DE3241432C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3241432C2
DE3241432C2 DE19823241432 DE3241432A DE3241432C2 DE 3241432 C2 DE3241432 C2 DE 3241432C2 DE 19823241432 DE19823241432 DE 19823241432 DE 3241432 A DE3241432 A DE 3241432A DE 3241432 C2 DE3241432 C2 DE 3241432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
socket
rolling ring
cross
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823241432
Other languages
German (de)
Other versions
DE3241432A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN MUECHER GMBH, 58332 SCHWELM, DE
Original Assignee
Hermann Muecher & Co Kg 5830 Schwelm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Muecher & Co Kg 5830 Schwelm De GmbH filed Critical Hermann Muecher & Co Kg 5830 Schwelm De GmbH
Priority to DE19823241432 priority Critical patent/DE3241432A1/en
Publication of DE3241432A1 publication Critical patent/DE3241432A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3241432C2 publication Critical patent/DE3241432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrver­ bindung, wobei die unabhängig von der Muffe gefertigte und mit dieser nicht fest verbundene Zentrierfassung den Rollring in seiner Vormontagestellung überwiegend im radial äußeren Teilbereich seines Querschnittsumfan­ ges umfaßt, und wobei der spätestens bei Montagebeginn zumindest mit einem Teil der axialen Erstreckung seines Vormontagequerschnittes über den vorderen Anfang der Muffe axial hinausragende Rollring bei der Rohrmontage axial aus der Zentrierfassung heraus- und in die Muffe eines Rohres, das vorzugsweise aus mineralischen oder metallischen Werkstoffen besteht, hineingerollt wird, sowie daß der radiale Durchmesser der zum Spitzende ge­ richteten Öffnung der Zentrierfassung mindestens dem größten radial zulässigen Außendurchmesser des Spitz­ endes entspricht oder zu diesem Durchmesser radial aufgeweitet werden kann.The invention relates to a centering with a elastic roll ring for sealing a socket pipe ver binding, the one made independently of the sleeve and with this not firmly connected centering the rolling ring in its pre-assembly position predominantly in the radially outer part of its cross-section ges includes, and the latest at the start of installation at least with part of the axial extension of his Pre-assembly cross-section over the front beginning of the Axially protruding rolling ring during pipe assembly axially out of the centering socket and into the sleeve a pipe, preferably made of mineral or metallic materials, is rolled in, and that the radial diameter of the ge to the tip end directed opening of the centering at least largest radially permissible outside diameter of the spitz endes corresponds to or radial to this diameter can be expanded.

Beim Herstellen einer mit einem Rollring abzudichtenden Muffenrohrverbindung ergibt sich neben der richtigen Vormontage des Rollrings an einem der beiden Muffen­ rohre beim Montieren der beiden Rohre das Problem des Erreichens einer möglichst genauen zentrischen Lage der beiden Muffenrohre zueinander, damit der Rollring nach der Montage rundum seine richtige Endmontagelage im Muffenspalt einnimmt. Andernfalls besteht die Ge­ fahr, daß der Rollring an einzelnen Stellen nicht in die Muffenrohrverbindung einrollt, und daß diese somit nicht richtig abgedichtet wird. Diese von Rollringen mit vorzugsweise kreisförmigem Grund- bzw. Wirkungs­ querschnitt her bekannten Vormontage- und Zentrierpro­ bleme lassen sich auch nicht durch die Verwendung der bekannten losen Rollringe einwandfrei lösen, die an ihrem Umfangsbereich verschieden geformte Haltenasen, -flächen oder -kanten aufweisen (DE-GM 18 94 148, DE-GM 19 76 875, DE-GM 19 71 295 und DE-AS 23 29 952). Derart geformte lose Rollringe werden an den Baustel­ len nicht selten mit ihrer falschen Seite vormontiert, sie fallen deshalb danach auf den meist nassen Graben­ boden und verschmutzen, oder sie rutschen infolge fal­ scher Vormontage oder mangelnder Zentrierung des Ein­ schubrohres zumindest auf Teilbereichen ihres Schnur­ umfanges - anstatt in die Muffe einzurollen - am Ein­ schubrohr entlang und bleiben dann in diesem Bereich, der sich meist im unteren, nicht einsehbaren Muffen­ teil befindet, außerhalb der Muffe liegen. Völlig un­ dichte Muffenrohrverbindungen sind sodann die Folge.When making one to be sealed with a rolling ring Socket pipe connection results in addition to the correct one Pre-assemble the rolling ring on one of the two sleeves tubes when mounting the two tubes the problem of Achieving the most accurate centric position possible of the two socket pipes to each other so that the rolling ring after assembly, its correct final assembly position occupies in the socket gap. Otherwise the Ge exists  drive that the rolling ring is not in at certain points the sleeve pipe connection rolls, and that this is is not properly sealed. This from rolling rings with preferably circular basic or effect cross-section known pre-assembly and centering pro bleme can also not be solved by using the well-known loose rolling rings solve the problem differently shaped retaining lugs in their peripheral area, have surfaces or edges (DE-GM 18 94 148, DE-GM 19 76 875, DE-GM 19 71 295 and DE-AS 23 29 952). Loose rolling rings shaped in this way are used on the building site not infrequently preassembled with the wrong side, afterwards they fall on the mostly wet ditch floor and dirt, or they fall due to fall preassembly or lack of centering of the on push tube at least on parts of your cord circumference - instead of rolling into the sleeve - at the one along the thrust tube and then remain in this area, which is mostly in the lower, invisible sleeve part is located outside the sleeve. Completely un tight socket pipe connections are then the result.

In der nicht veröffentlichten DE 32 36 801 A1 wird unter Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines Rollrings mit Zentrier­ fassung für Muffenrohrdichtungen beschrieben, wobei die Zentrierfassung an ihrem axial zur Muffe zu ge­ richteten Ende eine leichte, in Richtung Rohrachse sich radial verengende Hinterschneidung aufweist. Unter "sich radial verengend" ist dabei, wie an Hand des in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels ersichtlich, zu verstehen, daß sich die Zen­ trierfassung auf ihrem letzten, zur Muffe zu gerichte­ ten Abschnitt - je näher sie an die Muffe herankommt - langsam in Richtung Rohrachse zu verengt, indem sie sich auf diesem Abschnitt mit ihren radialen Quer­ schnitts-Innenmaßen der Form des an der Zentrierfassung anliegenden runden Querschnittsumfanges des Rollringes anpaßt. Eine derartige leichte Hinterschneidung der Zentrierfassung reicht zwar normalerweise aus, den Rollring auf dem Transport bis zur Baustelle in der Zentrierfassung sicher festzuhalten. Insbesondere bei Rohren, deren axiale Längen der diametral gegenüber­ liegenden Außenseiten des Rohrschaftes am Spitzende entweder herstellungsbedingt oder durch nicht ganz senkrechtes (d. h. also etwas schiefes) Ablängen des Spitzendes zur Rohrachse zu um mehrere Millimeter dif­ ferieren, oder falls das Spitzende etwas schräg zur Leitungsachse in die Muffe eingefahren wird, kommt es vor, daß am Beginn der Rohrmontage der in der Zen­ trierfassung angeordnete Rollring zunächst nur auf einem kurzen Abschnitt seines parallel zur Schnurach­ se verlaufenden Umfanges von der Außenkante des Spitz­ endes angefahren wird. Dabei wird das Anlaufen der ge­ wünschten Torsionsbewegung des Rollrings an diesem Ab­ schnitt durch die am übrigen Rollringumfang sich noch nicht auswirkende Einschubkraft des Spitzendes infolge des statischen Beharrungsvermögens, das dem in der Zen­ trierfassung ruhenden Rollring innewohnt, unter Um­ ständen so stark gebremst, daß der Rollring, bevor er insgesamt zu rollen beginnt, an der Stelle des ersten Kontaktes mit der Außenkante des anfahrenden Spitzendes - insbesondere bei einem stoßartigen Beginn der Rohr­ montage - aus der leichten Hinterschneidung der Zen­ trierfassung axial herausgedrückt und vom sodann wei­ ter in die Muffe einfahrenden Spitzende vor sich her in die Muffe eingeschoben, anstatt in diese eingerollt, wird. Eine völlig undichte Muffenrohrverbindung ist sodann die Folge. Sinngemäß das gleiche gilt für gleich oder ähnlich geformte Zentrierfassungen mit elasti­ schen Rollringen, die in weiteren bekannten Druckschrif­ ten dargestellt sind (DE 32 38 494 A1, Fig. 1-Fig. 4; DE 32 39 381 A1, Fig. 1-Fig. 5; DE 10 24 760, Fig. 3; GB 5 51 327, Fig. 1; GB 5 33 751, Fig. 1-Fig. 5; Jp 52-1 27 616 abstract; BE 5 53 324, Fig. 1-Fig. 3).In the unpublished DE 32 36 801 A1, the embodiment of a rolling ring with centering for socket pipe seals is described in Fig. 2, the centering at its axially to the sleeve towards ge end has a slight, radially narrowing undercut towards the pipe axis. "Radially narrowing" is, as can be seen from the game shown in Fig. 2 of the drawing game, to understand that the Zen trier version on its last, to the socket to th section - the closer it comes to the socket - Slowly narrowed in the direction of the tube axis by adapting to this section with their radial cross-sectional internal dimensions of the shape of the round cross-sectional circumference of the rolling ring adjacent to the centering socket. Such a slight undercut of the centering frame is normally sufficient to securely hold the rolling ring in the centering frame during transport to the construction site. Especially for pipes whose axial lengths of the diametrically opposite outer sides of the pipe shaft at the tip end either differ due to production or by not completely perpendicular (i.e. somewhat crooked) cutting of the tip end to the pipe axis by several millimeters, or if the tip end is somewhat oblique to the line axis the sleeve is retracted, it happens that at the beginning of the pipe assembly, the rolling ring arranged in the Zen trier version is first approached only on a short section of its circumference running parallel to the line axis from the outer edge of the pointed end. The start of the desired torsional movement of the rolling ring on this section from the remaining rolling ring circumference, which is not yet effective insertion force of the spike end due to the static persistence that resides in the rolling ring resting in the center, may be braked so much that the Rollring, before it starts to roll altogether, at the point of first contact with the outer edge of the approaching spigot end - especially in the case of a sudden start of pipe assembly - axially pushed out of the slight undercut of the centering socket and then from the spigot end entering the socket further is pushed into the sleeve in front of it instead of being rolled into it. The result is a completely leaky socket pipe connection. The same applies mutatis mutandis to the same or similarly shaped centering frames with elastic rule's rolling rings, which are shown in further known Druckschrif th (DE 32 38 494 A1, Fig. 1- Fig. 4; DE 32 39 381 A1, Fig. 1- Fig. 5; DE 10 24 760, Fig. 3; GB 5 51 327, Fig. 1; GB 5 33 751, Fig. 1- Fig. 5; Jp 52-1 27 616 abstract; BE 5 53 324, Fig. 1- Fig. 3).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lose, an der Muffe eines Rohres anbringbare Zentrierfassung zu schaffen, die einen der bekannten elastischen Roll­ ringe - vorzugsweise mit rundem Grund- oder ähnlichem Wirkungsquerschnitt - in sich aufnimmt, und die eine Form besitzt, welche ein unerwünschtes axiales Ein­ schieben des Rollrings in die Muffe bei der Rohrmon­ tage, z. B. auch bei einem entlang der Schnurachse des Rollrings rundum nicht gleichmäßigen Anfahren des Roll­ rings auf Grund eines eventuell schief abgelängten oder schräg einfahrenden Spitzendes, mit Sicherheit verhindert, ohne daß sich dadurch die Rollringverfor­ mung und damit die Einschubkraft über das normenmäßig noch zulässige bzw. an der Baustelle noch praktikable Maß erhöhen.The invention has for its object a loose, Centering socket that can be attached to the sleeve of a pipe to create one of the well-known elastic roll rings - preferably with a round base or the like Cross section - absorbs itself, and the one Has shape that has an undesirable axial on push the rolling ring into the sleeve at the Rohrmon days, e.g. B. also in a along the line axis of the Roll rings all around not even starting the roll around due to a possibly crooked cut or entering at an angle, with certainty prevented without the Rollringverfor and thus the insertion force above the standard still permissible or still practical at the construction site Increase measure.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweisende Zentrierfassung gelöst.This object is achieved by a characterizing features of claim 1 Centering socket released.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in the Claims 2 to 5 specified.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Lage des Rollrings in der Zentrierfassung auf dem Transport und/oder in dessen Vormontagestellung an der Muffe des einen der beiden zu montierenden Rohre zusätzlich gesichert und das un­ erwünschte axiale Einschieben des Rollrings aus der Zentrierfassung in die Muffe bei der Rohrmontage zu­ verlässig verhindert wird (= Verriegelungseffekt). Dieses Ergebnis läßt sich bereits durch eine geringe Formänderung der Zentrierfassung erreichen, indem die­ se im axialen Bereich zwischen der Stirnwand der Muf­ fe und dem radial weitesten Teil des Rollrings einen zur Rollringseite zu direkt radial einwärts oder schräg radial einwärts gerichteten Vorsprung aufweist. The advantages that can be achieved with the invention exist especially in that the position of the rolling ring in the Centering on the transport and / or in it Pre-assembly position on the sleeve of one of the two pipes to be additionally secured and the un desired axial insertion of the rolling ring from the Centering socket in the sleeve during pipe assembly is reliably prevented (= locking effect). This result can already be achieved by a minor one Change the shape of the centering frame by the se in the axial area between the front wall of the socket fe and the radially widest part of the rolling ring one to the rolling ring side directly radially inwards or has an obliquely radially inward projection.  

Dabei verläuft auch ein schräg radial einwärts gerich­ teter Vorsprung zur Rohrachse zu steiler - das heißt näher zur Senkrechten in Richtung Rohrachse geneigt - als die steilste, im axialen Bereich des Vorsprunges an den normalen - z. B. runden - Querschnittsumfang des Rollrings angelegte Tangente. Die angeführten Vor­ teile werden bereits bei den im Querschnitt normal runden und daher auch aus Zellgummi problemlos herstell­ baren Rollringen erzielt, weil sich die umlaufende Kante des direkt radial einwärts oder schräg radial einwärts gerichteten Vorsprungs der Zentrierfassung - je nach deren axialer Position - bereits in den in der Zentrierfassung angeordneten oder in der Anroll­ phase befindlichen Rollringkörper leichter und wesent­ lich tiefer einpreßt als sich die dem normalen Quer­ schnittsumfang des Rollrings angepaßte, axial erheb­ lich breitere Innenfläche der zur Muffenöffnung zu liegenden leichten Hinterschneidung der bekannten Zen­ trierfassungen allenfalls in der Anrollphase des Roll­ rings in den Rollringkörper einzudrücken vermag. Schließlich läßt sich dieser zusätzliche Verriege­ lungseffekt noch weiter verstärken, indem eine über den Querschnittsumfang des Rollrings hervorstehende, parallel zu seiner Schnurachse verlaufende Nase in eine von dem erfindungsgemäßen Vorsprung begrenzte Erweiterung der Zentrierfassung hineinreicht. Der gleiche Vorteil einer weiteren Verstärkung des Ver­ riegelungseffektes ergibt sich, wenn der Rollring eine, an seinem Außenumfang parallel zu seiner Schnur­ achse verlaufende Ausnehmung besitzt, in welche der erfindungsgemäße Vorsprung der Zentrierfassung ein­ greift. In beiden Fällen läßt sich durch eine auf der diametralen Gegenseite des Rollringquerschnitts je­ weils angeordnete, in gleicher radialer Richtung ver­ laufende Ausnehmung bzw. Nase auf einfache Weise ver­ hindern, daß sich die der zusätzlichen Verriegelung dienende und am erfindungsgemäßen Vorsprung anliegende Nase bzw. Ausnehmung in einer den Rollringquerschnitt für die Montage oder die spätere Muffenrohrabdichtung nachteilig verändernden Weise auswirken.An obliquely radially inward course also runs The lead to the pipe axis is too steep - that is inclined closer to the vertical in the direction of the pipe axis - as the steepest, in the axial area of the projection on the normal - e.g. B. round - cross-sectional circumference of the rolling ring. The above mentioned parts are already normal in the cross section round and therefore easy to manufacture from cellular rubber achievable rolling rings because the circumferential Edge of the directly radially inward or obliquely radially inward projection of the centering frame - depending on their axial position - already in the arranged in the centering or in the roll phase located rolling ring body lighter and essential Lich presses deeper than the normal cross cut circumference of the rolling ring adjusted, axially raised Lich wider inner surface to the opening of the sleeve lying slight undercut of the well-known Zen trier frames at most during the roll-on phase of the roll can press into the rolling ring body. Finally, this additional locking can be done intensify the effect by adding a protruding the cross-sectional circumference of the rolling ring, nose running parallel to its line axis in one limited by the projection according to the invention Extension of the centering frame is sufficient. The same advantage of further reinforcement of the Ver locking effect arises when the rolling ring one, on its outer circumference parallel to its cord has axially extending recess into which the projection of the centering frame according to the invention takes hold. In both cases, one on the diametrically opposite side of the rolling ring cross section each because arranged in the same radial direction ver ver running recess or nose in a simple manner prevent the additional locking  serving and abutting the projection of the invention Nose or recess in the rolling ring cross section for the assembly or the later sleeve pipe sealing adversely affecting manner.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen - jeweils im ausschnittsweisen axialen Querschnitt.Some embodiments of the invention are in the Drawing shown and will be described in more detail below described. It shows - in sections axial cross section.

Fig. 1 und Fig. 3 je eine Zentrierfassung mit einem darin befindlichen elastischen Rollring runden Quer­ schnitts in Vormontagestellung, Fig. 1 and Fig. 3 depending on a centering mount having therein a resilient rolling ring round cross-section in preassembly position,

Fig. 2 wie vor, jedoch am Beginn der Montage der Rohre, Fig. 2 as before, but at the beginning of the mounting of the tubes,

Fig. 4 eine Zentrierfassung mit einem darin angeordne­ ten Rollring asymmetrischen Querschnitts, mit der spä­ teren Dichtwirkung eines kreisförmigen Wirkungsquer­ schnitts, und Fig. 4 is a centering socket with a roller ring arranged therein asymmetrical cross-section, with the later sealing effect of a circular cross-section, and

Fig. 5 eine Zentrierfassung mit einem darin angeordne­ ten Rollring eines anderen asymmetrischen Querschnitts, ebenfalls mit der späteren Dichtwirkung eines kreis­ förmigen Wirkungsquerschnitts. Fig. 5 shows a centering socket with a roller ring arranged therein of another asymmetrical cross-section, also with the later sealing effect of a circular cross-section.

In Fig. 1 liegt der einen runden Querschnitt aufweisen­ de elastische Rollring 1 in seiner Vormontagestellung in einer überwiegend den radial äußeren Teilbereich seines Querschnittsumfanges umgebenden Zentrierfassung 2, die aus einem härteren bzw. weitgehend biegesteifen Kunststoffmaterial besteht. Vor der Zentrierfassung 2 befindet sich das Spitzende 3 des in die Muffe 4 ein­ zufahrenden Rohres in einer Art Vormontageposition. Auf dem axial zwischen dem radial weitesten Teil 5 des Rollrings 1 und der Stirnwand 6 der Muffe 4 liegenden Abschnitt verläuft die Zentrierfassung 2 in axialer Richtung bis an die Stirnwand 6 der Muffe 5, von wo sie in den direkt radial einwärts gerichteten Vor­ sprung 7 übergeht, der mit seiner rechtwinkligen Kante 8 am Querschnittsumfang 9 des Rollrings 1 radial ein­ wärts endet. Die Zentrierfassung 2 wird über mehrere Haltezungen 10, wovon eine in Fig. 1 dargestellt ist, mit leichter Klemmung an der Innenwand 11 der Muffe 4 festgehalten. Der radiale Innendurchmesser des Vor­ sprunges 7 der Zentrierfassung 2 liegt noch innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches des radialen Innen­ durchmessers der Muffe 4.In Fig. 1 is the round cross-section de elastic rolling ring 1 in its pre-assembly position in a predominantly the radially outer portion of its cross-sectional circumference centering frame 2 , which consists of a harder or largely rigid plastic material. In front of the centering socket 2 is the tip end 3 of the pipe to be closed in the sleeve 4 in a kind of pre-assembly position. On the axially between the radially furthest part 5 of the rolling ring 1 and the end wall 6 of the sleeve 4 section, the centering 2 extends in the axial direction to the end wall 6 of the sleeve 5 , from where it merges into the directly radially inward jump 7 , which ends radially with its right-angled edge 8 on the cross-sectional circumference 9 of the rolling ring 1 . The centering frame 2 is held in place by a plurality of retaining tongues 10 , one of which is shown in FIG. 1, with slight clamping on the inner wall 11 of the sleeve 4 . The radial inner diameter of the jump 7 before the centering socket 2 is still within the permissible tolerance range of the radial inner diameter of the sleeve 4th

Fig. 2 zeigt die gleiche Muffe 4 mit daran angebrachter Zentrierfassung 2 wie in Fig. 1 am Beginn der Montage. Das zunächst in die Zentrierfassung 2 eingefahrene Spitzende 3 drückt sich mit seiner umlaufenden Außen­ kante 12 in der Anrollphase des Rollrings 1 mehrere Millimeter tief in den Körper des Rollrings 1 ein, wo­ durch gleichzeitig an der im Querschnitt diametral ge­ genüberliegenden Seite des Rollrings 1 die Kante 8 des Vorsprunges 7 der Zentrierfassung 2 so tief in den Rollring 1 eingepreßt wird, daß dieser ganz zwangsläu­ fig nicht an dieser Kante 8 axial vorübergleiten kann, sondern über sie hinweg- und damit im weiteren Verlauf der Montage in die Muffe 4 in der gewünschten Weise einrollen muß. Fig. 2 shows the same sleeve 4 with attached centering socket 2 as in Fig. 1 at the start of assembly. The first retracted into the centering socket 2 spigot 3 presses with its circumferential outer edge 12 in the rolling phase of the rolling ring 1 several millimeters deep into the body of the rolling ring 1 , where at the same time on the diametrically opposite side of the rolling ring 1 the edge 8 of the projection 7 of the centering 2 is pressed so deeply into the rolling ring 1 that this inevitably fig cannot slide axially past this edge 8 , but over it - and thus in the further course of the assembly into the sleeve 4 in the desired manner must roll up.

Gemäß Fig. 3 preßt sich die Kante 8 des Vorsprunges 7 der Zentrierfassung 2 bereits in der Vormontagestellung des elastischen Rollring 1 in den an sich kreisförmi­ gen Querschnitt der Rollrings 1 ein und führt dadurch bereits auf dem Transport, in der Vormontagestellung und am Beginn der Montage der beiden Rohre einen zu­ sätzlichen axialen Verriegelungseffekt für den Rollring 1 herbei.According to Fig. 3, the edge 8 of the projection 7 of the centering 2 presses already in the preassembly position of the elastic rolling ring 1 in the circular cross-section of the rolling ring 1 and leads thereby already on the transport, in the preassembly position and at the beginning of the assembly of the two tubes to an additional axial locking effect for the rolling ring 1 .

In Fig. 4 reicht die über den Querschnittsumfang 9 des elastischen Rollrings 1 hervorstehende, parallel zu dessen Schnurachse verlaufende Nase 13 in eine vom di­ rekt radial einwärts gerichteten Vorsprung 7 seitlich begrenzte Erweiterung der Zentrierfassung 2 hinein. In Fig. 4 extends beyond the cross-sectional circumference 9 of the elastic roller ring 1 , extending parallel to the cord axis nose 13 into a diagonally radially inwardly directed projection 7 laterally limited extension of the centering 2 .

Die durch die Nase 13 am Rollring 1 entstandene Quer­ schnittsvergrößerung wird durch eine an der diametralen Gegenseite des Rollringquerschnittes angebrachte, an­ nähernd flächengleiche Ausnehmung 14 durchmessermäßig wieder ganz oder weitgehend ausgeglichen, so daß durch die vorstehende Nase 13 keine Montagenachteile, z. B. eine unzulässig große Erhöhung der Einschubkraft, ent­ stehen können. Die von der Zentrierfassung 2 schräg­ axial etwas nach radial außen abstehende Haltezunge 10 besitzt an ihrer radial weitesten Stelle 15 einen ra­ dialen Außendurchmesser, der etwas größer ist als der größte, radial zulässige Innendurchmesser der Muffe 4, in welche die Haltezunge 10 bei der Vormontage des Rollrings 1 eingeschoben wird. Da diese Haltezunge 10 von ihrem Material her eine gewisse elastische Ver­ formbarkeit besitzt, ergibt sich durch ihr Zusammenwir­ ken mit mehreren anderen dieser Haltezungen ganz zwangs­ läufig die gewünschte zentrische Anordnung der Zentrier­ fassung 2 und damit des Rollrings 1 bei deren Anbringen an der Muffe 4 des bereits verlegten Rohres.The resultant through the nose 13 on the roller ring 1 cross is cut magnification mounted by a diametrical on the opposite side of the rolling ring cross section, diametrically again very largely compensated on approaching coextensive recess 14 or so that no Monday night rush through the projecting lug 13 z. B. an impermissibly large increase in insertion force, ent. The from the centering frame 2 obliquely axially projecting radially outward retaining tongue 10 has at its radially farthest point 15 a ra dialen outer diameter, which is slightly larger than the largest, radially permissible inner diameter of the sleeve 4 , in which the retaining tongue 10 during the pre-assembly of the Rollrings 1 is inserted. Since this retaining tongue 10 has a certain elastic Ver formability from its material, results from their interaction ken with several other of these retaining tongues inevitably the desired central arrangement of the centering version 2 and thus the rolling ring 1 when they are attached to the sleeve 4 already laid pipe.

In Fig. 5 besitzt der elastische Rollring 1 eine über einen Teilabschnitt seines Querschnittsumfanges 9 rei­ chende, parallel zur Schnurachse des Rollrings 1 ver­ laufende Ausnehmung 14, in welche der direkt radial einwärts gerichtete Vorsprung 7 der Zentrierfassung 2 eingreift. Infolge der, durch die Ausnehmung 14 am Rollring 1 entstandenen Querschnittsverringerung wird die in der Anrollphase des Rollrings 1 erforderliche Einschubkraft erheblich vermindert und damit das An­ rollen und Montieren des Rollrings 1 in der kritischen Anfangsphase der Montage spürbar erleichtert, da die volumenmäßig volle Verpressung des Rollrings 1 erst in dem an die Zentrierfassung 2 folgenden Teile des Muf­ fenspaltes und nicht bereits beim Überrollen des Vor­ sprunges 7 der Zentrierfassung 2 erfolgt. Die infolge der Ausnehmung 14 am Rollring 1 entstandene Quer­ schnittsverringerung wird durch eine an der diametra­ len Gegenseite des Rollringquerschnitts angebrachte, annähernd flächengleiche Nase 13 durchmessermäßig wie­ der ganz oder weitgehend ausgeglichen, so daß durch diese Ausnehmung 14 keine Nachteile hinsichtlich der Dichtwirkung des Rollrings 1 in seiner Endmontagelage in der Muffenrohrverbindung entstehen können. Die von der Zentrierfassung 2 ausgehende und in die Muffe 4 reichende Haltezunge 10 liegt mit leichter radialer Klemmung an der Innenwand 11 der Muffe 4 an.In Fig. 5, the elastic roller ring 1 has a portion of its cross-sectional circumference 9 rich, parallel to the line axis of the roller ring 1 ver recess 14 , in which the directly radially inward projection 7 of the centering socket 2 engages. As a result of, through the recess 14 on the rolling ring 1 resulting cross-sectional reduction required in the Anrollphase of the rolling ring 1 insertion force is considerably reduced, thereby roll the An and appreciably facilitates mounting of the rolling ring 1 in the critical initial phase of assembly, as the volumetrically full pressing of the roll ring 1 only in the following to the centering socket 2 parts of the sleeve fenspaltes and not already when rolling over the jump 7 of the centering socket 2 . The resulting from the recess 14 on the rolling ring 1 cross-sectional reduction is by an attached to the diametra len opposite side of the rolling ring cross-section, approximately equal nose 13 in diameter as the whole or largely balanced, so that through this recess 14 no disadvantages with regard to the sealing effect of the rolling ring 1 in its final assembly position in the socket pipe connection. The retaining tongue 10 starting from the centering socket 2 and reaching into the sleeve 4 lies against the inner wall 11 of the sleeve 4 with slight radial clamping.

Claims (5)

1. Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung, wobei die unabhän­ gig von der Muffe gefertigte und mit dieser nicht fest verbundene Zentrierfassung den Rollring in seiner Vormon­ tagestellung überwiegend im radial äußeren Teilbereich seines Querschnittsumfanges umfaßt, und wobei der späte­ stens bei Montagebeginn zumindest mit einem Teil der axialen Erstreckung seines Vormontagequerschnittes über den vorderen Anfang der Muffe axial hinausragende Roll­ ring bei der Rohrmontage axial aus der Zentrierfassung heraus- und in die Muffe eines Rohres, das vorzugsweise aus mineralischen oder metallischen Werkstoffen besteht, hineingerollt wird, sowie daß der radiale Durchmesser der zum Spitzende gerichteten Öffnung der Zentrierfas­ sung mindestens dem größten radial zulässigen Außen­ durchmesser des bei der Montage in die Muffe einzufahren­ den Spitzendes entspricht oder zu diesem Durchmesser ra­ dial aufgeweitet werden kann, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentrierfassung (2) im axialen Bereich zwischen der Stirnwand (6) der Muffe (4) und dem radial weitesten Teil (5) des Rollrings (1) einen zur Rollringseite zu direkt radial einwärts oder schräg radial einwärts gerichteten Vorsprung (7) aufweist, wobei auch der schräg radial einwärts gerichtete Vor­ sprung (7) zur Rohrachse zu steiler - das heißt näher zur Senkrechten in Richtung Rohrachse geneigt - verläuft als die steilste, im axialen Bereich des Vorsprunges (7) an den normalen - z. B. runden - Querschnittsumfang (9) des Rollrings (1) angelegte Tangente, und daß der radi­ ale Innendurchmesser des Vorsprunges (7) den kleinsten zulässigen Innendurchmesser der Muffe (4) nicht oder nicht wesentlich unterschreitet.1. Centering socket with an elastic roller ring for sealing a socket pipe connection, the independently made of the sleeve and not firmly connected with this centering socket the rolling ring in its Vormon day position mainly in the radially outer part of its cross-sectional circumference, and the late least at the start of installation at least with part of the axial extent of its pre-assembly cross-section axially protruding roll ring protruding axially from the centering socket during tube assembly and rolled into the sleeve of a tube, which preferably consists of mineral or metallic materials, and that the radial Diameter of the opening of the centering fitting directed towards the spike end corresponds at least to the largest radially permissible outer diameter of the spigot end to be inserted into the socket during assembly or can be expanded to this diameter ra dial, thereby indicating hnet that the centering ( 2 ) in the axial region between the end wall ( 6 ) of the sleeve ( 4 ) and the radially furthest part ( 5 ) of the rolling ring ( 1 ) a radially inward or obliquely radially inward projection ( 7 ) has, with the obliquely radially inward jump ( 7 ) to the pipe axis too steep - that is, inclined closer to the vertical in the direction of the pipe axis - runs as the steepest, in the axial region of the projection ( 7 ) to the normal - z. B. round - cross-sectional circumference ( 9 ) of the rolling ring ( 1 ) applied tangent, and that the radial inner diameter of the projection ( 7 ) does not or does not significantly fall below the smallest permissible inner diameter of the sleeve ( 4 ). 2. Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt radial einwärts oder schräg radial einwärts ge­ richtete Vorsprung (7) der Zentrierfassung (2) bereits vor Montagebeginn ganz oder teilweise in den ursprüng­ lich gleichmäßigen - z. B. kreisrunden - Querschnitt des Rollrings (1) eingeformt ist. (Fig. 3).2. Centering socket with an elastic roller ring for sealing a socket pipe connection according to claim 1, characterized in that the directly radially inward or obliquely radially inwardly directed projection ( 7 ) of the centering socket ( 2 ) completely or partially even before the start of assembly in the originally Lich - e.g. B. circular - cross section of the rolling ring ( 1 ) is molded. ( Fig. 3). 3. Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die, vom direkt radial einwärts oder schräg radial ein­ wärts gerichteten Vorsprung (7) begrenzte Erweiterung der Zentrierfassung (2) eine parallel zu seiner Schnur­ achse verlaufende, über seinen Querschnittsumfang (9) hervorstehende Nase (13) oder dergl. des Rollrings (1) hineinreicht. (Fig. 4).3. centering socket with an elastic roller ring for sealing a socket pipe connection according to claim 1, characterized in that in the, from the directly radially inward or obliquely radially radially directed upward projection ( 7 ) limited expansion of the centering socket ( 2 ) an axis parallel to its cord , protruding over its cross-sectional circumference ( 9 ) nose ( 13 ) or the like. The rolling ring ( 1 ). ( Fig. 4). 4. Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt radial einwärts oder schräg radial einwärts ge­ richtete Vorsprung (7) der Zentrierfassung (2) in eine, über einen Teilabschnitt seines Querschnittsumfanges (9) reichende, parallel zu seiner Schnurachse verlaufende Ausnehmung (14) des Rollrings (1) eingreift. (Fig. 5).4. centering socket with an elastic roller ring for sealing a socket pipe connection according to claim 1, characterized in that the directly radially inward or obliquely radially inwardly directed projection ( 7 ) of the centering socket ( 2 ) in a, over a portion of its cross-sectional circumference ( 9 ) reaching , parallel to its cord axis recess ( 14 ) of the rolling ring ( 1 ) engages. ( Fig. 5). 5. Zentrierfassung mit einem elastischen Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in die vom Vorsprung (7) begrenzte Erweiterung der Zentrierfassung (2) hinein­ reichende Nase (13) des Rollrings (1) oder dessen vom Vorsprung (7) der Zentrierfassung (2) hintergriffene Ausnehmung (14) durch eine an der diametralen Gegensei­ te des Rollringquerschnitts angebrachte, in gleicher Richtung verlaufende Ausnehmung (14) oder Nase (13) durchmesser- und/oder volumenmäßig zumindest annähernd wieder ausgeglichen sind. (Fig. 4 und Fig. 5).5. centering socket with an elastic rolling ring for sealing a socket pipe connection according to one of claims 3 or 4, characterized in that the in the projection ( 7 ) limited extension of the centering socket ( 2 ) into the nose ( 13 ) of the rolling ring ( 1 ) or its recess ( 14 ) which is gripped by the projection ( 7 ) of the centering frame ( 2 ) by a recess ( 14 ) or nose ( 13 ) in the same direction and having a diameter and / or volume at least approximately again, which is attached to the diametrical opposite side of the rolling ring cross section are balanced. ( Fig. 4 and Fig. 5).
DE19823241432 1982-11-10 1982-11-10 Socket pipe seal using an elastic roller ring Granted DE3241432A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241432 DE3241432A1 (en) 1982-11-10 1982-11-10 Socket pipe seal using an elastic roller ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241432 DE3241432A1 (en) 1982-11-10 1982-11-10 Socket pipe seal using an elastic roller ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241432A1 DE3241432A1 (en) 1984-05-10
DE3241432C2 true DE3241432C2 (en) 1992-06-25

Family

ID=6177683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241432 Granted DE3241432A1 (en) 1982-11-10 1982-11-10 Socket pipe seal using an elastic roller ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241432A1 (en)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644600C (en) * 1932-12-28 1937-05-08 Buderus Eisenwerk Socket pipe connection with roll seal and a protective ring spatially separated from the roll seal ring at the bottom of the socket
GB533751A (en) * 1939-11-21 1941-02-19 Cyril Halkyard Improvements relating to pipe joints
GB551327A (en) * 1941-08-14 1943-02-17 Staveley Coal And Iron Company Improvements in or relating to pipe joints
DE1024760B (en) * 1954-02-04 1958-02-20 Phoenix Rheinrohr Ag Pipe connection
AT210687B (en) * 1956-09-29 1960-08-25 Karl Ing Bengesser Coupling device
DE1894148U (en) * 1964-03-12 1964-06-04 Weinheimer Gummiwarenfab SEAL RING.
DE1971295U (en) * 1964-07-25 1967-10-26 Gerhard Arlt SOCKET PIPE SEAL USING A GASKET RING.
DE1976875U (en) * 1967-10-28 1968-01-11 Denso Chemie G M B H ELASTIC SEALING RING FOR BELL SOCKET PIPE CONNECTIONS.
JPS52127616A (en) * 1976-04-19 1977-10-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> Connecting method for socket and spigot joint with rubber ring
DE3236801C2 (en) * 1982-10-05 1994-04-21 Hermann Muecher Gmbh Centering socket and rolling ring for sealing a socket pipe connection
DE3238494A1 (en) * 1982-10-18 1984-04-19 Hermann Mücher GmbH & Co KG, 5830 Schwelm Centring socket for an elastic rolling ring, for sealing socket pipe connections
DE3239381C2 (en) * 1982-10-23 1994-08-25 Hermann Muecher Gmbh Socket pipe with a centering socket with a rolling ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241432A1 (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226151C2 (en) Push-in socket connection of pipes or pipe elements, in particular made of metal
DE2304676A1 (en) WORKPIECE, IN PARTICULAR SEALING ELEMENT, MADE OF ELASTIC MATERIAL WITH ELASTIC REINFORCEMENT
EP0728979A1 (en) Sealing connection between a plastic pipe and a connecting piece made of metal
DE2621044C3 (en) Pipe connection
EP0159385A1 (en) Sealing ring, sleeve with a sealing ring and its use
CH461199A (en) Pipe coupling
EP0287755B1 (en) Connection between two abutting sheet metal tubes
EP1636521B1 (en) Connecting device for a pipe or similar
EP0021454A1 (en) Tensioning ring for fixing a resilient sealing ring in a socket
DE3241432C2 (en)
DE2758341A1 (en) Plug-in pipe connector - has elastic O=ring seals accommodated in rib at each end
DE2657663C3 (en) Securing the mechanical connection and sealing of the ends of cylindrical pipes in sleeves made of plastic
DE2815249A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING A PIPE JOINT
DE2501273C3 (en) Push-in pipe connection
DE2706754A1 (en) Joint sealing ring for concrete pipes - has V=shaped form to provide two sealing lips and is mounted in shallow groove
EP1265021B1 (en) Protective cap
DE4315958C2 (en) Pipe connection between two concentrically overlapping pipe elements
DE8615929U1 (en) Seal for a pipe penetration
DE3124117A1 (en) Seal for a spigot-and-socket connection on pipes
DE19842328C2 (en) One-piece sealing element for pipe connections
DE3236801C2 (en) Centering socket and rolling ring for sealing a socket pipe connection
DE3239381C2 (en) Socket pipe with a centering socket with a rolling ring
DE8231437U1 (en) SLEEVE PIPE SEAL USING AN ELASTIC ROLL RING
DE19702552A1 (en) Hose fitting, especially for ribbed tubing
DE2510208C3 (en) Socket pipe connection

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERMANN MUECHER GMBH, 58332 SCHWELM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee