DE3237797A1 - Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger - Google Patents

Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3237797A1
DE3237797A1 DE19823237797 DE3237797A DE3237797A1 DE 3237797 A1 DE3237797 A1 DE 3237797A1 DE 19823237797 DE19823237797 DE 19823237797 DE 3237797 A DE3237797 A DE 3237797A DE 3237797 A1 DE3237797 A1 DE 3237797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid jet
deflection
speed
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237797
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr.-Ing. 17560 Järfälla Slettenmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823237797 priority Critical patent/DE3237797A1/de
Priority to JP58187210A priority patent/JPS5988619A/ja
Priority to US06/540,805 priority patent/US4553147A/en
Publication of DE3237797A1 publication Critical patent/DE3237797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • G01D15/18Nozzles emitting recording material

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (f Unser Zeichen
Berlin und München ' VPA 82 P 7317 DE
Verfahren und Flüssigkeitsstrahlschreiber zur Erzeugung mindestens zweier getrennt liegender Punkte auf einem Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung mindestens zweier getrennt liegender Punkte auf einem Aufzeichnungsträger eines Flüssigkeitsstrahlschreibers, bei dem aus einer Düse kontinuierlich Schreibflüssigkeit mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit in Richtung auf den Aufzeichnungsträger gespritzt wird und zum Wechsein zwischen den Punkten die Düse mit hoher Geschwindigkeit um einen dem Abstand zwischen den Punkten entsprechenden Winkel ausgelenkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Flüssigkeitsstrahlschreiber zur Durchführung dieses Verfahrens.
Flüssigkeitsstrahlschreiber sind sowohl für medizinische als auch technische Anwendungsbereiche zur Aufzeichnung von Signalen mit Frequenzanteilen über einem kHz bekannt. Wesentlicher Bestandteil des Schreibers ist dabei eine dünne Glaskapillare, an der ein kleiner Permanentmagnet befestigt ist. Das Ende dieser Kapillare ist um etwa 90° gebogen und zu einer Düse ausgezogen. Ueber ein Pumpensystem wird kontinuierlich Schreibflüssigkeit durch die Düse auf ein in Abstand dazu ange-
30ordnetes Aufzeichnungspapier gespritzt, welches sich im einfachsten Fall mit vorgegebener Geschwindigkeit bewegt. Das aufzuzeichnende Signal wird an eine Ablenkspule gelegt, die den Permanentmagneten und damit die Kapillarspitze auslenkt. Die Torsionskraft der Glaska-
35pillare stellt die Rückstellkraft für das Oszillations-
GdI 1 Een / 5.101982
VPA 82 P 7317 DE
system dar. Dieses ist zu Dämpfungszwecken zumindest teilweise in Öl gelagert, um gewünschte dynamische Verhältnisse zu erhalten. Im einfachsten Fall werden mit Hilfe eines derartigen Flüssigkeitsstrahlschreibers kontinuierliche Messkurven wie beispielsweise EKGoder EEG-Signale aufgenommen.
Mit Hilfe der sogenannten Geschwindigkeitsmodulation, deren Prinzip beispielsweise aus der DE-A 243^905 bekannt ist, konnte die Anwendung des Flüssigkeitsstrahlschreibers auch auf die Aufzeichnung von alpha-numeischen Zeichen oder die simultane Aufzeichnung mehrerer Signale mit einem Schreiber ausgedehnt werden. Wesentliches Merkmal dafür ist, dass der Flüssigkeitsstrahl sequenziell zwischen den Positionen, bei denen eine Aufzeichnung vorgenommen werden soll, springt. Sollen beispielsweise zwei in Abstand voneinander angeordnete Punkte aufgezeichnet werden, so verweilt der Strahl eine kurze Zeitspanne (beispielsweise 100 us) in diesen Positionen. Den Zwischenraum zwischen den beiden Punkten überstreicht der Strahl so schnell wie möglich, um den durch den kontinuierlichen Flüssigkeitsausstoss erzeugten Untergrund zu minimieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine wesentliche Steigerung der Aufzeichnungsqualität und zusätzlich eine Erhöhung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung basiert dabei auf der überraschenden Erkenntnis, dass es trotz der wegen der Trägkeit des mechanischen Systems endlichen Sprunggeschwindigkeit zwischen den aufzuzeichnenden Punkten möglich ist,den unerwünschten,
VPA 82 P 7317 DE
durch die Schreibflüssigkeit verursachten Untergrund zu vermeiden. Die Schreibflüssigkeit, die früher auf dem Weg von einem Aufzeichnungsort zum anderen verlorenging und den störenden Unterrgrund bildete, wird nun vorteilhafterweise zu dem Ort gelenkt, an dem eine Aufzeichnung vorgenommen werden soll. Dadurch wird der Kontrast erhöht und die Kantenschärfe verbessert.
Da nunmehr auch die ansonsten verlorengegangene Schreib-TO flüssigkeit zur Aufzeichnung beiträgt, wird mit einer kürzeren Verweildauer der Düsen in Richtung auf .den für die jeweilige Aufzeichnung vorgesehenen Ort eine ausreichende Schwärzung erreicht. Das bedeutet, dass auch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Düse beim Wechsel von einem Aufzeichnungsort zum anderen nun nicht mehr mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, sondern gemäss einer Zeitfunktion geschwenkt. Eine einfache Methode, eine derartige Zeitfunktion einzustellen, besteht darin, die Parameter des Flüssigkeitsschreibers wie Länge der Düse, Geschwindigkeitskomponente der Flüssigkeit in Düsenachsenrichtung, Resonanzfrequenz des Schreibsystemes und Dämpfungsfaktor des Systemes entsprechend aufeinander abzustimmen. Ein Vorteil mit einer derartigen Abstimmung besteht darin, dass weiterhin ein einfaches stufenförmiges Ablenksignal zur Auslenkung der Düse verwendet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, das Treibsignal zur Auslenkung der Düse zur Erzeugung der gewünschten Zeitfunktion der Auslenkung zu verwenden. Dabei kann dieses Treibsignal in einem Rechenwerk "on line" ermittelt oder
BAD
4/ί 1 VPA 82 p 7317 DE
aus einem Speicher abgerufen werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft auch möglich, nicht lineare oder nicht klassische Dämpfungsmedien zu verwenden, um die Auslenkung des Schreibsystemes der idealen Zeitfunktion anzupassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die jeweilige Düsenlage als Rückkoppelsignal einem Regelsystem als Istgrösse zuzuführen, dem als Sollwert die ideale Kurve vorgegeben ist. Mit Hilfe eines derartigen geschlossenen Regelkreises kann die Führung der Düse exakt der gewünschten Zeitkurve angepasst werden, ohne das Rücksicht auf die mechanischen Parameter des Systemes genommen zu werden braucht.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen, die im folgenden anhand von 7 Figuren näher beschrieben und erläutert werden. Dabei zeigt bzw. zeigen
Fig.1 eine schematische Darstellung eines Flüssigkeitsstrahlschreibers gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine geometrische Darstellung des erfindungs-
gemässen Verfahrens,
25
Fig. 3 die zeitliche Auslenkung der Düse des Flüssigkeitsstrahlschreibers
Fig.4 - 6 unterschiedliche Zeitverläufe des Treibsignales für die Auslenkung der Düse und
Fig.7 ein mögliches Anwendungsbeispiel.
Figur 1 zeigt im wesentlichen einen bekannten Flüssigkeitsstrahlschreiber, bei dem Flüssigkeit aus einem Vor-
VPA 82 P 7317 DE
ratsbehälter 1 mittels einer Pumpanordnung 2 über eine Leitung 3> die gegebenenfalls eine Druckregulierstufe 4 enthält, und ein Filter 5 zur Kapillare 6 gelangt. Die Kapillare ist am vorderen Ende um etwa 90° abgewinkelt und endet in einer Düse 7. An der Kapillare, die aus einem dünnen Glasrohr besteht, ist ein Permanentmagnet 8 befestigt. Dieser Teil der Kapillare mit dem Magneten befindet sich in einem Gehäuse 9 mit einem Dämpfungsmedium, beispielsweise öl. Aus der Düse
TO 7 wird ständig Schreibflüssigkeit 10 in Richtung auf einen Aufzeichnungsträger 11 gespritzt. Dieser besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer über Rollen geführten und mit vorgehbarer Geschwindigkeit bewegten endlosen Papierbahn 12. Als Beispiel ist in der Figur 1 angenommen, dass ein elektrisches Signal an einem Menschen 20 abgegriffen und aufgezeichnet werden soll. Das Signal wird über einen Vorverstärker 21 und einen Endverstärker' 22 an eine Spule 23 gelegt. Ein Eisenkern 24, in dessen Spalt sich die Kapillare 6 mit dem Permanentmagneten 8 befindet, verstärkt das durch die Spule erzeugte Magnetfeld und lenkt die Düse entsprechend dem angelegten Signal aus. Die Rückstellkraft ist durch die Torsionssteifigkeit der Glaskapillare festgelegt.
Im vorliegenden Fall sei nun angenommen, dass vom Menschen 20 gleichzeitig zwei unterschiedliche Signale abgegriffen werden, deren Verläufe aufgezeichnet aufgezeichnet werden sollen. Das geschieht mit Hilfe einer Treiberstufe 25, z.B. einem Chopper, mit deren Hilfe der Flüssigkeitsstrahl mit einer genügend hohen Frequenz, beispielsweise 500 Hz, zwischen den beiden aufzuzeichnenden Signalverläufen hin- und herspringt. Auf dem Aufzeichnungsträger 11 ist dieser Verlauf schematisch angedeutet. Wie dabei err'eicht wird, dass die
VPA 82 P 7317 DE
Schreibflüssigkeit nur im Bereich der aufzuzeichnenden Kurven auf den Aufzeichnungsträger gelangt und beim Springen zwischen diesen keine störende Untergrundschwärzung hervorruft, wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert.
Anhand der Figur 2 soll das Prinzip näher erläutert werden. Zur Erleichterung des Verständnis und um eine Berechnung der Verhältnisse übersichtlich zu gestalten, ist angenommen, dass das Aufzeichnungspapier 12 zylindrisch gebogen und konzentrisch zur Drehachse 17 der Düse 7 angeordnet ist. Die Papierbewegung liegt senkrecht zur Zeichenebene. Aufgezeichnet werden sollen nun zwei Punkte I bzw. II. Die Düse 7 ist dabei zunächst, wie gestrichelt angedeutet, in Richtung auf den Punkt I gerichtet und hat dabei eine Winkelstellung ψ τ· Die Düse 7 soll nun schnell aus dieser Position um einen Winkel ψ gedreht werden, der dem Abstand zwischen den beiden aufzuzeichnenden Punkten I und II entspricht. Die Länge der Düse ist mit a bezeichnet. Der Flüssigkeitsstrahl, der die Düse verlässt, besitzt in Richtung der Düsenachse aufgrund des ausgeübten Druckes eine Geschwindigkeitskomponente ν Verursacht durch Instabilitäten und Oberflächenspannung in der freien Flüssigkeitssäule bricht der Flüssigkeitsstrahl automatisch und kurz nach dem Austritt aus der Düse 7 in eine Kette einzelner Tropfen ähnlich einer Perlenkette auf. Es sei nun angenommen, dass zu einer Zeit t die Düse 7 eine Auslenkgeschwindigkeit von ψ (t) besitzt und damit eine transversale Geschwindigkeit .{"v". j = a-ti?(t) . Diese transversale Geschwindigkeit muss vektoriell zu der Geschwindigkeit in Düsenrichtung ν addiert werden. Damit ergibt sich z.Zt. t eine resultierende Geschwindigkeit Tr für den zum Zeitpunkt t die Düsenöffnung verlassenden Tropfen. Dieser Tropfen trifft im Punkt II
~>- ΛΓ, VPA 82 P 7317 DE
- /τ - ΛΌ.
auf das Aufzeichnungspapier 12 und nicht im Punkt II', auf den die Düse gerichtet ist. Das Wesentliche des erfindungsgemässen Verfahrens ist nun, die Winkelgeschwindigkeit ψ (t) beim Uebergang von I zu II stets so zu wählen, das zu jedem Zeitpunkt t die resultierende Geschwindigkeit der entsprechenden Flüssigkeitströpfchen in Richtung auf den Punkt II gerichtet ist. Durch die hier vorgenommene besondere Anordnung des Aufzeichnungspapieres 12 ist die im folgenden andeutungsweise abgeleitete Zeitfunktion ψ von t exakt für alle Abstände zwischen zwei aufzuzeichnenden Punkten und für alle Startpositionen der Düse. Auch wenn im praktischen Betrieb die Aufzeichnungsebene plan ist und die Ableitung dahingehend korrigiert werden muss, sind diese Korrektionen so geringfügig, dass sie üblicherweise vernachlässigt werden können.
c/?(t) ergibt sich zu ψ (t) = {ψ(ί')άί'
,,\ /λ /μ ι Q- φ(ν
O ρ
für t = eO wirdCP=y= γ iLy τ ί_* y ι ν - T1V' ~*' ~ ~J V
daraus ergibt sich zum Anfangszeitpunkt t = 0
9,"lrci3Jt
woraus folgt
iXs-I- a te i
y(t) berechnet sich schliesslich daraus zu
φ(ί) =
In Figur 3 ist der zeitliche Verlauf Ψ(ί) über der Zeit
BAD ORIGINAL
νρΑ 82 ρ 7317 DE
t dargestellt. Gestrichelt ist dabei annähernd der ideale Verlauf angegeben. Diese Funktion hat zum Zeitpunkt t = 0 eine diskontiunierliohe Ableitung, d.h. in diesem Punkt wäre eine unendliche Beschleunigung der Düse erforderlich, um den idealen Aufzeichnungsfall zu erreichen, dass die Flüssigkeitströpfchen von diesem Zeitpunkt an alle direkt in dem Punkt II auf dem Aufzeichnungsträger auftreffen würden. Die praktisch erreichbare Kurve wird zumindestens im Anfangsbereich etwas von der idealen Kurve abweichen, so dass noch ein unerwünschter kurzer "Schwanz" des springenden Flüssigkeitsstrahles übrigbleibt. Für kleine und mittlere Sprungweiten wird dieser Schwanz aber praktisch innerhalb des voran aufgezeichneten Punktes liegen und daher nicht sichtbar stören. Auch für grössere Sprungweiten ist diese geringfügige Randstörung für blosses Auge nicht erkennbar.
In Figur 3 ist weiterhin eingezeichnet, dass bis zu einem Zeitpunkt t = 0 die Tröpfchen alle in Richtung auf den Punkt I gerichtet sind und das bereits wenige jus nachdem die Düse aus dieser Richtung überschwenkt in die Richtung auf den Punkt II die Tropfen bereits in diesem Punkt ankommen. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, dass der Schwenkvorgang der Düse nach etwa 200 yus abgeschlossen ist.
Wie bereits erwähnt, kann die Zeitfunkt ion ψ (t) bereits auf einfache Weise durch Anpassen der Parameter des Flüssigkeitsstrahlschreibers eingestellt werden. Wie aus der Figur 3 zu ersehen ist, entspricht die Kurve in etwa der eines überkritisch gedämpften Schwingers. Durch Wahl der das Schwingverhalten beeinflussenden Parameter kann damit das richtige Verhalten simuliert werden. Zum Uebergang von einem Punkt zu einem anderen
VPA 82 P 7317 DE
reicht daher bereits ein einfaches stufenförmiges Treibsignal,wie es in Figur 4 über der Zeit dargestellt ist. Die Figuren 5 bzw. 6 zeigen ebenfalls über der Zeit dargestellt modifizierte Treibsignale, mit deren Hilfe die Anpassung der realen Zeitfunktion an die ideale noch verbessert werden kann.
In Figur 7 ist schematisch noch einmal ein Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemässe Verfahren zur Ge- schwindigkeitsmodulation bei einem Flüssigkeitsstrahlschreiber dargestellt. Mit 7 ist wiederum die Düse bezeichnet, die um einen Winkel ψ geschwenkt werden kann. Daneben ist über der Zeit t die erzielte Aufzeichnung dargestellt. Durch Pfeile ist angedeutet, in welcher Richtung der Uebergang zwischen den aufgezeichneten Punkten erfolgt. Diese Punkte sollen in diesem Ausführungsbeispiel entsprechend einer Matrix angeordnet sein, so dass man in bekannter Weise mit ihnen alphanumerische Zeichen bilden kann.
10 J

Claims (10)

  1. VPA 82 P 7317 DE
    Patentansprüche
    (TT) Verfahren zur Erzeugung mindestens zweier getrennt liegender Punkte auf einem Aufzeichnungsträger eines Flüssigkeitsstrahlschreibers, bei dem aus einer Düse kontinuierlich Schreibflüssigkeit mi einer vorgebbaren Geschwindigkeit in Richtung auf den Aufzeichnungsträger gespritzt wird und zum Wechseln zwischen den Punkten die Düse mit hoher Geschwindigkeit um einen dem Abstand zwischen den Punkten entsprechenden Winkel ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Uebergang von dem einen Punkt (I) zum anderen (II) die Auslenkung gemäss einer derartigen Zeitfunktion (t) erfolgt, dass sich die Schreibflüssigkeit (10) nach Verlassen der Düse (7) stets in Richtung auf den anderen Punkt (II) hin bewegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitfunktion 0?(t) durch Wahl der Schreiber-Parameter eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibsignal zur Auslenkung der Düse (7) zur Erzeugung der gewünschten Zeitfunktion 0(t) verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h ge kennzeichnet, dass das Treibsignal in einem Rechenwerk "on line" erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch ge kennzeichnet, dass das Treibsignal in einen Speicher gegeben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
    VPA 82 P 7317 DE
    durch gekennzeichnet, dass ein spezielles, nichtliniares oder nichtklassisches Dämpfungsmedium verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch ge
    kennzeichnet , dass die Zeitfunktion ψ (t) über ein Regelsystem erzeugt wird, dem als Istwert die jeweilige Position der Düse (7) zugeführt wird.
  8. 8. Flüssigkeitsstrahlschreiber zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Kapillarsystem zur Erzeugung eines Schreibstrahles konstanter Stärke, der auf einen Aufzeichnungsträger gerichtet ist, mit Mitteln zur Erzeugung einer Relativbe-
    15wegung zwischen" Kapillarsystem und Aufzeichnungsträger in zwei etwa senkrecht zueinander liegenden Richtungen, wobei eine Richtung durch Auslenkung des Kapillarsystems um eine Drehachse hervorgerufen wird, von der die Düse des Kapillarsystems in Richtung auf den Aufzeichnungsträger einen endlichen Abstand hat, und mit einer Modulationseinrichtung zum Verändern der Auslenkge schwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zum sprunghaften Uebergang des Schreibstrahles (10) von einem Punkt (I) zu einem mit Abstand dazu liegenden Punkt (II) die Auslenkgeschwindigkeit der Düse (7) nach einer derartigen Zeitfunktion ψ (t) erfolgt, dass die Flüssigkeit nach Verlassen der Düse (7) während der gesamten Auslenkung zwischen den beiden Punkten (1,11) stets in etwa auf den anderen Punkt II gerichtet ist.
  9. 9. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 8, d a
    durch gekennzeichnet, dass das Kapillarsystem (6,7,8,9) überkritisch gedämpft ist.
    BAD ORSGINAL
    VPA 82 P 7317 DE
    3-
  10. 10. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibsignal, der Abstand der Düse (7) von der Drehachse (17), die Resonanzfrequenz des Systems, die Geschwindigkeitskomponente ν in Düsenrichtung und der Dämpfungskoeffizient derart aufeinander abgestimmt sind,
    dass die Ablenkgeschwindigkeit der gewählten
    Zeitfunktion ψ(t) entspricht.
DE19823237797 1982-10-12 1982-10-12 Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger Withdrawn DE3237797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237797 DE3237797A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger
JP58187210A JPS5988619A (ja) 1982-10-12 1983-10-07 記録担体上に少なくとも2つの離れて位置する点を作り出すための方法およびこの方法を実施するための液体噴射式記録計
US06/540,805 US4553147A (en) 1982-10-12 1983-10-11 Method and a liquid jet printer for generating at least two separately disposed points on a recording medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237797 DE3237797A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237797A1 true DE3237797A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237797 Withdrawn DE3237797A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4553147A (de)
JP (1) JPS5988619A (de)
DE (1) DE3237797A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4363435B2 (ja) * 2005-10-28 2009-11-11 セイコーエプソン株式会社 パターン形成方法及び液滴吐出装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434905A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Siemens Ag Strahlschreiber
US4062020A (en) * 1975-03-24 1977-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the frequency analysis of a signal
US4100550A (en) * 1976-03-30 1978-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Liquid jet recorder
US4268837A (en) * 1979-02-07 1981-05-19 Hellige Gmbh Ink jet recording instrument
US4303925A (en) * 1979-06-27 1981-12-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the position of printed ink droplets
WO1982001415A1 (en) * 1980-10-16 1982-04-29 Ncr Co Dot matrix printer
US4345260A (en) * 1980-03-13 1982-08-17 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Ink jet printer with carriage velocity compensation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566443A (en) * 1948-10-01 1951-09-04 Elmqvist Rune Measuring instrument of the recording type
DE2434963A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Siemens Ag Schreibeinrichtung zur aufzeichnung des verlaufs mindestens einer messgroesse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434905A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Siemens Ag Strahlschreiber
US4062020A (en) * 1975-03-24 1977-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the frequency analysis of a signal
US4100550A (en) * 1976-03-30 1978-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Liquid jet recorder
US4268837A (en) * 1979-02-07 1981-05-19 Hellige Gmbh Ink jet recording instrument
US4303925A (en) * 1979-06-27 1981-12-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the position of printed ink droplets
US4345260A (en) * 1980-03-13 1982-08-17 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Ink jet printer with carriage velocity compensation
WO1982001415A1 (en) * 1980-10-16 1982-04-29 Ncr Co Dot matrix printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4553147A (en) 1985-11-12
JPS5988619A (ja) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912279C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE1912289C3 (de) Tintentropfenschreiber
DE2348724A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der ladung von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE1424827B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE1910386A1 (de) Anordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE2458216A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber
DE2445257A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2552952A1 (de) Vorrichtung zum steuern von satellitentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2645223C3 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
DE2744701A1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln der geschwindigkeit von tintentroepfchen in einem tintenstrahldrucker
DE2362415C2 (de) Tintenstrahldrucker
CH619315A5 (de)
DE3237797A1 (de) Verfahren und fluessigkeitsstrahlschreiber zur erzeugung mindestens zweier getrennt liegender punkte auf einem aufzeichnungstraeger
DE3014338A1 (de) Verfahren zum positionsgenauen drucken bei mosaikdruckern
DE2141208C3 (de) Vorrichtung zur Helligkeitssteuerung des Verlaufs von Vektoren auf dem Leuchtschirm einer Katodenstrahlröhre
DE2528667C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern
DE4316526B4 (de) Sender mit einem steuerbaren Leistungsverstärker
DE2453036A1 (de) Tintenstrahl-drucker
DE2434905A1 (de) Strahlschreiber
EP0062630B1 (de) Einstellvorrichtung für tropfengeschwindigkeit an tintenschreibwerken
EP3741571A1 (de) Verfahren zur überwachung und einstellung der tintenviskosität während des betriebs eines continuous inkjet druckers und continuous inkjet drucker zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0197300B1 (de) Verfahren zum Steuern und Verbessern der Schriftgüte eines Druckers
DE4230828C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee