gegen Drehung des Gehäuseteils 90 relativ zum Gehäuseteil 10 zu bieten, so daß das normale Reaktionsmoment der Motoren 11, 12 nicht die Bedienungsperson belastet, andererseits aber den Drehwiderstand zwischen den beiden Gehäuseteilen so zu begrenzen, daß die Bedienungsperson dann, wenn die Abstützstange 92 zufällig ihre Abstützung verliert, nicht dem gesamten Reaktionsmoment ausgesetzt ist.
Der Drückermechanismus nach Fig. 6 hat einen Drückerschaft 94, der mit dem Drosselventil 15 zusammenwirkt. Der Schaft erstreckt sich durch einen Hohlkolben 199 und eine als Druckfeder eingespannte Schraubenfeder 200, die den Kolben 199 in Vorwärtsrichtung, d.h„ zur Neutralstellung des Drückers 16 hin vorbelastet.
An seinem einen Ende ist der Kolben 199 mit einer konischen Endfläche 198 ausgebildet, die mit zwei Stahlkugeln 196, 197 zusammenwirkt. Die Kugeln sind mittels des Kolbens 199 in einer schwach geneigten Bohrung 195 derart bewegbar, daß sie mit den Rastnuten 93 am Gehäuseteil 90 in der oben beschriebenen Weise sperrend zusammenwirken können.
An seinem anderen Ende dichtet der Kolben 199 eine Druckluftkammer 201 ab, die über einen Kanal 202 mit der zweiten Auslaßöffnung 97 des Schaltventils 33 in Verbindung steht. Die Sperreinrichtung nach Fig. 6 funktioniert wie folgt:
In der Neutralstellung des Drückers 16 ist das Drosselventil 15 geschlossen, so daß keine Druckluft zum Schaltventil 33 und den Motoren 11 und 12 geleitet wird. Die Vorspannung der Feder 200 läßt jedoch den Kolben 199 mit der konischen Endfläche
BAD ORIGINAL
die Kugeln 197, 196 in Richtung eines Eingriffs mit einer der Rastnuten 93 des Gehäuseteils 90 des Untersetzungsgetriebes drücken.Dadurch besteht eine Verriegelung zwischen den Gehäuseteilen 10 und 90. Da die Feder 200 verhältnismäßig schwach ist und leicht überwunden werden kann, hat die Verriegelung nur die vorteilhafte Wirkung, daß sie die Handhabung des Werkzeugs beim Ansetzen an einer festzuziehenden Schraubenverbindung erleichtert.
Wenn der Drücker 16 betätigt wird und daraufhin die Druckluft durch das Drosselventil 15 eingelassen wird, läuft der erste Motor 11 an und führt die erste Arbeitsphase des Niederschraubens aus. Während dieser ersten Arbeitsphase bleibt die Auslaßöffnung 5 7 des Schaltventils 33 geschlossen und daher der Kolben 199 weiterhin zunächst nur von der Feder 200 belastet. Die daraus folgende schwache Verriegelung zwischen den Gehäuseteilen 10 und 90 ermöglicht es der Abstützstange 92, sich zu bewegen und Anlage an einer geeigneten Abstützstelle zu finden.
Wenn anschließend die Arbeitsphase des endgültigen Festziehens der Schraubenverbindung beginnt, schaltet das Schaltventil 33 in diejenige Stellung um, in welcher der zweite Motor 12 und damit auch die Druckluftkammer 201 hinter dem Kolben 199 mit Druckluft beaufschlagt werden. Der Druck in der Kammer 201 verstärkt die auf den Kolben 199 und damit auf die Verriegelung zwischen der Stahlkugel 196 und den Rastnuten 93 wirkende Kraft beträchtlich. Die dadurch erhaltene Verriegelung ist stark genug, um das normalerweise am Gehäuseteil 10 entstehende Reaktionsmoment zu übertragen und über die Abstützstange 92 abzufangen.
Wenn jedoch in einem Notfall die Abstützstange 92 plötzlich ihren Halt verliert, können die Kugeln 196, 197 und der Kolben 199 immer noch zurückgestoßen werden und damit das Gehäuseteil 90 des Untersetzungsgetriebes bei einem Drehmomentniveau loslassen, welches weit unterhalb des höchsten Reaktionsmoments des
AT 9231 / 18.11.1982
Werkzeugs liegt. Dies ist eine Sicherheitseinrichtung, durch welche schwere Verletzungen des Bedienungspersonals vermieden werden können.
AT 9231 / 18.11.1982

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .y Motorschrauber mit einer in einem ersten Gehäuseteil (10) angeordneten, Drehmoment erzeugenden Antriebseinheit (11, 12) mit Steuerorganen (15, 16) für die Energiezufuhr, einem in einem drehbar mit dem ersten verbundenen zweiten Gehäuseteil (90) gelagerten Untersetzungsgetriebe (19) mit Arbeitsspindel (17) sowie einem fest mit dem zweiten Gehäuseteil (90) verbundenen Stützglied (92) zur äußeren Abstützung des Reaktionsmoments, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (93, 96, 97) zum Sperren der drehbaren Verbindung (91) zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil (10, 90) gegen Drehung in Abhängigkeit von der Zncrgiezufuhr zur Antriebseinheit (11, 12).
    2« Motorschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einer Anzahl vom am Umfang des zweiten Gehäuseteils verteilten Rastnuten (93) od. dgl« und damit zusammenwirkenden, mit den Steuerorganen (15, 16) gekoppelten Verriegelungsgliedern (96, 97) besteht.
    3. Motorschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Steuerorganen (15,, 16) ein von Hand zu betätigender Steuermechanismus (16, 94, 99, 100) mit einem auf die Verriegelungsglieder (96, 97) wirkenden Nocken (98) gehört.
    4. Motorschrauber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (96, 97) zwei in Reihe wirkende Kugeln sind, deren eine vom Nocken (98) bewegbar ist und deren andere dadurch in Eingriff mit den Rastnuten (93) zu bringen ist.
    5c Motorschrauber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (98) durch die Begrenzungsfläche einer Ringnut in einer in den
    Steuermechanismus (16, 94, 99, 100) integrierten Steuerbüchse (99) gebildet ist.
    Motorschrauber nach Anspruch 1 mit einer pneumatischen Antriebseinheit (11, 12) ,dadurch gekennzeichnet, daß zu der Sperreinrichtung ein mit dem Betriebsdruck beaufschlagbarer Kolben (199) sowie ein in Abhängigkeit vom Betriebsdruck schaltendes Steuerventil (33) gehören, welches bei einem bestimmten an der Antriebseinheit. (11, 12) auftretenden Rückdruck Druckluft zu dem Kolben (199) leitet.
    AT 9231 / 18.11.1982
DE19823243115 1981-11-23 1982-11-22 Motorschrauber mit abstuetzung des reaktionsmoments Granted DE3243115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106936A SE427811B (sv) 1981-11-23 1981-11-23 Skruvdragare med reaktionsmomentupptagande organ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243115A1 true DE3243115A1 (de) 1983-06-01
DE3243115C2 DE3243115C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=20345085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243115 Granted DE3243115A1 (de) 1981-11-23 1982-11-22 Motorschrauber mit abstuetzung des reaktionsmoments

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4485698A (de)
JP (1) JPS5894977A (de)
DE (1) DE3243115A1 (de)
GB (1) GB2110141B (de)
SE (1) SE427811B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511485A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 C. & E. FEIN GmbH & Co. Arretiereinrichtung für einen Winkelkopf
DE102013218190A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Drehschrauber sowie Verfahren zum Durchführen eines Schraubvorgangs mit einem Drehschrauber

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466786B (sv) * 1989-11-13 1992-04-06 Nobelpharma Ab Anordning avsedd foer aatdragning av ett skruvfoerband i ett benfoerankrat tandimplantat
US5386970A (en) * 1990-02-14 1995-02-07 Trant; Carl Portable winch power drive
US5269733A (en) * 1992-05-18 1993-12-14 Snap-On Tools Corporation Power tool plastic gear train
US5588496A (en) * 1994-07-14 1996-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Slip clutch arrangement for power tool
JP3261398B2 (ja) * 1997-10-29 2002-02-25 前田金属工業株式会社 ボルト・ナット締付機
US6027099A (en) * 1998-03-20 2000-02-22 Snap-On Tools Company Tip valve for pneumatic tool
GB9810746D0 (en) 1998-05-19 1998-07-15 Multi Automation Limited Fastening apparatus
US6044729A (en) * 1998-09-08 2000-04-04 Jones; James R. Powered lug wrench with adjustable stabilizing bar
US7062979B2 (en) * 2003-03-19 2006-06-20 The Boeing Company Tool and associated methods for controllably applying torque to a fastener
US7013760B1 (en) 2003-11-26 2006-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Torque reaction control jig
US7032881B1 (en) * 2004-10-28 2006-04-25 Basso Industry Corp. Switch mechanism for a pneumatic tool
US20090031839A1 (en) * 2005-04-28 2009-02-05 Namiki Seimitsu Houseki Kabushiki Kaisha Motor shaft for micromotor, and micromotor
AU2007314154B2 (en) * 2006-10-31 2013-08-15 Alcoa Of Australia Limited Torque reaction mechanism for a valve arrangement
SE0700264L (sv) * 2007-02-05 2008-05-13 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med svivlat växelhus
SE531646C2 (sv) * 2007-10-17 2009-06-16 Atlas Copco Tools Ab Skruvdragare med organ för övervakning av en reaktionsarm
US8042434B2 (en) * 2008-01-24 2011-10-25 Junkers John K Safety torque intensifying tool
SE533830C2 (sv) * 2009-06-11 2011-02-01 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med växelhus och parametergivare
SE535307C2 (sv) * 2010-07-14 2012-06-26 Atlas Copco Tools Ab Låsmutter för en reaktionsarm
US9744654B2 (en) 2015-06-23 2017-08-29 Medos International Sarl Surgical devices and methods for driving an implant and applying counter torque
DE102015111570A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Jörg Hohmann Drehschrauber
JP6591649B1 (ja) * 2018-11-20 2019-10-16 日東工器株式会社 電動工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155278A (en) * 1977-09-06 1979-05-22 Cooper Industries, Inc. Swivel head reaction bar nut runner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155278A (en) * 1977-09-06 1979-05-22 Cooper Industries, Inc. Swivel head reaction bar nut runner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511485A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 C. & E. FEIN GmbH & Co. Arretiereinrichtung für einen Winkelkopf
DE4113951C1 (de) * 1991-04-29 1992-11-26 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5207528A (en) * 1991-04-29 1993-05-04 C. & E. Fein Gmbh & Co. Retaining device for an angled drive
DE102013218190A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Drehschrauber sowie Verfahren zum Durchführen eines Schraubvorgangs mit einem Drehschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110141A (en) 1983-06-15
US4485698A (en) 1984-12-04
JPH0246355B2 (de) 1990-10-15
DE3243115C2 (de) 1991-12-19
SE427811B (sv) 1983-05-09
JPS5894977A (ja) 1983-06-06
GB2110141B (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243115A1 (de) Motorschrauber mit abstuetzung des reaktionsmoments
DE3243047C2 (de)
DE2617640C3 (de) Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber
DE4313742C1 (de) Bohrfutter
DE2304610C2 (de) Druckluftbetriebener Schlagschrauber mit Motorabschalteinrichtung
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE3000942C2 (de)
DE2504892A1 (de) Integrierte kraftlenkvorrichtung
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE2721102C2 (de)
DE1506629B1 (de) Anstellwinkelverstell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Luftschrauben
DE1932352B2 (de) Drehschrauber mit zwei gleichachsig angeordneten druckluftmotoren
DE2828379C2 (de)
DE2647319C2 (de) Ventilanordnung an einem Druckluftschrauber
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE2200035C3 (de) Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben
DE3142583C2 (de) Stellantrieb
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE1160318B (de) Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3239985A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2812484A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE655217C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung durch Drehen des Bedienungsgriffes vermittels Gewinde vom Sitz abgehoben bzw. nach der Schliessbewegung wieder auf den Sitz gepresst wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee