DE3238539A1 - Kreisel - Google Patents

Kreisel

Info

Publication number
DE3238539A1
DE3238539A1 DE19823238539 DE3238539A DE3238539A1 DE 3238539 A1 DE3238539 A1 DE 3238539A1 DE 19823238539 DE19823238539 DE 19823238539 DE 3238539 A DE3238539 A DE 3238539A DE 3238539 A1 DE3238539 A1 DE 3238539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque generator
rotor
generator coils
torque
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238539
Other languages
English (en)
Inventor
Richard F. 07006 Fairfield N.J. Cimera
Walter J. 07876 Succasunna N.J. Krupick
Peter L. 07470 Wayne N.J. Previte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3238539A1 publication Critical patent/DE3238539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/30Erection devices, i.e. devices for restoring rotor axis to a desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1229Gyroscope control
    • Y10T74/1232Erecting
    • Y10T74/125Erecting by magnetic field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1261Gyroscopes with pick off
    • Y10T74/1279Electrical and magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Kreisel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreisel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige Kreisel mit drei !reiheitsgraden sind bekannt
(DE-PS 16 23 441). Als nachteilig werden dabei insbesondere verhältnismäßig hohe Unlinearitätsfehler des Drehmomenterzeugers, relativ große Hysteresefehler und eine verhältnismäßig ausgeprägte Nullabgleichungsinstabilität empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere diese Mängel zu beheben.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kreisels sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet."
Beim erfindungsgemäßen Kreisel sind im Läufer zwei koaxiale , radial orientierte Drehmomenterzeugerringmagnete untergebracht. Diese zueinander parallelen und im Abstand voneinander angeordneten Drehmomenterzeugerringmagnete haben eine höhere Flußdichte innerhalb des Wirkungsspaltes und einen geringeren Kantenfluß zur Folge, wobei sich die Flußdichte im Wirkungsspalt durch entsprechende Gestaltung der Drehmomenterzeugerringmagnete noch vergrößern läßt.
Die Verwendung zweier Drehmomenterzeugerringmagnete hat weiterhin zur Folge, daß der scheinbare Spalt zwischen jeder Drehmomenterzeugerspule und jedem der beiden Drehmomenterzeugerringmagnete der Hälfte des Gesamtspaltes
BAD
entspricht und das Kantenflußmuster bezüglich der Mitte jeder Drehmomenterzeugerspule symmetrisch ist. 5
Wegen dieser Symmetrie sind Hysteresefehler bewirkende Drehmomente aufgrund von Verunreinigungspartikeln, welche durch den Drehmomenterzeugerspulenstrom magnetisiert worden sind und mit dem Magnetfeld der Drehmomenterzeugerringmagnete in Wechselwirkung treten, verringert. Es ist, nämlich wahrscheinlich, daß solche magnetischen Partikel symmetrisch verteilt sind, so daß der Anziehung zum inneren Drehmomenterzeugerringmagneten die Anziehung zum äußeren Drehmomenterzeugerringmagneten entgegen wirkt.
Wegen des geringeren Kantenflusses ist eine magnetische Abschirmung nicht erforderlich und kann der Läufer an einer Stirnseite vollkommen offen sein, um die Drehmomenterzeugerspulen im wesentlichen abzudecken, so daß die für Unlinearitätsfehler des Drehmomenterzeugers maßgebende Elektromagnetkraft beträchtlich reduziert ist.
Gegenüber der üblichen Anordnungsweise kann der Läufer umgekehrt angeordnet werden, so daß er mit der geschlossenen Stirnseite vor-den Abgriffen zur Feststellung des jeweiligen Kippwinkels des Läufers liegt und die Abgriffe sowie die Drehmomenterzeugerspulen vollkommen voneinander isoliert und gegeneinander abgeschirmt sind, diese Quelle von Hysteresefehlern und Kreiselfesselungsinstabilität also vollkommen ausgeschaltet ist.
Die Verwendung zweier Drehmomenterzeugerringmagnete und eines an einer Stirnseite offenen Läufers gewährleistet ferner ein großes Spiel zwischen den Drehmomenterzeugerspulen und dem Läufer, abgesehen vom Bereich der Drehmo-
gÄD ORIGINAL
ΙΟ' .Ξ.?.:·:": ^ 323S539 - 5 -
menterzeugerringmagnete» Da die Drehmomenterzeugerringmagnete sich dicht bei der axialen Mitte befinden, sind Drehmomente infolge von Läuferkippen verringert.
nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kreisels anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben*
Darin zeigen schematisch:
10
Figur 1 einen Längsschnitt eines bekannten Kreisels im Drehmomenterzeugungsbereich, wobei nur eine Drehmomenterzeugerspule und nur der derselben benachbarte Abgriff zur Läuferkippwinkelfeststellung dargestellt sind;
Figur 2 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Kreisels; und
Figur 3 die Draufsicht auf den Kreisel gemäß Figur 2 bei abgenommenem, oberen Deckel»
Der in Figur 1 dargestellte, beispielsweise aus der DE-PS 16 23 441 bekannte Kreisel weist ein durch einen Deckel verschlossenes Gehäuse sowie einen darin untergebrachten, schwungradartigen Läufer 1 auf, welcher mittels eines kardanischen Biegegelenks an einer Antriebswelle befestigt ist, die im Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Drehmomenterzeuger des Kreisels weist einen einzigen, radial orientierten Drehmomenterzeugerringmagneten 2 auf, welcher vom Läufer 1 umschlossen ist. Eine ringförmige Abschirmplatte 3, welche als Abgriffrücklaufbahn wirkt, verschließt das offene Ende des Läufers 1 teilweise» Ein derartiger Läufer 1 kann mit verhältnismäßig geringer Trägheit hergestellt und mit hoher Geschwindigkeit gedreht bzw. gekippt
&AD ÖRIGJNAt
O* .Lij'O/ 3235539
werden, jedoch sind nachteiligerweise verhältnismäßig große Unlinearitätsfehler des Drehmomenterzeugers, relativ große Hysteresefehler und eine verhältnismäßig große Nullabgleichungsinstabilitat vorhanden.
Unlinearitätsfehler werden in erster Linie durch das magnetische Feld bewirkt, welches der durch die Drehmomenterzeugerspule 4 fließende Strom erzeugt und das Bestreben hat, die Drehmomenterzeugerspule 4 im Läufer 1 zu "bewegen. Die entsprechende, sogenannte Elektromagnetkraft F ist durch die Gleichung F=K* (NI)2· dP/dO (N = Anzahl der Windungen der Drehmomenterzeugerspule 4; I = Strom; dP/dO = Permeabilitätsänderung der Drehmomenterzeugerspule 4 bezüglich des Läufers 1 in Abhängigkeit vom Winkel) gegeben. Die magnetische Leitfähigkeit zur Drehmomenterzeugerspule 4 ist wegen der Abschirmplatte 3 hoch.
Hysteresefehler werden durch hohe Drehmomenterzeugerspulenströme bewirkt, welche magnetische Verunreinigungen im Drehmomenterzeugerspulenkleber, -draht oder -träger 5 magnetisieren. Diese Magnetisierung bleibt teilweise vorhanden, selbst wenn kein Strom durch die Drehmomenterzeugerspule 4 fließt, und tritt mit dem magnetischen Fluß des Drehmomenterzeugerringmagneten 2 in Wechselwirkung, um ein Drehmoment zu bewirken. Der bekannten Ausgestaltung ist eine im Vergleich zu einem abgeglichenen Feldintensitätszustand größere Feldintensität in der Nähe des Drehmomenterzeugerringmagneten 2 und der Abschirmplatte 3 eigen, welche das Drehmoment erhöht.
Die Nullabgleichungsinstabilitat beruht auf der magnetischen Kopplung zwischen der Drehmomenterzeugerspule 4 und der Abgriffspule 4a. Ein Teil des vom Drehmomenterzeuger-
BAD
spulenabschnitt 6 erzeugten Feldes 7 durchläuft die Abgriffrücklaufbahn des Läufers 1 und den Abgriffstab 7a„ ■ Dieses kann den Abgriffnullpunkt verändern sowie einen Hysteresefehler bewirken.
Der Kreisel gemäß Figur 2 weist einen schwungradartigen Läufer 10 aus einem hochpermeablen magnetischen Material auf, welcher zwei radial orientierte Drehmomenterzeugerringmagnete 21 sowie 22 trägt und umschließt und an welchem eine ringförmige Abgriffplatte 31 angebracht ist. Der Läufer 10 ist an einem kardanischen Biegegelenk 11 befestigt, welches seinerseits mit einer Antriebswelle 12 verbunden ist, die mittels zweier Lager I3 in einem Gehäuse 14- drehbar gelagert ist» Ein Stator I5 treibt über einen Rotor 4-0 den Läufer 10 mit einer vorgegebenen Drehzahl an« Vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte und also gegenseitig um 90° versetzte Abgriffe dienen zur Läuferkippwinkelfeststellung. Weiterhin sind vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte und also gegenseitig um 90° versetzte Drehmomenterzeugerspulen vorgesehen, welche bei Erregung durch Strom ein gesteuertes Drehmoment liefern, um den Läufer 10 auf die Abgriffe ausgerichtet zu halten. In Figur 2 sind nur zwei Abgriffe 16 und 17 sowie nur drei Drehmomenterzeugerspulen 18, 19 und 20 sichtbar«
Jede Drehmomenterzeugerspule 18 bzw. 19 "bzw. 20 ist mit einem zugehörigen Ringbogen 23 an Wandungen 24- und 25 desselben verklebt und vorzugsweise vergossen, um eine . einheitliche bzw. gleichmäßige Drehmomenterzeugerspulenanordnung 25a zu erhalten« Die vier Drehmomenterzeugerspulenanordnungen 25a sind jeweils an eine ringförmige Platte 26 angeschraubt, welche ihrerseits an einen Sup-
BAD OBlGWAt
portring 27 angeschraubt ist. Die Ringbögen 23, die Platte 26 und der Supportring 27 sind aus einem nicht magnetischen Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, hergestellt. Zwischen dem Supportring 27 und dem Gehäuse 14- ist ein geringer Zwischenraum vorgesehen, abgesehen von einem Ringbereich. 28, in welchem der Supportring 27 sm Gehäuse 14- befestigt ist. Der Ringbe-r reich 28 soll koplanar mit der axialen Mitte der beiden Drehmomenterzeugerringmagnete 21 und 22 verlaufen.
Das Gehäuse 14- ist durch zwei Deckel 29 und 30 dicht verschlossen. Vorzugsweise sind das Gehäuse 14- und die beiden Deckel 29 sowie 30 aus einem magnetischen Material . hoher Permeabilität hergestellt.
Die Drehmomenterzeugerringmagnete 21 und 22 sind vorzugsweise so gestaltet, daß sich ausgeprägte Pole ergeben, . welche im Wirkungsspalt bzw. in den Spalten zwischen den Drehmomenterzeugerspulen 18, I9 und 20 sowie den zugehörigen Drehmomenterzeugerringmagneten 21 sowie 22 eine größtmögliche Flußdichte gewährleisten, ferner einen minimalen Kantenfluß. Gemäß Figur 2 ist das Kantenflußmuster 38 bezüglich der Drehmomenterzeugerspulenmitte symmetrisch. Es sind Ringe 32, 33, 34- und 35 vorgesehen, welche magnetisch wärmeempfindlich sind und den Abfall der Flußdichte der Drehmomenterzeugerringmagnete 21 und 22 mit ansteigender Temperatur kompensieren.
Der Läufer 10 erstreckt sich mit Abschnitten 36 und 37' über die Drehmomenterzeugerringmagnete 21 und 22 hinweg, um den Kantenfluß von den Drehmomenterzeugerringmagneten 21 und 22 aufzunehmen und ferner die Elektromagnetkraft F wesentlich zu vermindern.
Im Gegensatz zuni Stande der Technik, wo die Drehmomenterzeugerspulen in einem einstückigen Ring zusammengefaßt sind, weist der Kreisel gemäß Figur 2 und 3 vier einzelne , segmentförmige Drehmomenterzeugerspulenanordnungen 25a auf, welche jeweils lösbar befestigt sind. Dieses ermöglicht Impedanzanpassungen, Justierungen zum Ausrichten und ein Auswählen im Hinblick auf optimale Charakteristika.
Der Läufer 10 und der Drehmomenterzeuger sind vom Supportring 2? und der ringförmigen Platte 26 umschlossen, welche diejenigen Temperaturgradienten vermindern, die aus schnellem Aufwärmen und hohen Dreh- bzw« Kippgeschwindigkeiten resultieren. Die Befestigung des Supportringes 27 am Gehäuse 14 in einer Ebene, welche die Drehmomenterzeugerringmagnetmitte schneidet, gewährleistet, daß die Drehmomenterzeugerspulenposition sich aufgrund von Tem-
-20 peratureinflüssen nicht ändert, wenn der Supportring 27 ebenso wie die Drehmomenterzeugerspulen 18, 19 und 20 aus Kupfer besteht.
Abwandlungen von der in Figur 2 und 3 dargestellten und geschilderten Ausführungsform sind möglich. Beispielsweise kann bei einer billigen Version, deren- Verhalten nicht so wichtig ist, zwar ein umgekehrter Läufer 10 gemäß Figur 2, jedoch mit nur einem einzigen Drehmomenterzeugerringmagneten, verwendet werden, wobei die Abgriffplatte 31 fehlen und die entsprechende Läuferstirnfläche als Abgriffrücklaufbahn benutzt werden kann. Auch ist es möglich, bei zwei Drehmomenterzeugerringmagneten 21 und 22 den Drehmomenterzeuger und die Abgriffe auf derselben Seite vorzusehen. Schließlich kann der Drehmomenterzeuger statt mit vier gesonderten, segmentförmigen Drehmo-
menterzeugerspulenanordnungen 25a auch mit einem einstükkigen, alle Drehmomenterzeugerspulen enthaltenden Ring 5 versehen werden.
ι V
Leersesie

Claims (3)

  1. Patentanwalt '"-
    dipl. ing. wolf d. oedekoven
    18. Oktober 1982 2/Ha
    THE SINGER COMPANY, Stamford, Connecticut 06904, USA
    Patentansprüche
    ι Ο Kreisel mit einem frei kippbaren, mittels eines kardanischen Biegegelenks abgestützten Läufer, Abgriffen zur Feststellung des jeweiligen Kippwinkels des Läufers und einem Drehmomenterzeuger zur Rückstellung des Läufers, welcher mehrere an einem den Läufer umschließenden Gehäuse angebrachte, in den Läufer ragende sowie um dessen Drehachse symmetrisch verteilte Drehmomenterzeugerspulen aufweist, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß
    a) der Läufer (10) an einer Stirnseite offen und mit zwei inneren, koaxialen,'radial orientierten Drehmoment er ζ eugerringmagne teit (21 und 22) versehen ist, welche in demselben Abstand^beiderseits der Drehmomenterzeugerspulen (18, 19, 20) angeordnet sind, wobei
    b) die Drehmomenterzeugerspulen (18, 19, 20) derart am Gehäuse (14) angebracht sind, daß ihre Position bezüglich der Drehmomenterzeugerringmagnete (21 und 22) auch'bei Temperaturänderungen virtuell konstant bleibt.
    JAi ir.
    BAD ORIGINAL
  2. 2. Kreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (10) mit der geschlos- senen Stirnseite vor den Abgriffen (16, 17) zur Feststellung des jeweiligen Kippwinkels des Läufers (10) angeordnet ist, so daß die Abgriffe (16, 17) und. die Drehmomenterzeugerspulen (18, 19, 20) voneinander isoliert sind.
    ·
  3. 3. Kreisel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Bauteile (23, 26, 27) zur Anbringung der Drehmomenterzeugerspulen (18, 19» 20) am Gehäuse (14-) aus einem Metall bestehen, welches Tem- , peraturgradienten beim schnellen Kreiselaufwärmen und bei hohen Eückstellgeschwindigkeiten auf ein Mindestmaß reduziert.
    4·. Kreisel nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch g e kennzeichnet, daß die Drehmomenterzeuger- · ringmagnete (21 und 22) derart gestaltet sind, daß sich ausgeprägte Pole ergeben, welche in den Spalten zwischen denselben und den Drehmomenterzeugerspulen (18, 19, 20) eine maximale Flußdichte■sowie einen geringstmöglichen Kantenfluß gewährleisten.
    SAD
DE19823238539 1981-10-19 1982-10-18 Kreisel Withdrawn DE3238539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/312,609 US4454777A (en) 1981-10-19 1981-10-19 Flexure suspended gyro utilizing dual salient pole magnets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238539A1 true DE3238539A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=23212231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238539 Withdrawn DE3238539A1 (de) 1981-10-19 1982-10-18 Kreisel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4454777A (de)
JP (1) JPS5879110A (de)
AU (1) AU549005B2 (de)
CA (1) CA1197712A (de)
DE (1) DE3238539A1 (de)
FR (1) FR2514889B1 (de)
GB (1) GB2107864B (de)
IL (1) IL66653A (de)
IT (1) IT1152912B (de)
NO (1) NO157751C (de)
SE (1) SE459285B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408656A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Smiths Industries P.L.C., London Vorrichtung zur lagerung einer inneren baueinheit innerhalb eines gehaeuses und verfahren zu deren montage
DE4005274A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bodenseewerk Geraetetech Dynamisch abgestimmter kreisel
US5594169A (en) * 1994-11-04 1997-01-14 Gyration,Inc. Optically sensed wire gyroscope apparatus and system, and methods for manufacture and cursor control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30290A (en) * 1860-10-09 William oland bourne
US3327541A (en) * 1964-10-02 1967-06-27 Gen Motors Corp Signal pickoff and torque generator
US3438270A (en) * 1965-09-03 1969-04-15 Singer General Precision Two-axis torquer
US3452609A (en) * 1966-04-14 1969-07-01 Ambac Ind Gyroscope pickoff-torquer system
US3678764A (en) * 1967-11-20 1972-07-25 Litton Systems Inc Gyroscope having vibrating gimbals
US3557629A (en) * 1968-04-10 1971-01-26 Sperry Rand Corp Pick-off and torquing device
US3678765A (en) * 1969-12-15 1972-07-25 Ambac Ind Magnetically-tuned resonant gyroscope
US3832906A (en) * 1973-07-30 1974-09-03 Teledyne Ind Gimbal structure for dynamically tuned free rotor gyro
US4189948A (en) * 1977-07-25 1980-02-26 Sperry Corporation Permanent magnet torquer for free rotor flexure suspended gyroscopes
US4380108A (en) * 1977-08-05 1983-04-19 Incosym, Inc. Universal joint flexure hinge suspension system, and method for manufacturing this system
US4290316A (en) * 1979-06-13 1981-09-22 Rockwell International Corporation Free-rotor gas-bearing gyroscope having electromagnetic rotor restraint and acceleration output signal
GB2063471B (en) * 1979-11-16 1984-02-29 Smiths Industries Ltd Gyroscopes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107864A (en) 1983-05-05
GB2107864B (en) 1985-07-24
IT8223786A0 (it) 1982-10-15
SE459285B (sv) 1989-06-19
IL66653A (en) 1987-12-20
AU549005B2 (en) 1986-01-09
JPS5879110A (ja) 1983-05-12
IT1152912B (it) 1987-01-14
NO157751C (no) 1988-05-11
SE8205895D0 (sv) 1982-10-18
FR2514889A1 (fr) 1983-04-22
US4454777A (en) 1984-06-19
FR2514889B1 (fr) 1986-03-14
NO157751B (no) 1988-02-01
CA1197712A (en) 1985-12-10
SE8205895L (sv) 1983-04-20
AU8729882A (en) 1983-04-28
NO823285L (no) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155624B1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern
DE19517630C2 (de) Aktiver Schwingungstilger
EP0572441B1 (de) Magnetlagerzelle
DE60131245T2 (de) Drosselklappeneinheit mit einer magnetisch abgeschirmten Vorrichtung für kontaktlose Positionsmessung
DE759856C (de) Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl.
DE3011415C2 (de) Röntgenröhre mit magnetisch gelagerter Drehanode
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
DE2643588A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare strahlablenkvorrichtung
DE2136371A1 (de) Magnetische lagerung von wellen oder dergl
DE3238539A1 (de) Kreisel
DE60308122T2 (de) Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie
DE3603854C2 (de)
EP0444445A1 (de) Dynamisch abgestimmter Kreisel
DE4306183C1 (de) Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung
DE2146659A1 (de) Manuell rückstellbare bistabile elektromagnetische Anzeiger
DE4215215C1 (de) Paramagnetischer Gasdetektor mit drehbarer Küvette
DE298514C (de)
DE3513494A1 (de) Magnetbremse
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE1867189U (de) Elektrische wirbelstromuebertragungsvorrichtung.
AT349099B (de) Drehspulmesswerk
AT167589B (de) Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser
DE1616392A1 (de) Dreheisenmessgeraet,welches Messwerte ueber einen weiten Skalenbereich anzeigen kann
DE2539312A1 (de) Anordnung zum auslesen scheibenfoermiger informationstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination