DE3237236C2 - Informationsaufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Informationsaufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3237236C2 DE3237236C2 DE3237236A DE3237236A DE3237236C2 DE 3237236 C2 DE3237236 C2 DE 3237236C2 DE 3237236 A DE3237236 A DE 3237236A DE 3237236 A DE3237236 A DE 3237236A DE 3237236 C2 DE3237236 C2 DE 3237236C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- coating
- substrate
- information recording
- cellulose nitrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 117
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 115
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims abstract description 41
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012789 electroconductive film Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- MCPLVIGCWWTHFH-UHFFFAOYSA-L methyl blue Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[NH+]C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(NC=3C=CC(=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)C=C1 MCPLVIGCWWTHFH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0057—Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00451—Recording involving ablation of the recording layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/245—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/112—Cellulosic
Landscapes
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Abstract
Informationsaufzeichnungsplatte mit einem etwa kreisförmigen Substrat (2) mit polierter Hauptfläche, mit einem lichtreflektierenden Überzug (3), der auf der polierten Hauptfläche des Substrats (2) ausgebildet ist, und mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung (4), die auf der Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung (3) ausgebildet und mit Informationsspuren versehen ist, von denen jede aus einer Folge von beabstandeten Vertiefungen (5) in der lichtabsorbierenden Beschichtung (4) besteht, wobei die lichtabsorbierende Beschichtung (4) aus einem Gemisch aus Cellulosenitrat und einem Farbstoffsensibilisator besteht, der ein merkliches Licht absorptionsvermögen für Licht mit einer bestimmten Wellenlänge zeigt, und wobei das Cellulosenitrat von einem Ausgangscellulosematerial gebildet ist, das wenigstens etwa 97 Alpha-Cellulose enthält. Erforderlichenfalls kann die lichtreflektierende Beschichtung (3) fehlen, so daß die lichtabsorbierende Informationsaufzeichnungsbeschichtung (4) direkt auf der polierten Oberfläche des Substrats (2) ausgebildet ist.
Description
hin nochmals abgekühlt, wobei für diese Arbeitsschritte eine Zeit von etwa einer Stunde erforderlich ist.
Spiralförmige oder koaxial verlaufende Informationsspuren, die jeweils aus einer Folge von beabstandeten
Vertiefungen bestehen, deren Muster die wiederzugebende Information darstellen, werden in der lichtabsorbierenden
Beschichtung des in dieser Weise behandelten Photolackes gebildet Eine lichtreflektierende Beschichtung
aus Metall wird dann auf die Oberfläche der lichtabsorbierenden Beschichtung aufgebracht, wobei für
diesen Arbeitsschritt eine Zeit von etwa 45 Minuten benötigt wird. Der Plattenrohling, der auf dem Glassubstrat
die lichtabsorbierende und die lichtreflektierende Beschichtung trägt, wird dann einer Prüfung zugeführt, bei der
der Plattenrohling versuchsweise abgespielt wird, um Fehler, wie beispielsweise Signalausfälle, festzustellen. Die
Überprüfung benötigt eine Zeit von etwa 1 bis 2 Stunden. Wenn der Plattenrohiing diese Prüfung besteht, wird
von ihm ein Preßling oder eine Preßmatrize gebildet, von der Kopien in großer Anzahl hergestellt werden
können.
Es ist somit eine Gesamtzeit von vier bis fünf Stunden von der Bildung des Anfangssubstrates bis zur Prüfung
des mit dem lichtreflektierenden Oberzugs versehenen Substrates erforderlich. Das heißt, daß eine InformationsaufzeichnungsplaUfc
erst vier bis fünf Stunden nach der Beschichtung des Originalsubstrates mit dem Photolack geprüft und beispielsweise bei auftretenden Fehlern ausgesondert werden kann. Wenn die Aufzeichnungsplatte
bei der Prüfung ausgesondert wird, muß eine neue Platte hergestellt werden, indem alle oben
beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholt werden. Das ist ersichtlich nachteilig in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit
und Effektivität der Herstellung einer Informationsaufzeichnungsplatte. Diese Schwierigkeit beruht auf
der Tatsache, daß die auf die Platte aufgezeichneten Signale nicht unmittelbar nach der Aufzeichnung oder sogar
während der Aufzeichnung auf die Photolackschicht auf dem Substru wiedergegeben oder überwacht werden
können.
Die hergestellte Platte kann auch dann abgesondert werden, wenn die aufzuzeichnenden Signale zwar richtig
aufgezeichnet sind, die Platte jedoch zu kurz oder zu lange entwickelt wurde. Da weiterhin der Photolack nicht
nur für den Laserlichtstrahl, sondern auch für natürliches Licht empfindlich ist, kann der Schichtaufbau mit der
Photolackbeschichtung nicht im Hellen, d. h. unter Lichteinwirkung behandelt werden. Das ist für die Effektivität
der Herstellung der Informationsaufzeichnungsplatte nachteilig. Alle diese bei der Herstellung der Informationsaufzeichnungsplatte
auftretenden Schwierigkeiten beruhen im Grunde auf der Tatsache, daß ein Photolack
dazu benutzt wird, die lichtabsorbierende Aufzeichnungsschicht der Platte zu bilden.
Aus der US-PS 40 97 895 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Informationsaufzeichnunpsplatte bekannt,
bei dem die auf eine lichtabsorbierende Beschichtung auf dem Substrat aufgezeichneten Signale während ihrer
Aufzeichnung überwacht werden können. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine üchtabsorbierende Informationsaufzeichnungsschicht
aus einem organischen Farbstoff (Fluoreszein), der ausschließlich Licht mit einer
bestimmten Wellenwelle absorbiert, auf einer lichtreflektierenden Aluminiumschicht ausgebildet, die vorher auf
einem plattenförmigen Glassubstrat gebildet ist Wenn die in dieser Weise gebildete Aufzeichnungsschicht der
Platte mit einem Argonlaserlichtstrahl bestrahlt wird, zeigt der Farbstoff ein merkliches Absorptionsvermögen
bei diesem Laserlicht, so daß die Beschichtung abschmilzt und an der bestrahlten Stelle eine Vertiefung erzeugt
wird. Die in dieser Weise mit Vertiefungen versehene Informationsaufzeichnungsschicht wird anschließend mit
einem Argonlaserlichtstrahl mit einer Leistung bestrahlt, die so gewählt ist, daß sie kleiner als die Leistung der
Anfangslaserstrahlung ist Der sekundäre Bestrahlungslaserlichtstrahl reicht in dieser Leistung nicht aus, ein
Abschme,zen der lichtabsorbierenden Farbstoffschicht zu bewirken, so daß der Laserstrahl an den Stellen
reflektiert wird, an denen die reflektierende Beschichtung unter der absorbierenden Schicht durch die Vertiefungen
freiliegt, die durch die Anfangslaserbestrahlung ausgebildet sind. An den Flächenbereichen der lichtabsorbierenden
Schicht, an denen die Farbstoffschicht nicht mit dem Laserstrahl bestrahlt worden war, wird der
sekundäre Bestrahlungslaserlichtstrahl absorbiert und folglich nicht oder nur in einem vernachläsiigbaren .
Ausmaß reflektiert Das Vorliegen oder Fehlen einer Vertiefung und somit des auf die Platte aufgezeichneten
Signales kann über die Aufnahme des Unterschiedes in der Lichtenergie des Laserstrahles, der auf die freiliegende
lichtreflektierende Beschichtung fällt, und des Laserstrahles wahrgenommen werden, der auf die lichtempfindliche
Informationsaufzeichnungsschicht fällt.
Dieses bekannte Verfahren gemäß US-PS 40 97 895 hat den Vorteil, daß die auf eine Informationsaufzeichnungsplatte
aus einem Substrat und einer lichtreflektierenden sowie einer lichtabsorbierenden Beschichtung
aufgezeichneten Signale während ihrer Aufzeichnung überwacht werden können, daß keine Naßentwicklung
erfordei iich ist, und daß die Plane mit der lichtabsorbierenden Beschichtung im Hellen, d. h. unter Lichteinwirkung,
behandelt werden kann, da der die Beschichtung bildende Farbstoff ein merkliches Absorptionsvermögen
ausschließlich für einen Lichtstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge zeigt. Diese Vorteile werden jedoch durch
die verlängerte Zeitdauer, die dafür erforderlich ist, den Farbstoff abzuschmelzen, und die Schwierigkeit 711-nichte
gemacht, die bei der Ausbildung von scharf geschnittenen Vertiefungen in der lichtabsorbierenden
Aufzeichnungsschicht auftritt. Dadurch, daß keine scharf geschnittenen Vertiefungen in der lichtabsorbierenden
Schicht ausgebildet werden, ergibt sich ein vermindertes Signalrauschverhältnis der resultierenden Informationsaufzeichnungsplatte.
Eine verbesserte Weiterentwicklung des oben beschriebenen Verfahrens ist aus der JP-OS 55—87 595 und
dem Aufsatz »Real-Time Laser Recording Using Dye Vaporization Recording Substance«, in Proceedings of
Institute of Electronic and Communication Engineers of Japan (CMP 79—59) vom 22. November 197£, herausgegeben
in Tokio, bekannt Bei diesem weiter entwickelten Verfahren wird ein Laserstrahl mit einer bestimmten
Wellenlänge auf eine Informationsaufzeichnungsplatte fokussiert, die aus einem Acrylsubstrat und einer transparenten
Polyester- oder Polyäthylenschicht und einer Beschichtung aus eineu" Gemisch eines Farbstoffsensibilisators
und Cellulosenitrat besteht, die in einem Lösungsmittel der Ketongruppe gelöst sind. Der Farbstoffsensibilisator
kann Athyln.it, Methylblau oder Brilliantgrün sein und das Cellulosenitrat hat einen Polymerisationss?rad
von annähernd 80. Die Weilenlänge des bei einer derartigen Informationsaufzeichnungsplatte benutzten
Laserstrahles ist so gewählt, daß der Farbstoffsensibilisator ein ausnehmend großes Absorptionsvermögen bei
der gegebenen speziellen Wellenlänge zeigt.
Die Verwendung von Cellulosenitrat zusätzlich zu einem Farbstoff bei der Bildung einer lichtabsoruierenden
Informationsaufzeichnungsschicht erlaubt es. die Informationsaufzeichnungsschicht mit größerer Geschwindig-
keit aufgrund der Selbstoxidation des Ceilulosenitrats zu sublimieren. Die nach einem derartigen Verfahren
hergestellte Informationsaufzeichnungsplatte hat daher den Vorteil, daß das Abschmelzen der lichtabsorbierenden
Schicht in kürzerer Zeit fortschreitet und daß ein Laserstrahl mit geringerer Energie bei der Ausbildung der
Vertiefungen in der Aufzeichnungsschicht verwandt werden kann, was m. a. W. bedeutet, daß die Signale bei
einer niedrigeren Temperatur aufgezeichnet werden können und die in der lichtabsorbierenden Schicht ausgc-
bildeten Vertiefungen schärfer als die Vertiefungen sind, die bei dem Verfahren gemäß US-PS 40 97 895
ausgebildet werden. Bei dem weiterentwickelten Verfahren treten jedoch immer noch Probleme insofern auf. als
die Schärfe der Form der Vertiefungen schlechter als die derjenigen Vertiefungen ist, die in einer lichtabsorbierenden
Schicht aus einem Photolack gebildet werden, und daß die Reaktion des Farbstoffes und des Ccllulosenitrats
auf die Laserstrahlung erhebliche Mengen an chemischen Rückständen auf der Oberfläche der lichtabsor-
bierenden Licht erzeugt. Diese chemischen Rückstände, die in dieser Weise sich auf der lichtabsorbierenden
Schicht niederschlagen, beeinträchtigen das Signalrauschverhältnis der sich ergebenden Informationsaufzeichnungsplatte.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist dieses Verfahren noch im Versuchsstadium der Forschung und
Entwicklung geblieben und als eine Möglichkeit, das herkömmliche Photolackätzverfahren abzulösen, nicht
akzfiptabel, wenn es auf kommerzieller Basis in die Praxis umgesetzt werden soil.
Aus der DE-OS 29 39 524 ist es gleichfalls bekannt, bei einer Informationsaufzeichnungsplatte ein Aufzeichnungsmaterial
zu verwenden, desse sensible Schicht aus einer in Wechselwirkung mit einer eigentlichen Aufzeichnungsschicht
stehenden Schicht aus Nitrocellulose besteht. Die Materialien der Aufzeichnungsschicht und
der Zwischenschicht bilden dabei zumindestens an deren gemeinsamer Grenzfläche ein Gemisch aus Stoffen der
eigentlichen Aufzeichnungsschicht und der Zwischenschicht, die aus Nitrocellulose besteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, eine informationsaufzeichnungsplatte
der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie ein hohes Signalrauschverhältnis zeigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Cellulosenitrat aus einem Ausgangscellulosematerial
gebildet ist,das wenigstens etwa 97% «-Cellulose enthalt und der Farbstoffsensibilisator N-Athyl-N-Oxi-Äthyl-Anilin
ist.
Zur Erzeugung eines Cellulosematerials mit wenigstens 97% «-Cellulose werden Baumwollinters in einer
Natriumhydroxidlösung gelöst, um sie zu reinigen und die/?- und/oder ^Cellulose zu entfernen. Danach werden
die gereinigten Baumwollinters, beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches von Salpetersäure, Schwefelsäure
und Wasser nitriert. Wenn der Anteil an a-Celluose in den Baumwollinters unter 97% hegt, bilden sich
beträchtliche Mengen an chemischen Rückständen auf der Oberfläche der lichtabsorbierenden Beschichtung
infolge einer Reaktion des Gemisches aus Cellulosenitrat und dem Farbstoffsensibilisator mit der Aufzeichnungslichtstrahlung
so daß ein zufriedenstellendes Signalrauschverhältnis bei einer derartigen lnformationsaufzeichnungsplatte
nicht erzieh werden könnte. Dadurch, daß gemäß der Erfindung ein Ausgangsceuulosematena!
mit wenigstens etwa 97% «-Cellulose verwendet wird, sind die Mengen an chemischen Rückständen auf der
Oberfläche der lichtabsorbierenden Schicht durch die Bestrahlung mit dem Aufzeichnungslaserstrahl praktisch
vernachlässigbar, so daß die Informationsaufzeichnungsplatte das gewünschte hohe Signalrauschverhältnis
^Besonders bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsplatte sind Gegenstand
der Patentansprüche 2 bis 5. ... -U
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer derartigen Informationsaufzeichnungsplatte zeichnet
sich dadurch aus, daß die Oberfläche der lichtabsorbierenden Beschichtung mit einem Lichtstrahl mit der
bestimmten Wellenlänge, bei der der Farbstoffsensibilisator ein wesentliches Lichtabsorptionsvermögen zeigt,
bestrahlt wird, um die Informationsspuren zu bilden, von denen jede aus einer Folge von beabstandeten
Vertiefungen in der lichtabsorbierenden Beschichtung besteht
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Patentso
anspräche 7 bis 9. . .
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigt . .
F i g. 1 in einer Teilquerschnittsansicht ein Ausführungsbeispiei der erfindungsgemäßen Informationsaufzeich-
nungsplatte;und ... .
F i g. 2 in einer graphischen Darstellung Beispiele für die Beziehung zwischen der prozentualen Durchlässigkeit
und der Wellenlänge bei den Schichten, die aus Cellulosenitrat und dem Farbstoffsensibilisator in verschiedenen
Anteilen gebildet sind. .
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsplatte umfaßt
ein etwa kreisförmiges Substrat 2, das vorher so bearbeitet wurde, daß es eine ebene polierte Hauptfläche
hat Die Informationsaufzeichnungsplatte 1 umfaßt weiterhin eine lichtreflektierende Beschichtung 3 aus einem
Metall, beispielsweise aus Silber oder Aluminium, die auf der polierten Hauptfläche des Substrats 2 ausgebildet
ist, und eine lichtabsorbierende Beschichtung 4, die aus einem Gemisch aus Cellulosenitrat und einem Farbstoffsensibilisator
besteht und auf der lichtreflektierenden Beschichtung 3 ausgebildet ist Die hchtabsorbierende
Beschichtung 4 ist mit spiralförmigen oder koaxial verlaufenden Spuren aus beabstandeten Vertiefungen 4
versehen, die in Mustern angeordnet sind, die die wiederzugebenden Signale darstellen. Die Informationsautzeichnungsplatte
I, die in der Zeichnung dargestellt ist, soll beispielsweise als Mastermatnze verwandt werden,
von der eine Vielzahl von Kopien hergestellt wird, so daß das Substrat 2 aus einem transparenten Glasmaterial
besteht Wenn die Platte 1 als Endaufzeichnungsplatte verwandt werden soll, kann das Substrat 2 aus einem
In der Anfangsphase des Herstellungsverfahrens der Informationsaufzeichnungsplatte 1 wird das Glassubstrat 2 gewaschen, abgekühlt und danach mit der lichtreflektierenden Beschichtung 3 versehen. Die lichtreflektierende Beschichtung 3 wird im Vakuum aufgedampft, aufgesprüht oder in anderer Weise auf die polierte
Hauptfläche des Substrats 2 in einer bestimmten Stärke aufgebracht, die im Bereich von etwa 200 Λ bis etwa
400 A liegen kann. Wenn die Stärke der Beschichtung 3 unter dem unteren Grenzwert dieses Bereichs liegt, kann
eine ausreichende Menge an Lichtenergie nicht erhalten werden, wenn der Signalabnehmelaserstrahl auf die
lichtreflektierende Beschichtung 3 während der Überwachung der auf die Platte aufgezeichneten Signale in
ek:,r späteren Phase des Verfahrens fokussiert wird. Wenn andererseits die Stärke der lichtreflektierenden
Beschichtung 3 den oberen Grenzwert des oben angegebenen Bereichs überschreitet, wäre das eine reine
Materialverschwendung, obwohl eine derartige Stärke der Beschichtung keine Schwierigkeiten bezüglich der
Funktion der sich ergebenden lnformatlonsaufzeichnungsplatte bewirken würde. Versuche haben gezeigt, daß
dann, wenn die lichtreflektierende Beschichtung 3 eine Stärke von etwa 200 A hat, das Reflexionsvermögen der
Beschichtung 3 für einen Helium-Neon-Laserstrahl als Signalabnehmemedium im Bereich zwischen etwa 80%
und etwa 85% liegt.
Gereinigte Baumwollinters.die 97% oder mehr Alpha-Cellulose enthalten, sind als Ausgangscellulosematerial
für die Herstellung des Cellulosenitrats in der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 bevorzugt. Wenn der Anteil
der Alpha-Cellulose in den Baumwollinters weniger als 97% beträgt, hätte das zur Folge, daß beträchtliche
Msngen an chemischen Rückständen auf der Oberfläche der lichtabsorbierenden Informationsaufzeichnungsbeschichiung 4 als Folge der Reaktion des Gemisches aus Ceüüloseriiirat und dem Farbstcffscnsibiüsator mit der ;o
Laserstrahlung gebildet und niedergeschlagen würden, so daß ein zufriedenstellendes Signalrauschverhältnis der
sich ergebenden Informationsaufzeichnungsplatte nicht erzielt werden könnte. Der Durchschnittspolymerisationsgrad des Cellulosenitrats, das die Alpha-Cellulose in einem Anteil im oben angegebenen Bereich enthält,
liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 80 bis etwa 95 (was RS 1/2 im JIS, d.h. Japanese Industrial Standard
entspricht). Ein geringerer Polymerisationsgrad des Cellulosenitrats würde es schwierig machen, ausreichend
scharf geschnittene Vertiefungen in der lichtabsorbicrenden Beschichtung 4 auszubilden, während ein höherer
Polymerisationsgrad zu einer übermäßigen Viskosität des Cellulosenitrats führen und es schwierig machen
würde, eine gleichmäßige Stärke der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 zu erzielen. Die Baumwollinters zur
Erzeugung eines derartigen Cellulosenitrats werden beispielsweise mit einem Gemisch aus Salpetersäure,
Schwefelsäure und Wasser in üblicher Weise nitriert. In diesem Falle ist der Nitrierungsgrad vorzugsweise auf
mehr als etwa 13% oder insbesondere mehr als 1332% gewählt. Wenn der Nitrierungsgrad der Baumwollinters
unter etwa 13% liegt, können die Vertiefungen nicht in der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 ausgebildet
werden, es sei denn, daß ein Signalaufzeichnungslichtstrahl mit beträchtlich höherer Leistung verwandt wird. Die
Verwendung eines Laserlichtstrahls mit übermäßig hoher Leistung würde zu einer Beeinträchtigung der Form
der Vertiefungen 5 in der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 führen. Das Cellulosenitrat, das in der oben
beschriebenen Weise gebildet wird, wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Xylol
oder einer gemischten Lösung aus Xylol und Äthylceilosolveacetat, gelöst, und die sich ergebende Lösung wird
durch ein Filter mit einer bestimmten Maschenweite von beispielsweise 0,2 um geleitet.
der folgenden Strukturformel
NOj-
verwandt. Der Farbstoffsensibilisator wird gleichfalls in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie
beispielsweise Xylol oder einer gemischten Lösung aus Xylol und Äthylceilosolveacetat, gelöst, wobei die sich
daraus ergebende Lösung durch ein Filter mit beispielsweise der oben angegebenen Maschengröße geleitet
wird.
Anschließend werden die das Cellulosenitrat enthaltende Lösung und die den Farbstoffsensibilisator enthaltende Lösung in Anteilen gemischt, die so gewählt sind, daß das Cellulosenitrat und der Farbstoffsensibilisator in
einem bestimmten Gewichtsverhältnis im sich ergebenden Gemisch enthalten sind. Es wird dem Gemisch ein
geeignetes organisches Lösungsmittel in einem Volumen zugegeben, das so gewählt ist, daß das Lösungsmittel in
einem Verhältnis von etwa 46 ml auf 1 g Gemisch des Cellulosenitrats und des Farbstoffsensibilisators vorliegt
Die sich ergebende Mischlösung wird auf etwa 400C erwärmt und etwa 4 Std. lang geschüttelt Die Mischlösung
wird anschließend durch ein Riter, beispielsweise mit der oben angegebenen Maschenweite, geleitet und danach
auf die lichtreflektierende Beschichtung 3 auf dem Substrat 2 aufgebracht
Wenn das Gewichtsverhältnis zwischen dem Cellulosenitrat und dem Farbstoffsensibilisator, die die lichtabsobierende Beschichtung 4 bilden, verändert wird, ändert sich die prozentuale Durchlässigkeit des Lichtes durch
die Beschichtung 4 in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts in der in Fig.2 graphisch dargestellten
Weise. Die Kurven s, b, c und d in F i g. 2 zeigen die Änderungen in der prozentualen Durchlässigkeit, die dann
beobachtet werden, wenn das Gewichtsverhältnis zwischen dem Cellulosenitrat und dem Farbstoffsensibilisator
auf 95.0 :5,0, 90,0:10,0, 86,5 :13,5 und 80,0 :20,0 jeweils gewählt wird. Aus diesen Kurven a, b, c und d ist
erkennbar, daß die Schicht aus Cellulosenitrat und Farbstoffsensibilisator ein merkliches Absorptionsvermögen
auf Licht mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 440 Nanometern und etwa 530 Nanometern in jedem
Fall zeigt, und daß die prozentual Durchlässigkeit des Lichts um so größer ist, je größer der Anteil des
Farbstoffsensibilisators ist. Wenn beispielsweise das Gewichtsverhältnis ^wischer, dem Cellulosenitrat und dem
Farbstoffsensibilisator auf 86,5 : 13,5 gewählt ist, wie es durch die Kurve c dargestellt ist, beträgt die kinematische
Viskosität des Gemisches aus Cellulosenitrat und Farbstoffsensibilisator 3,6 Centistoke bei einer Temperatur
von 25°C und zeigt die Schicht aus Cellulosenitrat und Farbstoffsensibilisator eine prozentuale Durchlässigkeit
von etwa 35% und dementsprechend ein prozentuales Absorptionsvermögen von etwa 65%, wenn sie mit
einem Argoniaserstrahl mit einer Wellenlänge von 456,1 Nanometer bestrahlt wird.
Die Mis^hlösung zur Bildung der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 wird nach einem Drehbeschichtungsverfahren
saf die Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung 3 aufgebracht. Dazu werden IO ml der
Mischlösung tropfenweise auf die Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung 3 aufgebracht, woraufhin
der Schichtaufbau aus dem Substrat 2 und der lichtreflektierenden Beschichtung 3 in Drehung um die Mittelachse
mit einer Drehzahl von 250 Upm für eine Zeitdauer von 11 Sekunden und anschließend für eine Zeitdauer von
61 Sekunden mit einer Drehzahl von 600 Upm gesetzt wird. Durch diese Arbeitsschritte, bei denen der Schichtaufbau
zuerst mit einer relativ langsamen Drehzahl und danach mit einer höheren Drehzahl in Drehung versetzt
wird, bildet die Mischlösung, die auf die Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung 3 aufgebracht wurde,
eine Schicht mit gleichmäßiger Stärke von etwa 2500 Ä als lichtabsorbierende Informationsaufzeichnungsschicht4.
Der in dieser Weise aus dem Substrat 2, der lichtreflektierenden Beschichtung 3 und der lichtabsorbierender
Beschichtung 4 aufgebaute Schichtaufbau wird anschließend bei einer Temperatur von etwa 800C für etwa 20
Minuten gebrannt, so daß das organische Lösungsmittel aus der iichtabsorbierenden Beschichtung 4 entfernt
wird. Die Entfernung des Lösungsmittels aus der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 ist wichtig, da dann, wenn
das organische Lösungsmittel in der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 bleibt, der Informationsaufzeichnungslaserstrahl
zur Bildung der Vertiefungen 5 in der Beschichtung 4 in einem späteren Verfahrensschritt eine
Leistung haben muß, die nicht nur zum Abschmelzen der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4, sondern auch zum
Verdampfen des Lösungsmittels von der Beschichtung 4 erforderlich ist. Die Bestrahlung der lichtabsorbierenden
Beschichtung 4 mit einem Laserstrahl mit nicht ausreichender Leistung würde dazu führen, daß keine
annehmbare Vertiefungen in der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 ausgebildet würden, und daß weiterhin
chemische Rückstände auf der Oberfläche der Beschichtung 4 erzeugt würden. In Abhängigkeit von der Art des
benutzten Farbstoffsensibilisators kann weiterhin eine Verdampfung des organischen Lösungsmittels von der
Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 eine Unregelmäßigkeit in der Stärke der Beschichtung 4 bewirken. Bei
einem Farbstoffsensibilisator aus N-Äthyl-N-Oxi-Äthyl-Anilin besteht dieses Problem nicht. Nachdem das organische
Lösungsmittel vollständig aus der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 entfernt ist, wird der Schichtaufbau
aus dem Substrat 2 und der lichtabsorbierenden und der lichtreflektierenden Beschichtung 3 und 4 für ein
gegebenes Zeitintervall gekühlt
Auf den Arbeitsschritt der Bildung der Iichtabsorbierenden Beschichtung auf der lichtreflektierenden Beschichtung 3 folgt ein das Master bildender Arbeitsschritt, um die Informationsspuren aus beabstandeten Vertiefungen 5 in der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 auszubilden. In diesem Arbeitsschritt wird der Schichtauibau mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 1,25 m/s in Drehung versetzt und gleichzeitig mit einem Argonlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 456,1 Nanometer bestrahlt, dessen Intensität mit acht-zu-vierzehn modulierten Tonsignalen moduliert ist
Auf den Arbeitsschritt der Bildung der Iichtabsorbierenden Beschichtung auf der lichtreflektierenden Beschichtung 3 folgt ein das Master bildender Arbeitsschritt, um die Informationsspuren aus beabstandeten Vertiefungen 5 in der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 auszubilden. In diesem Arbeitsschritt wird der Schichtauibau mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 1,25 m/s in Drehung versetzt und gleichzeitig mit einem Argonlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 456,1 Nanometer bestrahlt, dessen Intensität mit acht-zu-vierzehn modulierten Tonsignalen moduliert ist
Aufgrund des merklichen Absorptionsvermögens des Farbstoffsensibilisators bei dem Laserstrahl mit der
gegebenen Wellenlänge wird der Farbstoffsensibilisator dazu gebracht, durch die in der lichtabso. bierenden
Beschichtung 4 an den Teilen erzeugten Wärme, an denen der Laserstrahl fokussiert wird, zu sublimieren. Beim
Vorliegen des Cellulosenitrats, das dem Farbstoffsensibilisator zugemischt ist, wird auch das Cellulosenitrat
aufgrund seines Selbstoxidationseffektes zum Sublimieren gebracht. Die Sublimation des Cellulosenitrats fördert
die Sublimation des Farbstoffsensibilisators, so daß die Schicht aus Cellulosenitrat und Farbstoffsensibilisator
schließlich mit beabstandeten Vertiefungen 5 versehen wird, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Diejenigen
Bereiche der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4, an denen der Laserstrahl nicht fokussiert wurde, bleiben
unbeschädigt und unversehrt Da das Abschmelzen der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 nur dann bewirkt
werden kann, wenn ein Lichtstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge, bei der der Farbstoffsensibilisator in der
Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 ein merkliches Lichtabsorptionsvermögen zeigt, auf die lichtabsorbierende
Beschichtung 4 mit einem Energiepegel fällt, der über einem bestimmten Schwellenwert liegt kann der Schichtaufbau
mit der lichtabsorbierenden Beschichtung 4 im Hellen, d. h. bei Lichteinfall, nicht nur während der
Bildung des Masters, sondern auch während der anderen Arbeitsschritte des Plattenherstellungsverfahrens
bearbeitet und/oder behandelt werden.
Die Signale, die auf den Plaitenrohling aufgezeichnet sind, der in dieser Weise hergestellt wird, können
dadurch ausgelesen werden, daß der Rohling mit einem Lichtstrahl eines Helium-Neon-Lasers mit einer Leistung
von 03 mW und einer Wellenlänge von 632,8 Nanometer bestrahlt wird. Das theoretische Grundprinzip,
das dafür verantwortlich ist, daß die Signale in dieser Weise somit wiedergegeben werden können, ist zum
gegenwärtigen Stand der Forschung und Entwicklung nicht genau bekannt Es mag ausreichen darauf hinzuwei-
sen, daß das Grundprinzip nicht darin besteht daß aufgrund der Tatsache, daß der Farbstoffsensibilisator
praktisch kein Lichtabsorptionsvermögen auf das Licht mit der Wellenlänge eines Helium-Neon-Lasers zeigt,
die Intensität des von der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 reflektierten Lichts wenigstens an den Vertiefungen
5 in der Iichtabsorbierenden Beschichtung 4 mit einer daraus folgenden Abnahme der Intensität des von der
Beschichtung 4 über die restlichen unbeschädigten Bereiche der Beschichtung 4 reflektierten Lichts zunimmt
(Ein derartiges Grundprinzip kann auf die Wiedergabe der Signale angewandt werden, vorausgesetzt, daß ein
Argon-Laserstrahl als Signalabnehmemeäium verwandt wird.) Das Grundprinzip, das dafür verantwortlich ist,
daß die Signale von einem Helium-Neon-Laserstrahl wiedergegeben werden können, besteht wahrscheinlich
darin, daß die Intensität des Lichts, das von der Iichtabsorbierenden Schicht 4 reflektiert wird, an den Vertiefun-
gen 5 aufgrund der Beugung oder Interferenz des Lichts abnimmt, die an den Vertiefungen 5 auftritt und über die
übrigen unbeschädigten Bereiche aufgrund des Vorhandenseins der lichtreflektierenden Beschichtung 3 zunimmt,
d:e unter der das Licht absorbierenden Beschichtung 4 liegt. In jedem Fall äst es für die praktischen
Zwecke von Bedeutung, daß die auf die Aufzeichnungsplatte 1 aufgezeichneten Signale durch die Verwendung
eines Helium-Neon-Laserstrahls als SignalaHnehme-Medium wiedergegeben werden können. Während eine
Signalwiedergabevorrichtung, die einen Argon-Laserstrahl verwendet, den Einbau einer Extra-Kühli,ng in die
Vorrichtung erforderlich macht und aus diesem Grunde praktisch auf industrielle Anwendungszwecke begrenzt
ist, kann eine Vorrichtung, die einen Helium-Laserstrahl verwendet, für die Verwendung zu Hause und den
privaten Bereich verwandt werden, (wobei eine derartige Vorrichtung auch bereits auf den Markt gebracht
worden ist), da der Helium-Neon-Laserstrahl als Signalabnehme-Medium verwandt werden kann, ohne auf den
Einbau einer derartigen Kühlung in die Signalwiedergabevorrichtung zurückgreifen zu müssen. Das bedeutet,
daß die erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsplatte unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls
mit einer größeren Wellenlänge abgespielt werden kann.
Es wurde Versuche mit einer Informationsaufzeichnungsplatte 1 durchgeführt, die eine lichtabsorbierende
Beschichtung 4 aufwies, auf der die Signale unter Verwendung von Argon-Laserstrahlen mit verschiedener
Energie aufgezeichnet worden waren. Die lichtabsorbierende Beschichtung 4 bestand aus Cellulosenitrat und
einem Farbstoffsensibilisator in einem Gewichtsverhältnis von 86,5 :13,5. Die in dieser Weise hergestellte
Aufzeichnungsplatte 1 wurde in einer Signalwiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Helium-Neon-Laserstrahls
als Signalabnehme-Medium abgespielt. Es wurden Untersuchungen hinsichtlich der Änderungen der
Pegel der Wiedergabehochfrequenzsignale, der Änderungen in der Lage des Musters des oszillographischen
Auges UW.' der Änderungen im mittleren Signalwiedergabefehlerfaktor pro 30 Sekunden während eines Zeitintervalls
von etwa 10 bis etwa 50 Minuten durchgeführt. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser
Untersuchungen.
Wenn andererseits eine Informationsaufzeichnungsplatte mit einer lichtabsorbierenden Beschichtung aus
Photolack, die entwickelt und mit Informationsspuren aus Vertiefungen versehen sowie mit einer lichtreflektierenden
Beschichtung aus Metall überzogen ist, abgespielt wurde, zeigte es sich, daß die Hochfrequenzsignale auf
Pegeln bei etwa 1000 bis 1300 mVpp lagen, daß die oszillographischen Augenmuster in der Mitte oder etwas
unter der Mitte lagen, und daß der mittlere Signalwiedergabefaktor in der Größenordnung von 10—' lag. Es
versteht sich somit, daß dann, wenn die Leistung des Aufzeichnungslaserstrahls auf einen geeigneten Wev· von
2,8 bis 3,0 mW gewählt ist, beim Aufzeichnen von Signalen auf die erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsplatte
der mittlere Fehlerfaktor etwa zehmal gegenüber dem Fehlerfaktor verbessert werden kann, der
beim Wiedergeben von Signalen von einer herkömmlichen Platte unter Verwendung einer lichtabsorbierenden
Beschichtung aus Photolack auftritt. Das bedeutet, daß die Signale auf die erfindungsgemäße Aufzeichnungsplatte
mit einer Genauigkeit aufgezeichnet werden, die zehnmal größer als die Genauigkeit der Aufzeichnung
der Signale auf eine Platte mit einer lichtabsorbierenden Photolackbeschichtung ist. Bei der gemäß der Erfindung
hergestellten Informationsaufzeichnungsplatte konnte weiterhin bestätigt werden, daß bei der Wiedergabe
der Hochfrequenzsignsie Pegel von etwa 460 mW bis etwa 550 mW erhalten werden können, wenn die
Signale unmittelbar nach der Herstellung des Plattenmasters wiedergegeben werden. Aus diesem Grunde, und
weiterhin aufgrund der Tatsache, daß die oszillographischen Augenmuster leicht unter der Mitte liegen, können
nicht nur Signale leicht ausgelesen und unmittelbar nach der Bildung des Masters überwacht werden, sondern
kann auch die Erzeugung von chemischen Rückständen während der Bildung der Vertiefungen in der lichtabsorbierenden
Beschichtung der Platte vermieden werden. Die Platte kann daher so, wie sie ist als fertige Aufzeichnungsplatte
mit einem für die praktischen Zwecke annehmbaren Signalrauschverhältnis in Benutzung genommen
werden.
Wenn es erwünscht ist, kann die Informationsaufzeichnungsplatte 1, die gemäß der Erfindung hergestellt
wurde, dazu benutzt werden, eine Preßmatrize zu erzeugen. Dazu wird die lichtabsorbierende Beschichtung 4
der Aufzeichnungsplatte 1 mit einem elektrisch leitenden Film durch das Aufbringen von Metall, wie beispielsweise
Silber, auf die Oberfläche der Beschichtung 4, beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum, im Aufsprühen
oder ein nicht-elektrolytisches Verfahren überzogen. Eine Schicht aus einer Trennmittelverbindung wird auf
dem leitenden Film ausgebildet und dann mit einem Metall, wie beispielsweise Nickel, überzogen, das auf die
Schicht aus der Trennmittelverbindung durch ein galvanisches Verfahren aufgebracht wird. Eine Preßmatrize
wird dadurch erhalten, daß die äußerste Metallschicht von der Aufzeichnungsplatte 1 gelöst wird. Die in dieser
Weise hergestellte Metallplatte kann nicht direkt als Preßmatrize, sondern als Mastermatrize dazu verwandt
Aufzeichnungsleistung (mW) |
Hochfrequenzsignalpegel (mVpp) |
Lage des Augenmusters | Mittlerer Fehlerfaktor |
2,0 | 190 | in der Mitte | 4 XlO-2 ■ |
23 | 300-400 | in der Mitte | 7xl0-5 |
2,8 | 460 | leicht unter | 4x10-5 |
der Mitte | |||
3.0 | 550 | leicht unter | 4XlO-S |
der Mitte | |||
3,5 | 650 | unten | 8 XlO-4 |
4,0 | 685 | unten | 2xl0-3 |
4.5 | 690 | unten | 6x10-3 |
werden, eine Muttermatrize herzustellen, von der eine Hilfsmastermatriic gebildet wird, um eine Preßmatrize
herzustellen. Die in dieser Weise gebildete Preßmatrize kann dazu benutzt werden. Kopien zur Verwendung in
einer Wiedergabevorrichtung von optischen, statisch kapazitiven oder piezoelektrischen Typ über die Wahl des
Materials zur Bildung der Kopien herzustellen.
Wenn sich der Schichtaufbau aus dem Substrat 2 und den lichtabsorbierenden und lichireflektierenden
Beschichtungen 3 und 4 bei der Überwachung der aufgezeichneten Signale während oder unmittelbar nach der
Bildung des Masters als nicht annehmbar herausstellt, wird der Herstellungsprozeß sofort unterbrochen. In
diesem Fall' kann eine neue lichtabsorbierende Beschichtung auf dem Substrat 2 nach der Entfernung der
lichtabsorbierenden Beschichtung 4 vom Substrat 2 durch das Aufbringen eines geeigneten organischen Lö
sungsmjttels auf die Beschichtung 4 ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsplat-
te ist daher wirtschaftlicher als die herkömmliche Informationsaufzeichnungsplatte mit einem lichtabsorbierenden Film aus einem Photolack, bei der das Substrat, das von der Photolackbeschichtung gereinigt ist, poliert
werden muß, um die Rauhigkeit der Oberfläche zu beseitigen, bevor eine neue Photolackbeschichtung auf dem
Substrat ausgebildet wird. Das organische Lösungsmittel zum Entfernen der lichtabsorbierenden Beschichtung 4
is vom Substrat 2 in der oben beschriebenen Weise kann Xylol sein, vorzugsweise wird jedoch Aceton aufgrund
seiner hohen Trocknungsgeschwindigkeit verwandt.
Wenn die Überwachung der auf die lichtabsorbierende Beschichtung 4 aufgezeichneten Signale nicht notwendig ist, kann ersichtlich die lichtabsorbierende Beschichtung 4 direkt auf dem Substrat 2, d. h. ohne Ausbildung
der üdurcfieknercnden Beschichtung 3 zwischen dem Substrat 2 und der üchtabsorbierenden Beschichtung 4
vorgesehen werden. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die auf einer lnformationsaufzeichirungsplatte gemäß der
Erfindung aufzuzeichnenden Signale nicht aui Ton- und/oder Bildsignale begrenzt sind, und daß die Platte an
sich nicht nur als Bildplatte und als puls-code-modulierte Tonplatte, sondern auch als irgendeine andere Art
einer Informationsaufzeichnungsplatte verwandt werden kann.
2s Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Informationsaufzeichnungsplatte aus einem etwa kreisförmigen Substrat mit einer polierten Hauptfläche,
und einer lichtabsorbierenden Beschichtung, die auf der Hauptfläche des Substrates ausgebildet und mit
Informationsspuren versehen ist von denen jede aus einer Folge von beabstandeten Vertiefungen in der
Beschichtung besteht, wobei die Beschichtung aus einem Gemisch aus Cellulosenitrat und einem Farbstoffsensibilisator
besteht, der ein wesentliches Lichtabsorptionsvermögen bei Licht mit einer bestimmten Wellenlänge
zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosenitrat aus einem Ausgangscellulosemateriaj
gebildet ist das wenigstens etwa 97% Λ-Cellulose enthält und der Farbstoffsensibilisator N-Äl'jyl-N-
Oxi-Äthyl-Anilin ist
2. Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lichtreflektierende Beschichtung,
die zwischen der polierten Hauptfläche des Substrates und der lichtabsorbierenden Beschichtung
vorgesehen ist
3. Iriformationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Cel'ulosenitrat
einen Nitrierungsgrad von mehr als etwa 13% hat
4. Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosenitrat
einen mittleren Polymerisationsgrad im Bereich von etwa 80 bis 95 hat.
5. Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Cellulosenitrat
einen Nitrierungsgrad von mehr als 13% und einen mittleren Polymerisationsgrad im Bereich von etwa
80biseiva95hat
6. Verfahren zum Herstellen einer Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch ! oder 2. dadurch
gekennzeichnet daß die Oberfläche der lichtabsorbierenden Beschichtung mit einem Lichtstrahl mit der
bestimmten Wellenlänge, bei der der Farbstoffsensibilisator ein wesentliches Lichtabsorptionsvermögen
zeigt bestrahlt wird, um die Informationsspuren zu bilden, von denen jede aus einer Folge von beabstandeten
Vertiefungen in der lichtabsorbierenden Beschichtung besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Beschichtung dadurch
gebildet wird, daß Cellulosenitrat in einem organischen Lösungsmittel geltst wird, daß der Farbstoffsensibilisator
in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, daß die Lösung, die das Cellulosenitrat enthält, und die
Lösung, die den Farbstoffsensibilisator enthält, in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden, wobei
dieses Verhältnis so gewählt ist, daß das Cellulosenitrat und der Farbstoffsensibilisator in einem bestimmten
Gewicht-""crhältnis im sich ergebenden Gemisch enthalten sind, daß ein organisches Lösungsmittel dem
Gemisch in einem Volumen zugegeben wird, das so gewählt ist, daß das Lösungsmittel in einem Verhältnis
von etwa 46 ml zu 1 g des Gemisches aus Cellulosenitrat und Farbstoffsensibilisator vorliegt, daß die sich
ergebende GemiscMosung auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, und daß die sich ergebende
Gemischlösung auf die Hauptfläche des Substrates oder die Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung
aufgebracht wird, wobei sowohl die Lösung des Cellulosenitrats im organischen Lösungsmittel als auch
die Lösung des Farbstoffsensibilisators im organischen Lösungsmittel gefiltert werden, bevor sie gemischt
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischlösung durchbin Filter mit einer
vorbestimmten Maschenweite geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischlösung entweder auf die Hauptfläche
des Substrates oder auf die Oberfläche der lichtreflektierenden Beschichtung tropfenweise aufgebracht
wird und daß das Substrat oder der Schichtaufbau aus dem Substrat und der lichtreflektierenden
Beschichtung um die Mittelachse mit einer ersten bestimmten Drehzahl für ein erstes bestimmtes Zeitinter-
vall und mit einer zweiten höheren Drehzahl als der ersten Drehzahl für ein zweites vorbestimmtes Zeitintervall
in Drehung gesetzt wird.
Die Erfindung betrifft eine Informationsaufzeichnungsplatte aus einem etwa kreisförmigen Substrat mit einer
polierten Hauptfläche, und einer lichtabsorbierenden Beschichtung, die auf der Hauptfläche des Substrates
ausgebildet und mit Informationsspuren versehen ist, von denen jede aus einer Folge von beabstandeten
Vertiefungen in der Beschichtung besteht, wobei die Beschichtung aus einem Gemisch aus Cellulosenitrat und
einem Farbstoffsensibilisator besteht, der ein wesentliches Lichtabsorptionsvermögen bei Licht mit einer bestimmten
Wellenlänge zeigt, wie sie aus der DE-AS 12 77 344 bekannt ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen
einer derartigen Informationsaufzeichnungsplatte.
Eine Informationsaufzeichnungsplatte, beispielsweise eine digitale Ton- oder Bildplatte, wird gewöhnlich
durch Photolackätzen hergestellt. In der Anfangsphase des Photolackätzens wird ein scheibenförmiges Substrat,
beispielsweise aus Glas mit einer polierten ebenen Hauptfläche gewaschen und danach auf eine vorbestimmte
Temperatur abgekühlt. Diese Arbeitsschritte benötigen eine Zeit von etwa einer Stunde. Das Glassubstrat wird
anschließend mit einer dünnen Schicht eines Photolackes überzogen, und der sich daraus ergebende Schichtaufbau
wird vorgebrannt und auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt. Für diese Arbeitsschritte ist eine Zeit
von einer weiteren Stunde erforderlich. Nach Beendigung der Abkühlung wird die lichtabsorbierende Photolackbeschichtung
mit einem Lichtstrahl, beispielsweise einem Laserlichtstrahl, bestrahlt, dessen Intensität nach
Maßgabe der auf die Platte aufzuzeichnenden Signale moduliert ist. Für diesen Arbeitsschritt ist eine Zeit von
etwa einer bis zwei Stunden erforderlich. Der Schichtaufbau mit der in dieser Weise behandelten lichtabsorbierenden
Beschichtung wird anschließend entwickelt, in Wasser gewaschen, getrocknet, nachgebrannt und darauf-
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56161124A JPS5862840A (ja) | 1981-10-09 | 1981-10-09 | 情報記録板 |
JP56161126A JPS5862844A (ja) | 1981-10-09 | 1981-10-09 | デイスクの製造方法 |
JP56161125A JPS5862843A (ja) | 1981-10-09 | 1981-10-09 | 情報記録材料の製造方法 |
JP56161123A JPS5862839A (ja) | 1981-10-09 | 1981-10-09 | 情報記録板 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237236A1 DE3237236A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3237236C2 true DE3237236C2 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=27473713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3237236A Expired DE3237236C2 (de) | 1981-10-09 | 1982-10-07 | Informationsaufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4582776A (de) |
DE (1) | DE3237236C2 (de) |
GB (1) | GB2109270B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918682A (en) * | 1988-02-05 | 1990-04-17 | Tandy Corporation | Ablative and bump-forming optical recording media including a metallic reflective layer |
NL9002594A (nl) * | 1990-11-28 | 1992-06-16 | Philips & Du Pont Optical | Masterplaat. |
JPH06511343A (ja) * | 1991-10-03 | 1994-12-15 | オーディーエムイー・インタナショナル・ビー・ヴィー | 光ディスク原盤 |
US5278023A (en) * | 1992-11-16 | 1994-01-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Propellant-containing thermal transfer donor elements |
US5747217A (en) * | 1996-04-03 | 1998-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laser-induced mass transfer imaging materials and methods utilizing colorless sublimable compounds |
US5691098A (en) * | 1996-04-03 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Laser-Induced mass transfer imaging materials utilizing diazo compounds |
US5865115A (en) * | 1998-06-03 | 1999-02-02 | Eastman Kodak Company | Using electro-osmosis for re-inking a moveable belt |
US6195112B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-02-27 | Eastman Kodak Company | Steering apparatus for re-inkable belt |
AU2739700A (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-29 | Trid Store Ip, L.L.C. | Optical recording medium for fluorescent worm discs |
DE60027220T2 (de) * | 1999-05-26 | 2006-10-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Herstellungsverfahren einer optischen Disc, optische Disc und Farblösung |
DE60031919T8 (de) | 1999-07-28 | 2007-08-02 | Tdk Corp. | Fluorinierter Alkohol zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums und optisches Aufzeichnungsmedium zu dessen Herstellung dieser fluorinierte Alkohol eingesetzt wurde |
JP2002322461A (ja) * | 2001-04-26 | 2002-11-08 | Asahi Glass Co Ltd | 溶剤組成物および光学記録媒体製造用塗布液 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277344B (de) * | 1964-07-06 | 1968-09-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Informationsspeicherung und Gedaechtnisspeicher zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3985915A (en) * | 1974-12-20 | 1976-10-12 | International Business Machines Corporation | Use of nitrocellulose containing 10.5 to 12% nitrogen as electron beam positive resists |
US4097895A (en) * | 1976-03-19 | 1978-06-27 | Rca Corporation | Multilayer optical record |
NL7809159A (nl) * | 1977-09-29 | 1979-04-02 | Philips Nv | Informatieregistratie element met kleurstof bevattende hulplaag. |
US4195313A (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-25 | Rca Corporation | Antireflective information record having an optically passive transparent layer |
JPS5546988A (en) * | 1978-09-29 | 1980-04-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Thermal recording material |
US4430401A (en) * | 1979-06-13 | 1984-02-07 | Discovision Associates | Method for producing a recording disc stamper |
JPS5856239A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-04-02 | Tdk Corp | 光記録媒体 |
-
1982
- 1982-09-28 US US06/425,397 patent/US4582776A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-07 DE DE3237236A patent/DE3237236C2/de not_active Expired
- 1982-10-11 GB GB08228953A patent/GB2109270B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-11-04 US US06/794,409 patent/US4663267A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2109270A (en) | 1983-06-02 |
GB2109270B (en) | 1985-06-05 |
US4582776A (en) | 1986-04-15 |
DE3237236A1 (de) | 1983-04-28 |
US4663267A (en) | 1987-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237236C2 (de) | Informationsaufzeichnungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69022796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten. | |
DE2420589C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Photolackmustern | |
DE3622256C2 (de) | ||
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
DE69513424T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matrize zur Erzeugung optischer Scheiben ohne Benutzung einer Hauptplatte | |
DE3038532A1 (de) | Aufzeichnungstraeger | |
DE2443077C3 (de) | ||
DE3500819C2 (de) | ||
DE3007616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbfiltern | |
DE69308342T2 (de) | Mehrschicht-Material für Farbhologramme und Verfahren zur Herstellung eines Farbhologramms | |
DE3142532C2 (de) | ||
DE3319738A1 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2710629C2 (de) | ||
DE69124477T2 (de) | Prägemetallform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3882345T2 (de) | Verfahren und Photomaske zur Herstellung eines optischen Speicherelementes. | |
DE3528670C2 (de) | ||
DE3306538A1 (de) | Platte zum aufzeichnen von optischen daten | |
DE3042101C2 (de) | Substrat für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4201495A1 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium | |
DE3002911C2 (de) | Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2632122C2 (de) | Schicht zur Informationsaufzeichnung mittels Laserstrahl | |
DE3446418A1 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69515357T2 (de) | Verfahren zur Initialisierung einer optischen Platte | |
EP0229650B1 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |