DE3239968A1 - Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren

Info

Publication number
DE3239968A1
DE3239968A1 DE19823239968 DE3239968A DE3239968A1 DE 3239968 A1 DE3239968 A1 DE 3239968A1 DE 19823239968 DE19823239968 DE 19823239968 DE 3239968 A DE3239968 A DE 3239968A DE 3239968 A1 DE3239968 A1 DE 3239968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
motor
speed
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823239968
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. 6270 Idstein Goldelius
Abdul 6274 Hünstetten Saeed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE19823239968 priority Critical patent/DE3239968A1/de
Publication of DE3239968A1 publication Critical patent/DE3239968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung von
  • Gleichstrom- und Universalmotoren Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren mit einem Halbleiterschalter im Hauptstromkreis und einer Steuerschaltung, die in stromlosen Zeitabschnitten die vom Motor erzeugte Spannung (EMK) als Maß für die Drehzahl bestimmt und den Halbleiterschalter abhängig von dieser Spannung steuert.
  • Bei Universalmotoren, beispielsweise solchen Motoren, die in elektrischen Handwerkzeugen benutzt werden, ist häufig eine Drehzahlregelung oder -begrenzung erforderlich. Bei -spielsweise soll für bestimmte Arbeiten mit einem Handwerkzeug eine optimale Drehzahl auch bei schwankender 13elastung eingehalten oder es muß das Überschreiten einer Maximaldrehzahl aus Sicherheitsgründen verhindert werden.
  • Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn ein Motor zur Leistungserhöhung wicklungsmäßig so ausgelegt.
  • wird, daß er bei Nennspannung und im Leerlauf seine maximal zulässige Drehzahl überschreiten würde.
  • Zur Drehzahlregelung oder -begrenzung von Universalmotoren sind mehrere Verfahren bekannt. So kann ein Fliehkraftspalter vorgesehen sein, der bei einer bestimmten Drehzahl den Strom unterbricht oder einen Vorwiderstand einschaltet. Bekannt ist auch die Drehzahlerfassung mittels eines Tachogenerators, der dann über eine Steuerschaitung und einem im Phasenanschnitt betrieben Thyristor oder Triac die Drehzahl konstant hält oder begrenzt. Ein solcher Tachogenerator bedingt aber einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Zur Drehzahlregelung eines Kommutatormotors ist es auch bekannt (DE-OS 20 50 G06), den Motor jeweils nur mit den Halbwellen einer Polarität eines Wechselstroms zu speisen und die Ankerspannung während der Halbwellen der anderen Polarität zur Erfassung der Drehzahl zu messen. Abhängig von dem gemessenen Wert erfolgt dann die Drehzahlregelung durch eine Phasenanschnittssteuerung. Die dal)ei entstehenden Störimpulse machen eine aufwendige Funkenstörung erforderlich und der Motor wird wegen der Unterdrückung der Iialbwel len einer Polarität nur schlecht ausgenutzt. Es ist auch bereits bekannt (DE-OS 20 41 148), zur Vermeidung der Nachteile von Phasenanschnittssteuerungen einem Kommutatormotor beispielsweise die negativen Halbwel len eines Wechselstroms immer.
  • und die positiven Ilalbwellen nur je nach Leistungsbedarf zuzuführen. Die Drehzahl des Motors soll dabei durch eine Messung der Bürstenspannung des Kommutators odcr der Spannung an einer Feldwicklung während der Stromzuführung erfolgen. Eine zuverlässige Drehzahlerfassung bei unterschiedlicher Belastung ist auf diese Weise kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Drehzahlerfassung oder -begrenzung für Gleichstrom- oder Universalmotoren zu schaffen, die ohne Tachogenerator auskommt und die Nachteile einer Phasenanschnittssteuerung vermeidet.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung so ausgelegt ist, daß der Halbleiterschalter mit einem Tastverhältnis von n (n z 1) durchgelassenen zu einer gesperrten Halb- oder Vollwelle der zugeführten Wechselspannung oder gleichgerichteten Wechselspannung angesteuert wird, und daß das Tastverhältnis n abhängig von der während der jeweils gesperrten Ilalb- bzw. Vor welle vom Motor erzeugten Spannung veränderbar st Durch diese Kombination einer Drehzahlerfassung mittels der vom Anker des Motors erzeugten Spannung mit dem selektiven Sperren des Stromes für ganze Halb- bzw. Vollwellen werden die Nachteile der bekannten Schaltungen vermieden. Insbesondere ist kein Tachogenerator erforderlich und die fehlende Phasenanschnittssteuerung wereinfacht die Funkentstörung und e riiöiite die Standzei t der Bürsten des Kommutators. Daneben kann ein höher Leistungsfaktor und damit besserer Wirkungsgrad verziert werden. Da die Erwärmung geringer ist, läßt sich für einen vorgegebenen Motor eine höhere I,eistung erzielen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So wird der Maximalwert für das Tastverhältnis n, also die Zahl der durchgelassenen Halb- oder Vollwellen bis zur Sperrung einer i-Ialb- bzw. Vollwelle zweckmäßig so gewählt, daß die Zeit für n halb- bzw. Vollwellen # 1/10 der Hochlaufzeit des Motors ist. Dann besteht nicht die Gefahr, daß der Motor bei Zuführung von n halb-oder Vollwellen nach Messung der Drehzahl während einer gesperrten iialb- bzw. Vollwelle die zulässige Drehzahl übersteigt, wenn die zuletzt gemessene Dreh zahl dicht; unter der einzustellenden Drehzahl lag. Für übliche KoInmutatormotoren von Handwerkzeugen liegt das Tastverhältnis n zweckmäßig zwischen 5 und 10 und vorzugsweise bei 7. Die höheren Werte gelten für Motoren mit größerer Ankermasse und daher größerer Trägheit und größerer ilochlaufzeit.
  • Die Veränderung des Tastverhältni sses durch die Steuerschaltung kann zweckmäßig durch Umschalten zwischen zwei Werten, beispielsweise 1 und 7 erfolgen. Dann wird die Steuerschaltung besonders einfach.
  • Nachfolgeiid wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen.
  • Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 Einzelheiten der Schatungsanordnung nach Fig. 1; Fig. 3 Impulsdiagramme zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 und 2.
  • Ein Universalmotor 1, also ein Kommutatormotor mit Feldwicklung erhält seine Betriebsspannung über einen Triac 2, und der aus dem Motor 1 und dem Triac 2 gebildete hauptstromkreis Ii liegt mit Anschlüssen 3, 3' an einem Wechselstromnetz mit einer Spannung von beispielsweise 220V und einer Frequenz von beispielsweise 50Hz. Der Triac 2 wird über einen Optokoppler 4 angesteuert, der zur Potentialtrennung dient und in bekannter Weise eine Leuchtdiode 4' und einen lichtgesteuerten Triac 4" enthält. Die Ansteuerung des Optokopplers 4 und damit die Einschaltung des Triacs 2 erfolgt jeweils im Nulldurchgang der Netzspannung. Dabei werden, wie noch im einzelnen erläutert werden soll, Halbwellen ausgelassen, so daß der Motor 1 mit kleinerer Effektivspannung betrieben wird. In den spannungsfreien Halbwelle wird die vom Motor durch Drehung seines Ankers im Remanenzmagnetfeld des Stators im Anker erzeugte Spannung (EMK) gemessen. Dazu richtet ein Gleichrichter 5 diese Spannung gleich und ein Schalter 6 legt sie in den spannungsfreien Zeiten an einen Komparator 7 an. Dort wird die Spannung mit einer einstellbaren, von einer Quelle 8 zugeführten Referenzspannung URef verglichen. Die Einstellung der Referenzspannung ermögli cht eine Anpassung an unterschiedliche Motoren. Das Ausgangssignäl des Komparators 7 gelangt zu einer Steuerschaltung, die die Logikschaltung zum netzsynchronen Einschalten des Triacs 2 und zur 03ctätigung des Schalters 6 enthält. Eine weitere Logikschaltung verändert in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators 7 das Tastverhältnis n des Einschaltsignals fiir den Triac 2. Unter Tastverhältnis n wird dabei die Zahl der durchgelassenen Halbwellen mit Bezug auf eine gesperrte Halbwelle verstanden. Für n = 7 werden beispielsweise 7 Halbwellen durchgelassen, bevor eine Halbwelle gesperrt wird. Ein Stromversorgungsgerät 10 führt der Steuerschaltung 9 und dem Komparator 7 die erfor(lrrlicll(ll 13etriebsspannungen zu.
  • Zur Drehzahlregelung schaltet die Steuerschaltung 9 das Tastverhältnis n bei zu langsam laufendem Motor 1 auf einen größeren Wert um, beispielsweise von 1 auf 7. Dann erhält der Motor 1 eine höhere Effektivspannung und versucht eine höhere Drehzahl zu erreichen. Bei der nächsten gesperrten Halbwelle, d.h., nach 7 durchgelassenen Halbwellen wird das Komparatorausgangssignal durch die Steuerschaltung wieder daraufhin geprüft, ob das Tastverhältnis beibehalten oder wieder von 7 auf 1 geändert werden soll. Auf diese Weise kann eine feste Drehzahl, die etwa bei 75% der Leerlaufdrehzahl des Motors 1 liegt, stabil gehalten werden, ohne daß ein Tachogenerator erforderlich ist. In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 genauer dargestellt. Zur Erläuterung der Betriebsweise werden außerdem die Impulsdiagramme gemäß Fig. 3 herangezogen. Soweit möglich, werden in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 benutzt. Eine gestrichelte Linie macht die Bestandteile der Steuerschaltung 9 in Fig. 1 kenntlich.
  • Die Anschaltung des Universalmotors 1 über einen Triac 2 an die Netzanschlüsse 3, 3' entspricht der Schaltung in Fig. 1. Der Gleichrichter 5 in Fig. 1 , der i im stromlosen Zustand, also bei gesperrter Iialbwell e die vom Motor erzeugte Spannung gleichrichtet, wird in der Schaltung nach Fig. 2 durch einen Brückengleichrichter 11 mit einem nachgeschalteten Siebkondensator 12 und Vorwiderstand 13 gebildet. Ein aus Widerständen 14 und 15 gebildeter Spannungsteiler führt einen festen Bruchteil der am Kondensator 12 anstehenden Spannung über einen Widerstand 16 dem nicht nicht invertierenden Eingang des Komparators 7 zu. Am invertierenden Eingang des Komparators 7 liegt. über einen Widerstand 17 die Bezugsspannung URef an, die mitteils eines zwischen die Betriebsspannung ll-X- und di e gemeinsame Bezugsspannung (Masse) geschalteten Spannungsteiler 18 einstellbar ist.
  • Die Betriebsspannung U+.wird über einen Brückengleichrichter 19 mit nachgeschalteter Entkopplungsdiode 20 und einem Siebkondensator 21 aus der Netzspannung abgeleitet.
  • Zur Stabilisierung der Betriebsspannung U+ auf einen Wert von beispielsweise .5V dient eine Zenerdiode 22 mit einem Vorwiderstand 23. Die Eingangsanschlüsse 24 und 24' des J3riickenglei cllrichters 19 sind entweder über einen Vorwiderstand (ni.cht: gezeigt) an das Netz angeschaltet, d.h., mit. den Anschlüssen 3, 3' verbunden, oder sie liegen über einen kleinen Transformator (nicht gezeigt) am Netz. Im letztgenannten Fall kann wegen der durch den Transformator bewirkten Potentialtrennung der Optokoppler 5 entfallen.
  • Zur Gewinnung der in der obersten Zeile in Fig. 3 dargestellten Taktimpulse Cl, die die Nullkreuzungen der Wechselspannung (Zeile N in rig. 3) markieren, ist ein Transistor 25 vorgesehen, dessen Ko lektor über einen Widerstand 26 an der Betriebsspannung U+ liegt und dessen Basis die gleichgerichtete Wechselspannung am Ausgang des Brückengleichrichters 19 iiber einen Widerstand 27 zugeführt wird. Ein Basiswi derstand 28 vervollständigt die Schaltung. Der Transistor 25 ist. praktisch während der gesamten positiven Halbperioden der Wechselspannung eingeschaltet und sein Kollektor liegt dann an Masse. Nur während einer sehr kurzen Zeitspanne, wenn die gleichgerichtete Wechselspannung sich dem Wert Null nähert, schaltot der Transistor 25 aus. Es entstehen dann die kurzen Taktimpulse. Cl In der Steuerschatung 9 ist ein 4-Bit-Zähler 29 vorgesehen, dessen Eingang die Taktimpulse C1 zugeführt werden. Der Zähler 29 kann beispielsweise ein TTL-Baustein 74293 sein-. .Seine Ausgänge A, B und C liefern die in den entsprechend bezeichneten Zeilen in Fig. 3 dargestellten Impulse. Der Ausgang D bleibt unbenutzt. Die Zusammenfassung der Ausgangsimpulse A, 13 und C mittels eines UND-Gliedes 30 liefert dann die Impulsfolge E, wie sich leicht anhand von Fig. 3 verfolgen läßt. Die Smpulsfolgen A und E führen zu einer Auswahlschaltung, die durch zwei UND-Glieder 31, 32 und ein zusammenfassendes N0k-Glied 33 gebildet wird. Die UND-Glieder 30, 31 und 32 können Bestandteil eines TTL-Bausteins vom Typ 7411 sein, wobci die freien Eingänge der UND-Glieder 31 und 32 jeweils mit einem der anderen Eingänge verbunden sind. Dos NOR-Glied 33 ist in einem TTL-Baustein von Typ 7402 enthalten. Die Auswahlscllaltung wird von einem D-Flipflop 34 vom TTL-Typ 7474 gesteuert. Am Dateneiiigang des Flipflops 34 liegt das Ausgangssignal des Komparators 7, das in Zeile K in Fig. 3 gezeigt ist. Die Spannungen an den Ausgängen Q und Q des Flipflops 34, die ebenfalls in Fig. 3 gezeigt sind, liegen an den freien Eingängen der UND-Glieder 31 bzw. 32.
  • Das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 33 steuert den Optokopp ler 5 an. Gleichzeitig dient es als Taktsignal für das Flipflop 34 und als Steuersignal für einen Transistor 35, der den Schalter 8 in Fig. 1 darstellt.
  • Nimmt man zur Erläuterung an, daß die Drehzahl des Motors 1 kleiner als die Solldrehzahl ist, so liefert der Motor über den Brückengleichrichter 11 eine am Kondensator 12 anstehende Gleichspannung, die nach Teilung durch den Spannungsteiler mit den Widerständen 14, 15 kleiner ist als die Bezugsspannung URef. Die Ausgangsspannung des Komparators 7 ist dann gemäß Zeile K in Fig. 3 auf nied riger Spannung, nachfolgend auch L genannt. Die vom Motor 1 über den Brückengleichrichter 11 gelieferte Spannung kommt am Komparator 7 nur dann zur Wirkung, wenn der Transistor 35 ausgeschai tet ist, also die am Widerstand 15 anstehende Spannung nicht kurzschließt. Da an der Basis des Transistors 35 die gleiche Spannung wie am Optokoppler 5 anliegt (Zeile T in Fig. 3) ist der Transo tor 35 immer dann ausgeschaltet, wenn der Triac 2 nicht gezündet wird, also dem Motor für eine Halbwelle keine Spannung zugeführt wird. Das Flipflop 34 bleibt beim Auf- treten seines Taktsignals, nämlich der ansteigenden Flanke der Impulsspannung gemäß Zeile T in Fig. 3 im zurückgestellten Zustand, weil , wie angenommen, das Ausgangssignal K des Komparators 7 auf L ist. Der Ausgang Q des Flipflops 34 liegt dann auf niedriger Spannung L und der Ausgang (2 entsprechend auf hoher Spannung, die im folgenden auch mit II bezeichnet wird. Die beiden Ausgangsspannungen sind im linken Teil der cntsprechend bezeichneten Zeilen in Fig. 3 dargestellt.
  • Da der Ausgang Q des Flipflops 34 unter den angenommenen Bedingungen auf L ist, liegt auch der Ausgang des UND-Gliedes 31 der Auswahlschaltung immer auf L und hat keinen Einfluß. Dagegen ändert sich das, Ausgangssignal des UND-Gliedes 32 entsprechend den vom UND-Glied 30 gelieferten Ausgangssignals E, so daß nach Invertierung durch das NOR-Glied 33 das Ansteuersignal T für den Optokoppler 5 und den Transistor 35 jeweils fiir 7 Halbperioden der Netzspannung (Zeile N) auf H und dann für eine Halbperiode auf L ist. Der Motor 1 erhält dann seine maximale Leistung, weil nur jeweils jede aci-it.e Halbperiode zur Drehzahlmessung gesperrt wird.
  • Wenn beim Hochlaufen des Motors 1 während einer gesptrten Halbperiode eine Spannung am nicht invertierenden Eingang des Komparators 7 auftritt, die größer ist als die Bezugsspannung URef, so geht der Ausgang des Komparators entsprechend dem rechten Teil der Zeile K in Fig 3 auf II. Die nächste ansteigende Ilaluke des Ansteuersignals T für den Optokoppler 5, das gleichzeitig das Taktsignal für das Flipflop 34 ist, stellt dann das Flipflop ein, so daß sein Ausgang Q auf 1-1 geht. Dann liefcrt das UND-Glied 31 ütcr das NOR-Glied 33 das Ansteuersignals T entsprechend dem rechten Teil in Fig. 3. Dieses Signal ist aus den Impulsen am Ausgang A des Zählers 29 abgeleitet, wodurch jede zweite Halbwelle (alle negativen Halbwellen) der Netzwechselspannung gespertt werden, der Motor 1 also nur mit den positiven Halbwellen läuft. Die dadurch verringerte Leistung bewirkt ein Absinken der Drehzahl. Insgesamt stellt sich dann durch das jeweilige Umschalten des Flipflops 34 die gewünschte Solldrehzahl ein.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrom- oder Un versalnotoren mit einem Halbleiterschalter (2) im Hauptstromkreis und einer Steucrschaltung, die in stronllosen Zeitabschnitten die vom Motor (1) erzeugte Spannung (EMK) als Maß für die Drehzahl bestimmt und den Halbleiterschalter abhängig von dieser Spannung steuert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Steuerschaltung so ausgelegt ist, daß der Halbleiterschaltcr (2) mit einem Tastverhältnis von n (n@1) durchgelassenen zu C2 ner gesperrten [lal b- oder Vollwelle der zugeführten Wechselspannung oder gleichgerichteten Wechselspannung angesteuert wird und daß das Tastverhältnis n abhängig von der während der jeweils gesperrten Halb- bzw. Voliwelle vom Motor (1) erzeugten Spannung veränderbar ist.
  2. 2 Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalwert für n so gewählt ist, daß die Zcit für n halb- bzw. Voll wellen 1/10 der Hochlaufzeit des Motors (1) ist 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n zwischen 5 und 10 beträgt.
  3. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß n = 7 ist.
  4. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung das Tastverhältnis n abhängig von der vom Motor (1) erzeugten Spannung zwischen zwei Werten umschaltet.
  5. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung zwischen n = :1 und n = 7 erfolgt.
  6. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor (1) erzeugte Spannung während der gesperrten Halb- oder Vollwellen iibcr einen Gleichrichter (Fig. 1:5; Fig.2:11, 12, 13) und einen synchron mit dem Halbleiterschalter (2) betriebenen Schalter (Fig. 1:6; Fig. 2:35) einen Komparator (7) mit einstellbarer Bezugsspannung (URe£) zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung die Umschaltung des Tastverhältnisses n steuert.
  7. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werte von n aus den Ausgangssignal.en eines Binärzählers (29) abgeleitet sind, an dessen Eingang ein aus den Nullkreuzungen des Wechsej-stroms abgeleitetes Taktsignal (Cl) anliegt.
DE19823239968 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren Ceased DE3239968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239968 DE3239968A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239968 DE3239968A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239968A1 true DE3239968A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239968 Ceased DE3239968A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239968A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308837C1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe
DE19501430A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Marquardt Gmbh Ansteuerung für einen Elektromotor
WO1999043075A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
WO2009118299A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum sensorlosen betreiben eines universalmotors eines hausgeräts und entsprechendes verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050606A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-13 Vyzk Ustav Zdravot Tech Vorrichtung zur Regelung der Dreh zahl des Motors in zahnarztlichen Hand stucken
DE2041148A1 (de) * 1970-08-19 1972-03-02 Marquardt J & J Verfahren zur Regelung der Drehzahl von Kollektormotoren
DE2349162B2 (de) * 1973-09-29 1979-09-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors
DE3013402A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur regelung der drehzahl eines fremderregten gleichstrommotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050606A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-13 Vyzk Ustav Zdravot Tech Vorrichtung zur Regelung der Dreh zahl des Motors in zahnarztlichen Hand stucken
DE2041148A1 (de) * 1970-08-19 1972-03-02 Marquardt J & J Verfahren zur Regelung der Drehzahl von Kollektormotoren
DE2349162B2 (de) * 1973-09-29 1979-09-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors
DE3013402A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur regelung der drehzahl eines fremderregten gleichstrommotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der Elektromeister + Deutsches Elektrohandwerk/de, Bd.48, 1973, H.18, S.1269/70 u. Bd.50, 1975, H.18, S.1120/21 *
DE-Z: Elektronik 1968, H.2, 17.Jg., S.47,48 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308837C1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe
DE19501430A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Marquardt Gmbh Ansteuerung für einen Elektromotor
US5889922A (en) * 1995-01-19 1999-03-30 Marquardt Gmbh Drive arrangement for an electric motor
WO1999043075A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase
FR2775364A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
WO2009118299A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum sensorlosen betreiben eines universalmotors eines hausgeräts und entsprechendes verfahren
WO2009118299A3 (de) * 2008-03-26 2011-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum sensorlosen betreiben eines universalmotors eines hausgeräts und entsprechendes verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532224C2 (de)
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE3934139A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3116047C2 (de)
DE3012833C2 (de)
EP0453518B1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher
DE2824617C2 (de)
DE2043709B2 (de) Regeleinrichtung fuer umkehrstromrichter in kreisstromfreier schaltung
DE3239968A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von gleichstrom- und universalmotoren
DE3015156A1 (de) Anordnung und verfahren zum ekennen eines zustandes mit im wesentlichen null drehung und null drehmoment in einem wechselstrommotorantriebssystem
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
EP0140159B1 (de) Messverfahren für den statischen und den dynamischen Lastwinkel eines Schrittmotors
DE1919716B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-Kurzschlußläufermotors
DE3437242A1 (de) Elektronischer leistungssteller, insbesondere zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE3021864A1 (de) Steuerschaltung fuer buerstenlose elektromotore
EP0053799A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln bzw. Steuern der Drehzahl eines mit Drehstrom betriebenen Motors
DE2616044A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE2721459C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Erregerstroms einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Gleichstrommaschine
DE2648149C2 (de)
Lord Magnetic-amplifier circuits with full-wave output and half-wave control signals
DE1563461C (de) Automatische Vorrichtung zur Steue rung des Anlassens von an einem Wechsel stromnetz hegenden Emphasen oder Mehrphasen Induktionsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection