DE3242377A1 - Flexibles element zum festmachen fuer eine vorrichtung zur diebstahlsicherung - Google Patents

Flexibles element zum festmachen fuer eine vorrichtung zur diebstahlsicherung

Info

Publication number
DE3242377A1
DE3242377A1 DE19823242377 DE3242377A DE3242377A1 DE 3242377 A1 DE3242377 A1 DE 3242377A1 DE 19823242377 DE19823242377 DE 19823242377 DE 3242377 A DE3242377 A DE 3242377A DE 3242377 A1 DE3242377 A1 DE 3242377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical fiber
flexible
mooring
electrical wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242377C2 (de
Inventor
Tadao Kamifukuoka Saitama Kitagawa
Yutaka Sayama Saitama Kosuge
Yoichiro Miyazaki Miyazaki Noda
Tomosaburo Kawagoe Saitama Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56183389A external-priority patent/JPS5884384A/ja
Priority claimed from JP56183390A external-priority patent/JPS5884385A/ja
Priority claimed from JP56184284A external-priority patent/JPS5886691A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3242377A1 publication Critical patent/DE3242377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242377C2 publication Critical patent/DE3242377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4469Security aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Diebstahlssicherung, insbesondere auf ein flexibles Element zum Festmachen, das einen Teil der Vorrichtung zur DiebstahlsSicherung bildet und durch welches sich eine optische Faser erstreckt.
Eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung bzw. Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, wie beispielsweise Krafträder, ist durch die vorliegende Anmeldung vorgeschlagen, die ein flexibles Element zum Festmachen, beispielsweise ein Drahtseil, durch welches sich eine optische Faser erstreckt, verwendet. Die vorgeschlagene Diebstahlsicherung wird in einer solchen Weise benutzt, daß ein Fahrzeug, welches gegen Diebstahl zu sichern ist, an einem festen Gebäude, beispielsweise einem elektrischen Masten, mittels des obigen flexiblen Elements zum Festmachen festgemacht wird oder ist, während ein Fotosignal permanent durch die optische Faser übertragen wird. Wenn das flexible Element zum Festmachen entsweigetrennt wird, so daß eine Unterbrechung der Übertragung des Fotosignals durch die optische Faser bewirkt wird, so wird die Trennung des flexiblen Elements zum Festmachen auf fotoelektrische Weise detektiert, um eine Warnvorrichtung zur Abgabe einer Warnung anzuregen. ·
Ein solches flexibles Element zum Festmachen mit einer in diese eingebauten optischen Faser sollte ausreichende Festigkeit aufweisen, um eine häufige Verxvendung auszuhalten. Außerdem sollte es einen einfachen Aufbau aufweisen, derart, daß es mit angemessen niedrigen Kosten
- 5 hergestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein flexibles Element zum Festmachen für Diebstahlsicherungen anzugeben, welches eine durch es sich erstreckende optische Faser aufweist, und welches eine ausreichende Festigkeit und eine einfache Konstruktion aufweist, die genügt, die Herstellung mit niedrigen Kosten zu ermöglichen.
Eine Diebstahlsicherung, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar ist, umfaßt ein längliches flexibles Element zum Festmachen, eine in Längsrichtung durch das flexible Element zum Festmachen sich erstreckende optische Faser, ein an gegenüberliegenden Enden der optischen Faser angeordnetes Paar fotoelektrischer Elemente und eine Einrichtung, die auf eine in einem durch eines der fotoelektrischen Elemente erzeugten elektrischen Signal auftretende Änderung anspricht, die einer Änderung in einem Fotosignal entspricht, das durch das andere fotoelektrische Element erzeugt und in der optischen Faser zur Ausführung einer Warnfunktion übertragen wird. Das längliche flexible Element zum Festmachen weist eine erste Lage .oder Schicht auf, welche die optische Faser und wenigstens einen elektrischen Draht enthält, der sich in Längsrichtung durch das Element zum Festmachen erstreckt und elektrisch mit wenigstens einer der obengenannten fotoelektrischen Elemente verbunden ist, sowie eine zweite Lage, die ein Verstärkungselement enthält, das sich in Längsrichtung durch das Element zum Festmachen erstreckt.
BAD ORIGINAL
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das flexible Element zum Festmachen eine koaxiale Konstruktion auf, in welcher die erste Lage im diametralen Zentrum des Elements zum Festmachen angeordnet ist und sich längs dessen Achse erstreckt, und die zweite Lage ist konzentrisch um die erste Lage herum angeordnet. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das flexible Element zum Festmachen eine parallele Konstruktion auf, in welcher die erste und zweite Schicht longitudinal durch ein flexibles, hohles röhrenförmiges Element in einer Weise hindurchgepaßt sind, daß sie sich parallel zueinander erstrecken.
Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung \Mrerden aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen deutlicher. Von den Zeichnungen zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild, welches ein Beispiel eines Schaltkreises zum Gebrauch in einer Diebstahlsicherung zeigt, auf den das erfindungsgemäße flexible Element zum Festmachen anwendbar ist,
Figur 2 eine schematische Ansicht, welche beispiel-2.5 haft eine Art und Weise der Anwendung einer Diebstahlsicherung darstellt, auf welche das erfindungsgemäße flexible Element zum Festmach en angewendet ist,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines Motorrades, an das der Hauptkörper der aus Figur hervorgehenden Diebstahlsicherung befestigt ist,
Figur 4 eine Querschnittsansicht, welche das flexible
Element zum Festmachen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt,
Figur 5 eine Seitenteilansicht mit weggebrochenen Teilen, welche das flexible Element zum Festmachen nach Figur 4 darstellt,
Figur 6 eine Querschnittsansicht, welche das flexible Element zum Festmachen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellt,
Figur 7 eine Seitenteilansicht mit weggebrochenen Teilen, welche das flexible Element zum Festmachen nach Figur 6 darstellt,
Figur 8 eine Querschnittsansicht, welche das flexible Element zum Festmachen einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellt,
Figur 9 eine Seitenteilansicht mit weggebrochenen
Teilen, welche das flexible Element zum Festmachen nach Figur 8 darstellt, und
Figur 10 eine Seitenteilansicht mit weggebrochenen
Teilen, welche eine Modifikation des flexiblen Elements zum Festmachen nach den Figuren 8 und 9 darstellt.
Das erfindungsgemäße flexible Element zum Festmachen wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die mehrere Ausführungsformen der Erfindung darsteiler1,
BAD ORIGINAL
beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen in allen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
In der Figur 1 ist beispielhaft ein elektrischer Schaltkreis zur Anwendung in einer Diebstahlsicherung dargestellt, auf den das flexible Element zum Festmachen der vorliegenden Erfindung anwendbar ist. In der Figur 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein lichtemittierendes Element 1 als ein fotoelektrisches Element, beispielsweise eine lichtemittierende Diode, das bzw. die an einem Ende einer optischen Faser 21 angeordnet ist, die sich longitudinal durch ein flexibles Element 2 zum Festmachen erstreckt, das vorzugsweise aus einem Drahtseil gebildet ist, wie es später im einzelnen beschrieben wird. Ein Lichtempfangselement 3 als ein anderes fotoelektrisches Element, beispielsweise als ein Fototransistor, ist an dem anderen Ende der optischen Faser 21 angeordnet.
Das lichtemittierende Element 1 und das Lichtempfangselement 3 sind mit einem elektrischen Schaltkreis 4 elektrisch verbunden. Der elektrische Schaltkreis 4 ist so ausgebildet, daß er ein elektrisches Signal zu dem lichtemittierenden Element 1 liefert und in Abhängigkeit von einer Ausgabe aus dem Lichtempfangselement 3 ein Warnsignal im Zusammenwirken mit einer Warneinrichtung 5 erzeugt, die mit dem Ausgang des erstgenannten verbunden ist. Eine Energiequelle 6 ist mit dem elektrischen Schaltkreis und der Warneinrichtung 5 verbunden, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. In dem dargestellten Beispiel sind das Lichtempfangselement 3 und der elektrische Schaltkreis 4 durch Leitungsdrähte 22 und 22' miteinander verbunden, die gewunden in dem flexiblen Element zum Festmachen
BAD ORIGINAL
— Q —
der Erfindung angeordnet sinds was später noch beschrieben wird.
Der elektrische Schaltkreis 4 enthält einen Generatorschaltkreis 4a, einen Empfängerschaltkreis 4b, einen Schaltkreis 4c zum Feststellen einer Faserdurchtrennung, und einen Treiberschaltkreis 4d. Der Generatorschaltkreis 4a kann durch einen Impulsgenerator gebildet sein, der so ausgebildet ist, daß er ein elektrisches Impulssignal Pa erzeugt, das eine vorbestimmte konstante Impulswiederholungsperiode aufweist. Das lichtemittierende Element 1, welches so ausgebildet ists daß es ein elektrisches Signal in ein entsprechendes Fotosignal umwandelt, ist in Abhängigkeit von dem Impulssignal Pa betreibbar, um ein entsprechendes Fotoimpulssignal Ph zu erzeugen» Dieses Fotoimpulssignal Ph wird durch die optische Faser 21 übertragen. Das Lichtempfangselement 3j welches so ausgebildet ist, daß es ein Fotosignal in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, ist in Abhängigkeit von dem durch die optische Faser 21 diesem eingegebenen Fotoimpulssignal Ph betreibbar, um ein entsprechendes elektrisches Impulssignal Pb zu erzeugen. Der Empfängerschaltkreis 4b ist so angeordnet, daß er das ihm aus dem Lichtempfangselement 3 zugeführte Signal Pb empfängt und feststellt, um ein entsprechendes elektrisches Impulssignal Pc zu erzeugen« Der Schaltkreis 4c zum Feststellen einer Faserdurchtrennung ist so angeordnet, daß ihn die Impulssignale Pa bzw. Pc aus dem Generatorschaltkreis 4a und dem Empfängerschaltkreis 4b zum Feststellen einer von den Eingangssignalen abhängigen Unterbrechung oder Durchtrennung der optischen Faser 21 zuführbar sind. Beispielsweise kann er so ausgebildet sein, daß er die Erfüllung eines UND-Zustandes der Pegel der Signale Pa und Pc feststellt, um ein eine Abnormalität anzei-
BAD
gendes Signal Pd zu erzeugen, wenn er feststellt, daß der UND-Zustand nicht erfüllt ist. Der TieLberschaltkreis 4d, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er die Warneinrichtung 5 betätigt, spricht auf das Eingangssignal Pd an, um ein Treibersignal Ps zu erzeugen. Die Warneinrichtung 5, die aus einem Summer gebildet sein kann, spricht auf das eingegebene Treibersignal Ps zur Abgabe eines Alarms an.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine Diebstahlsicherung auf welche das flexible Element zum Festmachen, der elektrische Schaltkreis usw. in Figur 1 angewendet sind. Die Diebstahlsicherung weist ein Gehäuse 7 auf, in welches der elektrische Schaltkreis 4, die Warneinrichtung 5 und die Energiequelle 6, die alle aus der Figur 1 hervorgehen, aufgenommen sind. Das Gehäuse 7 ist fest an einem Fahrzeug, beispielsweise einem Motorrad gemäß Figur 3, befestigt, und zwar an einer vorbestimmten Stelle, beispielsweise an einer Seitenwand einer hinteren Haube 14 unter einem Sitz 13.
Das flexible Element 2 zum Festmachen trägt an seinem einen Ende 2a einen daran befestigten Stecker 8, in welchem das lichtemittierende Element 1 in Figur 1 und ein Verbindungselement aufgenommen sind, von denen keines in der Figur 2 dargestellt ist. Das flexible Element 2 zum Festmachen trägt auch an seinem anderen Ende 2b einen zu verformenden Metallhalter 10, der fest oder starr an demselben Ende durch Verformung befestigt ist. Der Metallhalter 10 nimmt eine nicht dargestellte Kapsel auf, in welcher das Lichtempfangselement 3 in Figur 1 ausgerichtet zu dem zugeordneten Ende der optischen Faser 21 gestützt aufgenommen ist.
Das Ende 2b des flexiblen Elements 2 zum Festmachen und die Kapsel sind durch den Metallhalter 10 in einer eine. Schleife 2c bildenden Weise zusammengehalten,
Um ein Fahrzeug an einem elektrischen Masten oder dergleichen mittels des flexiblen Elements zum Festmachen nach Figur 2 festzumachen, wird das flexible Element 2 zum Festmachen um einen elektrischen Masten 9 oder dergleichen herumgewunden, dann der Stecker 8 durch die Schleife 2c hindurchgesteckt und dann in einem in dem Gehäuse 7 ausgebildeten Verriegelungsoder Sperrloeh 11 arretiert» In der Figur 2 bezeichnet das Bezugszeichen 12 ein Schloß zum Verhindern des Lösens des Steckers 8 aus dem Verriegelungsloch 11«
Einzelheiten des erfindungsgemäßen flexiblen Elements 2 zum Festmachen, welches in der oben beschriebenen Vfeise benutzt wird,, wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 1.0 beschrieben« In den folgenden Ausführungsformen ist das flexible Element 2 zum Festmachen aus einem Drahtseil als ein am meisten bevorzugtes Material gebildet und wird deshalb im folgenden als das !tSchloßdrahtseil!! bezeichnet.
In den Figuren 4 und 5 ist eine erste Ausführungsform des Schloßdrahtseils 2.der Erfindung dargestellt. Eine optische Faser 21, die mit einer aus einem synthetischen Harz, wie beispielsweise Polyvenylchlorid und Polyäthylen gebildeten Schutzschicht 23 bedeckt ist, ist an dem diametralen Zentrum des Schloßdrahtseils zusammen mit zwei Leitungsdrähten 22 und 22' als elektrische Leiter angeordnet. Die optische Faser 2 und die Leitungsdrähte 22 und 22' sind in Längsrichtung durch ein aus einem synthetischen Harz, wie beispielsweise Polyäthylen, gebildeten flexiblen Rohr
als ein hohles röhrenförmiges Element in einer Weise gepaßt, in der sie sich parallel zueinander erstrecken und zusammen mit dem Rohr 24 eine erste Schicht oder Lage bilden. Die erste Lage ist dementsprechend in dem diametralen Zentrum des Schloßdrahtseils 2 angeordnet und erstreckt sich longitudinal entlang dessen Achse. Konzentrisch um das Rohr 24 und entlang dessen ganzen Länge sind mehrere, beispielsweise sechs, Litzen 25 angeordnet oder gewunden, von denen jedes aus mehreren, beispielsweise sieben, verdrillten Stahldrähten 26 besteht. Diese Litzen 25 dienen als ein Verstärkungselement. Die Litzen oder Seile 25 sind mit einer anderen, aus einem synthetischen Harz, wie beispielsweise Polyvenylchlorid,gebildeten Schutzschicht 27 als einem äußeren Wandelement überzogen, welches die Spalte zwischen den einzelnen Litzen 25 ausfüllt. Eine zweite Lage oder Schicht ist auf diese Weise durch die Litzen 25 und die Schutzschicht 27 gebildet.
Wie oben erwähnt, ist die optische Faser 21 in dem diametralen Zentrum des Schloßdrahtseils 2 in einer Weise angeordnet, in der sie durch das Rohr 24, die Litzen 25 usw. eingeschlossen ist, so daß sie gegen Beschädigungen oder eine leichte Durchtrennung aufgrund äußerer Einwirkungen vollständig geschützt ist. Außerdem erstreckt sich die optische Faser 21 längs der Achse des Schloßdrahtseils 2 in einer stromlinienförmigen Weise ohne einen unnötigen gekrümmten Abschnitt, und kann dementsprechend Licht oder ein Fotoimpulssignal Ph in Figur 1 durch eine minimal mögliche Distanz von einem Ende zu dem anderen Ende übertragen. In anderen Worten heißt dies, daß die totale Länge der optischen Faser 21 reduziert werden kann, um die Übertragungsverluste des durch sie über-
tragenen Lichts auf einem sehr kleinen Wert zu halten. Auch kann die optische Faser 21, weil sie keine gewundenen oder gekrümmten Abschnitte aufweist, eine ausreichende Lichtübertragungseffizienz, d.h. eine große Lichtübertragungsmenge pro Längeneinheit haben.
Obwohl in der Anordnung nach den Figuren 4 und 5 die optische Faser 21 und die Leitungsdrähte 22 und 22' sich in Längsrichtung parallel zueinander erstrecken, können sie dem Erfordernis entsprechend mit einer großen Steigung miteinander verdrillt werden.
Die Figuren 6 und 7 stellen eine zweite Ausführungsform des Schloßdrahtseils der Erfindung dar. Eine optische Faser 21, die mit einer aus einem Materials das jenem der ersten Ausführungsform ähnelt, gebildeten Schutzschicht überzogen ist, ist in dem diametralen Zentrum des Schloßdrahtseils 2 zusammen mit zwei Leitungsdrähten oder elektrischen Leitern 22 und 22! angeordnet, ähnlich wie jene in der ersten Ausführungsform. Die optische Faser 21 und die Leitungsdrähte 22 und 22» sind mit großer Steigung miteinander verdrillt. Die optische Faser 21 und die Leitungsdrähte 22 und 22' sind mit einem synthetischen Harzmaterial 24', beispielsweise Polyvenylchlorid, als ein Überzugsmaterial überzogen, um einen integralen Kern als eine erste Schicht oder Lage zusammen mit der letzteren zu bilden. Die erste Schicht ist folglich an dem diametralen Zentrum des Schloßdrahtseils 2 angeordnet und erstreckt sich longitudinal entlang der Achse desselben. Um den obigen Kern oder die erste Schicht sind entlang seiner bzw. ihrer ganzen Länge mehrere, beispielsweise sechs, Litzen 25 angeordnet oder gewunden, von denen jede aus mehreren, beispielsweise sieben, verdrillten Stahl-
r t ? t M
- 14 -
drahten 26 besteht, ähnlich wie jene in der ersten Ausführungsform. Die Litzen 25 sind mit einer aus einem synthetischen Harz, ähnlich jenem in der ersten Ausführungsform, gebildeten Schutzschicht 27 als ein äußeres Wandelement überzogen, welches auch die Spalte zwischen den einzelnen Litzen, exakt die radial äußeren peripheren Flächen derselben ausfüllt, wobei zusammen mit den letzteren eine zweite Schicht gebildet ist.
Die Litzen 25 werden auf den oberen Kern der ersten Schicht gewunden, wenn das synthetische Harzmaterial 24' noch in einem durch Wärme erweichten Zustand ist, d.h. bevor es aushärtet. Deshalb füllt das synthetische Harzmaterial 24' die Spalte zwischen den Litzen 25, der optischen Faser 21 und den Leitungsdrähten 22 und 22' vollständig und dementsprechend weist die äußere Umfangsflache des Kerns oder der ersten Schicht eine Form oder ein Profil auf, welches jener bzw. jenem der inneren Umfangsflachen der Litzen 25 entspricht.
Von den Leitungsdrähten 22 und 22' ist jeder mit einem isolierenden Material 31 überzogen, das aus Polyvenylchlorid, Polyäthylen oder dergleichen gebildet ist, und eine relativ große Dicke aufweist, um einen Kurz-Schluß zwischen den Leitungsdrähten und den Litzen 25 zu vermeiden.
Die Verwendung des synthetischen Harzmaterials 24· macht es möglich, die Zwischenräume zwischen der optisehen Faser 21, den Leitungsdrähten 22 und 22' und den Litzen 25 voll in einer Weise auszunutzen, in der die Spalte dazwischen vollständig ausgefüllt sind, was die Reduzierung des äußeren Durchmessers des Schloßdrahtseils 2 erlaubt. Außerdem sind die optische Faser 21
BAD ORIQiNAL
und die Leitungsdrähte 22 und 22« voll gegen Beschädigung oder leichte Durchtrennung aufgrund äußerer Einflüsse geschützt, wodurch das Schloßdrahtseil häufigem Gebrauch widerstehen kann. Darüber hinaus können die Enden der Leitungsdrähte 22 und 22' leicht aus den entsprechenden Enden des Schloßdrahtseils 2 herausgenommen oder geführt werden, was die Verdrahtungstätigkeit für die elektrische Verbindung der Enden der Leitungsdrähte mit zugeordneten Verbindungselementen erleichtert.
Obwohl in den Ausführungsformen der Figuren 6 und 7 die optische Faser 21 und die Leitungsdrähte 22 und 22' mit großer Steigung miteinander verdrillt sind, können sie im wesentlichen parallel zueinander verlaufend in dem Draht angeordnet sein.
Die Figuren 8 und 9 stellen eine noch weitere Ausführungsform des Schloßdrahtseils 2 der Erfindung dar, Gemäß dieser Ausführungsform ist eine erste Lage oder Schicht durch eine optische Faser 21 gebildet, die mit einer synthetischen Harzschicht oder -lage 23, ähnlich jener in der ersten Ausführungsform überzogen ist, und zwei Leitungsdrähte oder elektrische Leiter 22 und 22' erstrecken sich parallel zur optischen Faser '21. Diese erste Schicht ist zusammen mit einem eine zweite Lage oder Schicht bildenden Verstärkungselement 28 in einer parallel dazu sich erstreckenden Weise durch ein flexibles Rohr 27' als ein anderes hohles röhrenförmiges Element hindurchgeführt oder -gepaßt, welches aus einem synthetischen Harz, wie beispielsweise Polyvenylchlorid, gebildet ist. Das Verstärkungselement 28 ist durch einen aus einer Schnur aus Hanfgarn oder dergleichen ausgebildeten Kern 29 gebildet, der längs der Achse des
BAD ORIGINAL
Elements 28 angeordnet ist. Mehrere, beispielsweise sechs, Litzen 25, von denen jede aus mehreren, beispielsweise sechs,verdrillten Stahldrähten 26 gebildet ist, sind um den Kern 29 gewunden und eine aus einem synthetischen Harz, x^ie beispielsweise Polyvenylchlorid, gebildete äußere Wandschicht 30 überdeckt die Litzen 25. Jeder der Leitungsdrähte 22 und 22' ist mit einem jenem der zweiten Ausführungsform ähnelnden isolierenden Material 31 überzogen.
Da die optische Faser 21, die Leitungsdrähte 22 und 22· und das Verstärkungselement 28 alle in Längsrichtung durch das flexible Rohr 27 zusammen in einer Weise hindurchgeführt sind, daß sie sich zueinander parallel erstrecken, weist das Schloßdrahtseil 2 eine einfache Konstruktion auf und kann deshalb leicht und einfach und mit niedrigen Kosten gefertigt werden. Des weiteren kann die longitudinale Anordnung der optischen Faser 21 in dem flexiblen Rohr 27' zusammen mit dem Verstärkungselement 28 usw. es möglich machen, die totale effektive Länge der optischen Faser 21 zu reduzieren, um die Transmissionsverluste des durchgehenden Lichts auf einem sehr kleinen Wert zu halten und auch um eine Windung der optischen Faser 21 zu vermeiden, die eine Reduzierung in der Lichtübertragungseffizienz bewirken kann.
Obwohl in der Ausführungsform nach den Figuren 8 und 9 die optische Faser 21, die Leitungsdrähte 22 und 22' und das Verstärkungseleraent 28 sich parallel zueinander erstrecken, können sie alternativ dazu mit einer sehr großen Steigung, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, miteinander verdrillt sein.
Gemäß jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, die alle ein längs der optischen Faser angeordnetes Verstärkungselement aufweisen, weist das Schloßdrahtseil eine ausreichende Festigkeit auf und ist von einfacher Struktur. Deshalb kann es mit Leichtigkeit und niedrigen Kosten gefertigt werden.
Darüber hinaus sind die Leitungsdrähte 22 und 22» zahlenmäßig nicht auf zwei beschränkt, wie in den dargestellten Ausführungsformen9 sondern nur ein einzelner solcher Leitungsdraht kann verwendet, beispielsweise als ein positiver Leiter und in einem solchen Fall können die aus Stahldrähten gebildeten Litzen 25 so angeordnet sein, daß sie als einer der elektrischen Leiter, beispielsweise als negativer Leiter, elektrischen Strom in sich leiten.
Die Konstruktion oder Struktur des Drahtseils als das Verstärkungselement ist nicht begrenzt, sondern es sind viele Modifikationen und Alternativen im Hinblick auf die Zahl der Litzen und der verdrillten Stahldrähte und in der Art und Weise ihrer Verdrillung möglich. Alternativ dazu kann das Drahtseil aus mehreren miteinander verdrillten Drahtsträngen gebildet sein. .D.h. die Struktur und Größe des Drahtseils kann aus einer breiten Varietät von Strukturen und Größen ausgewählt werden, die von dem geforderten äußeren Durchmesser, der Festigkeit usw. des Schloßdrahtseils 2 abhängen.
Es wurde ein flexibles Element zum Festmachen für eine Diebstahlsicherung.beschrieben, die so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von einer Änderung in einem Fotosignal, das in einer durch das flexible Element
zum Festmachen sich erstreckenden optischen Faser übertragen wird, eine Warnung abgibt. Das flexible Element zum Festmachen weist eine die optische Faser und wenigstens einen mit zumindest einem fotoelektrisehen Element verbundenen elektrischen Draht enthaltende erste Lage und eine ein Verstärkungselement enthaltende zweite Lage auf. Das flexible Element zum Festmachen weist eine koaxiale Struktur auf, die eine durch die genannte erste Lage gebildete innere Lage aufweist, sowie eine äußere Lage, die durch die genannte zweite Lage gebildet ist, oder eine parallele Struktur, in welcher sich die genannte erste Lage und genannte zweite Lage parallel zueinander erstrecken.

Claims (12)

  1. Patentansr>rüche
    ΛIyLängliches Element (2) zum Festmachen für eine Diebstahlsicherung, mit einer sich in Längsrichtung durch das flexible Element (2) zum Festmachen erstreckenden optischen Faser (21), mit einem an entgegengesetzten Enden der optischen Faser (21) angeordneten Paar fotoelektrischer Elemente (1, 3) und mit einer Einrichtung (4c), die auf eine Änderung in einem durch eines (3) der fotoelektrischen Elemente 0» 3) erzeugten Signal (Pb) anspricht, die einer Änderung in einem durch das andere (1) der fotoelektrischen Elemente (1, 3) erzeugten und in der optischen Faser (21) übertragenen Fotosignal (Ph) entspricht, zur Ausführung einer Warnfunktion, wobei das längliche, flexible Element (2) zum Festmachen eine die optische Faser (21) und wenigstens einen in Längsrichtung durch das flexible Element (2) zum Festmachen sich erstreckenden, elektrisch mit wenigstens einem der fotoelektrischen Elemente (1, 3) verbundenen Draht (22, 22') enthaltende erste Lage (24) und eine zweite Lage (27) aufweist, die ein Verstärkungselement (25) enthält, das sich in Längsrichtung durch das flexible Element (2) zum Festmachen erstreckt.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, wobei die erste Lage (24) an einem diametralen Zentrum des flexiblen Elements (2) zum Festmachen angeordnet ist und sich längs dessen Achse erstreckt, und wobei die zweite Lage (27) konzentrisch um die erste Lage (24) herum angeordnet ist.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, wobei die erste Lage (24) ein flexibles, hohles, röhrenförmiges Element aufweist,
    durch welches die optische Faser (21) und wenigstens ein elektrischer Draht (22, 22') longitudinal hindurchgeführt sind, wobei das Verstärkungselement (25) der zweiten Lage (27) um die erste Lage (24) herumgewunden ist.
  4. 4. Element nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Lage (24) ein Überzugsmaterial enthält, welches die optische Faser (21) und wenigstens den einen elektrisehen Draht (22, 22') überdeckt, wobei das Verstärkungselement (25) der zweiten Lage (27) um die erste Lage
    (24) herumgewunden ist, wobei das Überzugsmaterial Spalte zwischen der optischen Faser (21), wenigstens dem einen elektrischen Draht (22, 22·) und dem Ver-Stärkungselement (25) ausfüllt.
  5. 5. Element nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die zweite Lage (27) wenigstens einen äußeren Umfangsteil aufweist, der aus einem synthetischen Harz gebildet ist.
  6. 6. Element nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die optische Faser (21) und. der wenigstens eine elektrische Draht (22, 22·) der ersten Lage (24) sich in Längsrichtung parallel zueinander erstrecken.
  7. 7. Element nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die optische Faser (21) und wenigstens der eine elektrische Draht (22, 22') der ersten Lage (24) miteinander verdrillt sind.
  8. 8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem flexiblen, hohlen, röhrenförmigen Element (24), wobei die optische Faser (21) und wenigstens ein elektrischer Draht (22, 22') der ersten Lage und das Verstärkungselement
    (25) in Längsrichtung durch das flexible , hohle,
    - 3 röhrenförmige Element (24) geführt sind.
  9. 9» Element nach Anspruch 8, wobei die optische Faser (21) und der wenigstens eine elektrische Draht (22, 22') der ersten Lage (24) und das Verstärkungselement
    (25) der zweiten Lage (27) sich in Längsrichtung parallel zueinander erstrecken.
  10. 10. Element nach Anspruch 8, wobei die optische Faser (21) und der wenigstens eine elektrische Draht (22, 22·) der ersten Lage und das Verstärkungselement (25) der zweiten Lage (27) mit großer Steigung miteinander verdrillt sind.
  11. 11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungselement (25) aus elektrisch leitendem Material gebildet und mit einem der fotoelektrischen Elemente (1, 3) verbunden ist, um als ein anderer elektrischer Draht neben dem wenigstens einen elektrischen Draht zu dienen.
  12. 12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungselement (25) der zweiten Lage (27) eine Anzahl Litzen aufweist, von denen jede aus einer Anzahl verdrillter Stahldrähte gebildet ist.
DE19823242377 1981-11-16 1982-11-16 Flexibles element zum festmachen fuer eine vorrichtung zur diebstahlsicherung Granted DE3242377A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56183389A JPS5884384A (ja) 1981-11-16 1981-11-16 盗難防止装置の可撓性条体
JP56183390A JPS5884385A (ja) 1981-11-16 1981-11-16 盗難防止装置の可撓性条体
JP56184284A JPS5886691A (ja) 1981-11-17 1981-11-17 盗難防止装置の可撓性条体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242377A1 true DE3242377A1 (de) 1983-05-26
DE3242377C2 DE3242377C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=27325292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242377 Granted DE3242377A1 (de) 1981-11-16 1982-11-16 Flexibles element zum festmachen fuer eine vorrichtung zur diebstahlsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4717235A (de)
AU (1) AU562737B2 (de)
CA (1) CA1181832A (de)
DE (1) DE3242377A1 (de)
FR (1) FR2516467B1 (de)
GB (2) GB2109547B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809464A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Stefan Staedel Zweirad mit diebstahlsicherung
WO1993011513A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 Graham Darrel Walker Detection system
DE19519498A1 (de) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse
EP0869237A2 (de) 1997-04-04 1998-10-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kabelschloss

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130611A (en) * 1982-11-22 1984-06-06 Dr A T Ratcliffe Synthetic fibre rope: monitoring strain using optical fires
IT1175834B (it) * 1984-04-19 1987-07-15 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
AU5169885A (en) * 1984-12-27 1986-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Locking cable with antitheft device
IT1184323B (it) * 1985-02-26 1987-10-28 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
IT1185597B (it) * 1985-05-29 1987-11-12 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
IL78728A (en) * 1986-05-08 1990-07-12 Magal Security Systems Ltd Security fence
US4762992A (en) * 1987-06-10 1988-08-09 Kollmorgen Corporation Error detection system for two-state fiber optic sensors
US4982985A (en) * 1989-03-06 1991-01-08 E.J. Brooks Company Bolt type seal with fiber optic seal
US4920334A (en) * 1989-04-24 1990-04-24 Devolpi Dean R Security system for bicycles, ski racks and coat racks
US5333226A (en) * 1992-03-23 1994-07-26 Gregg Stephens Fiber optic sculptural art and method of making same
DE4430377A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Winkhaus Fa August Sicherungseinrichtung für mobile Gegenstände, insbesondere Fahrräder
IT1294495B1 (it) * 1995-11-15 1999-04-12 Aprilia Spa Antifurto per veicoli a due ruote.
DE19824921B4 (de) * 1998-06-04 2012-01-05 Trelock Gmbh Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern
ATE376683T1 (de) * 2001-11-19 2007-11-15 Prysmian Cables & Systems Ltd Faseroptisches anschlusskabel
WO2005079223A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Avery Dennison Corporation Tamper monitoring article, system and method
KR100583380B1 (ko) * 2004-03-09 2006-05-29 신건수 자전거용 도난방지장치
US7212127B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Avery Dennison Corp. RFID tag and label
DE102009052870B4 (de) * 2009-11-13 2020-09-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zum Anschließen eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237354A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Flexibles anschliesselement fuer eine diebstahlsichere einrichtung
DE3234583A1 (de) * 1981-09-18 1983-05-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Diebstahlsicherung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660590A (en) * 1970-11-23 1972-05-02 James E Conant Electro-optical fluidic transfer conduit
US3714644A (en) * 1970-11-25 1973-01-30 H Hellstrom Alarms for night latch
US3755778A (en) * 1972-05-04 1973-08-28 J Kennedy Cycle burglar alarm
GB1422956A (en) * 1972-11-10 1976-01-28 Bicc Ltd Optical guides
DE2449439C3 (de) * 1974-10-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE2512830C3 (de) * 1975-03-22 1987-10-22 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
US4275294A (en) * 1977-09-28 1981-06-23 Fibun B.V. Security system and strip or strand incorporating fibre-optic wave-guide means therefor
GB1580089A (en) * 1977-12-02 1980-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Cable
US4307386A (en) * 1977-12-09 1981-12-22 Roderick Iain Davidson Security system and strip or strand incorporating fibre-optic wave guide means therefor
JPS5499646A (en) * 1977-12-16 1979-08-06 Post Office Submarine communication cable
GB2019601A (en) * 1978-04-20 1979-10-31 Telephone Cables Ltd Optical fibre cables
US4379289A (en) * 1979-03-08 1983-04-05 Gte Laboratories Incorporated Fiber optics security system
DE3176023D1 (en) * 1980-10-10 1987-04-23 Pilkington Perkin Elmer Ltd Intruder detection security system
US4450434A (en) * 1981-05-19 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for determining break locations in fencing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234583A1 (de) * 1981-09-18 1983-05-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Diebstahlsicherung
DE3237354A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Flexibles anschliesselement fuer eine diebstahlsichere einrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809464A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Stefan Staedel Zweirad mit diebstahlsicherung
WO1993011513A1 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 Graham Darrel Walker Detection system
DE19519498A1 (de) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse
EP0869237A2 (de) 1997-04-04 1998-10-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kabelschloss
EP0869237A3 (de) * 1997-04-04 2000-06-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kabelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109547A (en) 1983-06-02
AU9049882A (en) 1983-05-26
US4717235A (en) 1988-01-05
FR2516467B1 (fr) 1986-03-21
FR2516467A1 (fr) 1983-05-20
DE3242377C2 (de) 1987-10-15
GB2154316A (en) 1985-09-04
GB2154316B (en) 1986-05-14
GB8504606D0 (en) 1985-03-27
GB2109547B (en) 1985-12-18
AU562737B2 (en) 1987-06-18
US4574192A (en) 1986-03-04
CA1181832A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242377A1 (de) Flexibles element zum festmachen fuer eine vorrichtung zur diebstahlsicherung
DE3237354C2 (de)
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE3546195A1 (de) Verriegelungskabel fuer diebstahlsicherungsvorrichtungen
DE3535827C2 (de) Freileitungsseil für elektrische und optische Übertragung
DE69424116T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in mehrere Einheiten aufteilbaren optischen Fiberbandmoduls
DE3234583A1 (de) Diebstahlsicherung
DE3930496A1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE69221761T2 (de) Sicherheitssystem mit Sicherheitszaun
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE69415688T2 (de) Verbessertes mehrfachkernkabel für elektrisches zündsystem
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE1921661A1 (de) Schraubenfoermiger Erder
DE2615275B2 (de) Verseilvorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2627174C2 (de) Optische Flachbandleitung
DE102020125367A1 (de) Gurtband sowie Sicherheitsgurtsystem
DE2246139C3 (de) Elektrisches Leiterelement für die Aufschlitzüberwachung an Fördergurten
EP0560050B1 (de) Verwendung eines Energiekabels mit profilierter Isolierung als Batteriekabel in Kraftfahrzeugen
DE3017195A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines seekabels an einem verstaerkergehaeuse
DE9003135U1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit Reißfäden
DE9015213U1 (de) Seil für Hängegleiter, Gleitschirme o.dgl.
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern
DE1665605A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Meldeleiterpaares zur UEberwachung von Kabeln oder Leitungen gegenueber dem Eindringen von Feuchtigkeit
EP2280401B1 (de) Elektrische Leitung
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee