DE3237782C2 - Hitzebeständiger Stahlguß - Google Patents
Hitzebeständiger StahlgußInfo
- Publication number
- DE3237782C2 DE3237782C2 DE3237782A DE3237782A DE3237782C2 DE 3237782 C2 DE3237782 C2 DE 3237782C2 DE 3237782 A DE3237782 A DE 3237782A DE 3237782 A DE3237782 A DE 3237782A DE 3237782 C2 DE3237782 C2 DE 3237782C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- cast steel
- carburization
- heat
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 50
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 abstract description 23
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 26
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 23
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- -1 titanium forms carbides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/54—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Abstract
Hitzebeständiger Stahlguß mit außergewöhnlich hoher Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen, hervorragender Temperaturwechselbeständigkeit und ausgezeichneter Aufkohlungsbeständigkeit, der die im folgenden angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen in Gew.% enthält: (Formel) wobei der Stahlguß wahlweise zusätzlich 0,2 bis 0,8 Gew.% Mo enthalten kann und als Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen umfaßt.
Description
25 ■
C. | 0,3 bis 0,6 |
Si | mehr als 0 bis 2,0 |
Mn | mehr als 0 bis 2,0 |
Cr | 20 bis 30 |
Ni | 30 bis 40 |
Nb+Ta | 0,3 bis 1,5 |
W | 0,5 bis 3,0 |
N | 0,04 bis 0,15 |
B | 0,0002 bis 0,004 |
Ti | 0,04 bis 0,50 und |
Al | mehr als 0 bis 0,50 |
Die Erfindung'betrifft hitzebeständigen Stahlguß und
insbesondere einen hitzebeständigen austenitischen Stahlguß, der Chrom, Nickel, Niob und Wolfram enthält
und ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
bei hohen Temperaturen, die Temperaturwechselbeständigkeit und die Aufkohlungsbeständigkeit
aufweist.
In der Erdölindustrie sind als Werkstoffe für Ethylen-Crackröhren
die Stähle HK 40, bei dem es sich um einen hitzebeständigen Stahlguß, der Nickel und Chrom enthält
(25Cr-20Ni-Stahl, siehe ASTM A 608) handelt, und HP-Stähle (25Cr-35Ni-StahI, siehe ASTM A 297) verwendet
worden. Mit der In den letzten Jahren erfolgten Steigerung
der Betriebstemperaturen Ist es erforderlich geworden, die Hochtemperatureigenschaften solcher
Werkstoffe zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden HP-Stähle, die Niob und Wolfram oder HP-Stähle, die Niob,
Wolfram und Molybdän enthalten, entwickelt und in die Praxis eingeführt. Mit der neuerlichen Neigung im Hinblick
auf strengere Betriebsbedingungen ist es erwünscht. Materialien zu schaffen, die im Hinblick auf ihre Beständigkeit
gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung bei hohen Temperaturen, die Temperaturwechselbeständigkeit
und die Aufkohlungsbeständigkeit diesen HP-Stählen, die Niob und Wolfram oder Niob, Wolfram
und Molybdän enthalten, überlegen sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen hitzebeständigen Stahlguß zu schaffen, der
eine deutlich verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanöpruchung bei hohen Temperaturen,
eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eine ausgezeichnete Aufkohlungsbeständigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem hitzebeständigen Stahlguß,
der Chrom, Nickel, Niob und Wolfram als Hauptbestandteile enthält, gelöst, wenn dieser Stahlguß zusatz- '
Hch Stickstoff, Bor, Titan und Aluminium und gegebenenfalls
Molybdän enthält.
Gegenstand der Erfindung 1st uaher der hitzebeständlge
Stahlguß gemäß Hauptanspruch. Der Unteranspruch betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses
Erfindungsgegenstands.
wobei der Stahl gewünschtenfalls weiterhin enthält: . Mo 0,2 bis 0,8.
Der Rest ist Eisen mit herstellungsbedingten Verunreinigungen.
Im folgenden seien die Bestandteile des erfindungsgemäßen Stahlgusses und die Verhältnisse der Bestandteile
näher erläutert.
Der Kohlenstoff verleiht dem Stahlguß gute Gießbarkeit,
bildet in Gegenwart des später zu beschreibenden Niobs primäre Carbide und ist zur Erzielung einer verbesserten
Beständigkeit gegen Rißbildung bei Dauerwechselbeanspruchung wesentlich. Demzufolge sind
mindestens 0,3% Kohlenstoff erforderlich. Mit ansteigendem Kohlenstoffgehalt nimmt die Beständigkeit gegen
Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung zu; wenn jedoch ein Kohlenstoffüberschuß vorhanden ist, erfolgt
eine Ausscheidung von sekundärem Carbid, was zu einer stark verminderten Zähigkeit und beeinträchtigten
Schweißbarkeit führt. Somit sollte die Kohlenstoffmenge 0,6% nicht übersteigen.
Silicium dient als Desoxidationsmittel während des Aufschmelzens der Bestandteile und begünstigt eine verbesserte
Aufkohlungsbeständigkeit. Jedoch muß der SiIiciumgehalt bis 2,0%" oder darunter liegen, da überschüssiges
Silicium die Schweißbarkeit beeinträchtigt.
Mangan wirkt ebenso wie Silicium als Desoxidationsmittel, fixiert den in dem geschmolzenen Stahl vorhandenen
Schwefel und verhindert dadurch dessen schädliche Wirkung. Eine zu große Manganmenge vermindert
jedoch die Oxidationsbeständigkeit des Stahls. Daher liegt die Obergrenze des Mangangehalts bei 2,0%.
In Gegenwart von Nickel bildet Chrom ein austenitisches Stahlgußgefüge, wodurch der Stahl verbesserte
Festigkelten bei hohen Temperaturen und eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit erhält. Diese Effekte nehmen
mit steigendem Chromgehalt zu. Mindestens 20% Chrom werden dazu verwendet, einen Stahl mit ausreichender
Festigung und ausreichender Oxidationsbeständigkeit Insbesondere bei hohen Temperaturen von mindestens
1000° C zu bilden. Da jedoch die Anwesenheit von über-
schüssigem Chrom zu einer stark verminderten Zähigkeit nach der Verwendung führt, ist die Obergrenze des
Chromgehalls auf 30% festgelegt.
Wie bereits erwähnt, ergibt Nickel in Kombination mit gleichzeitig vorhandenem Chrom einen austenitischen
Stahlguß mit stabilisiertem Gefüge, was dem Stahl eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit und erhöhte Festigkeit
bei hohen Temperaturen verleiht. Um dem Stahl eine ausreichende Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit
insbesondere bei hohen Temperaturen von mindestens 1()
etwa 1000" C zu verleihen, müssen mindestens 30% Nikkei verwendet werden. Wenngleich diese beiden Eigenschaften
mit zunehmendem Nickelgehalt verbessert werden, nehmen die erzielten Effekte ab, wenn der Nickelgehalt
40% übersteigt, so daß die Obergrenze des Nickelge- ,5
halts insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen bei 40% liegt.
Niob dient zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter üauerwechselbeanspruchung und zur
Verbesserung der Aufkohlungsbesländigkeit, vorausgesetzt, daß mindestens 0,3% Niob verwendet werden.
Andererseits zeigt der Stahlguß eine verminderte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung,
wenn er einen Niobüberschuß enthält. Demzufolge ist die Obergrenze des Niobgehalts bei 1,5% festgesetzt.
Im allgemeinen enthält Niob unvermeidbar Tantal, welches die gleiche Wirkung wie Niob besitzt. Wenn
Niob Tantal enthält, muß die kombinierte Menge aus Niob und Tantal 0,3 bis 1,5% betragen.
In Kombination mit Niob trägt Wolfram zur Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit bei. Für diesen Zweck
werden mindestens 0,5% Wolfram verwendet, wenngleich die Obergrenze des Wolframgehalts bei 3,0% festgelegt
ist, da die Anwendung größerer Wolframmengen zu einer verminderten Oxidationsbeständigkeit führt. j-,
Das wesentlichste Merkmal des erfindungsgemäßen Stahlgusses ist darin zu sehen, daß er zusätzlich zu den
oben genannten Elementen spezifische Mengen Stickstoff, Titan, Aluminium und Bor enthält. Wahlweise
kann der Stahl weiterhin Molybdän enthalten. Diese EIemente
führen, wenn sie gemeinsam eingesetzt werden, zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften.
Dieser Effekt kann dann nicht erreicht werden, wenn einer der Bestandteile Stickstoff,
Titan, Aluminium oder Bor fehlt. 4-,
In Kombination mit Kohlenstoff und Stickstoff bildet Titan Verbindungen wie Carbide, Nitride und Carbonitride.
Bor und Aluminium dispergieren und scheiden die genannten Verbindungen in feiner Form aus, wodurch
die Korngrenzen verstärkt und die Beständigkeit einer Bildung von Rissen an den Korngrenzen gesteigert werden.
In dieser Weise wird eine bemerkenswerte Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit, d. h. der Beständigkeit
gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, und der Hochtemperatureigenschaften, wie der 5"5
Temperaturwechselbeständigkeit, erreicht. Weiterhin trägt Titan in bemerkenswerter Weise zur Verbesserung
der Aufkohlungsbeständigkeit bei und dies als Folge eines synergistischen Effekts mit Aluminium.
Stickstoff dient in Form einer festen Lösung dazu, die austenitische Phase zu stabilisieren und zu verstärken,
bildet mit Titan etc. Nitride und Carbonitride und bildet feine Körnchen, wenn es in Gegenwart von Aluminium
und Bor fein verteilt wird und vermindert dadurch das Kornwachstum, was zur Folge hat, daß die Hochtempe-65
raturfestigkeit und die Temperaturwechselbeständigkeit verbessert werden. Der Stickstoffgehalt sollte mindestens
0,04% betragen, damit diese Effekte in ausreichendem Maße erzielt werden können. Vorzugsweise liegt die
Obergrenze des Stickstoffgehalts bei 0,15%, da in Anwesenheil
überschüssigen Stickstoffs eine übermäßige Ausscheidung von Nitriden und Carbonitriden, die Bildung
von groben Nitrid- und Carbonitridteilchen erfolgt und die Temperalurwechselbeständigkeit beeinträchtigt wird.
Wie bereits erwähnt, bildet Titan zusammen mit Kohlenstoff und Stickstoff in dem Stahlguß Carbide, Nitride
und Carbonilride, wodurch die Hochtemperaturfestigkeit und die Temperaturwechselbeständigkeit des Materials
verbessert werden. Insbesondere wirkt Titan synergistisch mit Aluminium zusammen, wodurch eine überraschend
verbesserte Aufkohlungsbeständigkeit erzielt wird. Zur Sicherstellung dieses Effekts ist es bevorzugt,
mindestens 0,04% Titan zu verwenden. Wenngleich mit zunehmendem Titangehalt weitere Verbesserungen der
Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung, der Temperaturwechselbeständigkeit und
der Aufkohlungsbeständigkeit erreicht werden können, führt die Anwendung großer Titanmengen zu großen
Ausscheidungsteilchen, einem erhöhten Anteil von Oxideinschlüssen und einer gewissen Verminderung der
Festigkeit. Demzufolge beträgt dann, wenn eine hohe Festigkeit angestrebt wird, die Obergrenze des Titangehalts
vorzugsweise 0,15%. Wenn der Titangehalt jedoch 0,5% übersteigt, ergibt sich eine wesentlich verminderte
Festigkeit, so daß der Titangehalt selbst dann, wenn die Aufkohlungsbeständigkeit von großer Bedeutung ist,
0,5% nicht übersteigen sollte.
Aluminium ergibt eine gesteigerte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung und
führt, wenn es zusammen mit Titan vorhanden ist, zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Aufkohlungsbeständigkeit.
Zur Bildung eines Stahlgusses, der im Hinblick auf seine Hochtemperaturfestigkeit mit herkömmlichen
HP-Materialien vergleichbar ist, jedoch verbesserte Aufkohlungsbeständigkeiten aufweist, muß Aluminium
in einer Menge von mehr als 0,07% enthalten sein. Da sich andererseits eine verminderte Festigkeit
dann ergibt, wenn der Aluminiumgehalt 0,5% übersteigt, sollte der Aluminiumgehalt nicht mehr als 0,5% betragen.
Die Anwesenheit einer aluminiumreichen Schicht kann an der Oberfläche von Titan und Aluminium enthaltenden
Stahlgußproben, die einer Aufkohlungsbehandlung unterworfen worden sind, mit Hilfe einer Mikrosonde
festgestellt werden. Die aluminiumreiche Schicht dient dabei in überraschend starkem Maße zur
Verhinderung der Aufkohlung.
Bor dient zur Ausbildung verfestigter Korngrenzen in der Stahlmatrix, verhindert die Bildung grober Titanausscheidungen,
ermöglicht die Ausscheidung in feiner Form und verzögert die Zusammenballung von Ausscheidungsteilchen,
wodurch eine verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
erzielt wird. Aus diesem Grund ist es erwünscht, mindestens 0,0002% Bor zu verwenden. Andererseits
führt die Anwendung einer großen Menge Bor nicht zu einer entsprechenden Zunahme der Festigkeit und bringt
eine verminderte Schweißbarkeit mit sich. Demzufolge sollte die Obergrenze des Borgehalts vorzugsweise bei
0,004% liegen.
Das wahlweise verwendete Molybdän trägt zu einer Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit bei, wenn es
in Kombination mit Niob und Wolfram eingesetzt wird. Zur Erzielung dieses Effekts wird Molybdän in einer
Menge von mindestens 0,2% eingesetzt. Wenn jedoch ein großer Molybdänüberschuß vorhanden ist, ergibt sich
eine verminderte Oxidationsbeständigkeit, so daß Molyb-
dan in einer Menge von bis zu 0,8% verwendet wird.
Verunreinigungen, wie Phosphor und Schwefel, können In Mengen vorhanden sein, die üblicherweise für
Stähle der beschriebenen Art zulässig sind.
Die Hochtemperatureigenschaften des erfindungsgemäßen
Stahlgusses werden Im folgenden anhand der Beispiele erläutert.
Hierzu wurden Stahlgußproben verschiedener Zusammensetzungen In einem Induktionsschmelzofen (in der
Atmosphäre) erschmolzen und durch Schleuderguß zu Blöcken mit einem Außendurchmesser von 136 mm,
einer Wandstärke von 20 mm und einer Länge von 500 mm vergossen. Die folgenden Tabellen I und III zeigen
die chemischen Zusammensetzungen der in dieser Weise erhaltenen Stahlgußproben.
Aus den Stahlgußproben wurden Prüfkörper hergestellt und auf ihre Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung,
ihre Temperaturwechselbeständigkeit und ihre Aufkohlungsbeständigkeit unter
Anwendung der folgenden Methoden untersucht:
ril-Aufkohlungsgranulat KG 30, das BaCO1 enthält)
belassen hat, entfernt man eine 1 mm starke Oberflächenschicht (nachfolgend als »Schicht 1« bezeichnet)
durch Abschleifen unter Bildung von Teilchen von dem Prüfkörper. Die in dieser Woche erhaltene Oberfläche
des Prüfkörpers wird weiter unter Bildung von Teilchen abgeschliffen, um eine weitere 1 mm starke Schicht (welche
Schicht nachfolgend als »Schicht 2« bezeichnet wird) zu entfernen (bis zu einer Tiefe von 2 mm von der
ursprünglichen Oberfläche). Die Teilchen einer jeden Schicht werden auf ihren Kohlenstoffgehalt hin analysiert.
Die Aufkohlungsbeständigkeit ist als prozentuale Änderung des Kohlenstoffgehalts angegeben. Je geringer
der Wert ist, desto geringer ist die Kohlenstoffzunahme und damit um so größer die Aufkohlungsbeständigkeit. .
Die Ergebnisse der oben angegebenen drei Tests sind in den folgenden Tabellen II und IV zusammengestellt
und werden durch die folgenden Beispiele verdeutlicht.
Test 1
Untersuchung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
Die Untersuchung erfolgt entsprechend der japanischen Industrienorm JIS Z 2272 unter Anwendung der
folgenden beiden Bedingungen:
(A) Temperatur 1093° C, Belastung l,9.kgf/mm2
(B) Temperatur 850° C, Belastung 7,3 kgf/mm2
Test 2
Untersuchung der Temperaturwechselbeständigkeit
35
Man stellt einen Prüfkörper in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von
8 mm her, die in der Mitte ein exzentrisch angeordnetes Loch mit einem Durchmesser von 20 mm im Abstand
von 17 mm vom Außenrand aufweist.
Bei der Durchführung des Tests werden die Prüfkörper während 30 Minuten auf 9000C erhitzt und dann mit
Wasser mit einer Temperatur von etwa 25° C abgekühlt. Diese Maßnahmen werden lOmal wiederholt, wonach die
Länge des in dem Prüfkörper aufgetretenen Risses gemessen wird. Die Temperaturwechselbeständigkeit ist
als Anzahl der Behandlungszyklen angegeben, die' bis
zum Erreichen einer Rißlänge von 5 mm erforderlich ist. Je höher der ermittelte Wert ist, desto größer ist die
Temperaturwechselbeständigkeit.
Test 3
Untersuchung der Aufkohlungsbeständigkeit
Untersuchung der Aufkohlungsbeständigkeit
Man bereitet einen zylindrischen Prüfkörper mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Länge von 60 mm.
Nachdem man den Piüfkörpsr während 300 Stunden
bei HOO3C in einem Feststoffaufkohlungsmlttel (Durfer-Tabelle
I
Von den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Stahlproben sind die Proben der Nr. 1 bis 6 erfindungsgemäße
Proben, die frei sind von Molybdän. Von den Vergleichsproben der Nr. 7 bis 11 stellt die Probe Nr. 7 einen
HP-Stahl, der Nb und W enthält (jedoch frei ist von N, Ti, Al und B) dar, während die Proben der Nr. 8 bis Il
N, Ti, Al und B enthalten, wobei jedoch der Gehalt an Ti oder AI außerhalb des erfindungsgemäß definierten
Bereichs liegt.
In der Tabelle II sind die Ergebnisse der Untersuchung der Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
und der Temperaturwechselbeständigkeit angegeben. Die Erfindungsgemäßen Stahlgußproben sind
in ihrer Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung dem Niob und Wolfram enthaltenden
HP-Stahl, d. h. der Probe Nr. 7, ganz deutlich überlegen, wobei davon auszugehen ist, daß dieses vorbekannte
Material eine größere Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung aufweist als die
herkömmlichen Materialien. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Stahlgußproben auch den übrigen Vergleichsproben
erheblich überlegen. Es ist festzuhalten, daß die hohe Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
insbesondere bei Temperaturen* Im Bereich oberhalb 1000° C beibehalten wird. Der erfindungsgemäße
Stahlguß ist dem herkömmlichen Stahl und den anderen Vergleichsstahlgußproben auch im Hinblick
auf die Temperaturwechselbeständigkeit deutlich überlegen.
Der Test zur Bestimmung der Aufkohlungsbeständigkeit läßt erkennen, daß die Kohlenstoffzunahme bei den
erfindungsgemäßen Stahlgußproben um die Hälfte oder mehr geringer ist als bei dem herkömmlichen Stahlguß
(Probe Nr. 7) und wesentlich geringer ist im Vergleich zu den anderen Vergleichsstahlgußproben (Proben Nr. 8 bis
Nr. II). Dies ist eine Folge des synergistischen Effekts von Titan und Aluminium.
50
Chemische Zusammensetzung der Stahlgußproben (Gew.-%)
Probe C
Nr.
Nr.
Si
Mn
Cr
Ni
Nb+Ta W
Ti
AI
Bemerkungen
1 0,45 1,21 0,70 25,72 35,06 1,15 1,10 0,08 0,20 0,15 0,0023 Erfindung
2 0,34 1,19 0,70 23,26 33,50 0,38 0,70 0,07 0,16 0,18 0,0022 Erfindung
Fortsetzung
3T37
Probe C
Nr.
Nr.
Si
Mn Cr Ni Nb+Ta W N
Ti
Al
Bemerkungen
3 | 0,55 | 1,15 | 0,72 | 28,34 | 39,25 | 1,18 | 2,33 | 0,05 | 0,16 | 0,17 | 0,0024 | Erfindung |
4 | 0,44 | 1,19 | 0,66 | 25,63 | 35,12 | 1,20 | 1,07 | 0,07 | 0,17 | 0,19 | 0,0020 | Erfindung |
5 | 0,44 | 1,27 | 0,67 | 26,20 | 34,87 | 1,19 | 1,14 | 0,08 | 0,07 | 0,11 | 0,0012 | Erfindung |
6 | 0,45 | 1,20 | 0,71 | 25,77 | 35,18 | 1,25 | 1,17 | 0,08 | 0,08 | 0,12 | 0,0017 | Erfindung |
7 | 0,44 | 1,27 | 0,65 | 26,01 | 35,40 | 1,21 | 1,05 | - | - | - | - | Vergleich |
8 | 0,43 | 1,28 | 0,72 | 26,07 | 35,15 | 1,11 | 1,15 | 0,07 | 0,02 | 0,12 | 0,0015 | Vergleich |
9 | 0,44 | 1,12 | 0,70 | 26,08 | 34,62 | 1,27 | 1,10 | 0,07 | 0,56 | 0,11 | 0,0018 | Vergleich |
10 | 0,45 | 1,10 | 0,75 | 26,01 | 35,17 | 1,20 | 1,08 | 0,08 | 0,17 | 0,01 | 0,0011 | Vergleich |
11 | 0,44 | 1,13 | 0,79 | 25,68 | 35,11 | 1,15 | 1,16 | 0,09 | 0,19 | 0,53 | 0,0014 | Vergleich |
Tabelle ! | Beständigkeit gegen Rißbildung (kgf/mm2) Bedingung (A) Bedingung (B) |
91 | Temperaturwech selbeständigkeit (Anzahl der Zyklen) |
Aufkohlungsbeständigkeit (prozentuale Zunahme des Kohlenstoffgehalts) Schicht 1 Schicht 2 |
0,44 | Bemerkungen |
[I | 111 | 90 | 170 | 0,85 | 0,52 | Erfindung |
Untersuchungsergebnis | 108 | 115 | 180 | 0,91 | 0,50 | Erfindung |
Probe Nr. |
125 | 96 | 170 | 0,84 | 0,47 | Erfindung |
1 | 114 | 100 | 180 | 0,87 | 0,51 | Erfindung |
2 | 119 | 114 | - | 1,00 | 0,54 | Erfindung |
3 | 129 | 73 | 180 | 1,02 | 0,92 | Erfindung |
4 | .80 .. ,* | 82 | 150 | 1,61 | 0,66 | Vergleich |
5 | 95 | 57 | 150 | 1,23 | 0,56 | Vergleich |
6 | 64 | 83 | 110 | 1,04 | 0,74 | Vergleich |
7 | 100 | 54 | 140 | 1,29 | 0,57 | Vergleich |
8 | 58 | 100 | 1,03 | Vergleich | ||
9 | ||||||
10 | ||||||
11 | ||||||
50
Bei den in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen
Stahlgußproben handelt es sich bei den Proben der Nr. 12 bis 17 um erfindungsgemäße Proben, die Molybdän im
Bereich von 0,2 bis 0,8% enthalten. Die Proben der Nr. 18 bis 22 sind zu Vergleichszwecken hergestellt, während
die Probe Nr. 18 ein HP-Stahlguß ist, der Nb, Mo und W enthält (jedoch frei ist von N, Ti, Al und B). Die
Proben der Nr. 19 bis 22 enthalten N, Ti, Al und B, wobei jedoch der Gehalt von Ti oder Al außerhalb des
erfindungsgemäß definierten Bereichs liegt.
Die Tabelle IV verdeutlicht die Ergebnisse des Tests zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Rißbildung bei
Dauerwechselbeanspruchung, des Tests zur Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit und des Tests zur
Ermittlung der Aufkohlungsbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Stahlgußproben, die Molybdän enthalten, zeigen eine etwas höhere Beständigkeit gegen
Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung als die Stahlgußprobe von Beispiel 1. Die erfindungsgemäßen
Stahlgußproben zeigen jedoch eine wesentlich höhere Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung
als das Niob, Wolfram und Molybdän enthaltende HP-Material, d. h. die Probe Nr. 18, die bezüglich
ihrer Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung als wesentlich besser eingeschätzt
wird als andere herkömmliche Stahlgußmaterialien, und sind auch den anderen Vergleichsstahlgußproben deutlich
überlegen. Die hohe Beständigkeit gegen Rißbildung unter Dauerwechselbeanspruchung wird bei den erfindungsgemäßen
Stahlgußproben insbesondere bei einer Temperatur im Bereich oberhalb 10000C beibehalten.
Der erfindungsgemäße Stahlguß ist auch dem herkömmlichen Stahlguß und den anderen Vergleichsstahlgußproben
im Hinblick auf die Temperaturwechselbeständigkeit überlegen. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen
Stahlgußproben als Folge des synergistischen Effekts von Aluminium und Titan eine höhere Aufkohlungsbeständigkeit
als die Vergleichsstahlgußproben.
Chemische Zusammensetzung der Stahlgußproben (Gew.-%)
Probe Nr. |
C | Si | Mn | Cr | Ni | Nb+Ta | W | Mo | N | Ti | Al | B | Bemerkung |
12 | 0,45 | 1,27 | 0,73 | 25,71 | 35,82 | 1,10 | 1,12 | 0,45 | 0,08 | 0,18 | 0,15 | 0,0018 | Erfindung |
13 | 0,33 | 1,16 | 0,70 | 24,10 | 33,16 | 0,44 | 0,62 | 0,34 | 0,08 | 0,18 | 0,10 | 0,0027 | Erfindung |
14 | 0,56 | 1,11 | 0,68 | 28,35 | 38,78 | 1,40 | 2,26 | 0,75 | 0,07 | 0,17 | 0,20 | 0,0025 | Erfindung |
15 | 0,44 | 1,22 | 0,69 | 25,63 | 35,24 | 1,21 | 1,10 | 0,40 | 0,07 | 0,17 | 0,17 | 0,0022 | Erfindung |
16 | 0,43 | 1,28 | 0,65 | 25,95 | 36,07 | 1,25 | 1,06 | 0,39 | 0,10 | 0,09 | 0,12 | 0,0021 | Erfindung |
17 | 0,45 | 1,20 | 0,75 | 25,77 | 35,26 | 1,27 | 1,02 | 0,41 | 0,09 | 0,07 | 0,14 | 0,0017 | Erfindung |
18 | 0,42 | 1,20 | 0,71 | 26,12 | 35,37 | 1,29 | 1,10 | 0,42 | - | - | - | - | Vergleich |
19 | 0,43 | 1,27 | 0,77 | 26,15 | 35,09 | 1,17 | 1,16 | 0,45 | 0,08 | 0,02 | 0,12 | 0,0011 | Vergleich |
20 | 0,44 | 1,12 | 0,75 | 26,13 | 34,91 | 1,25 | 1,14 | 0,37 | 0,09 | 0,56 | 0,10 | 0,0017 | Vergleich |
21 | 0,45 | 1,15 | 0,70 | 26,11 | 35,21 | 1,21 | 1,27 | 0,40 | 0,10 | 0,17 | 0,01 | 0,0012 | Vergleich |
22 | 0,44 | 1,10 | 0,67 | 25,78 | 35,20 | 1,15 | 1,10 | 0,45 | 0,10 | 0,19 | 0,54 | 0,0027 | Vergleich |
Tabelle IV
Untersuchungsergebnisse
Untersuchungsergebnisse
Probe Nr. | Beständigkeit gegen Rißbildung | ι Bedingung (B) | Temperaturwechsel- | Aufkohlungsbeständigkeit | Zunahme d. Kohlen- | Bemerkungen |
(kgf/mm2) | 96 | beständigkeit | (prozentuale ', | |||
95 | (Anzahl der Zyklen) | stoffgehalts) | Schicht 2 | |||
Bedingung (A) | 105 | Schicht 1 | 0,42 | |||
12 | 117 | 102 | 180 " | 0,81 | 0,45 | Erfindung |
13 | 115 | 105 | 180 | 0,81 | 0,47 | Erfindung |
14 | 120 | 121 | 180 | 0,80 | 0,45 | Erfindung |
15 | 121 | 77 | 180 | 0,83 | 0,48 | Erfindung |
16 | 131 | 86 | - | 0,95 | 0,51 | Erfindung |
17 | 136 | 60 | 190 | 0,97 | 0,87 | Erfindung |
18 | 85 | 87 | 160 | 1,53 | 0,63 | Vergleich |
19 | 101 | 57 | 160 | 1,17 | 0,53 | Vergleich |
20 | 67 | 110 | 0,99 | 0,70 | Vergleich | |
21 | 105 | 150 | 1,23 | 0,54 | Vergleich | |
22 | 61 | 110 | 0,98 | Vergleich | ||
Es ist erkennbar, daß der erfindungsgemäße hitzebeständige
Stahlguß dem herkömmlichen HP-Stahlguß im Hinblick auf die Beständigkeit gegen Rißbildung unter
Dauerwechselbeanspruchung und im Hinblick auf die Temperaturwechselbeständigkeit außergewöhnlich stark
überlegen ist.
Demzufolge ist der erfindungsgemäße Stahlguß besonders gut geeignet als Werkstoff für verschiedene Vorrichtungen
und Vorrichtungsteile, die bei Temperaturen oberhalb 1000° C eingesetzt werden, beispielsweise in der
Erdölindustrie zur Ausbildung von Ethylen-Crackröhren und Reformerröhren, und in der Eisen- und Stahlindustrie
und in ähnlichen Industrien für Ofenwalzen und Strahlrohre.
Claims (2)
- toPatentansprüche: ·I. Hitzebeständiger Stahlguß bestehend aus0,3 bis 0,6% Cmehr als 0 bis 2,0% SImehr als 0 bis 2,0% Mn20 bis 30% Cr30 bis 40% Ni0,3 bis 1,5% Nb+Ta0,5 bis 3,0% W0,04 bis 0,15% N0,0002 bis 0,004% B0,04 bis 0,50% Tlmehr als 0,07 bis 0,50% Al .Rest Fe undherstellungsbedingte Verunreinigungen.
- 2. Hitzebeständiger Stahlguß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 0,2 bis 0,8% Mo enthält.Die Erfindung betrifft somit einen hitzebeständigen Stahlguß, der 0,3 bis 0,6% C, mehr als 0 bis 2,0 % SI, mehr als 0 bis 2,0% Mn, 20 bis 30% Cr, 30 bis 40% Ni, 0,3 bis l,5%Nb+Ta, 0,5 bis 3,0% W, 0,04 bis 0,15% N, 0,0002 bis 0,004% B, 0,04 bis 0,50% Ti und 0,07 bis 0,50% Al (wobei die Untergrenze von 0,07% nicht eingeschlossen Ist) und gegebenenfalls zusätzlich 0,2 bis 0,8% Mo enthält und als Rest im wesentlichen Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen umfaßt.Der erfindungsgemäße hilzebeständlge Stahlguß enthält somit die im folgenden angegebenen Bestandteile in den nachstehend angegebenen Mengenverhältnissen in Gew.-%:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16248181A JPS5864360A (ja) | 1981-10-12 | 1981-10-12 | 耐熱鋳鋼 |
JP16248081A JPS5867853A (ja) | 1981-10-12 | 1981-10-12 | 耐熱鋳鋼 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237782A1 DE3237782A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3237782C2 true DE3237782C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=26488263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3237782A Expired DE3237782C2 (de) | 1981-10-12 | 1982-10-12 | Hitzebeständiger Stahlguß |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU535669B2 (de) |
CA (1) | CA1198611A (de) |
DE (1) | DE3237782C2 (de) |
ES (1) | ES8305048A1 (de) |
FR (1) | FR2514373B1 (de) |
GB (1) | GB2110236B (de) |
IT (1) | IT1155556B (de) |
NL (1) | NL8202873A (de) |
NZ (1) | NZ201260A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR929727A (fr) * | 1944-02-24 | 1948-01-06 | William Jessop Ans Sons Ltd | Acier au nickel-chrome à caractère austénitique |
FR946263A (fr) * | 1945-06-13 | 1949-05-30 | Electric Furnace Prod Co | Alliages à base de fer |
US2750283A (en) * | 1953-05-27 | 1956-06-12 | Armco Steel Corp | Stainless steels containing boron |
FR1106645A (fr) * | 1954-08-24 | 1955-12-21 | William Jessop And Sons | Alliages à base de nickel et de chrome |
-
1982
- 1982-07-13 NZ NZ201260A patent/NZ201260A/en unknown
- 1982-07-14 AU AU86003/82A patent/AU535669B2/en not_active Ceased
- 1982-07-15 ES ES513990A patent/ES8305048A1/es not_active Expired
- 1982-07-15 CA CA000407311A patent/CA1198611A/en not_active Expired
- 1982-07-15 NL NL8202873A patent/NL8202873A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-07-16 IT IT67915/82A patent/IT1155556B/it active
- 1982-10-05 GB GB08228347A patent/GB2110236B/en not_active Expired
- 1982-10-11 FR FR8217006A patent/FR2514373B1/fr not_active Expired
- 1982-10-12 DE DE3237782A patent/DE3237782C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES513990A0 (es) | 1983-04-16 |
NL8202873A (nl) | 1983-05-02 |
DE3237782A1 (de) | 1983-04-28 |
FR2514373B1 (fr) | 1987-06-26 |
GB2110236B (en) | 1985-03-20 |
IT8267915A0 (it) | 1982-07-16 |
AU535669B2 (en) | 1984-03-29 |
NZ201260A (en) | 1984-07-06 |
FR2514373A1 (fr) | 1983-04-15 |
ES8305048A1 (es) | 1983-04-16 |
GB2110236A (en) | 1983-06-15 |
IT1155556B (it) | 1987-01-28 |
AU8600382A (en) | 1983-04-21 |
CA1198611A (en) | 1985-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000140T2 (de) | Rostfreier austenitischer Stahl | |
DE60109528T2 (de) | Verschleissbeständige Eisen-legierung | |
DE69718784T2 (de) | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil | |
DE69429610T2 (de) | Hochfester martensitischer rostfreier Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69008575T2 (de) | Hitzebeständiger ferritischer Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen. | |
DE60215655T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE4233269C2 (de) | Hochfester Federstahl | |
DE2837122A1 (de) | Legierung auf basis von nickel, chrom, kohlenstoff und ggf. eisen und deren verwendung | |
DE69003202T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle. | |
DE3117539C2 (de) | ||
DE69802602T2 (de) | Schweisszusatzwerkstoff für hochzähem ferritischem Stahl mit niedrigem Chromgehalt | |
DE102005027258A1 (de) | Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität | |
DE69112007T2 (de) | Ferritischer, hitzebeständiger Gussstahl und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3041565C2 (de) | ||
DE2037648B2 (de) | Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C | |
DE69126531T2 (de) | Hitzebeständige Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohem Temperaturbetrieb und niedriger Beanspruchung und mit sehr guter Beständigkeit gegen Aufkohlung | |
DE3511860C2 (de) | ||
CH662130A5 (de) | Legierung auf kobaltbasis, insbesondere fuer ventile und ventilsitze an verbrennungsmotoren. | |
DE60221188T2 (de) | Korrosionsbeständiger Stahl | |
DE69907982T2 (de) | Werkstoffe zum Schweissen von Stahl mit hohem Chromgehalt | |
DE69010369T2 (de) | Hitzebeständige Legierung. | |
DE69007201T2 (de) | Hitzebeständiger Stahl verwendbar für Ventile von Verbrennungsmotoren. | |
DE69125831T2 (de) | Luftgehärteter stahl | |
DE3237783C2 (de) | Hitzebeständiger Stahlguß | |
DE2940970T1 (de) | Padding alloys based on nickel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 38/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |