AT210687B - Coupling device - Google Patents

Coupling device

Info

Publication number
AT210687B
AT210687B AT355357A AT355357A AT210687B AT 210687 B AT210687 B AT 210687B AT 355357 A AT355357 A AT 355357A AT 355357 A AT355357 A AT 355357A AT 210687 B AT210687 B AT 210687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
annular groove
sealing ring
coupling device
pipe
Prior art date
Application number
AT355357A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Ing Bengesser
Original Assignee
Karl Ing Bengesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Bengesser filed Critical Karl Ing Bengesser
Application granted granted Critical
Publication of AT210687B publication Critical patent/AT210687B/en

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungsvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung zur Schnellverbindung von Rohren und andem Konstruktionsteilen unter Verwendung eines, zwischen einer zylindrischen und einer konischen Fläche abrollbaren, elastischen Dichtungsringes. 
 EMI1.1 
    Ausführungenführungen   ist die ungenügende Lagerung des Dichtungsringes im gekuppelten Zustand, sowie die Notwendigkeit der Verwendung von Hilfsmitteln zur Lösung der Verbindung. 



   Es ist auch eine   Rohrschnellverbindung   bekannt, bei der am engeren Ende des konischen Kupplungsteiles zur Erhöhung der Zugfestigkeit der Verbindung eine Sicke oder Nut angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführung ist zur Lösung der Verbindung die Verwendung eines eigenen Hilfsmittels erforderlich. 



   Durch die Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass am weiteren Ende des konischen Teiles des Kupplungssttickes eine Ringnut mit annähernd dem Dichtungsring   entsprechendemWölbungsradius   ausgebildet ist, in die sich der Dichtungsring bei Lösung der Kupplung neuerlich einlegt, um eine leichte gänzlich Lösung der Kupplung zu gestatten. 



   Die Vorrichtung ist vor allem geeignet zur gas-und wasserdichten Verbindung von Rohren z. B. aus Eisen, Eternit oder Kunststoff und kann von jedem Nichtfachmann leicht und sicher gehandhabt werden. 



   In einfacher   Ausführung   wird die gegenständliche Ausbildung an einem Rohrende vorgenommen, ist also mit dem Rohr fix verbunden. Als Doppelkupplung ist die genannte Ausbildung an einem Kupplungsstück in doppelter Ausführung vorhanden. Das   Doppelkupplungsstuck   wird vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt. 



   Am engeren Ende des konischen Kupplungsteiles kann zur Lagerung des Dichtungsringes im gekuppeltenZustand in an sich bekannter Weise entweder lediglich eine Einziehung des Kupplungsteiles oder eine Ringnut mit kleinerem Durchmesser angeordnet sein. 



   Im letzteren Fall hängt die Reihenfolge der Ringnuten mit verschiedenen Durchmessern von der Verwendung als Kupplung von Druck- bzw Saugrohrleitungen ab,   u.   zw. ist die Ringnut mit dem grösseren Durchmesser bei der Kupplung von Saugleitungen ausserhalb der Ringnut mit dem kleineren Durchmesser angeordnet, liegt also am Ende des Kupplungsstückes, während sie bei der Kupplung von Druckleitungen innerhalb der Ringnut mit dem kleineren Durchmesser angeordnet ist. 



   Zur vorteilhaften Verwendung des   Doppelkupplungsstuckes   zur Kupplung von Saug- und Druckleitungen wird beiderseits neben der grösseren Ringnut eine Ringnut   mitkleinerem   Durchmesser angeordnet. 



   Zur Reduktion desDurchmessers von Rohrleitungen können die beiden Enddurchmesser des Kupplungsstückes verschieden gross sein. 



   Bei der Handhabung der Kupplung im Falle einer Druckrohrleitung wird das zu kuppelnde Rohrende   ssnz   in die Kupplung, durch den Dichtungsring hindurch drehend, eingeführt und dann ohne Drehbewegung zurückgezogen. Dadurch wird der gummielastische Dichtungsring durch die Reibung rollend bewegt und   Dis in   die Klemmstellung mitgenommen. 



   Bei der Lösung der Kupplung wird das Rohr in das Kupplungsstück hineingedrückt, dabei rollt der Dich- : ungsring wieder in die grössere Ringnut zurück und gibt somit das Rohr frei, das dann wieder drehend aus lern Kupplungsstück gezogen werden kann. 



   Bei der Kupplung von drucklosen oder Saugrohren, wobei die Ringnut im Endbereich des Kupplung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hineingedrückt. Der Dichtungsring rollt mit dem Rohr in Quetschstellung. 



   Die Lösung der Kupplung erfolgt durch starkes Herausziehen des Rohres. 



   Ausser der Verwendung als Rohrkupplung kann die erfindungsgemässe Ausführung als allgemeines Verschlusssystem für Rohre oder als Spannvorrichtung für Wellen   u. dgl.   verwendet werden. 



     Als besonderer Vorteil gegenüber andern bekanntenAusführungen istvor allem dieleichteund   schnelle Handhabung hervorzuheben. Durch die Ausführung in Kunststoff ist eine gewisse Elastizität des Verbin-   dungsstückes   gegeben. Ausserdem ergibt sich ein vorteilhaftes Spiel in der Abwinkelung der Verbindungsstelle. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen Ansichten, die Fig.   3-6   Schnitte von Kupplungsstücken dar. 



   Fig. 1 zeigt die Ausführung eines Kupplungsstückes 2, das mit einem Rohr 1 fix verbunden ist. Am 
 EMI2.2 
 



  Der Teil 5 des Kupplungsstückes zwischen den beiden Ringnuten ist konisch ausgebildet. 



   In Fig. 2 ist ein Doppelkupplungsstück 6 aus Kunststoff dargestellt, das die erfindungsgemässe Ausführung der beiden Ringnuten 3 und 4 doppelt besitzt. Zur mechanischen Verstärkung dienen die beiden Metallringe 7 und 7'. Die Teile   5,   5'zwischen den Ringnuten sind wieder konisch ausgebildet. 



   Fig. 3 zeigt diese Ausführung im Schnitt, mit den beiden zu verbindenden Rohren 9 und 10. Das Rohr 10 ist im gekuppelten Zustand dargestellt, das Rohr 9 vor dem Kupplungsvorgang. Um das Rohr 9 in den gekuppelten Zustand zu bringen, wird es aus dem Kupplungsstück 6 gezogen, wobei es den Dichtungsring 8, der zuerst in der grösseren Ringnut 3 liegt, in die kleinere Ringnut 4 rollt. Im gequetschten Zustand verschliesst der Dichtungsring 8'die Kupplung gas-und flüssigkeitsdicht. 



   In der Fig. 4 ist ein Kupplungsstück für die Saugleitungsrohre 11 und 12 dargestellt, bei dem die grö-   sserén   Ringnuten 3 und 3'ausserhalb der kleineren Ringnuten 4 und 4'liegen. Hier. ist das Rohr 12 im gekuppelten Zustand und das Rohr 11 vor dem Kupplungsvorgang gezeigt. Durch Hineindrücken des Rohres 11 wird der Dichtungsring 8 in die kleinere Ringnut 3 gerollt und in dieser gegen das Rohr gequetscht. In der Mitte   des Kupplungsstuckes   ist eine   keilförmige Einbuchtung   13 ausgebildet, durch die bei der Verwendung als Kabelrohre beim Einziehen der Kabel eine Stossbildung an   den Stirnflächen   der Rohre verhindert wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die ausserhalb der kleineren Ringnut4 des   Kupplllngssttickes   15 liegende grössere Ringnut 3 nach aussen trichterförmig verlaufend ausgebildet. Diese Ausbildung gestattet eine noch raschere Handhabung der Kupplung von Saugrohrleitungen. 14 ist das zu kuppelnde Rohr. 



   In Fig. 6 ist ein Kupplungsstück 16 dargestellt, das sowohl zur Kupplung von Saug-als auch von Druckrohrleitungen Verwendung finden kann. In diesem Fall ist beiderseits neben der grösseren Ringnut 3 je eine   kleinereRingnut   4 und 4"angeordnet. Werden die Dichtungsringe 8 und   8'in die Ringnuten 4"gerollt. ent-   spricht das der Verwendung für Saugrohrleitungen ; werden die Dichtungsringe 8 und   8'in   die   äusseren Ring-   nuten 4 und 4'gerollt, ergibt sich die Ausführung nach Fig. 3, also zur Verwendung für Druckrohrleitungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kupplungsvorrichtung zur Schnellverbindung von Rohren und andern Konstruktionsteilen unter Verwendung eines, zwischen einer zylindrischen und einer konischen Fläche abrollbaren, elastischen Dichtungsringes, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Ende des konischen Teiles   (S,     5')   des Kupplungs-   stückes zuranfänglichenLagerung   des   elastischen DichtUngsringes (8, 8') eine Ringnut {3, 3') mitannähernd     iem Dichtungsring entsprechendem Wölbungsradius   ausgebildet ist, in die sich der Dichtungsring bei Lösung ier Kupplung neuerlich einlegt. um eine leichte gänzliche Lösung der Kupplung zu gestatten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coupling device
The invention relates to a coupling device for the quick connection of pipes and other structural parts using an elastic sealing ring which can roll between a cylindrical and a conical surface.
 EMI1.1
    Execution guides are the inadequate storage of the sealing ring in the coupled state, as well as the need to use tools to loosen the connection.



   A quick pipe connection is also known in which a bead or groove is arranged at the narrower end of the conical coupling part to increase the tensile strength of the connection. In this version, too, the use of a separate tool is required to release the connection.



   This disadvantage is remedied by the invention in that at the further end of the conical part of the coupling piece an annular groove with a radius of curvature approximately corresponding to the sealing ring is formed, in which the sealing ring is inserted again when the coupling is released, in order to allow an easy and complete release of the coupling.



   The device is particularly suitable for gas-tight and watertight connection of pipes such. B. made of iron, Eternit or plastic and can be handled easily and safely by any non-specialist.



   In a simple embodiment, the construction in question is made at one end of the pipe, that is, it is fixedly connected to the pipe. As a double clutch, the design mentioned is available in duplicate on a coupling piece. The double clutch piece is preferably made of plastic or metal.



   At the narrower end of the conical coupling part, either simply a retraction of the coupling part or an annular groove with a smaller diameter can be arranged in a manner known per se for mounting the sealing ring in the coupled state.



   In the latter case, the sequence of the annular grooves with different diameters depends on the use as a coupling of pressure or suction pipes, u. zw. The ring groove with the larger diameter is arranged outside the ring groove with the smaller diameter when coupling suction lines, i.e. it is at the end of the coupling piece, while it is arranged within the ring groove with the smaller diameter when coupling pressure lines.



   For the advantageous use of the double coupling piece for coupling suction and pressure lines, an annular groove with a smaller diameter is arranged on both sides next to the larger annular groove.



   To reduce the diameter of pipelines, the two end diameters of the coupling piece can be of different sizes.



   When handling the coupling in the case of a pressure pipeline, the pipe end to be coupled ssnz is inserted into the coupling, rotating through the sealing ring, and then withdrawn without a rotary movement. As a result, the rubber-elastic sealing ring is moved in a rolling manner by the friction and Dis is taken into the clamping position.



   When the coupling is released, the pipe is pressed into the coupling piece, while the sealing ring rolls back into the larger ring groove and thus releases the pipe, which can then be pulled out of the coupling piece while turning.



   When coupling pressureless or suction pipes, whereby the annular groove in the end area of the coupling

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 pressed in. The sealing ring rolls with the pipe into the pinched position.



   The coupling is released by strongly pulling out the pipe.



   In addition to being used as a pipe coupling, the embodiment according to the invention can be used as a general locking system for pipes or as a clamping device for shafts and the like. Like. Be used.



     The easy and quick handling should be emphasized as a particular advantage over other known designs. Because it is made of plastic, the connector has a certain elasticity. In addition, there is an advantageous play in the angling of the connection point.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example.



   Figs. 1 and 2 are views showing Fig. 3-6 sections of coupling pieces.



   1 shows the design of a coupling piece 2 which is fixedly connected to a pipe 1. At the
 EMI2.2
 



  The part 5 of the coupling piece between the two annular grooves is conical.



   In Fig. 2, a double coupling piece 6 made of plastic is shown, which has the inventive design of the two annular grooves 3 and 4 twice. The two metal rings 7 and 7 'are used for mechanical reinforcement. The parts 5, 5 'between the annular grooves are again conical.



   Fig. 3 shows this embodiment in section, with the two pipes 9 and 10 to be connected. The pipe 10 is shown in the coupled state, the pipe 9 before the coupling process. In order to bring the pipe 9 into the coupled state, it is pulled out of the coupling piece 6, the sealing ring 8, which lies first in the larger annular groove 3, rolling into the smaller annular groove 4. In the squeezed state, the sealing ring 8 'closes the coupling in a gas-tight and liquid-tight manner.



   4 shows a coupling piece for the suction line pipes 11 and 12, in which the larger annular grooves 3 and 3 ′ lie outside the smaller annular grooves 4 and 4 ′. Here. the tube 12 is shown in the coupled state and the tube 11 before the coupling process. By pressing in the pipe 11, the sealing ring 8 is rolled into the smaller annular groove 3 and squeezed against the pipe in this. In the middle of the coupling piece, a wedge-shaped indentation 13 is formed, by means of which, when the cables are used as cable pipes, the formation of bumps on the end faces of the pipes is prevented.



   In the embodiment of FIG. 5, the larger annular groove 3 lying outside the smaller annular groove 4 of the coupling part 15 is designed to extend outwardly in a funnel shape. This design allows the coupling of suction pipes to be handled even more quickly. 14 is the pipe to be coupled.



   In Fig. 6, a coupling piece 16 is shown, which can be used both for coupling suction and pressure pipelines. In this case, a smaller annular groove 4 and 4 "is arranged on both sides next to the larger annular groove 3. If the sealing rings 8 and 8 'are rolled into the annular grooves 4". this corresponds to the use for suction pipes; If the sealing rings 8 and 8 'are rolled into the outer annular grooves 4 and 4', the result is the embodiment according to FIG. 3, that is to say for use for pressure pipelines.



    PATENT CLAIMS:
1. Coupling device for quick connection of pipes and other structural parts using an elastic sealing ring that can roll between a cylindrical and a conical surface, characterized in that at the further end of the conical part (S, 5 ') of the coupling piece for the initial storage of the elastic sealing ring (8, 8 ') an annular groove {3, 3') is formed with an approximate radius of curvature corresponding to the sealing ring, in which the sealing ring is inserted again when the coupling is released. to allow an easy total release of the coupling.

 

Claims (1)

2. Kuppllmgsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Druckrohrleitungen im Endbereich des sich nach innen zu erweiternden Kupplungsstücke!; am engen Ende des konischen Teiles in an sich bekannter Weise eine Ringnut (4, 4') angeordnet ist. 2. Coupling device according to claim 1, characterized in that for the connection of pressure pipelines in the end region of the coupling pieces to be expanded inward !; an annular groove (4, 4 ') is arranged at the narrow end of the conical part in a manner known per se. 3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Saugrohrleitungen im Endbereichdes sich nach aussen hin erweiternden Kupplungsstückes die Ringnut (3, 3') und im engeren Ende des konischen Teiles eine zur Verbindung für Druckrohrleitungen an sich bekannte RinglUt (4, 4') angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> 3. Coupling device according to claim 1, characterized in that for the connection of suction pipes in the end area of the coupling piece widening outwards the annular groove (3, 3 ') and in the narrower end of the conical part a ring air (4, 4, 4 ') are arranged. <Desc / Clms Page number 3> 4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Dichtungsring (8) drei Ringnuten (3, 4, 4") zugeordnet sind, wobei beiderseits der Ringnut (3) grösseren Durchmessers zwei an sich bekannte Ringnuten (4, 4") mit kleinerem und unter sich gleichem Durchmesser angeordnet sind. 4. Coupling device according to claim 1, characterized in that three annular grooves (3, 4, 4 ") are assigned to a sealing ring (8), with two annular grooves (4, 4") of larger diameter known per se on both sides of the annular groove (3) smaller and under the same diameter are arranged.
AT355357A 1956-09-29 1957-05-29 Coupling device AT210687B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT210687X 1956-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210687B true AT210687B (en) 1960-08-25

Family

ID=11176251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355357A AT210687B (en) 1956-09-29 1957-05-29 Coupling device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210687B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256005B (en) * 1963-11-22 1967-12-07 Arfa Roehrenwerke Ag Socket pipe connection with a socket gap sealed by means of a ring seal
DE3241432A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-10 Hermann Mücher GmbH & Co KG, 5830 Schwelm Socket pipe seal using an elastic roller ring
WO1997015776A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Ameron International Corporation O-ring push-pull pipe joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256005B (en) * 1963-11-22 1967-12-07 Arfa Roehrenwerke Ag Socket pipe connection with a socket gap sealed by means of a ring seal
DE3241432A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-10 Hermann Mücher GmbH & Co KG, 5830 Schwelm Socket pipe seal using an elastic roller ring
WO1997015776A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Ameron International Corporation O-ring push-pull pipe joint
US5683116A (en) * 1995-10-24 1997-11-04 Ameron International Corporation O-ring push-pull pipe joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458188B2 (en) Pipe connector
AT210687B (en) Coupling device
DE1204894B (en) Device for releasable, sealing connection of especially high pressure lines with one another or with connection points, preferably for underground facilities
DE7036283U (en) PIPE COUPLING.
AT210688B (en) Coupling device
AT223444B (en) Connection for smooth pipes, especially plastic pipes
DE2827048A1 (en) HOSE COUPLING
DE2158068B2 (en) Hose connector for high pressure hoses
DE528543C (en) Pipe connection, consisting of a sleeve surrounding the pipe ends and a sealing ring compressed between the sleeve and the pipe
DE1775638C3 (en) Plug connection for pipes
CH369940A (en) Pipe connection
AT207638B (en) Self-centering socket coupling for reinforced concrete pipes
AT130894B (en) Hose coupling with the end of the hose between clamping cones.
DE682722C (en) Plug-in coupling for pipes or the like, especially for vacuum cleaner lines
AT236716B (en) Pipe coupling, with a sleeve which has O-ring receiving recesses at each of its ends
AT261336B (en) Device for pushing high-pressure hoses onto connecting sleeves
AT271114B (en) Cutting ring for sealing threaded pipe couplings
DE565560C (en) Extension tube, especially for tripods
AT322302B (en) SELF-LOCKING PIPE CLAMPING CONNECTION
DE816042C (en) Pipe connection, especially for elastic pipes and hoses
AT125078B (en) Pipe connection.
AT122345B (en) Pipe coupling.
AT221883B (en) Pipe connectors for liquid pipelines, in particular for aluminum or plastic pipes for floating irrigation pipelines
AT111749B (en) Coupling, especially for flexible or flexible cables.
AT235643B (en) Push-in socket connection