DE3238132A1 - Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3238132A1
DE3238132A1 DE19823238132 DE3238132A DE3238132A1 DE 3238132 A1 DE3238132 A1 DE 3238132A1 DE 19823238132 DE19823238132 DE 19823238132 DE 3238132 A DE3238132 A DE 3238132A DE 3238132 A1 DE3238132 A1 DE 3238132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
brake
outlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238132
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Leek Wootton Warwick Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19823238132 priority Critical patent/DE3238132A1/de
Publication of DE3238132A1 publication Critical patent/DE3238132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Bremskraftregler
  • für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Die Erfindung betrifft einen Bremskraftregler für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse, in dem - eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer ausgebildet sind, - zwischen Ein- und Auslaßkammer ein verzögerungsabhängiges Ventil angeordnet ist, das einen Ventilsitz aufweist und von einem gegen eine Rückstellkraft bewegbaren trägen Körper gesteuert ist - und die Auslaßkammer von einem Kolben begrenzt ist, der normalerweise an einem Anschlag anliegt, bei Uberschreitung eines bestimmten, auf eine seiner Stirnflächen einwirkenden Druckes jedoch seine Anschlagstellung verläßt und dadurch das verzögerungsabhängige Ventil zusätzlich von diesem Druck abhängig macht.
  • Ein solcher Bremskraftregler ist Gegenstand der Patentanmeldung P 32 05 482.3. Dort bilden die Ein- und Auslaßkammern für einen Bremskreis eine Stufenbohrung, deren Achse in Fahrtrichtung um etwa 300 ansteigt. Der träge Körper ist eine in der Einlaßkammer aufgenommene Kugel, die zugleich den Schließkörper des trägheitsabhängigen Ventils bildet. Der zugehörige Ventilsitz ist an einem in der Stufenbohrung geführten Stufenkolben angeordnet, der mit einem in ihm ausgebildeten axialen Kanal die Ein- und Auslaßkammer miteinander verbindet, solange die Kugel nicht am Ventilsitz anliegt. In den axialen Kanal ragt von der Auslaßkammer her ein im Gehäuse abgestützter Stift hinein, der solange wirkungslos ist, wie der Stufenkolben eine Ruhestellung einnimmt, in der eine an ihm ausgebildete Stufe zwischen seinem die Aus]aßkammer begrenzenden Abschnitt größeren Durchmessers und seinem die Einlaßkammer verbindenden Abschnitt kleineren Durchmessers an einer entsprechenden Stufe der Stufenbohrung anliegt. Wenn ein Fahrzeug, in das dieser Bremskraftregler eingebaut ist, so stark abgebremst wird, daß es eine bestimmte Verzögerung erreicht, dann rollt die Kugel in der Einlaßkammer nach vorne aufwärts und legt sich an den im Stufenkolben angeordneten Ventilsitz, so daß die Verbindung zwischen Ein-und Auslaßkammer durch das trägheitsabhängige Ventil unterbrochen wird. Infolgedessen steigt der Druck in der Auslaßkammer und in einer an diese angeschlossenen Hinterradbremse nicht mehr im gleichen Maß wie in der Einlaßkammer; ein Druckanstieg in der Auslaßkammer findet nur noch im Verhältnis der wirksamen Flächen des Stufenkolbens statt, der sich bei weiterem Druckanstieg in der Einlaßkammer zur Auslaßkammer hin verschiebt. Überschreitet diese Verschiebung eine vorbestimmte Strecke, so stößt der im axialen Kanal des Stufenkolbens angeordnete Stift gegen die Kugel und hebt diese von ihrem Ventilsitz ab, so daß sich der Druck in der Auslaßkammer demjenigen in der Einlaßkammer wieder annähern kann, bis er so groß ist, daß er den Kolben zurückschiebt, wodurch das Ventil wieder geschlossen wird. Dadurch ist auch bei stark beladenem Fahrzeug eine im allgemeinen ausreichende Hinterradbremsung gewährleistet, wobei ein Hinterradblockieren verhindert wird, das bei unvermindertem Druckanstieg in der Auslaßkammer zu befürchten wäre.
  • Bei dem bekannten Bremskraftregler sind die genannte Ein-und Auslaßkammer einem ersten Bremskreis zugeordnet, um bei einer bestimmten Fahrzeugverzögerung den Druckanstieg in einer ersten Hinterradbremse zu mindern. Für einen zweiten Bremskreis ist im Gehäuse desselben Bremskraftreglers ein druckabhängiges Ventil angeordnet, das von einem weiteren Stufenkolben gesteuert ist und in geöffnetem Zustand ebenfalls eine Einlaßkammer mit einer Auslaßkammer verbindet. Der weitere Stufenkolben ist innerhalb eines Ausgleichskolbens untergebracht, der zwischen den beiden Auslaßkammern angeordnet ist und ständig dafür sorgt, daß in diesen beiden Kammern stets gleiche Drucke herrschen, auch dann, wenn das druckabhängige Ventil früher oder später schließen sollte als das trägheitsabhängige Ventil.
  • Dennoch sind durch den Ausgleichskolben die beiden Bremskreise derart voneinander getrennt, daß jeder von ihnen betriebsfähig bleibt, wenn der andere ausfallen sollte.
  • Der beschriebene Bremskraftregler erfüllt somit alle bisher erhobenen Forderungen in bezug auf jeden einzelnen Bremskreis und auch in bezug auf eine Zweikreisbremsanlage, an deren Bremskreise je eine Hinterradbremse und eine oder zwei Vorderradbremsen angeschlossen sind.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die mögliche Bremsleistung der Hinterradbremsen bei Verwendung des beschriebenen trägheitsabhängigen Ventils dann nicht voll ausgenützt wird, wenn das Fahrzeug, in das der beschriebene Bremskraftregler eingebaut ist, besonders stark beladen ist und wenn die Beladung einen verhältnismäßig weit hinten liegenden Schwerpunkt hat, wie dies bei Personenkraftwagen mit hinten angeordnetem Kofferraum die Regel ist. In einem solchen Fall sind die Hinterräder im allgemeinen noch weit davon entfernt zu blockieren, wenn das Fahrzeug eine Verzögerung erreicht hat, bei der das beschriebene trägheitsabhängige Ventil schließt und einen weiteren Druckanstieg in den Hinterradbremsen nicht mehr oder nurmehr in einem gegenüber dem Druckanstieg in den Vorderradbremsen verminderten Maß zuläßt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraftregler der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß das verzögerungsabhängige Ventil bei stark beladenem Fahrzeug erst bei einer höheren Verzögerung schließt als bei leicht beladenem Fahrzeug.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - der Ventilsitz des verzögerungsabhängigen Ventils getrennt von dem Kolben angeordnet ist - und der Kolben eine Feder abstützt, welche die auf den trägen Körper einwirkende Rückstellkraft erzeugt und diese mit zunehmendem Abstand des Kolbens von seiner Anschlag stellung erhöht.
  • In leicht beladenem Zustand eines Fahrzeugs verhält sich das verzögerungsabhängige Ventil des erfindungsgemäßen Bremskraftreglers ebenso wie beim vorausgesetzten Stand der Technik: Wenn eine verhältnismäßig geringe, vorbestimmte Verzögerung des Fahrzeugs erreicht ist, schließt das Ventil und verhindert oder vermindert einen weiteren Druckanstieg in der bzw. jeder an die Auslaßkammer angeschlossenen Hinterradbremse. Wenn das Fahrzeug jedoch stark beladen ist, wird die vorgegebene Verzögerung erst dann erreicht, wenn der Druck in der Auslaßkammer einen höheren Betrag erreicht hat als derjenige, der bei leicht beladenem Fahrzeug zum Erreichen der vorgegebenen Verzögerung erforderlich ist. Der erhöhte Druck bewirkt, daß der Kolben sich verschiebt und dadurch die Rückstellkraft auf den trägen Körper erhöht, so daß dieser sich erst dan an den zugehörigen Ventilsitz anlegen kann, wenn das schwer beladene Fahrzeug eine Verzögerung erreicht hat, die höher ist als diejenige, die für das leicht beladene Fahrzeug als Kriterium für das Schließen des verzögerungsabhängigen Ventils festgelegt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kolben durch eine zusätzliche Feder gegen seinen Anschlag vorgespannt. Dadurch ist es möglich, derjenigen Feder, welche die Rückstellkraft auf den trägen Körper ausübt, eine andere Charakteristik zu geben als der zusätzlichen Feder.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Kolben mit seiner Feder auf ein Pendel ein, an dem der träge Körper angeordnet ist.
  • Dabei wirkt der Kolben zweckmäßigerweise mit seiner Feder auf das eine Ende eines Querbalkens ein, der mit dem Pendel fest verbunden ist und an seinem anderen Ende einen Schließkörper trägt, welcher zusammen mit dem Ventilsitz, der im Gehäuse angeordnet ist, das verzögerungsabhängige Ventil bildet.
  • Der erfindungsgemäße Bremskraftregler kann mit demjenigen gemäß der älteren Anmeldung zusätzlich zu den eingangs beschriebenen Merkmalen die weiteren Merkmale gemeinsam haben, daß die genannten Kammern als erste Einlaßkammer bzw.
  • erste Auslaßkammer einem ersten Bremskreis zugeordnet sind und im Gehäuse eine zweite Einlaßkammer und eine zweite Auslaßkammer für einen zweiten Bremskreis ausgebildet und durch ein druckabhängig von einem Stufenkolben gesteuertes Ventil miteinander verbunden sind. In diesem Fall besteht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Stufenkolben eine große Stirnfläche aufweist, die dem Druck in der ersten Auslaßkammer ausgesetzt ist, eine von der großen Stirnfläche abgewandte Ringfläche, die dem Druck in der ersten Einlaßkammer ausgesetzt ist und eine ebenfalls von der großen Stirnfläche abgewandte kleine Stirnfläche, die dem Druck in der zweiten Einlaßkammer ausgesetzt ist und einen Schließkörper abstützt, der zusammen mit einem am Gehäuse angeordneten Ventilsitz das druckabhängige Ventil bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Bremskraftregler für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage eines Fahrzeugs in einem senkrechten Schnitt in Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Der dargestellte Bremskraftregler hat ein mehrteiliges Gehäuse 10, in dem eine erste Einlaßkammer 12 ausgebildet und einerseits mit einem ersten Hauptzylinderanschluß 14 sowie andererseits über eine Leitung 16 mit einer ersten Auslaßkammer 18 und über diese mit einem ersten Bremszylinderanschluß 20 verbunden ist. Im Einbauzustand ist der erste Hauptzylinderanschluß 18 mit einem ersten Hauptbremszylinder HzI verbunden, während der erste Bremszylinderanschluß 20 mit einem ersten Hinterrad-Bremszylinder RzI verbunden ist. An den ersten Hauptbremszylinder HzI ist außerdem mindestens ein nicht dargestellter Vorderrad-Bremszylinder angeschlossen.
  • In der Leitung 16, die von der ersten Einlaßkammer 12 zur ersten Auslaßkammer 18 führt,- ist ein Ventilsitz 22 ausgebildet, der zusammen mit einem in dem Gehäuse 10 verschiebbar geführten Schließkörper 24 ein verzögerungsabhängiges Ventil 22,24 bildet. Diesem Ventil 22,24 ist eine Umgehungsleitung 26 parallelgeschaltet; sie enthält ein Rückschlagventil 28, das bei Überdruck in der ersten Auslaßkammer 18 eine Rückströmung zur ersten Einlaßkammer 12 ermöglicht.
  • In der ersten Auslaßkammer 18 ist am Gehäuse 10 eine Achse 30 befestigt, die sich waagerecht und quer zur Fahrtrichtung 32 des Fahrzeugs erstreckt. Auf der Achse 30 ist ein Pendel 34 gelagert, an dem ein träger Körper 36 derart befestigt ist, daß er bei Stillstand und bei gleichförmiger Bewegung des Fahrzeugs an einem einstellbaren Anschlag 38 anliegt, jedoch bei Verzögerung des Fahrzeugs durch einen Ausschlag des Pendels 34 nach vorne bewegbar ist. Am Pendel 34 ist außerdem ein Querbalken 40 befestigt, der sich zumindest annähernd in Fahrtrichtung erstreckt.
  • Vor dem-Pendel 34 ist im Gehäuse 10 quer zur Fahrtrichtung eine Zylinderbohrung 42 angeordnet, deren inneres-Ende einen Anschluß 44 an die Atmosphäre aufweist. In der Zylinderbohrung 42 ist ein Kolben 46 geführt, der über einen an ihm ausgebildeten ersten Vorsprung 48 und eine erste Feder 50 auf den vorderen Arm des Querbalkens 40 drückt und mit einem an ihm ausgebildeten zweiten Vorsprung 52 eine erheblich kräftigere zusätzliche Feder 54 eingespannt hält, die normalerweise dafür sorgt, daß das obere Ende des Kolbens 46 mit einer Vorspannung an einem am Gehäuse 10 ausgebildeten Anschlag 56 anliegt.
  • Am hinteren Arm des Querbalkens 40 ist der Schließkörper 24 mit solchem Spiel gelagert, daß er bei einer pendelnden Bewegung des trägen Körpers 36 in Fahrtrichtung 32 gegen den Ventilsitz 22 gedrückt wird, ohne irgendwelchen Verkantungskräften ausgesetzt zu sein..
  • Im Gehäuse 10 ist ferner eine zweite Einlaßkammer 58 ausgebildet, die einerseits mit einem zweiten Hauptzylinderanschluß 60 und andererseits über eine Bohrung 62 mit einer zweiten Auslaßkammer 64 und über diese mit einem zweiten Bremszylinderanschluß 66 verbunden ist. Im Einbauzustand ist der zweite Hauptzylinderanschluß 60 mit einem zweiten Hauptbremszylinder HzII verbunden, während der zweite Bremszylinderanschluß 66 mit einem zweiten Hinterrad-Bremszylinder RzII verbunden ist. Der zweite Hauptbremszylinder HzII ist außerdem mit mindestens einem nicht dargestellten Vorderrad-Bremszylinder verbunden.
  • Am Übergang von der zweiten Einlaßkammer 58 zur Bohrung 62 ist ein Ventilsitz 68 ausgebildet, der zusammen mit einem Schließkörper 70 ein druckabhängiges Ventil 68,70 bildet.
  • Der Schließkörper 70, im dargestellten Beispiel eine Kugel, ist von einer Feder 72 zum Ventilsitz 68 hin vorgespannt, im normalen Betrieb jedoch durch einen in einer engeren Bohrung 74 verschiebbar geführten Stößel 76 daran gehindert, sich an den Ventilsitz anzulegen. Der Stößel 76 bildet den schlankeren Teil eines Stufenkolbens 78, dessen Hauptteil einen erheblich größeren Druchmesser aufweist und in der entsprechend zylindrisch gestalteten ersten Einlaßkammer 12 verschiebbar geführt ist. Das untere Ende der ersten Einlaßkammer 12 ist durch einen Kanal 80 mit der ersten Auslaßkammer 18 verbunden und enthält eine Feder 82, die kräftiger als die Feder 72 und somit bestrebt ist, dem Stufenkolben 78 in einer oberen Anschlagstellung zu halten, in welcher der Stößel 76 das druckabhängige Ventil 68,70 offenhält.
  • Der beschriebene Bremskraftregler arbeitet folgendermaßen: Wenn beide Bremskreise HzI-RzI und HzII-RzII intakt sind, herrschen beim Bremsen in den beiden Einlaßkammern 12 und 58 stets gleiche Drucke. Bei leicht beladenem Fahrzeug genügt ein verhältnismäßig geringer Druckanstieg in den beiden Auslaßkammern 18 und 64, um das Fahrzeug so zu verzögern, daß der träge Körper 36 das Pendel 34 gegen die mäßige Vorspannung der ersten Feder 50 in Fahrtrichtung 32 nach vorne schwingen läßt, wodurch der Schließkörper 24 in den Ventilsitz 22 gedrückt, das verzögerungsabhängige Ventil 22,24 also geschlossen wird. Bei weiterem Druckanstieg in den beiden Einlaßkammern 12 und 58 steigt der Druck in der zweiten Auslaßkammer 64 zunächt in gleichem Maß, während der Druck in der ersten Auslaßkammer 18 ebenfalls, wenn auch in etwas geringerem Maß noch ansteigt, da der Stufenkolben 78 Bremsflüssigkeit durch den Kanal 80 in die erste Auslaßkammer 18 drückt. Der Unterschied des dabei entstehenden Druckanstiegs in der ersten Auslaßkammer 18 gegenüber dem Druckanstieg in der ersten Einlaßkammer 12 ist vernachlässigbar gering, da der Stößel 76 einen im Verhältnis zum Hauptteil des Stufenkolbens 78 sehr kleinen Querschnitt hat. Der Druckanstieg in der ersten Auslaßkammer 18 hört bei weiter ansteigendem Druckanstieg in der ersten Einlaßkammer 12'erst dann auf, wenn der Stufenkolben 78 seine untere Endstellung erreicht hat. Bis dahin hat aber der Stößel 76 sich soweit nach unten zurückgezogen, daß die Feder 72 den Schließkörper 70 gegen den Ventilsitz 68 drückt und somit das druckabhängige Ventil 68,70 geschlossen hat. Insgesamt findet somit nach dem Schließen des verzögerungsabhängigen Ventils 22,24 noch ein geringer, gleich großer Druckanstieg in beiden Auslaßkammern 18 und 64 statt, bis auch das druckabhängige Ventil 68,70 geschlossen und der Stufenkolben 78 seine untere Endstellung erreicht hat. Von nun an kann bei weiterem Druckanstieg in den beiden Hauptzylindern HzI und HzII nur noch der Druck in den an diese angeschlossenen Vorderrad-Bremszylindern ansteigen.
  • Bei stark beladenem Fahrzeug ist im Vergleich zu leichter Beladung ein höherer Druckanstieg in den beiden Aus daß kammern 18 und 64 erforderlich, um dem Fahrzeug diejenige Verzögerung zu erteilen, die bei leicht beladenem Fahrzeug genügt hat, um das verzögerungsabhängige Ventil 22,24 zu schließen. Der höhere Druck in der ersten Auslaßkammer 18 führt nun, bei stark beladenem Fahrzeug, jedoch dazu, daß der Kolben gegen den Druck der zusätzlichen Feder 54 von seinem Anschlag 56 weg bewegt wird, wodurch er mit seinem ersten Vorsprung 48 der ersten Feder 50 eine vergrößerte Vorspannung erteilt, da das Pendel 34 wegen des Anschlags 38 nicht nach hinten ausweichen kann. Wegen dieser vergrößerten Vorspannung der ersten Feder 50 ist nun eine größere Verzögerung des Fahrzeugs erforderlich, um das Pendel 34 in Fahrtrichtung 32 nach vorne schwingen zu lassen. Somit wird die erwünschte Wirkung erzielt, daß bei stark beladenem Fahrzeug eine größere Verzögerung als bei leicht beladenem Fahrzeug erforderlich ist, um das verzögerungsabhängige Ventil 22,24 zu schließen.
  • Bei Ausfall des zweiten Bremskreises HzII-RzII arbeitet der erste Bremskreis HzI-RzI im wesentlichen wie bisher beschrieben, abgesehen davon, daß ein etwas größerer Druck in der ersten Einlaßkammer 12 erforderlich ist, um den Stufenkolben 78 gegen den Druck der Feder 82 in seine untere Anschlagstellung zu verschieben; der Unterschied im Verhalten des Stufenkolbens 78 gegenüber dem intakten Zustand beider Bremskreise ist jedoch wegen der geringen Querschnittsfläche des Stößels 76 vernachlässigbar gering.
  • Vorallem behält der erste Bremskreis HzI-RzI die beschriebene Eigenschaft, daß das verzögerungsabhängige Ventil 22,24 zum Schließen eine umso größere Fahrzeugverzögerung erfordert, je größer die Beladung des Fahrzeugs ist.
  • Fällt dagegen der erste Bremskreis HzI-RzI aus, so muß der Druck in der zweiten Auslaßkammer 64 auf einen sehr hohen Betrag steigen, ehe er in Verbindung mit der kleinen Querschnittsfläche des Stößels 76 imstande ist, eine Kraft zu erzeugen, die imstande ist, gemeinsam mit der Kraft der Feder 72 den Widerstand der Feder 82 gegen eine Verschiebung des Stufenkolbens 78 zu überwinden und somit das druckabhängige Ventil 78,70 zu schließen. Auch diese Wirkung ist erwünscht, da nach dem Ausfall des ersten Bremskreises HzI-RzI die an den zweiten Bremskreis HzII-RzII angeschlossene Hinterradbremse bis an die Grenze der Bodenhaftung des zugehörigen Rades wirksam sein soll.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Bremskraftregler für eine hydraulische Fahrzeugbremsanage mit einem Gehäuse (10), in dem - eine Einlaßkammer (12) und eine Auslaßkammer (18) ausgebildet sind, - zwischen Ein- und Auslaßkammer (12,18) ein verzögerungsabhängiges Ventil (22,24) angeordnet ist, das einen Ventilsitz (22) aufweist und von einem gegen eine Rückstellkraft bewegbaren trägen KQrper (36) gesteuert ist, - und die Auslaßkammer (18) von einem Kolben (46) begrenzt ist, der normalerweise an einem Anschlag (56) anliegt, bei Überschreitung eines bestimmten, auf eine seiner Stirnflächen einwirkenden Druckes jedoch seine Anschlagstellung verläßt und dadurch das verzögerungsabhängige Ventil (22,24) zusätzlich von diesem Druck abhängig macht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t - daß der Ventilsitz (22) de-s verzögerungsabhängigen Ventils (22,24) getrennt von dem Kolben (46) angeordnet ist, - und der Kolben (46) eine Feder (50) abstützt, welche die auf den trägen Körper (36) einwirkende Rückstellkraft erzeugt und diese mit zunehmendem Abstand des Kolbens (46) von seinem Anschlag (56) erhöht.
  2. 2. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolben (46) durch eine zusätzliche Feder (54) gegen seinen Anschlag (56) vorgespannt ist.
  3. 3. Bremskraftregler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolben (46) mit seiner Feder (50) auf ein Pendel (34) einwirkt, an dem der träge Körper (36) angeordnet ist.
  4. 4. Bremskraftregler nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolben (46) mit seiner Feder (50) auf das eine Ende eines Querbalkens (40) einwirkt, der mit dem Pendel (34) verbunden ist und an seinem anderen Ende einen Schließkörper (24) trägt, welcher zusammen mit dem Ventilsitz (22), der im Gehäuse (10) angeordnet ist, das verzögerungsabhängige Ventil (22,24) bildet.
  5. 5. Bremskraftregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die genannten Kammern als erste Einlaßkammer (12) bzw. erste Auslaßkammer (18) einem ersten Bremskreis (HzI-RzI) zugeordnet sind und im Gehäuse (10) eine zweite Einlaßkammer (58) und eine zweite Auslaßkammer (64) für einen zweiten Bremskreis (HzII-RzII) ausgebildet und durch ein druckabhängig von einem Stufenkolben (78) gesteuertes Ventil (68,70) miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stufenkolben (78) eine große Stirnfläche aufweist, die dem Druck in der ersten Auslaßkammer (18) ausgesetzt ist, eine von der großen Stirnfläche abgewandte Ringfläche, die dem Druck in der ersten Einlaßkammer (12) ausgesetzt ist und eine ebenfalls von der großen Stirnfläche abgewandte kleine StirnfZächeJ die dem Druck in der zweiten Einlaßkammer (58) ausgesetzt ist, und einen Schließkörper (70) abstützt, der zusammen mit einem am Gehäuse (10) angeordneten Ventilsitz (68) das druckabhängige Ventil (68,70) bildet.
DE19823238132 1982-10-14 1982-10-14 Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE3238132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238132 DE3238132A1 (de) 1982-10-14 1982-10-14 Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238132 DE3238132A1 (de) 1982-10-14 1982-10-14 Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238132A1 true DE3238132A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238132 Withdrawn DE3238132A1 (de) 1982-10-14 1982-10-14 Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573376A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la deceleration
EP0184955A1 (de) * 1984-11-21 1986-06-18 BENDIX France Verzögerungsabhängiges Bremsventil
EP0223054A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 AlliedSignal Inc. Von Verzögerung- und Druck abhängiges Bremsventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573376A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Bendix France Correcteur de freinage asservi a la deceleration
EP0184955A1 (de) * 1984-11-21 1986-06-18 BENDIX France Verzögerungsabhängiges Bremsventil
US4673223A (en) * 1984-11-21 1987-06-16 Bendix France Deceleration responsive braking corrector
EP0223054A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 AlliedSignal Inc. Von Verzögerung- und Druck abhängiges Bremsventil
US4718734A (en) * 1985-11-18 1988-01-12 Allied Corporation Deceleration and pressure sensitive proportioning valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441495C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE19500432A1 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE3413430A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3133283A1 (de) Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlagen
DE3238132A1 (de) Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2628714A1 (de) Hydraulischer tandem-hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE2535538A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19624548B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3726798C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0420175A2 (de) Bremskraftverstärker
DE2005631C3 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2845758A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE2646286A1 (de) Druckuebersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee