DE3236995C2 - Filmprojektor - Google Patents

Filmprojektor

Info

Publication number
DE3236995C2
DE3236995C2 DE3236995A DE3236995A DE3236995C2 DE 3236995 C2 DE3236995 C2 DE 3236995C2 DE 3236995 A DE3236995 A DE 3236995A DE 3236995 A DE3236995 A DE 3236995A DE 3236995 C2 DE3236995 C2 DE 3236995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
projection
film projector
diffuser
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3236995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236995A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liesegang Fa Ed
Original Assignee
Liesegang Fa Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liesegang Fa Ed filed Critical Liesegang Fa Ed
Priority to DE3236995A priority Critical patent/DE3236995C2/de
Publication of DE3236995A1 publication Critical patent/DE3236995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236995C2 publication Critical patent/DE3236995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Filmprojektor mil einem Gehäuse, mit einer innerhalb des Gehäuses auswechselbar angeordneten und mittels einer Halterung in justierter Lage gehaltenen Projektionslampe und mit einem Objektiv.
Bekannte Filmprojektoren dieser Art dienen zum Projizieren von Schmalfilmen auf eine Projektionsfläche und haben in handelsüblichen Ausführungen im allgemeinen Projektionslampen mit einer Leistung in der Größenordnung von 100 W bis 150 W.
Wenn ein Schmalfilm aber mittels einer elektronischen Kamera auf das Band einer Videokassette oder zur direkten Betrachtung auf den Bildschirm eines Fernsehgerätes überspielt werden soll, ist es erforderlich, in den Strahlengang eine Mattscheibe und einer Umlenkspiegel einzuschalten. Während der Umlenkspiegel für eine richtige Seitenwiedergabe der vom Betrachter wahrgenommenen Bildfolge sorgt, ist die Mattscheibe erforderlich, um die elektronische Kamera vor Überbelichtungen zu schützen.
f> Da die Mattscheibe in der Schärfenebene der projizierlen Bildfolge liegt, erfolgt zwangsläufig auch eine Abbildung der Mattscheibenstruktur. Dies führt zu einer merkbaren Verschlechterung der Bildqualität.
Es gibt ferner Spezialprojektoren mit Lampen von verhältnismäßig geringer Lichtleistung und einem Beleuchtungssystem, das speziell für eine Abtastung des Schmalfilms durch eine elektronische Kamera ausgelegt ist. Diese Spezialprojektoren sind aber nur für eine derartige Abtastung und nicht für eine übliche Projektion des Schmalfilms auf eine Projektionsfläche verwendbar. Es ist aus der DE-AS 12 45 727 bekannt, aus dem Strahlengang eines.Filmprojektors einen Teil von geringerer Lichtintensität durch Reflexion oder Brechung an einem Projektionsfenster abzuzweigen und auf das Objektiv einer Fernsehkamera zu geben, die die Bildfolge aufnimmt. Das Projektionsfenster ist hierbei Bestandteil der Wand einer Vorführkabine. Die von der Fernsehkamera aufgenommene Bildfolge ermöglicht die Kontrolle oder die Übertragung der ßildfolge an einen anderen JS Ort. während der vom Filmprojektor projizierte Film auf eine große Wand projiziert wird.
Für ein einwandfreies Projizieren des Films bzw. der Bildfolgc auf die Fernsehkamera ist eine derartige Anordnung nicht geeignet. Es muß immer ein in bestimmlcr Lage feststehendes Projektionsfenster vorhanden sein, das eine vorgegebene relative Lage zu dem Filmprojektor hat. Diese Voraussetzungen sind im allgemeinen für das Überspielen eines Schmalfilms mittels eines handelsüblichen Schmalfilmprojektors im Amateurb'ereich nicht zu erfüllen. Auch ist der hierbei erforderliche technische Aufwand nachteilig.
Es ist ferner 3US der DE-AS 12 65 577 bekannt, einen Filmprojektor mit einem Vorsatzgerät zu versehen, in dem ebenfalls aus dem Strahlengang eines Filmprojcktors während der Projektion auf eine Wand ein Anteil von geringerer Lichtintensität durch Reflexion ausgeblendet und auf eine Fernsehkamera gegeben wird. Auch dies ist technisch sehr aufwendig.
Für beide bekannte Anordnungen kommt der Nachteil hinzu, daß der Filmprojektor jeweils mit der zur Projektion auf eine Wand erforderlichen vollen Lichtleistung arbeiten muß, auch wenn man ihn nur dazu verwenden will, einen Film auf die Fernsehkamera und damit auf das Band einer Videokassette zu überspielen,
bo Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Überspielen eines Schmalfilms auf das Band einer Vidcokassciic oder den Bildschirm eines Fernsehempfangers in einwandfreier Qualität mit wesentlich geringerem technischen Aufwand unter Verwendung hundelsüblicher Schmalfilmprojektoren zu ermöglichen. Auch soll vermieden werden, daß der handelsübliche Schmalfilmprojektor beim Überspielen mit der für die Projektion auf eine Wand erforderlichen vollen Lichtlci-
stung betrieben werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den bei normalem Projektionsbetrieb von der Projektionslampe eingenommenen Raum nach Entfernen derselben eine Beleuchtungseinheit einsetzbar ist, die mittels der Halterung für die Projektionslampe in justierter Lage im Projektor befestigbar ist, daß die Beleuchtungseinheit einen Haltering zum Halten einer Abtastlampe von gegenüber der Projektionslampenleistung geringerer Leistung aufweist und daß in den Strahlengang zusätzlich ein Diffusor einsetzbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß sich ein handelsüblicher Schmalfilmprojektor auch von einem Laien in einfacher Weise zu einem Projektor umrüsten läßt, mit dem ein Schmalfilm von einer Videokamera abgetastet werden kann. Die Abtastlampe kann eine Lichtleistung haben, die etwa in der Größenordnung zwischen 1OW und 20 W liegt. Es ist weder die Verwendung einer zusätzlichen Mattscheibe noch die Verwendung von in vorgegebener Lage aufzustellenden Projektionsfenslern oder eines auf den Filmprojektor aufzusetzenden Zusatzgerätes erforderlich. Bei wesentlich geringerem Aufwand ist somit eine einwandfreie Bildqualität gewährlek'et.
Der Diffusor kann zwar als separates Bauteil zusätzlich in denjenigen Raum eingesetzt werden, der bei normaler Projektion von der Projektionslampe eingenommen wird. Günstiger ist es aber, wenn der Diffusor an der Beleuchtungseinheit oder der Abtastlampe gehalten ist, so daß nach dem Entfernen der Projektionslampe nur ein einziges Einbauteil in den frei gewordenen Raum des Projektorgehäuses einzusetzen ist.
Die Beleuchtungseinheit braucht nur in demjenigen Bereich, an dem der zum Halten der Projektionslampe dienende Haltering angreifen soll, der Projektionslampenform so angepaßt zu werden, daß eine justierte Lage der Beleuchtungseinheit im Strahlengang gewährleistet ist. Die Form der Beleuchtungseinheit in den übrigen Bereichen kann je nach Bedarf gewählt werden. Auch kann der Diffusor konstruktiv in die Beleuchtungscinheit integriert sein. Es ist auch denkbar, daß der Haltering aus demselben Material hergestellt ist wie der Diffusor.
Mit Hilfe des Diffusors läßt es sich vermeiden, daß der Glühfaden einer Lampe bzw. bei Verwendung einer Spiegellampe zusätzlich auch der Spiegel beim Abtasten mittels einer Videokamera abgebildet werden.
Vielfach werden Lampen mit einer hitr für die Funktion als Abtastlampe in Betracht kommenden Leistung eine niedrigere Betriebsspannung haben als die in dem Projektor jeweils verwendeten Projektionslampen. In diesem Fall kann erfindungs£emäß ein Zwischenstecker vorgesehen sein, der zwischen die Kontaktpole der Abtastlampe und einen Anschlußstecker für die Projektionslampe einsetzbar ist und der eine Spannungstcilerschaltung enthält, die die Betriebsspannung der Projektionslampe auf die Betriebsspannung der Abtastlampc reduziert. Dieser Zwischenstecker kann gegebenenfalls auch Bestandteil der Beleuchtungseinheit sein, so daß er beim Umrüsten des Filmprojektors nicht als zusätzliches Teil eingesetzt werden muß.
Alternativ ist es aber auch denkbar, die Betriebsspannung für die Abtastlampe durch einen separaten Netzteil zu erzeugen. Hierdurch wird es möglich, bei Stillstand des Projektors, d. h. bei unbewegtem Film, eine Einzelabbildung zu projizieren bzw. abzutasten. Dies ist bei handelsüblichen Projektoren vielfach nicht möglich, da eine Projektionslampe aufgrund ihrer verhältnismäßig großen Leistung entsprechend viel Wärme abgibt und diese Wärmemenge eine Beschädigung des Filmmaterials verursachen kann.
Wenn als Abtastlampe eine Spiegellampe verwendet wird, kann dci Diffusor am freien Rand des Spiegels befestigt werden. Bei einer anderen Ausführung der Abtastlampe läßt sich in einfacher Weise zwischen diese und den Diffusor eine Beleuchtungslinse in die Beleuchtungseinheit einsetzen.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. I in schematischer Darstellung eine zum Abtasten eines Films durch eine Videokamera dienende Anordnung;
is F i g. 2 in schematischer Darstellung und teilweise als Schnitt einen Projektor im Bereich der Projektionslampe und des Objektivs;
F i g. 3 in einer der Darstellung nach F i g. 2 entsprechenden Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform des Filmprojektors:
F i g. 4 in schematischer Darstellung in einer nächsten Ausführungsform nur die Beleuchtungsc?nheit als Einsatzteil;
Fig.5 eine nächste Ausführungsform der Beleuchtungseinheit, teilweise als Schnitt;
F i g. 6 ein Seitenriß zu der Darstellung nach F i g. 5. Zu der i« F i g. 1 dargestellten Anordnung gehören ein Filmprojektor 10 und eine elektronische Kamera 11. In den durch eine strichpunktierte Linie 12 dargestellten
jo Strahlengang sind ein Umlenkspiegel 13 und ein Zwischenobjektiv 14 eingeschaltet. Der Umlenkspiegel 13 sorgt für die notwendige Seitenkorrektur beim Überspielen eines Schmalfilms auf die Kamera U. Das Zwischenobjektiv 14 dient zur Anpassung des Abbildungs-
« formates der von dem Filmprojektor 10 projizierten Bildfolge an das Objektiv 15 der Kamera 11.
Fi g. 2 zeigt einen Teilbereich des Filmprojektors 10 mit einem Objektiv 44 und mit der Halterung für eine hier nicht dargestellte Projektionslampe. Die Halterung
4U ist durch eine rahmenartige Lampenfassung 16 und einen federnden Befestigungsbügel 17 gebildet Wenn eine Projektionslampe in diese Halterung eingesetzt ist, befindet sie sich in justierter Lage innerhalb des Strahlenganges.
Die äußere Form eines Halleringes 18 entspricht in demjenigen Bereich, in dem eine Befestigung desselben an der Lampenfassung 16 mit Hilfe des Befestigungsbügels 17 erfolgen soll, der Form der herausgenommenen Projektionslampe. Der Haltering 18 enthält eine Spiegellampe 19. Der Spiegelrand liegt an einer inneren Ringschulter 20 des Halteringes 18 an und ist in dieser Lage durch eine federnde Klammer 21 gehalten.
Die Spiegellampe 19 hai eine Leistung von 15 W. Zwei Kontaktpole 22 sind in entsprechende Buchsen eines Zwischensteckers 23 eingeführt. Dieser ist mit einer Leiterplatte 24 uci hier nur pauschal mii der Bezugsziffer 25 bezeichneten Bauteilen versehen, die Bestandteil einer elektronischen Schaltung sind. Mit Hilfe dieser Schaltung wird die mittels eines Steckers 26 zugeführte Spannung, die uer Betriebsspannung der Projektionslampe entspricht, auf die Betriebsspannung der Spiegellampe 19 reduziert. Der Zwischenstecker 23 wird also über die Spiegellampe 19 ebenfalls von dem Haltering 18 getragen.
Im vorderen Bereich der Beleuchtungseinheit befindet sich ein Diffusor 27, eier an einer inneren Ringschultcr 28 anliegt und mittels eines Sprengringes 29 gehalten ist. Der Diffusor 27 sitzt also zwischen der Spiegellampe
19 und einer Flügelblendc 30 des Filmprojektors 10. Innerhalb einer Führung 31, die /wischen der Flügelblende 30 und dem Objektiv 16 angeordnet ist, ist ein Film 32 geführt.
Nach dem Herausnehmen der Bclcuchtungseinheii ■> wird der Stecker 26 gelöst und mit der in die Lampenfassung 16 einzusetzenden Projektionslampe verbunden, wenn der Filmprojektor 10 für eine übliche Filmprojektion verwendet werden soll.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist in den Filmprojektor 10 ebenfalls eine Spiegellampe 19 mittels eines Halteringes 18 eingesetzt. Die Spannungsversorgung der Spiegellampe 19 erfolgt jetzt jedoch von einem separaten Netzteil 33 aus. Die Kontakt pole 22 der Spiegellampe 19 sind über einen Stecker 34 und r> eine Leitung 35 mit dem Netzteil 33 verbunden. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine Betrachtung einzelner Bilder des Films 32 bei Stillstand des Projektors.
F i g. 4 zeigi, ieiiweisf ais Schnitt, eine abgewandcitc 2» Ausführungsform des anstelle einer Projektionslampe einzusetzenden Einsatztcils. Ein Haltering 36 ist wiederum als kreisringförmiger Fassungskörper ausgebildet und hält den Diffusor 27. Eine Lampenfassung 37 ist ebenfalls an dem Haltering 36 befestigt. In die Lampenfassung 37 ist eine Lampe 38 mit geringer Leistung und auch gegenüber der Betriebsspannung der Projektionslampe geringerer Betriebsspannung eingesetzt. Das von der Lampe 38 ausgestrahlte Licht wird mittels einer Belcuchtungslinse 39 gebündelt, die ebenfalls in die Beleuchtungseinheit eingesetzt ist.
Zu diesem Einsatzteil gehört ferner ein Bauteil 40. das eine elektronische Spannungsteilerschaltung enthält und das ausgangsseitig mit der Lampenfassung 37 in Verbindung steht. Der Stecker 26 ist auf Kontaktpole 41 y> des Bauteils 40 aufgesteckt und versorgt dieses mit einer Spannung, die der Betriebsspannung der hier nicht dargestellten Projektionslampe entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist anstelle einer Beleuchtungseinheit in Form eines Fassungskörpers eine Spiegellampe 42 mit einer Leistung, die der geringen Leistung einer Abtastlampc entspricht, in gleichen äußeren Abmessungen ausgeführt wie eine Projektionslampe mit großer Leistung. In diesem Fall ist der Diffusor 27 mit Hilfe von sich in radialer Richtung « erstreckenden Federn 43 am Rand der Spiegellampe 42 aufgehängt. Die Spiegellampe 42 kann für eine Betriebsspannung ausgelegt sein, die derjenigen einer Projektionslampe für den jeweiligen Filmprojektor 10 entspricht. Andernfalls kann aber auch eine niedrigere Be- to triebsspannung mit Hilfe eines Zwischensteckers oder eines separaten Netzteils bereitgestellt werden.
Der aus den Ansprüchen ableitbare Schutz soll bereits dann eingreifen, wenn eine Beleuchtungseinheit als Einsalzteil für sich allein, d. h. ohne den Filmprojektor. vorliegt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
br>

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Filmprojektor mit einem Gehäuse, mit einer innerhalb des Gehäuses auswechselbar angeordneten und mittels einer Halterung in justierter Lage gehaltenen Projektionslampe und mit einem Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß in den bei normalem Projektionsbetrieb von der Projektionslampe eingenommenen Raum nach Entfernen derselben eine Beleuchtungseinheit einsetzbar ist, die mittels der Halterung (16, 17) für die Projektionslampe in justierter Lage im Projektor befestigbar ist, daß die Beleuchtungseinheit einen Haltering (18,36) zum Halten einer Abtastlampe (19, 38, 42) von gegenüber der Projektionslampenleistung geringerer Leistung aufweist und daß in den Strahlengang zusätzlich ein Diffusor (27) einsetzbar ist.
2. Filmprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (27) an der Beleuchtungseiahiit oder der Abtastlampe (42) gehalten ist.
3. Filmprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (27) konstruktiv in die Beleuchtungseinheit integriert ist.
4. Filmprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (18,36) aus demselben Material hergestellt ist vie der Diffusor.
5. Filmprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstecker (23) vorgesehen ist, der zwischen die Kontaktpole (22) der Abtastlampe (19) und einen AnschlußstecKer (26) für die Projektionslampe einsetzbar ist und der ein», Spant· jngstcilerschaltung (24, 25) enthält, die die Eetriebsspannung der Projektionslampe auf die Betriebssp iinung der Abtastlampe (19) reduziert.
6. Filmprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Spannungstcilerschaltung enthaltendes Bauteil (40) Bestandteil der Beleuchtungseinheit ist.
7. Filmprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen separaten Netzteil (33) zur Erzeugung der Betriebsspannung für die Abtastlampe (19).
8. Filmprojektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastlampe eine Spiegellampe (42) ist und daß der Diffusor (27) am freien Rand des Spiegels befestigt ist.
9. Filmprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Abtastlampe (38) und den Diffusor (27) eine Beleuchtungslinse (39) in die Beleuchtungseinheit eingesetzt ist.
10. Filmprojektor mit einem Gehäuse und einer in justierter Lage in einer Halterung gehaltenen Projektionslampe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastlampe (42) geringerer Leistung in dem zu ihrer Befestigung dienenden Bereich gleiche äußere Abmessungen hat wie eine Projektionslampe.
DE3236995A 1982-10-06 1982-10-06 Filmprojektor Expired DE3236995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236995A DE3236995C2 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Filmprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236995A DE3236995C2 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Filmprojektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236995A1 DE3236995A1 (de) 1984-04-12
DE3236995C2 true DE3236995C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6175079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236995A Expired DE3236995C2 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Filmprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236995C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265577B (de) * 1955-10-13 1968-04-04 Siemens Ag Optische Einrichtung fuer Filmabtastung
DE1245727B (de) * 1956-08-22 1967-07-27 Siemens Ag Einrichtung zur UEbertragung von Filmvorfuehrungen in andere Raeume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236995A1 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE4244420C2 (de) Tragbarer Flüssigkristallanzeige-Projektor
EP0104465B1 (de) Overhead-Projektor
DE3712999C2 (de)
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE60200035T2 (de) Projektor
DE2212502B2 (de)
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE3236995C2 (de) Filmprojektor
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE3215713C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer auf einem unbeweglichen Film befindlichen Abbildung mit einer Fernsehkamera
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE2609202A1 (de) Fokussiereinrichtung fuer projektoren
DE2439376A1 (de) Microfichekamera
DE1964129B2 (de) Automatisches farbauszugsgeraet
DE3241956C2 (de)
DE2509600A1 (de) Vorrichtung fuer photographische kameras zur aufbelichtung von daten
DE966195C (de) Laufbildprojektor
DE7714782U1 (de) Objektiv fuer photographische kameras
DE3205642A1 (de) Schreibprojektor
DE7820678U1 (de) Speicherprojektor mit fallblatt- oder lamellenspeicher
DE2842302C2 (de) Rückvergrößerungsprojektor
DE3031857A1 (de) Projektor zum betrachten von einzelbildern eines mikroplanfilmes oder einer mikrofilm-lochkarte
DE3627115A1 (de) Fotografischer adapter fuer mamiya rb67 objektive an rollei sl66 kameragehaeuse
DE2924799A1 (de) Zusatzgeraet fuer kleinepiskope

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee