DE3239841A1 - Schneller dpcm-codierer - Google Patents

Schneller dpcm-codierer

Info

Publication number
DE3239841A1
DE3239841A1 DE19823239841 DE3239841A DE3239841A1 DE 3239841 A1 DE3239841 A1 DE 3239841A1 DE 19823239841 DE19823239841 DE 19823239841 DE 3239841 A DE3239841 A DE 3239841A DE 3239841 A1 DE3239841 A1 DE 3239841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
quantizer
dpcm
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239841
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Phys. 8000 München Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823239841 priority Critical patent/DE3239841A1/de
Priority to JP19771783A priority patent/JPS5995726A/ja
Publication of DE3239841A1 publication Critical patent/DE3239841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/3002Conversion to or from differential modulation
    • H03M7/3044Conversion to or from differential modulation with several bits only, i.e. the difference between successive samples being coded by more than one bit, e.g. differential pulse code modulation [DPCM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Schneller DPCM-Codierer
  • Die Erfindung betrifft einen schnellen DPCM-Codierer, an dessen Eingang PCM-Signalwerte anliegen, mit einem Quantisierer und mit arithmetischen Rechenelementen zum Ermitteln der DPCM-Signalwerte durch Verwendung von Schätzwerden, die mit Hilfe von Prädiktionsfaktoren aus vorangegangenen, durch ganzzahlige Verzögerungsindizes gekennzeichneten PCM-Signalwerten errechnet werden.
  • Zur digitalen S3ertragung oder Speicherung von Signalen findet häufig das Verfahren der Differenz-Puls-Code-Modulation (DPCM) Anwendung. Das zu übertragende Signal wird abgetasteb und ergibt einen PCM-Signalwert si.
  • Aus den vor:-erxenenden PCM-Signalwerten si-k wird ein Schätzwert si be-echnet. Die Differenz si = si-si wird quantisiert und aanach übertragen bzw. gespeichert. Ziel des Verfahrens ist es, eine geringere Bitrate zu benötigen. Die notwendige Ubertragungsrate bzw. der Speicherplatzbedarf werden dadurch geringer. In Fig. 1 ist eine einfache DPCM-Schleife dargestellt, deren Funktion noch genauer erläutert wird. Die Berechnung des Schätzwertes si erfolgt in vier Schritten. Diese vier Rechenschritte müssen innerhalb einer Zeit durchgeführt werden, die dem zeitlichen Abstand tA zweier aufeinanderfolgender PCM-Signalwerte 5i' si+1 entspricht. Bei hohen Datenraten, wie beispielsweise bei der Ubertragung von Breitbandfernsehsignalen, steht für diese Rechenoperation extrem wenig Zeit zur Verfügung, so daß eine Realisation auch bei Verwendung modernster Schaltkreistechniken schwierig oder unmöglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen DPCM-Codierer mit kurzer Verarbeitungszeit anzugeben.
  • P 1 Shy/ 18.10.82 Ausgehend vom eingangs beschriebenen Stand der Technik, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als DPCM-Codierer zwei in Reihe geschaltete Recheneinheiten vorgesehen sind, daß die erste Recheneinheit ein Transversalfilter mit mindestens einem Multiplizierer und mit mindestens einem ersten Subtrahierer enthält, das als Ausgangssignal einen ersten Zwischenwert Z 1 = ski ~ As i-k - gSi-l - CSi-m i-n .(k<l em on) abgibt, daß die zweite Recheneinheit mit dem Quantisierer vorgesehen ist, der als Ausgangssignal den Quantisierungsfehler des DPCM-Signalwertes abgibt, daß arithmetiscne Rechenelemente zur Ermittlung von mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren multiplizierten Quantisierungsfehler vorgesehen sind, daß die derart bewerteten Quantislerungsfehler vom ersten Zwischenwert in mindestens einem weiteren Subtrahierer subtrahiert werden und daß der Ausgang des letzten weiteren Subtrahierers, dessen Subtraktionseingang der mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler zugeführt ist, an den Eingang des Quantisierers angeschlossen ist.
  • Durch die Zerlegung in zwei Recheneinheiten kann die Berechnung des Schätzwertes si durch voneinander unabhängige Rechenvorgänge erfolgen. Die erste Recheneinheit stellt ein Transversalfilter dar, in dem der aktuelle PCM-Signalwert vermindert um die mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren multiplizierten vorangegangenen Signalwerte errechnet wird. In der zweiten Recheneinheit werden die ebenfalls mit denselben Prädiktionsfaktoren multiplizierten Quantisierungsfehler vom vorhin errechneten Zwischenwert subtrahiert. Als Ergebnis erhält man die eigentlichen DPCM-Signalwerte h si, die quantisiert ausgesendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, daß der Quantisierer an mindestens einem Ausgang mindestens einen mit einem Prädiktionsfaktor multiplizierten Quantisierungsfehler abgibt.
  • Bei der Berechnung des Schätzwertes A5 spielt im allgemeinen der vorhergehende PCM-Signalwert ski 1 eine entscheidende Rolle. So stellt die Subtraktion des mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierten Quantisierungsfehlers qi in der zweiten Recheneinheit den zeitkritischen Vorgang dar. Wird vom Quantisierer bereits das Produkt A-qi abgegeben, so kann ein Multipliziervorgang eingespart werden.
  • Bei der Berechnung des Schätzwertes aus mehreren vorangegangenen PCM-Signalwerten ist es vorteilhaft, daß in der zweiten Recheneinheit eine erste Rechenschleife mit dem weiteren Subtrahierer vorgesehen ist, dessen- Subtraktionseingang der mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler vom Ausgang des Quantisierers zugeführt ist, und daß eine der ersten Rechenschleife vorgeschaltete zweite Rechenschleife mit einem weiteren dritten Subtrahierer vorgesehen ist, in der die mit den zugehörigen übrigen Prädiktionsfaktoren multiplizierten Quantisierungsfehler errechnet und vom ersten Zwischenwert subtrahiert werden.
  • Die Zerlegung in zwei Rechenschleifen hat den Vorteil, daß fpr die zeitkritischste Rechenoperation allein ein Auslesevorgang aus dem Quantisierer und eine Subtraktion vorgenommen zu werden braucht. Die Subtraktion kann hierbei durch eine Addition ersetzt werden, z.B.
  • dadurch, daß der Quantisierer bereits das Komplement von Aqi abgibt.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Quantisierer einen weiteren Ausgang aufweist, an dem quantisierte DPCM-Signalwerte abgegeben werden.
  • Gibt der Quantisierer die quantisierten DPCM-Signalwerte direkt ab, dann ist ihre Berechnung aus den Quantisierungsfehlern und den unquantisierten PCM-Signalwerten unnötig.
  • Es ist aus Aufwands gründen zweckmäßig, daß ein Addierer mit seinem ersten Eingang an den Eingang des Quantisierers und mit seinem zweiten Eingang an den Ausgang des Quantisierers, an dem der Quantisierungsfehler abgegeben wird, zur Ermittlung des quantisierten Ausgangssignals angeschlossen ist.
  • Ist ein Quantisierer vorhanden, der neben dem mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierten Quantisierungsfehler Aqi auch den Quantisierungsfehler qi direkt abgibt, ist die Berechnung des quantisierten DPCM-Signals durch Verwendung eines zusätzlichen Addierers möglich. Beim Quantisierer wird die Ausgabe des quantisierten DPCM-Signalwertes eingespart. Die Ausgabe des Quantisierungsfehlers qi ist immer dann zweckmäßig, wenn die Berechnung des Schätzwertes aus mehreren vorangegangenen PCM-Signalwerten erfolgt.
  • Für die Berechnung des Schätzwertes aus einem vorangegangenen PCM-Signalwert ist es vorteilhaft, daß die erste Recheneinheit einen Multiplizierer enthält, dessen erster Eingang an dem Eingang des. DPCM-Codierers angeschlossen ist, daß dem zweiten Eingang isMultwlizierers der Prädiktionsfaktor zugeführt ist, daß der Ausgang des Multiplizierers an den Subtraktionseingang eines ersten Subtrahierers angeschlossen ist, dessen erster Eingang ebenfalls mit dem Eingang verbunden ist und dessen Ausgang dem ersten Eingang eines zweiten Subtrahierers zugeführt ist, dessen Ausgang mit dem Eingang des Quantisierers verbunden ist, und daß der zweite Ausgang des Quantisierers, an dem der mit dem Prädiktionsfaktor A bewertete Quantisierungsfehler abgegeben wird, dem Subtraktionseingang des zweiten Subtrahierers zugefUhrt ist.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung ist das verwendete DPCM-Codierer-Prinzip besonders vorteilhaft. In der zweiten Recheneinheit muß während einer Abtastperiode des PCM-Signals nur eine Ausgabe vom Quantisierer und ein Subtraktionsvorgang erfolgen.
  • Die zeitkritische Rechenoperation der zweiten Recheneinheit wird unabhängig von der Bewertung der Quantisierungsfehler mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren vorgenommen.
  • Es ist vorteilhaft, daß als Quantisierer ein frei adressierbarer Speicher vorgesehen ist.
  • Ein frei adressierbarer Lesespeicher (ROM) eignet sich vorteilhaft als Quantisierer. Die am Eingang anliegenden DPCM-Signalwerte wirken als Adressen. Die ausgegebenen Daten stellen die quantisierten DPCM-Signalwerte und die Quantisierungsfehler dar.
  • Beim Aufbau eines optimal schnellen DPCM-Codierers kann es zweckmäßig sein, daß dem Quantisierer der am Ausgang anliegende, mit dem Prädiktionsfaktor bewertete Quantisierungsfehler seinem Eingang wieder zugeführt ist.
  • Dem Quantisierer wird sowohl der errechnete DPCM-Signalwert Asi als auch der von ihm abgegebene, mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler qi als Adresse eingegeben. Die Ermittlung des quantisierten DPCM-Signalwertes kann nach der Art eines frei adressierbaren Lesespeichers (ROM) durch Auslesen der gespeicherten Daten erfolgen oder auch durch eine interne ganze oder teilweise Berechnung des entsprechenden DPCM-Signalwertes.
  • Es ist vorteilhaft, daß als Quantisierer eine hochintegrierte Logikschaltung (logic array) vorgesehen ist.
  • Durch die Verwendung hoch entwickelter Logikschaltungen (logic arrays) läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit des Quantisierers erhöhen. Hierdurch lassen sich ebenfalls Kombinationen von Subtrahierer (Addierer) und ROM realisieren.
  • Es ist zweckmäßig, daß Addierer statt Subtrahierer vorgesehen sind, deren zweiten Eingängen jeweils das Komplement der zu subtrahierenden Werte zugeführt wird.
  • Hierdurch lassen sich übliche Addierer verwenden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen herkömmlichen DPCM-Codierers Fig. 2 das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen DPCM-Codierers mit eindimensionaler Vorhersage, Fig. 3 ein Zeitdiagramm für Fig. 2, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit taktgesteuerten speichern, Fig. 5 die Lage der für die Berechnung des Schätzwertes benötigten Bildpunkte bei einem DPCM-Codierer mit zweidimensionaler Prädiktion, Fig. 6 einen DPCM-Codierer mit planarer Prädiktion und Fig. 7 das Prinzipschaltbild eines optimal schnellen DPCM-Codierers mit eindimensionaler Vorhersage.
  • Der in Fig. 1 dargestellte bekannte DPCM-Codierer enthält einen Subtrahierer 1, dessen Eingang 11 den Eingang E der Schaltungsanordnung darstellt. Der Ausgang 13 des Subtrahierers 1 ist mit dem Eingang 21 des Quantisierers 2 verbunden, dessen Ausgang 22 den Ausgang O des DPCM-Codierers darstellt, an dem das quantisierte DPCM-Signal Esi q abgegeben wird. Der Ausgang des Quantisierers 2 ist mit einem ersten Eingang 31 eines Addie- rers 3 verbunden, dessen Ausgang 33 mit dem ersten Eingang 51 eines Multiplizierers 5 verbunden ist, dessen Ausgang 53 mit dem Subtraktionseingang 12 des Subtrahierers und dem zweiten Eingang 32 des Addierers 3 verbunden ist. Dem zweiten Eingang 52 des Multiplizierers ist ein konstanter Prädiktionsfaktor A f 1 zugeführt.
  • Dem Eingang E der Schaltung werden PCM-Signalwerte si zugeführt. Durch den Index i wird die zeitliche Reihenfolge der Signale gekennzeichnet.
  • Die Arbeitsweise des DPCM-Codierers besteht darin, aus A vorhergehenden Abtastwerten einen Schätzwert si zu errechnen. Aus der Differenz des anliegenden PCM-Signalwertes si und dem Schätzwert si errechnet sich die Differenz bs, die zunächst quantisiert und dann übertragen wird. Dieses quantisierte DPCM-Signal ist mit #si,q bezeichnet. Der zeitliche Ablauf der Berechnung der DPCM-Signalwerte erfolgt in vier Schritten bzw. kann in vier Rechenschritten unterteilt werden: 1. bis zum Zeitpunkt t1: A Berechnung von #si = si-si 2. bis zum Zeitpunkt t2: Quantisierung von #si -> # si,q bis zum Zeitpunkt t Addition von si + 4. bis zum Zeitpunkt t4: Multiplikation: A . (si + #si,q) = Si+1 Diese vier Rechenschritte müssen innerhalb einer Zeit tA durchgeführt werden, die dem zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender PCM-Signalwerte si, si+1 entspricht.
  • Die Darstellung des DPCM-Codierers ist rein schematisch.
  • Hier wurde angenommen, daß zu dem Zeitpunkt t1 bis t4 jeweils das Ausgangssignal der Schaltungselemente anliegt. Dies kann durch Wahl geeigneter Bausteine erfolgen oder aber durch zusätzliche Laufzeitglieder oder geeignete Zwischenspeicher (bistabile Kippstufen) erreicht werden.
  • In Fig. 2 ist das Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen DPCM-Codierers dargestelt. Dieser besteht aus zwei Recheneinheiten Cl und C2. Der Eingang des DPCM-Codierers ist wiederum mit E und der Ausgang mit 0 bezeichnet. Die erste Recheneinheit Cl enthält einen Subtrahierer 1, dessen erster Eingang 11 direkt mit dem Eingang E verbunden ist. Der zweite Eingang 12,.der Subtraktionseingang, des ersten Subtrahierers 1 ist mit dem Ausgang 53 eines Multplizierers 5 verbunden, dessen erster Eingang 51 ebenfalls direkt an den Eingang E angeschaltet ist. Dem zweiten Eingang 52 des Multiplizierers 5 ist der Prädiktionsfaktor A zugeführt. Die zweite Recheneinheit C2 enthält einen weiterenSubtrahierer 9, dessen Ausgang 93 mit dem Eingang 71 eines Quantisierers 7 verbunden ist, der an seinem ersten Ausgang 72 die quantisierten DPCM-Signalwerte tsi q z.B. mit jeweils vier Bits Breite abgibt, und dessen zweiter Ausgang 73 auf den Subtraktionseingang 92 des weiteren Subtrahierers zurückgeführt ist. Der erste Eingang 91 des weiteren Subtrahierers ist mit dem Ausgang 13 des ersten Subtrahierers verbunden. Hier wird wiederum die Annahme gemacht, daß die Signale zu den angegebenen Zeitpunkten t1,1; t1,2; t2,2; t1,3 an den bezeichneten Stellen anliegen und bis zum nächsten Signalwechsel oder Arbeitstakt der Rechenelemente liegen bleiben. An allen mit t7,n bezeichneten Stellen in der Prinzipschaltung ändert sich die Information zum selben Zeitpunkt.
  • Dies kann man sich so vorstellen, daß beispielsweise der Wechsel des PCM-Signalwertes am Eingang E, die Ausgabe des Ergebnisses am Multiplizierer 5, am ersten Subtrahierer 1 und am Ausgang des Quantisierers 7 durch denselben Arbeitstakt T1 erfolgt. Der zweite Index n dient lediglich dazu, die Verfogung eines PCM-Signalwertes innerhalb des DPCM-Codierers zu erleichtern. Die mit t2 n bezeichneten Zeitpunkte sind gegenüber dem Zeitpunkten t1,n um ca. 180° phasenverschoben. Zwischen der ersten Recheneinheit Cl und der zweiten Recheneinheit C2 kann eine beliebig lange Laufzeit eingeschaltet werden, es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß dem weiteren Subtrahierer 9 beide Eingangswerte zeitgerecht zugeführt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Funktion eines DPCM-Eodierers wird nochmals auf die Fig. 1 zurückgegriffen. Am Ausgang des Quantisierers 2 liegt das quantisierte DPCM-Signals. an. Bezeichnet man den Quantisierungsfehler 1,q mit qi, so gilt: Gl. 1 Asi,q = si - si + Zur Berechnung des nächsten Schätzwertes Si+1 wird zunächst zu dem Ausgangssignal des Quantisierers 2 der vorliegende Schätzwert si im Addierer 5 addiert. Hierdurch ergibt sich: Gl. 2 (si - si + qi) + (si) = si + qi .
  • Für diesen Zeitpunkt t3 sind die Signalbezeichnungen in die Figur 1 eingetragen. Nach der Multiplikation mit dem Prädiktionsfaktor A zum Zeitpunkt t4 ergibt sie für den neuen Signalwert: Gl. 3 si+1= A (si + qi) .
  • Entsprechend ergab sie für den früheren Schätzwert Gl. 4 si = A (Si-1 + qi-1) .
  • Demnach kann ein DPCM-Signalwert Asi wie folgt berechnet werden: A Gl. 5 i Si Si = 5i - A Si-1) - (Aqi-1) .
  • Die Berechnung des ersten Terms si - Asi-1 erfolgt in der ersten Recheneinheit C1, die Berechnung des zweiten Terms A.qi-1 in der zweiten Recheneinheit C2 des erfindungsgemäßen DPCM-Codierers. Hier wurde vorausgesetzt, daß der letzte Signalwert für die Berechnung des Schätzwertes verwendet wird.
  • Der Durchlauf eines DPCM-Signalwertes si durch den erfindungsgemäßen DPCM-Codierer soll vom Eingang E bis zum Ausgang 0 mitverfolgt werden. Am Eingang E wechseln die PCM-Signalwerte mit einem Arbeitstakt T1 zu den Zeitpunkten t1. Zum Zeitpunkt t1,1 liegt der Signalwert si am Eingang E an. Zum selben Zeitpunkt wird am Ausgang 53 des Multiplizierers 5 das Produkt A.si-1 abgegeben. Diese beiden Werte werden dem ersten Subtrahierer 1 zugeführt und ergeben einen ersten Zwischenwert = Si - A.si-1. Dieser Zwischenwert Zi 1 kann der zweiten Recheneinheit C2 zu einem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. Hier soll es beispielsweise mit dem nächsten Arbeitstakt T1 zum Zeitpunkt t1,2 geschehen. Dem zweiten Subtrahierer 9 wird der Zwischenwert Zi,1 und vom zweiten Ausgang 73 des Quantisierers 7 der mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler qi 1 zugeführt. Zum Zeitpunkt t2,2 liegt am Ausgang 93 des zweiten Subtrahierers der DPCM-SignalwertS si an. Alle Bezeichnungen in Fig. 2 sind für diesen Zeitpunkt angegeben. So liegt bereits seit dem Zeitpunkt t1,2 am Eingang der nächste PCM-Signalwert 5i+1 an usw.
  • In Fig. 3 wurde außerdem ein Zeitdiagramm mit den Arbeitstakten T1 und T2 zum besseren Verständnis dargestellt. Nach dem nächsten Arbeitstakt T1 würde zum Zeitpunkt t1 3 am ersten Ausgang 72 des Quantisierers 7 der nächste quantisierte DPCM-Signalwert Asi q abgegeben.
  • In Fig. 4 ist ein gegenüber Fig. 2 modifiziertes Prinzipschaltbild dargestellt. Dem Multiplizierer 5 ist ein erstes Laufzeitglied 6 nachgeschaltet, zwischen dem Ausgang 13 des ersten Subtrahierers und dem Eingang 91 des zweiten Subtrahierers ist ein zweites Laufzeitglied 8 eingeschaltet und zwischen dem Ausgang des Quantisierers ohne Taktsteuerung und dem Subtraktionseingang 92 des zweiten Subtrahierers ist ein drittes Laufzeitglied 4 eingeschaltet. Als Laufzeitglieder können wiederum bistabile Kippstufen oder ähnliche Speicher verwendet werden, die von den Arbeitstakten T1 und T2 gesteuert werden.
  • Durch das erste Laufzeitglied 6 wird erreicht, daß dem ersten Subtrahierer 1 zum selben Zeitpunkt neue Eingangssignale zugeführt werden. Dasselbe gilt für den zweiten Subtrahierer 9. Im übrigen ist die Funktionsweise identisch mit dem DPCM-Codierer, der im Prinzipschaltbild Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Berechnung eines Schätzwertes si kann auch aus meren vorhergegangenen PCM-Signalwerten erfolgen. Dies ist beispielsweise bei der DPCM-Codierung für Fernsehsignale der Fall. In Fig. 5 sind Bildpunkte zweier aufeinanderfolgender Zeilen eines Fernsehbildes dargestellt. Zur Berechnung des Schätzwertes für einen Bildpunkt x werden ebenfalls die Signalwerte der Bildpunkte a bis b herangezogen. Ein entsprechender erfindungsgemäßer Codierer ist in Fig. 6 dargestellt. Die erste Recheneinheit C10 des DPCM-Codierers mit zweidimensionaler Prädiktion enthält vier Multiplikatoren 5, 51 bis 53, die ihre Eingangssignalwerte mit den den Bildpunkten a bis d zugeordneten Prädiktionsfaktoren A bis D multiplizieren. Der Eingang E1 des DPCM-Codierers ist über ein Laufzeitglied 69 mit dem ersten Subtrahierer verbunden und-über den Multiplizierer 5 ein Laufzeitglied 6, ein Additionsglied 11 und ein weiteres Laufzeitglied 68 mit dem Subtraktionseingang dieses Subtrahierers 1 verbunden.Der Ausgang des Subtrahierers 1 ist über ein weiteres Laufzeitglied 48 mit dem Eingang der zweiten Recheneinheit C20 verbunden. Ein weiteres Laufzeitglied6O, dessen Verzögerung eine Zeile weniger drei Bildpunkte entspricht, ist ebenfalls an den Eingang E1 angeschaltet. Der Ausgang dieses Laufzeitgliedes 60 ist über einen zweiten Multiplizierer 51, ein Laufzeitglied 61, einen Addierer 12 und ein Laufzeitglied 67 an den zweiten Eingang des Addierers 11 angeschaltet. Ebenfalls an den Ausgang des Laufzeitgliedes 60 ist der dritte Multiplizierer 52 angesc-hlossen, dessen Ausgang über ein Laufzeitglied 62 einen Addierer 13 und ein Laufzeitglied 66 wiederum an den zweiten Eingang des Addierers 12 angeschaltet ist. Außerdem ist der Ausgang de.s Laufzeitgliedes 60 über ein Laufzeitglied 65, einen vierten Multißizierer 53und ein Laufzeitglied 63- wiederum an den zweiten Eingang des Addierers 13 angeschaltet. Die zweite Recheneinheit enthält einen Quantisierer 72 mit zwei Ausgängen 73 und 74. An dem Ausgang 74 wird der Quantisierungsfehler qi abgegeben. Das quantisierte Ausgangssignal am Ausgang 01 des DPCM-Codierers wird in einem Addierer 10 errechnet, dem sowohl der Ausgang 74 des Quantisierers 72 als auch dessen Eingangssignal zugeführt wird.
  • Der Ausgang 74 des Quantisierers ist über ein Laufzeitglied 40, dessen Verzögerung eine Zeile minus vier Bildpunkte beträgt, an eine erste Rechenschleife mit den Multiplizierern 55 bis 57 angeschaltet, die den Quantisierungsfehler wiederum zeitgerecht mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren multiplizieren. Hierzu ist der Eingang des Multiplizierers 55 an den Ausgang des Laufzeitgliedes 40 angeschaltet und über ein Laufzeitglied 42 einem Addierer 14 und ein weiteres Laufzeitglied 46 an den Subtraktionseingang eines dritten Subtrahierers 8 angeschaltet, der den Eingang der zweiten Recheneinheit C20 bildet. Der Multiplizierer 56 ist ebenfalls an den Ausgang des Laufzeitgliedes 40 angeschaltet und über ein Laufzeitglied 43, einen Addierer 15 und ein Laufzeitglied 45 an den zweiten Eingang des Addierers 14 angeschaltet. Der Multiplizierer 57 ist über ein Laufzeitglied 47 an den Ausgang des Laufzeitgliedes 40 angeschaltet und über ein weiteres Laufzeitglied 44 wiederum an den zweiten Eingang des Addierers 15. Der Ausgang des dritten Subtrahierers 8 ist über ein Laufzeitglied 41 an den ersten Eingang des aus Fig. 2 bekannten weiteren Subtrahierers 9 angeschaltet. Der zweite Ausgang 73 des Quantisierers 72, an den der mit dem Präduktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler qi abgegeben wird, ist über ein Laufzeitglied 4 an den Subtraktionseingang des Subtrahierers 9 angeschaltet, dessen Ausgang mit dem Eingang 7 des Quantisierers 72 verbunden ist. Alle Laufzeitglieder bis auf die Laufzeitglieder 40 und 60 bewirken eine Zeitverzögerung um eine Periode tA, die der Periode der am Eingang El anliegenden PCM-Signalwerte entspricht. Sie werden zweckmäßigerweise durch getaktete bistabile Kippstufen realisiert (Register).
  • Am Ausgang 01 des DPCM-Codierers liegen im allgemeinen Datenworte mit einer größeren Bitbreite an,als sie für die Aussendung der PCM-Signale vertretbar ist.Hier kann die Wortbreite durch einen nachgeschalteten Codierer begrenzt werden.
  • In der ersten Recheneinheit wird entsprechend Fig. 1 ein erster Zwischenwert Gl.6 Zi,1 = si - A si-k - B si-l - C si-m - D si-n errechnet.
  • Die Errechnung der mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren bewerteten Quantisierungsfehler erfolgt in der zweiten Recheneinheit C20 in zwei Rechenschleifen.In der ersten Rechenschleife werden die Bewertungen mit den Prädiktionsfaktoren B, C und D vorgenommen. Diese werden von dem ersten Zwischenwert Zi,1 subtrahiert, so daß am Ausgang des Subtrahierers 8 bzw. des nachgeschalteten Laufzeitgliedes 41 ein zweiter Zwischenwert vorliegt Gl. 7 Zi,2 = si - A si-k-B si-l -C si-m - D si-m - B qi-l - C qi-m - D qi-n .
  • Da der Indexe aus Gleichung 6 und Gleichung 7 im allgemeinen 1 beträgt, ist eine zweite Rechenschleife mit dem Laufzeitglied 4 und dem Subtrahierer 9 vorgesehen, da hier, wie in Fig. 2, der letzte vom Quantisierer ausgegebene Quantisierungsfehler bereits mitbewertet werden muß. Die Indizes 1 bis n in Gleichung 6 sind stets größer als k und geben die Verzögerung der auf den aktuellen PCM-Signalwert si bezogenen vorausgegangenen Signalwerte an, die zur Berechnung des Schätzwertes si berücksichtigt werden. k, 1, m, n werden hier als Verzögerungsindizes bezeichnet.
  • Am Ausgang des Subtrahierers 9 ergibt sich nach Subtraktion von A qi-k somit Gl. 8 #si = si-si = si - A(si-k+qi-k) - B (si-l+qi-l) + C (si-m+qi-l) - D (si-n+qi-n) Bei der Realisation der Schaltung kann die Subtraktion der mit den Prädiktionsfaktoren A bis B bewerteten PCM-Signalwerte und Quantisierungsfehler auch in weiteren Subtrahierern vorgenommen werden, die über Laufzeitglieder zwischen dem Eingang E1 und dem Eingang des Quantisierers 72 eingeschaltet sind. Dies würde nur die Durchlaufzeit eines PCM-Signals erhöhen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der Quantisierer natürlich auch die Produkte Bei qi, D.qi abgeben kann oder die Berechnung von B.qi-l, C.qi- m usw.
  • auch durch Multiplikation des am Ausgang abgegebenen Pro-B C duktes A.qi durch Multiplikation mit A ; A erfolgen kann.
  • In Fig. 7 ist eine bezüglich der Arbeitsgeschwindigkeit optimierte Version des DPCM-Codierers nach Fig.2 dargestellt.Die zweite Recheneinheit besteht aus einem als Quantisierer 73 verwendeten taktgesteuerten ROM,dem neben dem Ausgang 13 des Subtrahierers 1 der eigene Ausgang 73, an dem der mit dem Präduktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler A qi ausgegeben wird,wieder als Adresse an seinem Eingang 75 zugeführt ist.Der gesamte DPCM-Codierer kann nun mit einem einzigen Arbeitstakt T1 betrieben werden. Anstelle eines herkömmlichen ROM's kann auch eine hochintegrierte Schaltungsanordnung (logic array) verwendet werden. In dieser kann auch eine teilweise.oder vollständige Subtraktion, wie im Subtrahierer 9 nach Fig. 2, erfolgen, wenn es die Laufzeiten zu lassen.
  • Ein DPCM-Decodierer kann nach dem gleichen Prinzip wie ein DPCM-Codierer aufgebaut werden.
  • 10 Ansprüche 7 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche SchnellerflPCM-Codierer, an dessen Eingang PCM-Signalwerte (ski) anliegen, mit einem Quantisierer und mit arithmetischen Rechenelementen zum Ermitteln der DPCM-Signalwerte (#si) durch Verwendung von Schätzwerten (si), die mit Hilfe von Prädiktionsfaktoren (A, B, C, ...) aus vorangegangenen, durch ganzzahlige Verzögerungsindizes (k, 1, m, n ...) gekennzeichneten PCM-Signalwerten errechnet werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als DPCM-Codierer zwei in Reihe geschaltete Recheneinheiten (C10, C20) vorgesehen sind, daß die erste Recheneinheit (C10) ein Transversalfilter mit mindestens einem Multiplizierer (5) und mit mindestens einem ersten Subtrahierer (1) enthält, das als Ausgangssignal einen ersten Zwischenwert Zi,i = Si - ASi-k- gsi-l - Csi-m - Dsi-n - ...
    (k < 1 m <n) abgibt, daß die zweite Recheneinheit (C20) mit dem-Quantisierer (72) vorgesehen ist, der als Ausgangssignal den Quantisierungsfehler (qi) des DPCM-Signalwertes (tsi) abgibt, daß arithmetische Rechenelemente (55 bis 57) zur Ermittlung von mit den zugehörigen Prädiktionsfaktoren multiplizierten Quantisierungsfehlern (Aqi-k, Bqi-l, Cqi-m, Dqi-n, ...) vorgesehen sind, daß die derart bewerteten Quantisierungsfehler vom ersten Zwischenwert (Zi,1) in mindestens einem weiteren Subtrahierer (9, 8) subtrahiert werden und daß der Ausgang des letzten weiteren Subtrahierers (9), dessem Subtraktionseingang der mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler (qi- k) zugeführt ist, an den Eingang (71) )des Quantisierers (72) angeschlossen ist.
  2. 2. Schneller DPCM-Codierer nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Quantisierer (72, 71) an mindestens einem Ausgang (73) mindestens einen mit einem Prädiktionsfaktor multiplizierten Quantisierungsfehler (A qi) abgibt.
  3. 3. Schneller DPCM-Codierer nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der zweiten Recheneinheit (C2O)eine erste Rechenschleife mit dem weiteren Subtrahierer (9) vorgesehen ist, dessen Subtraktionseingang (92) der mit dem Prädiktionsfaktor A multiplizierte Quantisierungsfehler (Aq) vom Ausgang (73) des Quantisierers (72) zugeführt ist, und daß eine der ersten Rechenschleife vorgeschaltete zweite Rechenschleife mit einem weiteren dritten Subtrahierer (8) vorgesehen ist, in der die mit den zugehörigen übrigen Prädiktionsfaktoren (B, C, D, ...) multiplizierten Quantisierungsfehler (B qi-l' C qi~m, D rechnet und vom ersten Zwischenwert (zu,1) subtrahiert werden.
  4. 4. Schneller DPCM-Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Quantisierer (7, 71, 73) einen weiteren Ausgang (72) aufweist, an dem quantisierte DPCM-Signalwerte (si q) abgegeben werden (Fig. 2).
  5. 5. Schneller DPCM-Codierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein Addierer (10) mit seinem ersten Eingang (101) an den Eingang (71) ) des Quantisierers (72) und mit seinem zweiten Eingang (102) an den Ausgang (74) des Quantisierers, an dem der Quantisierungsfehler (q) abgegeben wird, zur Ermittlung der quantisierten DPCM-Signalwerte (i,q) angeschlossen ist (Fig. 6).
  6. 6. Schneller DPCM-Codierer nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Recheneinheit (cI) einen Multiplizierer (5) enthält, dessen erster Eingang (51) ) an den Eingang (E) des DPCM-Codierers angeschlossen ist, daß dem zweiten Eingang (52) des Multiplizierers (5) der Prädiktionsfaktor (A) zugeführt ist, daß der Ausgang (53) des Multiplizierers (5) an den Subtraktionseingang (12) eines ersten Subtrahierers angeschlossen ist, dessen erster Eingang (11) ebenfalls mit dem Eingang (E) verbunden ist und dessen Ausgang (13) dem ersten Eingang des des des weiteren . Subtrahierers (9) zugeführt ist, dessen Ausgang (93) mit dem Eingang (71) ) des Quantisierers (7) verbunden ist, und daß der zweite Ausgang (73) des Quantisierers, an dem der mit dem Prädiktionsfaktor A bewertete Quantisierungsfehler (Aqi) abgegeben wird, dem Subtraktionseingang (92) des weiteren Subtrahierers zugeführt ist (Fig. 2).
  7. 7. Schneller DPCM-Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Quantisierer ein frei adressierbarer Speicher (ROM, PROM) vorgesehen ist.
  8. 8. Schneller DPCM-Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß dem Quantisierer (73) der am Ausgang (73) anliegende, mit dem Prädiktionsfaktor (A) bewertete Quantisierungsfehler (Aq) seinem Eingang (7) wieder zugeführt ist (Fig. 7).
  9. 9. Schneller DPCM-Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ke n n z e i c h -n e t , daß als Quantisierer (73) eine hochintegrierte Logikschaltung (logic array) vorgesehen ist.
  10. 10. Schneller DPCM-Codierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t , daß Addierer statt Subtrahierer vorgesehen sind, deren zweiten Eingängen jeweils das Komplement der zu subtrahierenden Werte zugeführt wird.
DE19823239841 1982-10-27 1982-10-27 Schneller dpcm-codierer Withdrawn DE3239841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239841 DE3239841A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schneller dpcm-codierer
JP19771783A JPS5995726A (ja) 1982-10-27 1983-10-24 高速dpcm符号器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239841 DE3239841A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schneller dpcm-codierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239841A1 true DE3239841A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239841 Withdrawn DE3239841A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schneller dpcm-codierer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5995726A (de)
DE (1) DE3239841A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417139A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Digitaler dpcm-codierer/decodierer fuer hohe verarbeitungsgeschwindigkeiten, insbesondere fuer fernsehbildsignale
EP0176821A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft DPCM-Codierer mit verringerter interner Rechenzeit
EP0264999A2 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 Philips Patentverwaltung GmbH System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188620A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 予測符号化回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119656A (en) * 1977-03-29 1978-10-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Forecast coding equipment
JPS55100743A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Toshiba Corp Forecasting coder
JPS57101421A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Fujitsu Ltd Generating circuit for differential pulse code modulation signal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5448471A (en) * 1977-09-26 1979-04-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Coding system
JPS55166338A (en) * 1979-06-12 1980-12-25 Nec Corp Pcm coding device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119656A (en) * 1977-03-29 1978-10-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Forecast coding equipment
JPS55100743A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Toshiba Corp Forecasting coder
JPS57101421A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Fujitsu Ltd Generating circuit for differential pulse code modulation signal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ntz Archiv, Bd.2, 1980, H.2, S.31-35 *
US-Z: IEEE Transactions on Communications, Vol. COM-23, No.12, December 1975, S.1443-1451 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417139A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Digitaler dpcm-codierer/decodierer fuer hohe verarbeitungsgeschwindigkeiten, insbesondere fuer fernsehbildsignale
EP0176821A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft DPCM-Codierer mit verringerter interner Rechenzeit
EP0264999A2 (de) * 1986-10-11 1988-04-27 Philips Patentverwaltung GmbH System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen
EP0264999A3 (de) * 1986-10-11 1990-05-30 Philips Patentverwaltung GmbH System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6320054B2 (de) 1988-04-26
JPS5995726A (ja) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141969B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildqualität durch aktivitätsgesteuerte DPCM-Codierung
EP0104470B1 (de) Schneller DPCM-Kodierer
DE1282337B (de) Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage
DE1549476B2 (de) Anordnung zur ausfuehrung von divisionen
DE2150878A1 (de) Rekursives digitales Filter
EP0104469B1 (de) Digitaler DPCM-Kodierer mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit
DE3201088C2 (de)
DE3239841A1 (de) Schneller dpcm-codierer
EP0779585A2 (de) Digitale Signalprozessoranordnung zum Vergleich von Merkmalsvektoren und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0176821B1 (de) DPCM-Codierer mit verringerter interner Rechenzeit
DE4010735A1 (de) Digitale wortserielle multiplizierschaltung
DE3115884C2 (de)
DE3621446A1 (de) Geraet zum digitalen verarbeiten von kontinuierlichen bitstroemen
EP0264999A2 (de) System zum Übertragen oder Speichern von Eingangssignalen
EP0346751B1 (de) Anordnung zur DPCM-Codierung von Fernsehsignalen
EP0218918B1 (de) Codierer für mehrdimensionale Differenz-Pulscode-Modulation mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
EP0346750A2 (de) Anordnung zur DPCM-Codierung mit hoher Datenrate
EP0218917B1 (de) Codierer für mehrdimensionale Differenz-Pulscode-Modulation mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE3908086C1 (en) Method for compressing and decompressing digital data and device for carrying out the method
DE3710006C2 (de)
DE3911155A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der kreuzkorrelation zwischen zwei vorgegebenen signalen
DE3039025B3 (de) Anordnung zur Messung der Periode eines Signals
EP0288782B1 (de) Anordnung zur DPCM-Codierung von Fernsehsignalen mit schneller Signalverarbeitung
DE2853540A1 (de) Rechenelement nach dem dda-prinzip
DE4326703C1 (de) Mehrkanalsignalintegrator und Arbeitsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee