DE3236496A1 - Verfahren zur extraktiven abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer alkohole, aus ihren waessrigen loesungen und hierzu geeignete fluide - Google Patents
Verfahren zur extraktiven abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer alkohole, aus ihren waessrigen loesungen und hierzu geeignete fluideInfo
- Publication number
- DE3236496A1 DE3236496A1 DE19823236496 DE3236496A DE3236496A1 DE 3236496 A1 DE3236496 A1 DE 3236496A1 DE 19823236496 DE19823236496 DE 19823236496 DE 3236496 A DE3236496 A DE 3236496A DE 3236496 A1 DE3236496 A1 DE 3236496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- carbon atoms
- formula
- compound
- polar organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/86—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
Verfahren zur extraktiven Abtrennung polarer organischer
Verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer Alkohols»
aus ihren wäßrigen Lösungen und hierzu besonders geeignefee
Fluide· . ■ ' ----- ;; -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur extraktiven
von polaren organischen Verbindungen aus wäßrigen.Lösungep,
Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen (im folgenden mit
"wäßriger Lösung" bezeichnet) und insbesondere zur' Abtrennung
von Ethanol und anderen niederen aliphatischen Alkoholen^: wie sie beispielsweise bei einer biotechnischen Gärung erzeugt
werden. Das Wesen der Erfindung besteht in der Verwendung speziell strukturierter Fluidverbindungen, die mit für den
Anwendungszweck besonders günstigen Eigenschaften ausgestattet
sind, zur Extraktion polarer organischer Verbindungen, wie beispielsweise niederer aliphatischer Alkohole, aus
deren wäßrigen Lösungen. Durch Bereitstellen solcher heuen Lösungs- bzw. Extraktionsmittel eröffnet die Erfindung einen
neuen Weg zur verbesserten Gewinnung dieser polaren organic
sehen Verbindungen auf extraktiver Basis. Dies gilt insbesondere für die extraktive Abtrennung von Verbindungen, wi:e'·
Ethanol, Butanol und Aceton, die durch Gärung von wäßrigen
Kohienhydratlösungen entstehen, d.h. mikrobiologisch er-* ,
zeugt werden.
Die besonderen Vorteile der Verwendung der erfindungsgemäßen
Fluide bestehen darin, daß zum einen wegen der relativ hohen molaren Massen der Extraktionsmittel eine
Aufarbeitung der gewonnenen Extrakte durch ein Membrantrennverfahren
ermöglicht wird, zum anderen darin, daß infolge fehlender toxischer Wirkungen der Fluide die Abtrennung
der polaren organischen Verbindungen auch aus Maischen erfolgen kann, ohne daß eine vorhergehende Abtrennung der die
Gärung bewirkenden Mikroorganismen nötig wird.
Nach dem Stand der Technik geschieht die Abtrennung polarer
organischer Verbindungen, zu denen u.a. Methanol, Ethanol, Propariol und Aceton zu rechnen sind, aus ihren wäßrigen
Lösungen fast ausschließlich durch Destillation, die jedoch ein relativ aufwendiges Verfahren hinsichtlich des Energieverbrauchs
darstellt.
Als Folge der Energieverteuerung und der absehbaren Verknappung
fossiler Energieträger wird zunehmend nach Wegen gesucht, nachwachsende Energieträger nutzbar machen zu
können« So hat die Produktion von Methanol, Butanol und Aceton, aber besonders diejenige von Ethanol, aus erneuerbaren kohlenhydräthaltigen
Rohstoffen in letzter Zeit an Interesse gewonnen, was durch die Forschungs- und Energiepolitik zahlreicher
Staaten belegt wird.
Bei der Nutzbarmachung solcher als Industrierohstoffe und '-v/ \{
als Motorentreibstoffe verwendbaren Verbindungen beisteht -^
ein besonderes Anliegen darin, den aufzuwendenden input an
Energie soweit zu senken, daß eine positive Energiebilanz ·■
erreicht wird. Ein Ansatzpunkt zur Lösung dieser Aufgabe ; ergibt sich dann, wenn man die destillative Reingewinnung
dieser organischen^Verbindungen durch ein kostengünstiger^·
physikalisches Verfahren ersetzt. ' . '■ ■
Als Alternative zur Destillation wird die Extraktion sehen.
Wenn es ein industriell genutztes Extraktionsverfahren -'. .:
zur Abtrennung polarer organischer Verbindungen, wie ζ. B>
_-", Ethanol, aus deren wäßrigen Lösungen noch nicht gibt* so.-'-,
ist dies vor allem auf den Mangel an einem dafür besonders ;
geeigneten Lösungsmittel zurückzuführen, denn geeignete Extraktio isapparatüren verschie· Jener Ausführu&gsf öfemen
■ ■■ - ..;·■;■
sind hinr ;ichend bekannt, vgl. Ullmann Enzyklopädie d!er
Technischen Chemie, Bd. II, S.56o, Verlag Chemie Weinheite,
1972 (IV. \uf lacje) ; Perry/Chilton "Chemical Smgineer's Hand
book", Section 15, 5th edition, McGraw Hill, N .Y:.:, A 973.
Auch die Erfindung will von solchen an sich bekaftnif^n;
Extraktionsapparaturen Gebrauch machen. ,
Der Erfindung liegt als Aufgabe vor allem zu Grunde, ein kostengünstiges Verfahren zur Abtrennung der polaren organischen
Verbindungen, insbesondere der niederen aliphatischen Alkohole, aus deren wäßriger Lösung durch Exträkt3i<|i;ii
unter Verwendung von flüssigen Extraktionsmitteln bereitzustellen
, die aufgrund ihrer Struktur- und sonstigen physikalischen Eigenschaften so zugesclnitten sind, daß
das angestrebte Verfahren nicht nur einfacher, sondern
en unter Einbeziehung der anschließend/Rückgewinnung der extrahierten Komponente(n) auch insgesamt günstiger
durchgeführt werden kann. Außerdem galt das Interesse einem Abtrennverfahren, daß neben den allgemeinen, durch
die Erfindung erreichten Vorteilen eine Abtrennung der die Gärung bewirkenden Mikroorganismen überflüssig macht.
Erfindungsgemäß werden für die genannten Zwecke besonders
geeignete Extraktionsmittel in Form von Fluiden bereitgestellt'
(Anspruch 8) und es wird ein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichnetes Verfahren zur extraktiven
Trennung vorgeschlagen, das durch den Einsatz von speziell strukturierten Extraktoren (chemischen Verbindungen) ,
nämlich von flüssigen Pölyoxaalkanolen, Polyoxaalkandiolen
und höherwertigen Polyoxaalkanpolyolen mit weiteren definierten strukturchemischen und physikalischen Eigenschaften
ausgezeichnet ist (Anspruch 1). Die Fluide der Erfindung
haben sich für diese Zwecke als besonders geeignet erwiesen. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens der Erfindung
sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7,- während die Ansprüche 8 bis 15 Fluide angeben, die aus der Gruppe der Fluide der
Erfindung unter dem anwendungsspezifischen Gesichtspunkt herausragen. Weitere zweckmäßige und deshalb vorzuziehende
BAD ORiGfWAL
_ ι ν _ Oü*
AUscjcsLal tungen der Erfindung gehen rms dor folgenden Beschreibung
hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein dadurch gekennzeichnet,
daß es zur Extraktion wäßrige Lösungen mit mindestens einem flüssigen Polyoxaalkanol, Polyoxaalkandiol
und/öder Polyoxaalkanpolyol einsetzt, wobei sich herausstellte, daß derartige Verbindungen eine geringe Wasser-"^
löslichkeit haben müssen, vorzugsweise eine Wasserlöslichkeit, die 1 % mas bei 3o°C nicht überschreitet, und daß
diese Verbindungen eine Strukturkennzahl gemäß Definition-; aufweisen, die mindestens einen Zahlenwert von 1oo erreicht,
während als weiteres Kriterium das Verhältnis der Methylenbzw, ggf. substituierten Methylengruppen (-CH(A)-) zu Ethergruppen
(-0-) kritisch ist und im allgemeinen im Bereich von etwa 2,3 bis 1o liegen muß. Es hat sich gezeigt, daß bei
Unter- oder überschreiten dieses kritschen Verhältnisses
<w . keine zufriedenstellenden Extraktionsmittel vorliegen.
Die im er liindungsgemäßen Verfahren angewendeten Lösungsmittel
müssen bestimmten Anforderungen genügen: Sie müssen bei der
Extraktionstemperatur flüssig sein, eine genügende Affinität
zu der zu extrahierenden Komponente aufweisen, d.h. sie müssen einen möglichst hohen K„-Wert besitzen, der bevorzugt
bei mindestens o,3o liegt und bevorzugter über o,5o reicht (Fluide mit K_-Werten über o,65 und insbesondere über o,75
treten in dieser Hinsicht besonders hervor, wie zum Beispiel das Fluid gemäß Anspruch 1o, das dieseswegen und wegen
der anderen zukombinierten Eigenschaften besonders günstig
ist ; das Lösungsmittel muß ferner eine möglichst geringe Löslichkeit in der zu extrahierenden wäßrigen Phase
aufweisen, d.h. seine Löslichkeit sollte mindestens bei einem während des durchgeführten Verfalrens der Erfindung
angewendeten Temperaturwert einen niediigliegenden Schwellenwert,
nicht übersteigen; darüber hinaus soll es von geringer Körrosivität sein bzw. praktisch nicht korrodierend wirken
und es muß bezüglich der zu extrahierenden Komponenten weitgehend
inert , d.h. unter den Extraktionsbedingungen beständig sein. Günstig ist überdies ein derartiges Extraktionsmittel·, das ohne Umwel·tbel·astung gehandhabt und schließlich
deponiert werden kann.
: Diese mehrfachen Anforderungen sind noch zu erweitern, wenn
weitere durch eine spezielle Ausführunejsform des Verfahrens
bedingte, d.h. verfahrensspezifische Kriterien hinzutreten.
Bei einem Extraktionsverfahren, das in Verbindung mit einem
. Gärverfahren angewendet werden soll, wobei die im Verlauf ■·..-- der Gärung entstehenden polaren organischen Verbindungen,
.■"-' ". wie z.B. Ethanol, aus der Maische entfernt und die abge-
reicherte Maische zurückgeführt werden soll, ohne daß der
: Extraktion eine Abtrennung der die Gärung bewirkenden Organismen
, z.B. Hefen, vorgeschaltet ist, darf das anzuwendende Lösungsmittel keine toxischen Wirkungen auf die
' genannten Organismen ausüben.
Wird weiterhin angestrebt, die Aufarbeitung der anfallenden. "■
Extraktphase, d.h. ihre Trennung in das wiederverwendbare ■",.,
Lösungsmittel und den extrahierten Stoff durch ein Membranabtrennverfahren
vorzunehmen, so sollte ein dafür geeignete'S Lösungsmittel (Fluid) aus Molekülen möglichst hoher molarer";
Masse und vorzugsweise zusätzlich möglichst großer räumlicher
Ausdehnung bestehen. Bei· einer Trennung der Extraktphase
mit Hilfe der Umkehrosmose verringert sich der memforanseifcig
nötige Vordruck, der durch den osmotischen Druck des zu trennenden Gemisches festgelegt istf mit zunehmender Masse
bzw. Molekülgröße des Lösungsmittels. Aber auch bei einer Rib-'
trennung mittels LÖsungs-Diffusions-Membran bewirkt eine >
· vergrößerte molare Masse des Lösungsmittels eine Verbesserung!
des Trennverhaltens. Bei Verwendung eines Fluids, das Mol©-»
küle mit molaren Massen von mehreren tausend Baiton auf-. = ■ .
weist, wird schließlich eine Aufarbeitung der Extraktphasen durch Ultrafiltration möglich. Zur Technik der vorstehend
erwähnten Trennmethoden unter Verwendung poröser und/bzwv semipermeabler Trennflächen, die erfindungsgemäß herangtä·*
zogen werden können, vgl. Ulimann Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. XVI, S. 515, Verlag Chemie GmbH, Weinheim,
1978; R.Rautenbach, R.Albrecht, "Stofftrennung durch Mem- .
branen" Chera. Ing. Techn. 5_4, ■ S. 229, 1982. '-
Die vorstehend niedergelegten Anforderungen an. ein gee ig- .
netes Lösungsmittel schienen sich aufgrund des bisherigen :
Wissens in vielerlei Hinsicht gegenseitig auszuschließeft>
.' sofern m<m anhand bisher üblicher, marktgängiger Lösungs-
- 47.
mittel eine entsprechende Überprüfung durchführt.
Ein groß« r Teil der bekannten Lösungsmittel, wie z.B.
Alkohole, Ester , Ketone, nehmen οinen festen Aggregatzustand
ein, wenn ihre molare Masse mehr als 25o g/mol beträgt und scheiden daher als "potentielle flüssige" Extraktionsmittel aus; so besitzt etwa Tetradecanol mit einer molaren
Masse von nur 214 g/mol bereits einen Schmelzpunkt von
etwa 4o C, Diphenylketon mit einer molaren Masse von nur 182 g/mol einen Schmelzpunkt von etwa 49°C .
Andere Lösungsmittel, die relativ hohe molare Massen aufweisen, wie z.B. Polyethylencjlykole oder Polypropylenglykole,
können nicht sinnvoll verwendet werden, weil ihre Löslichkeit im wäßrigen Medium zu groß ist und zudcjn mit steigender
molarer Masse eine starke Emulgatorwirl.ung eintritt, die
eine Trennung in Extraktphase und wäßrige Phase sehr erschwer oder technisch ganz unmöglich macht.
Lösungsmittel, deren Wasserlöslichkeit sehr gering ist und die sich gleichzeitig durch sehr hohe molare Massen auszeichnen,
wie z.B. Silikonöle, besitzen nur eine sehr geringe Affinität zu den zu extrahierenden polaren organischen Verbindungen;
ihre Anwendung würde somit Anforderungen an die Extraktionsapparaturen stellen, die infolge der haften Anlagekosten
möglicherweise vcuTinrjortc Verfahrenskosten aufzehren
müßten.
Fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie sie nach der US-PS
42 60 836 und in der europäischen Anmeldung EP-A o32 445 Ά2
(Veröffentlichungsnr.; Anmeldez. 81-3o 00 97.3) zur Abtrennung von Alkoholen aus ihren wäßrigen Lösungen verwendet
werden, weisen z.T. den Nachteil der Toxizität, z.T. den Nachteil der Korrosivität., insgesamt aber den Nachteil einer
sehr geringen Affinität zu stark polaren Verbindungen, wie Methanol oder Ethanol, auf.
In der schwebenden/Patentanmeldung P 31 12 6o3.o der .Anmeldergemeinschaft
(uns. Z. V 277) wird ein Extraktionsverfahren vorgeschlagen, bei dem als Extraktionsmittel vorzugsweise
Alkanole mit 6 bis 1 2 Kohlenstoffatomen verwendet
werden, die sich durch gute Affinität zu den zu extrahier
renden polaren Verbindungen, z.B. Ethanol, auszeichnen. Die polaren Massen dieser Extraktionsmittel sind allerdings
mit 1o2 g/mol für Hexanol bzw. 186 g/mol für Dodecanol
relativ niedrig, weshalb die Reingewinnung des Extraktgutes und die Rückgewinnung des Lösungsmittels wiederum auf de~<
stillativem Wege naheliegt. Infolge des verbesserten Alkohol/ Wasser-Verhältnisses im System Alkohol/Wasser/Lösungsrnittel
wird dabei aber gegenüber konventionellen Destillationsverfahren
durch die Vorschaltung einer Extraktionsstufe eine Verringerung des notwendigen Rücklaufverhältnisses und.
damit eine Senkung der für die Abtrennung benötigten Prozeßwärme bewirkt.
Eine weitere Einsparung an Prozeßenergie ist möglich, wenn
auf eine destillative Aufarbeitung der Extrakte völlig verzichtet
werden kann, indem sie durch eine kostengünstigere Arbeitsweise, etwa durch ein Membranabtrennverfahren, ersetzt
wird. Für die Anwendung eines solchen Verfahrens sind
aber Lösungsmittel mit höheren molaren Massen erheblich besser geeignet.
Die oben angegebenen Alkohole sind, mit Ausnahme des Dodecanol;
vielfach deshalb von Nachteil, weil sie gegenüber den die Gärung bewirkenden Mikroorganismen toxische Wirkungen entfalten.
Bei Verwendung der Alkanole mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen als Extraktionsmittel müssen daher zusätzliche, kostensteigernde
Maßnahmen beim Extraktionsverfahren vorgesehen werden, um diese Effekte vermeiden zu können.
Die extraktionsaktive Komponente der erfindungsgemäßen
Fluide sind die in Anspruch 8 angegebenen Polyoxaalkanole, Polyoxaalkandiole und Polyoxaalkanpolyole mit dem Eigenschaftszuschnitt
gemäß Anspruch 8 (a), (b), (c) und (d). "Wesentlicher Gehalt" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß
der Anteil der extraktionsaktiven Komponente im Fluid mindestens so hoch ist, daß diese Verbindungen den Charakter
des Fluids prägen; vorzugsweise beläuft sich ihr Anteil auf etwa 9o bis 1 oo % mas.
Tab. I gibt einen Vergleich einer Anzahl tftäßer Lösungsmittel mit einer Anzahl von Alkanqlerv hinsichtlich
der molaren Massen und ihrer Affinität zu polaren organischen Verbindungen.
Als Maß für die Affinität wurden im System WasseE:i1} /
Ethanol (2)/Lösungsmittel (3) die Verteilurigskoef f izienten
für Ethanol (K2~Wert, s. Tab. I) bestimmt bei eiteef Ethanolkonzentration
von 1o % mas, bei gleichen Anteilefi ,
und Lösungsmittel und bei einer Temperatur
K„, der Verteilungskoeffizient,ist allgemein'Wie folgt
definiert: " : ■"'..·- t
Ethanolkonzentration im Lösungsmittel (^ mas)
K2 =
Ethanolkonzentration in de¥ WasserpÄase (% mas)
wobei "Ethanol" representativ für die zu extrahierenden polaren organischen Verbindungen steht. Die in Tab. I erwähnten
synthetisierten Substanzen sind so beziffert, daß man sofort ihre Zugehörigkeit zu den in den Ansprüchen 9 bis
15 definierten Verbindungsgruppen erkennen kann, d.h. Vor-
1 bindung Nc. 1 erfüllt Formel I, in der R eine. A}J$ylg.ruppemit
8 bis; vorzugsweise 12 Kohlenstoff atomen iat, Verbindung
Nr. 2 erfüllt Formel II, usw. (vgl. auch die folgenden Ärbeitsbeispiele,
die bevorzugte extraktionsaktive Komponenten der erfindungsgemäßen Fluide und deren Herstellung erläutern).
fassen vjnd K2 -Werte von Alkanolen und synthetisier-
%&$ iiögä&f smitteln
K2 ±SL· ,deiinäfeert als:
^ fethanölkönzentration im Lösungsmittel (%raas)
mittet.
Ethanolkonzentration in der Wasserphase (%mas)
K2-Wert
Molare Masse
(g/mol)
(g/mol)
Häp|anol
üri«äeeanol
Dodeeanol
Dodeeanol
102 116 130
144 158 172 186
0,98 0,85 0,74 0,64 0,56
0,51 0,47
bj Synthetisierte Substanzen
NiE^ 1 260
N|. 2 322
Nr. 3 . 482
Nr. 4 524
Nr. 5 526
Wc.6 685
Wc* 7 740
Nt* 8 1394
Nr. 9 2258
Nr; 10 3380
a) a) a) a) a) b) a) b) b) b)
0,43 0,86 0,65 0,70 0,73 0,62
0,50 0,53 0,40 0,31
durcjh Massenspektrometrie bestätigt
mittlere molare Masse, kryoskopisch bestätigt
;: 32.364?6; ί
Aus Tab. I geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Fluide \
in ihrer Affinität zu Ethanol, der verwendeten Testesübstanfc,
den Alkanolen gleichkommen, sich aber von den Ietoteren
durch erheblich höhere molare Massen abheben, wodurch sie
für eine Aufarbeitung der Extrakte mittels Meraibrariabtrenntechnik
große Vorteile bieten.
Das Extraktionsmittel Nr. 5, Tab. I, das un.ter die bevorzug
te Verbindungsgruppe mit der Formel V fällt,/ vmi?!^,Stellvertretend
für die übrigen einer weitergehend&n Prüfung
unterzogen.
Abb. 1 zeigt das Flüssig/FlüiSsig-Gleichgewichtsve&halte/i
des Systems Wasser(1)/Ethanol(2)/Lösungsmittel (3)'mit
dem Lösungsmittel Nr. 5 aus Tab.I bei einer Temperatur von
3o°C (Normaldruck).
; Tab. II zeigt die Ergebnisse einer Extraktion, die unter
Verwendung des erfindungsgemäß bevorzugten
mittels Nr. 5 in einer pulsierenden Stebbodförikölon^e '
/ maßstab) durchgeführt wurde und gibijäie
an. . -
Der geririfje Wirkungsgrad einer praktischen Ä
ist aufgrund der Betriebsbedingungen (geringe. Duröhflußrat^n,
breites Tropfengrößenverteilungsspektrum) und deir daraus
resultierenden sehr starken Rückvermischung&ii' i
Tabelle II:
Extraktion mittels pulsierter Siebbudenkc .onne (Labormaßstab)
Kolcmnendaten
Anzahl praktischer Böden:
Anzahl theoretischer Trennstufen:
Bodenabstand:
Innerer Kolonnendurchmesser:
Lochdurchmesser:
Lochzahl pro Boden:
Durchmesser der Pührungsachse:
Öffnungsverhältnis:
20 ca. 4 54 mm 1 5 mm
1,4 mm 24
6,1 mm 27 %
Betr ieb s we ise
System:
Extraktionstemperatur: Pulsat ion s intens ität:
Zulauf Extraktionsmittel: Zulauf Wasser/Ethanolphase:'
Dichte Extraktionsmittel: Dichte Wasser/Ethanol-Phase:
Phasenverhältnis: Ethanolkonzentration im Zulauf: Ethanolkonzentration der Abläufe:
a) Raffinatphase
b) Extraktphase
Wasser | (D | /Ethanol(2)/ |
Fluid | Nr. | 5(3) |
70° | C | |
500 | mm. | min" |
26 0 | ml. | h"1 |
290 | ml. | h"1 |
1, | 06 | g/ml |
o, | 99 | g/ml |
Q, | 933 | |
■ 6, | 7 % | |
2, | 4 % | ; ma s |
4, | .0 % | ι ma s |
Aus diesem Versuch ergibt sich, daß durch Verwendung exne$>
,
Polyoxa/polyj/öls eine deutliche Abreicherung der wäßrigen
Phase an Ethanol bewirkt wird, die derjenigen bei Verwendung
von Hexanol als Extraktionsmittel gleichkommt.
Die Lösungsmittel erfüllen aber auch: die übrigen an sie
gestellten Anforderungen: Bei Einhaltung der für die in Anspruch 1 definierte Kennzahl ·Κ_ und für das Verhältnis ;
■ rn.it den
von -CH(A)-Gruppen zu Ethergruppen/xri den Ansprüchen 1 bis,»
8 festgelegten Grenzen handelt es sich um Flüssigkeiten,
ι f
die nur eine sehr geringe Löslichkeit in Wass-er besitzen.
Werden die Grenzen unterschritten, sio nimmt die W^sserlöslichkeit
.;tark zu, werden sie überschritten, So nehmen
die Subst'inzen einen festen Aggregatziistand ^in. Eine Kor/räsivität
dur Fluide ist nicht gegeben, da sie wie die chemisch
sehr ähnlich aufgebauten Polyglykolo nicht korrodierend
wirken und deshalb sogar als Frostschutzmittel im Itühlwaäs-er
von Verbrennungsmotoren verwendet werden können. l , '
Eine Toxizität der Fluide mit molaren Massen von mehr
1ooo g/mo I. konnte gegenüber Hefen und Bakterien wie zum Beispiel Saccharomyces cerevisiae, nicht
werden: Giransätze mit und ohne Fluidzusatz verXie^en i
tisch. Die Abb. II und III zeigen den jeweiligen Gärver- *
lauf als Funktion des Gewichtsverlustes durch CO2-Bildung,t
wobei auf der Ordinate die CO^-Bildung t autömä,tisan gemessen
als Gewichtsschwund eines definierten Garansatz.es bei 3$ C,
in Gramm gegen die Zeit in Std. (Abszisse) aufgetragen ist.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Fluide, eine Aufarbeitung
der Extrakte mittels eines Membranabtrennverfahrens zu ermöglichen, wurde am Beispiel des erf :i ndungsgemäß bevorzugten
Fluids Nr. 9 aus Tab. I untersucht. Der durch Extraktion,
mit diesem Fluid in der pulsierten Siebbodenkolonne gewonnene Extrakt wurde einer Membranfiltration unterzogen;
die Trenngrenze der benutzten Membran war mit der molaren Masse 5oo angegeben. Das Filtrat bestand zu 60 % mas aus
Ethanol und zu 4o %mas aus Wasser, Reste des Fluids waren
hierin nicht nachweisbar.
Damit, stellt die Erfindung mit den erfindungsgemäßen Polyoxaalkäjraolen,
Polyoxaalkandiolen und Polyoxaalkanpolyolen neue potentielle Lösungsmittel bereit, die allen Anforderungen
fü-r das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren genügen.
. ■ ■■ .
Herstellung der Fluide:
Sämtliche Fluide können durch die an sich bekannte Addition von Hydroxyverbindungen an Epoxide unter der katalytischen
Wirkung von Lewis-Säuren hergestellt werden (Houben-Weyl: Methoden der Organ. Chemie, Bd. 6/3, S. 4o, 4.Auflage,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1965).
Bei der Herstellung der "einfachen", nur wenig verzweigten .
fluide ist es durch aus der Technik bekannte SteuerungsffiaB-nahmen
für organische Synthesen (wie zum Beispiel durch Arbeiten mit einem starken Überschuß einer komponente) . .■:,
ohne weiteres möglich, zu reinen definierten Verbindungen zu gelangen. Dies wird durch Aufnahmejvon IR- und Massenspektren
sowie durch Bestimmung der molaren Massen bewiesen. Die Reindarstellung der komplexer aufgebauten Fluide,
die sich allgemein als schwieriger erweist, ist für die ' Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens meistens nicht notwendig
.
Geht man bei der Synthese von im Handel erhältlichen Poly-t;
glykolen aus (z.B. PEG 3oo, PPG 2ooo) , so erhält man PIu^a,.
die aus mehreren Molekülarten zusammengesetzt sind, da
schon die Ausgangsverbindungen Mischungen darstellen, deinen
Einzelmitglieder zwar zu derselben Verbindungsklasse gehoben,
die aber in ihrer molaren Masse um den angegebenen Mittel-?.,
v*s' wert (z.B. 3oo, 2ooo) schwanken. Die Erfindung macht
deshalb sowohl von den definierten Einzelverbindungen als auch von solchen Gemischen Gebrauch. ■ .=... _
Auch im Falle der stark verzweigten Polyoxapolyole VII bis X) entstehen bei der Synthese Gemische, die in ώ$±
Hauptsache aus Isomeren der angegebenen Summenforifteln be*-;
stehen.
dadurch wird aber die Verwendbarkeit der Fluide für das
\ ^ erfindurjgsgemäße Verfahren nicht beeinträchtigt, da das
. ,; ' . B'Xi15rirk€ionsverhalten und die Abtronnbaa ceit durch Membran-
von der Stellung der Seitenketten im Molekül
"-''■ ;'£*'■■■ ' .'■; ■, :pc:^6i;sch nicht beeinflußt werden.
;■':.",;: . --Exfipfengsgemäß hat sich gezeigt, daß die im Anspruch
ihr Herstellungsverfahren gekennzeichneten Fluide . am besten die mehrfachen, für das erfindungsgemäße Verfahren
angestrebten kombinierten Eigenschaften für die extrak-'
tive Abtrennung und die folgende Aufarbeitpng entfalten.
; 'Im:, folgenden werden unter Bezugnahme auf Tab. I bevorzugte
! Fluidte und ihre Herstellung erläutert.
5, ,
* ν »■-
1) Zu Lösungsmittel Nr. 1
130· g (1 mol) Butylglycidether werden unter Rühren" zu
520 g (4 mol) Octanol-1 getropft, das als Katalysator·. 1,3 g .
(5mmol) Zinn-IV-chlorid enthält. Die Reaktion setzt spontan
ein, unter deutlichem Temperaturanstieg. Nach Beendigung des Zutropfens wird noch 1 Stunde bei 90°C gehalten, anschließend
durch Zugabe von pulverisiertem Calciumcarbonat
neutralisiert, abfiltriert und durch Vakuumdestillation vom überschüssigen Octanol befreit. Man erhält in Ausbeuten
von 98 bis 100 % das Lösungsmittel Nr. 1 mit der Formel: '·>'·.-
CH3 - (CH2)a-0-CH2-CH-CH2-O-(CH2)7~CH3
OH , ·
M = 260 g/mol S = 0,9040 g/ml
K2 = 0,43 C:O-Verhältni's -<7,,5 zu \
K17 = 116
2) Zu Lösungsmittel Nr. 2 ·
202 g (1 mol) Butandioldiglycidy lether werden unter Rührer* ; ;
zu 600 g (10 mol) Propanol-1 getropft, das 1,3 g (mmol) Zinn*?-.-IV-chlorid
enthält. Man verfährt weiter wie unter 1) b'e- ; schrieben und erhält Lösungsmittel Nr. 2 der Formel:
CH3 - (CH2 ) a -0-CH2 -CH-CH2 -O- (CH2 ) 4~O-CH2 -CH-CH2 -O- (CIi2 ) 2:-CHS;v,^
oh oh ·>;
M = 322 g/mol K2 = 0,86 C:O-Verhältnis = 4,5:1
^ =1,0336 g/ml Kz = 102
3) Zu Lösungsmittel Nr. 3
Zu-4.6 0 (0,5 mol) Glycerin, das 0,8 g Zinn-IV-chlorid enthält,
tropft man unter Rühren 195 g (1,5 mol) Butylglycidether und verfährt weiter wie unter 1). beschrieben. Nach
dem akfiltrieren wird, abweichend vom Vorgehen nach 1),
mehrmals mit Wasser extrahiert, um eventuell nicht umgesetztes Glycerin zu entfernen und das Produkt anschließend
destillativ vom Wasser befreit. Man erhält Lösungsmittel Nr. 3 der Formel
OH
- I
OH CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2J3-CH3
CH-CH2 J3-CH2-CH-CH2-O-CH OH
CH2-0-CH2-CH-CH2-0-(CH2)3-CH3
M = 482 g/mol K2 = 0,65 C:O-Verhältnis = 4 zu 1
S = 1,0289 g/ml Kz = 124
4) Zu Lösungsmittel 4
Zu .6V7 g (0,5 mol) Hexantriol-1,2,6 , das 0,8 g Zinn-IV-chlorid
enthält, tropft man unter Rühren 195 g (1,5 mol) BUtylglycid©ther
und verfährt weiter wie unter 3) beschrieben. Man erhalt Lösungsmittel Nr. 4 der Formel:
CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-CH3
OH [
CH-O-CH2-CH-CH2-O-(CHj)3-CII3
OH
CH2
I ■
CH2-O-CH2-CH-CH2-0-(CH2)3-CH3
OH
M = 524 g/mol K2 = 0,70 C:O-Verhältnis 4,5 zu 1 ■„
S = 1,0301 g/ml K2 =
5) Zu Lösungsmittel Nr.
202 g (1 mol) Butandioldiglycidylether werden unter Rühren
zu 810 g (5 mol) Diethylenglykolmonobutylether getropft, der 1,56 g (6 mmol·) Zinn-IV-chlorid enthält. Man verfährt
weiter wie unter 1) beschrieben und erhält Lösungsmittel Nr. 5 der Formel
CH3-(CH2J3-(O-CH2-CHj)2-O-CH2-CH-CH2-O
OH (CH2)4
CH3 - (CH2)3-(0-CH2-CH2)3-0-CH2-CH-CH2-O
OH
M = 526 g/mol K2 = ß,73 C:0-Verhältnis = 3,25 zu 1
S = 1,0573 K_ =124
6) Zu Lösungsmittel Nr. 6
Zu 250 g (0,6 mol) Polypropylenglykol 425, dem 0,66 g
■-;.:"· wasse.rfreies Aluminiumchlorid zugeführt wurden, tropft
■";■.:"; man \ß% g (1,2 mol) Butylylycidether und verfährt weiter
--- . " wie ü&fcex 3) beschrieben. Man erhält Lösungsmittel Nr. 6
;; der Formel
GH3 - (CB2)3-0-CH2-CH-CH2-O-(CH-CH2-O)6_g-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-CH3
OH CH3 OH
0M = 685 g/mol K2 = 0,73 C:O-Verhältnis = 2,8 zu
^ = 1,0226 g/ml K^ = 146.
: 7) Zu Lösungsmittel Nr. 7
. iMan stallt zunächst, wie unter 4) beschrieben, das Hexan-
triqlderivat her, das nach Beendigung der Bildungsreaktion,
ohne es vorher zu isolieren mit der dreifachen molaren Menge
an 1,2 Epoxibutan umgesetzt wird. Die Isolierung des Reak*-
■",.-■ tionsproduktes geschieht in der gewohnten VJeise durch Aus-
':■(■ schütteln mit Wasser und anschließender Vakuumdestillation.
Man erhält das Extraktionsfluid Nr. 7, mit der allgemeinen
Summenformel
M = 740 g/mol K2 = 0,50 C:O-Verhältnis 4,3 zu 1
%= 1,0092 g/ml K1^ = 161
8) Zu Lösungsmittel Nr. 8 ■>
t K 18,2 g Sorbit (0,1 mol) werden in 250 ml Ethyleriglykoldimethylether
auf geschwämmt, der 0,5 g Zinn-IV-chlorid .-■;.■'
enthält. Unter Rühren tropft man zunächst 78 g (ö~76 mol) "-' ~
Butylglycidether, wodurch sich eine farblose Lösung ergibt, die anschließend mit 43,2 g (0,6 mol) Epoxibutan
umgesetzt wird. Nach Aufarbeitung wie unter 7) beschrieben, erhält man ein Extraktiohsfluid der allgemeinen Summenformel
umgesetzt wird. Nach Aufarbeitung wie unter 7) beschrieben, erhält man ein Extraktiohsfluid der allgemeinen Summenformel
C72H140°18<OH)6 ' \:\
M = 1394 g/mol K2 = 0,53 C:O-Verhältnis =4 zu 1
= 1,0024 g/ml Κχ = 215 ;.
9) Zu Lösungsmittel Nr. 9 ·'" :.
Das nach 8) erhaltene Reaktionsprodukt wird mit weiteren r^H
86,4 g (1,2 mol) 1,2-Epoxibutan umgesetzt. Man erhält ein . ■-Extraktionsfluid
der allgemeinen Summenformel
C120H236°30<°V . .■■■.:■
M = 2258 g/mol K2 = 0,30 C:O-Verhältnis =4 zu 1
= 0,9938 g/ml K7 = 2 78 . ■'",
1o) Zu Extraktionsraittel Nr. 1o
2oo g (ca. o,1 mol) Polypropylenglykol 2ooo werden
mit 25o ml Ethylenglykoldimothylcther verdünnt, mit ca. 1,3 g Zinn-IV-chlorid vor.'JOtzt und unter Rühren
mit 52 g (o,4 mol) Butylqlycidether umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion erfolgt der tropfenweise Zusatz
von 86,8 g (1,2 mol) 1 ,2-Epoxibutai . Nach gewohnter Ausarbeitung
erhält man das Extraktionsfluid Nr. 1o mit
der mittleren molaren Masse 338o g/mol.
0 M= 338o g/mol K = o,31
Q1 = o,993G g/ml C:0 - Verhältnis 2,7 zu
K„= 325 .
Weitere Einzelheiten zu den Verbindungen Nr. 7 bis 1o,
, .: , . die die entsprechenden Formeln VIi, VlCI, IX und X aufweisen,
■ ' sind nächstehend zusammengestellt. Diese Verbindungen re-
* präsentieren bevorzugte Mitglieder von Vorbindungen nach
' Anspruch. 15. ;
OH I 0-CH2-CH-CH2-CH3
CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-CH3
■ I
CH3-(CH2)3-O-CH2-CH-CH2-O-CH
CH3-CH2-CH-CH2-O CH2
2 .OH
CH9 0-CH2-CH-CH2-CH3
ι ι
CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-CH3
ι " " I **«♦
Formel VII zu Anspruch 15 <
M = 740 g/mol; Κ2 = 0Λ50; K2=IoI; CrO-Verhältnis = 4,33 : 1 jf<
Allgemeine Formel: C3^Hy-O9(OH)3 CO
OH
CH3-CH2-CK-CH2 0-CH2-CH-CH2-CH3
CH3-CH2-CK-CH2 0-CH2-CH-CH2-CH3
CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3~CH3
• CH3-CH2-CH-CH2-O
99 ?H
ι 0-CH2-CH-CH2-CH3
OH ^ .: CH-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)-CH3
0-CH2-CH-CH2-CH3
CHO-(CHO)„-O-C H0-CH-CH^O-CH OH
JZo/ / I
j 0-CH2-CH
OH -'·>>
CH-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2) -CH3
CH-OL-O j
CH3-(CH2)3-O-CH2-CH-CH2-O-CH2
CH^-O-L-CH-OL-O
.3 2 2 ,
.3 2 2 ,
Formel VIII zu Anspruch 15
M=1394g/mol; K2 = 0,53; K7. = 215; C:O-Verhältnis = 4 : 1 J*>
Allgemeine Formel: C^H, ,«O..„(OH), ■-P*-
OH
! OH
!
0-CH2-CH-CH2-CH3
0-CH2-CH-CH2-CH3
Q-CH2-CH-CH2-CH3
CH^-CH9-CH-CH2-O.
jz ^1
0-L-CH^-CH-CH0-O
0-CH2-CH-CH2-CH3
CH2-O-CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-CH3
CH0-(CH0)-~O-CH0-CH-CH0-O-CH
Formel IX zu Anspruch 15 M = 2258 g/mcl;
Allgemeine Forme!:
= 0,40;
= 278; C:O-Verhältnis = 4:1
OO IV) CO
CH2-(CH2J3-O-CH2-CH-CH2-O
CH-CH0-O ι *■
CH-O-CH,
! ζ
CH0 O
ι 2 ι
CH-O-CH0-CH-CH,
ι 2 ί
ι 2 ί
CH2
CH2-CH-CH2-O-(CH2J3-CH3
33-35
33-35
X'2 -CH-OH
CH0 CH0
ι 3 ι 2
CH0 O
t λ ι
CH-O-CH0-CH-CH0
I / ί
ίΗ2
O
ι
ι
-CH-CH0-
-CH,
CH-O-CH0-CH-CH0-CH,
CH-O-CH0-CH-CH0-CH0
CHn
Formel X zu Anspruch
M = 3380 g/mol; K7 = 0,31;
CH-O-CH^-CH-CH0-CH0
ι <: , 2 3
ι <: , 2 3
CH0 O
ι *■
ι
.■«
CH2
CHOH
CHOH
Claims (1)
- Patentansprüche1 ./ Verfahren zur Abtrennung polarer organischer Verbindungen, insbesondere von niederen aliphatischen Alkoholen, aus
deren wäßrigen Lösungen, durch Extraktion der wäßrigen
Lösung mit einem flüssigen Extraktionsmittel und Abtrennung der polaren organischen Verbindung aus dem Extrakt,mindestens dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung mit/einem flüssigen Polyoxaalkanol ,Polyoxaalkandiol und/oder PoIyoxaalkanpolyol extrahiert wird, das eine geringe Wasserlöslichkeit von weniger als 1 % mas aufweist und eineKennzahl K hat, die einen numerischen Wert von mindestens 1oo hat, wobei die Kennzahl (K ) gemäß folgender Gleichungdefiniert ist,M K„ =-y 2 ο + oh 'in der "M" die molare Masse, "o" die Anzahl der Ethergruppen und "oh" die Anzahl der Hydroxylgruppen bezeichnet, und in welchen Verbindungen das numerische Verhältnis von -CH(A)-Gruppen zu Ethergruppen im Bereich von etwa 2,3:1 bis 1o:1 liegt, wobei A für Wasserstoff, CH3 und/oder OH steht.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Extraktionsmittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen FormelY' - O - X - O - Y" verwendet wird, in derX ein mindestens zweiwertiger Polyalkylen- oder Polyoxaalkylenrest mit insgesamt 2 bis etwa 1 4o Kohlenstoffatomen in der Gerüstkette ist, der durch eine oder durch mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxylgruppen, und/oder Hydroxialkoxylgruppen η it jeweils 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen und/oder Glycidylc ruppe.i und gegebenenf c; Ils zusätzlich durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen substituiert ist, wobei die Einzelalkylene der Gerüstkette gleich oder verschieden sein können und 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten,BADY1 und Y" gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Alky!gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder O cloalkylgruppen mit 3 bis 1o Kohlenstoffatomen ui.d/oder Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten.- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von 25°C bis 12O0C, extrahiert wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 b s 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die extrahierte polare organische Verbindung aus dem Extrakt ohne Anwendung eines thermischen Trennprozesses von dem Extraktionsmittel abgetrennt wird.■j/ 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt durch ein Membrantrennverfahren aufgearbeitet wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß polare organische Verbindungen, vorzugsweise Ethanol oder andere Alkohole, die bei der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Gärung alsHauptprodukt entstehen, aus der Fermentationsflüssigkeit extrahiert und die abgereicherte Lösung zurückgeführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der polaren organischen Verbindungen„, aus der Fermentationsflüssigkeit ohne vorhergehende Abtrennung der die Gärung bewirkenden Mikroorganismen durchgeführt wird.8. Fluid zur Extraktion polarer organischer Verbindungen, insbesondere von niederen aliphatischen Alkoholen, aus deren wäßrigen Lösungen, gekennzeichnet durch einen wesentlichen Gehalt an mindestens einem flüssigenPolyoxaalkanol, Polyoxaalkandiol und/oder Polyoxaalkan-—" "■ polyol mita) einer geringen Wasserlöslichkeit bei 300C von weniger als 1 % mas, 'b) einer molaren Masse von mehr als 250 g/mol,c) der allgemeinen FormelY1 -Q-X-Or-Y"in derX ein mindestens zweiwertiger Polyalkylen- oder PoIyoxaalkylenrest mit insgesamt 2 bis etwa 140 Kohlen-Stoff atomen in der Geriistkette ist, der durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxylgruppen und/oder Hydroxialkoxylgruppen mit jeweils 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatomen und/oder Glycidylgruppen und gegebenenfalls zusätzlich durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen substituiert ist, wobei die Einzelalkylene des Polyoxaalkylenrestes gleich oder verschieden sein j können und 2 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten,Y1 und Y" gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, undd) einem numerischen Verhältnis der -CH(A)-Gruppen zuden Ethergruppen im Bereich von etwa 2,3:1 bis 10:1, wobei A die Reste H, CH3 und/oder OH angibt.9. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eseine Verbindung der Formel I enthältj -CH3- J(CH2) 3 - 0 - CH2-CH-CH2 - O - R1 (I)OHin derR eine Alkylgruppe mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen ist;10. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel II enthältOH QH'R-O- CH0-CH-CH0 - 0 - (CH0) - 0 - CH -CE^-CH :- 0 - R *in der R und R gleich oder verschieden sinet-aind unabhängig voneinander Alkyl- oder Cycloalkylgruppen miii jeweils J bi$ ^ Io Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen mit 6 bviis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten und "a" eine ganze ZaMl im "Bereich von- > 2 bis 6 ist. : '.'■- ":" . ". Fluid nach Anspruch 8, dadurch qekennζeichnet;,; daß. es eine Verbindung der Formel III enthältOHCH-(CH0), - 0 - CH0-CH-CH0- O - CH0-CH-CH0 - 0 - CH0-CH-CH0 3 2b 2, Z 2. , ZZ,OH ° OCH0 . "CHOHCII- - O - (CH0). CH-, -in der "b" eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.12. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eseine Verbindung der Formel IV enthält 'CH-(CH0) - O - CH0-CH-CH0 - 0 - CH0-(R4 )-CH0CH0CH0 - 0 32c 2, 2 ^i /L 2. 4 fOH 0 CH0::1 I 4 "·.CH-(CH0) - 0 - CH0 - CH- CH- CHOH3 2c 22-(CH0) - 0 - CH0 - CH CH-3 2c 2,2OH . C(IV) OCH0•j f4
in der R eine Ethylengruppe und "c" eine ganze Zahl von1 bis 5 ist.13- : fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
.,, e:s eine Verbindung der Formel V enthält.CH3(;CH2};f - (O-CH2-CH)e - 0 - CH2-CH-CH2 - 0 -ι · tR5 OH 0CHOH-ICH.. - (CH0). - (0-GH0-CH) - 0 - CH0
3 2 f 2 e 2in der R Wasserstoff oder Methyl und "d" eine ganze Zahl von 2 bis 6, "e" eine ganze Zahl von 1 bis 7
und "f" eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.14. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel VI enthältOHCH-(CH-),- O - CH0-CH-CH0 - O - (CH-CH0-O) - CH0-CH-CH0 2h 2,2 , Zq λ , IOH R6 O(CH0), CH-2 h(VI)in der R für Wasserstoff oder Methyl steht und "g" eine ganze Zahl von 1 bis 7o und "h" eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.15. Fluid nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch · -■ .gekennzeichnet, daß es stärker verzweigte Polyether-;; :<chydroxyverbindungen enthält, die durch Epoxidierung --"""■' mindestens einer der in den Ansprüchen 9 bis 14 be-' i : zeichneten Verbindungen der Formeln I, II, III, IV, ;. '. V und VI, mit einem Epoxid der Formel .:■;■:'?*/7 v, ■"'■"■■·.R - CH-CH_ -: : .0 ■ / ■ .^- ■erhalten worden ist, . .worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoff- · atomen, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Alkoxymethyl oder Alkoxyethyl mit jeweils 1 bis 8 Köhlenstoff-■ atomen im Alkoxyrest ist. . "16. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ;.-. _ Polyoxaalkanol, Polyoxaalkandiol und Polyoxaalkanpolyol erhalten worden ist durch Umsetzen ·.·■-.·■:(a) mindestens einer Hydroxiverbindung, ausgewählt aus;" der Gruppe bestehend aus Alkanolen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstofpatomen, C3 - C -Alkantriolen, C. - Cg-Alkantetrölen,Cc - C-.-Alkanpentolen, Cc-Alkanhexolen; Poly.e.thyl'^|i~ qlykolen, Polypropylenglykolen und Polyethylenpro.py-Jenglykolen mit durchschnittlich 2 bis etwa 7o Oxaeilkyleneinheiten, mit(b) mindestens einem Epoxid der FormelttJPYR9 - CH - CH_worin R für Wasserstoff, Alky! mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis ^Kohlenstoffatomen, Alkoxymethyl oder Alkoxyethyl it 1 bis 8 Kohlenstoffatomen"' jeweils im Alkoxyrest st eht, oder mit einem C_ - Cn-Alkandioldiglycidylether,' unter Anwendung -,:,-.■-':._,.J(c) eines Verhältnisses von OH-Gruppen zu Epoxigruppen von etwa 1:1, in Gegenwart von(d) Lewissäure-Katalysatoren, insbesondere von SnCl. oder AlCl-. . ■ \BAD ORfGfNAL'copy.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3249682A DE3249682C2 (en) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Extraction medium for separating off by extraction polar organic compounds, in particular lower aliphatic alcohols, from aqueous solutions thereof |
DE3236496A DE3236496C2 (de) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Verfahren zur extraktiven Abtrennung polarer organischer Verbindungen aus deren wäßrigen Lösungen |
GB08325498A GB2127811B (en) | 1982-09-30 | 1983-09-23 | A process for extracting polar organic compounds from their aqueous solutions and fluids suitable for this purpose |
US06/535,879 US4578525A (en) | 1982-09-30 | 1983-09-26 | Process for extracting polar organic compounds, in particular lower aliphatic alcohols, from their aqueous solutions, and fluids particularly suitable for this purpose |
AT0344183A AT383826B (de) | 1982-09-30 | 1983-09-28 | Verfahren zur extraktiven abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere von niederen aliphatischen alkoholen aus deren waessrigen loesungen |
FR8315537A FR2540740B1 (fr) | 1982-09-30 | 1983-09-29 | Procede pour la separation par extraction de composes organiques polaires, en particulier d'alcools aliphatiques inferieurs, de leurs solutions aqueuses et fluides particulierement appropries pour ce procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3236496A DE3236496C2 (de) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Verfahren zur extraktiven Abtrennung polarer organischer Verbindungen aus deren wäßrigen Lösungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236496A1 true DE3236496A1 (de) | 1984-04-05 |
DE3236496C2 DE3236496C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6174742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3236496A Expired DE3236496C2 (de) | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Verfahren zur extraktiven Abtrennung polarer organischer Verbindungen aus deren wäßrigen Lösungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4578525A (de) |
AT (1) | AT383826B (de) |
DE (1) | DE3236496C2 (de) |
FR (1) | FR2540740B1 (de) |
GB (1) | GB2127811B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018256B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-08-31 | Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Duft- und/oder Aromastoffen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384239B (de) * | 1986-02-06 | 1987-10-12 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zur abtrennung von sauerstoffhaeltigen organischen verbindungen aus waesserigen medien |
US5260202A (en) * | 1988-09-07 | 1993-11-09 | Delta Biotechnology Limited | Fermentation method |
US5488180A (en) * | 1992-05-29 | 1996-01-30 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Complex hydrophobe compounds |
KR20040040782A (ko) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | 선바이오(주) | 신규한 헥사-암 폴리에틸렌글리콜과 유도체 및 그의합성방법 |
US20080188673A1 (en) * | 2005-03-24 | 2008-08-07 | Goldschmidt Gmbh | Ether Alcohol-Based Surfactants Having a Reduced Surface Tension and Use Thereof |
BRPI0914748A2 (pt) | 2008-07-01 | 2015-10-20 | Merck Patent Gmbh | aplicação de líquidos iônicos contendo ânions de tricianometida como solvente para extrair alcoóis de soluções aquosas |
US9029615B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-05-12 | Dynasep Inc. | Energy efficient method and apparatus for the extraction of lower alcohols from dilute aqueous solution |
US9630894B2 (en) | 2012-09-05 | 2017-04-25 | Dynasep Inc. | Energy efficient method and apparatus for the extraction of biomolecules from dilute aqueous solution |
CN110373272B (zh) * | 2019-07-16 | 2022-09-09 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | 一种用于脱除植物蜡质的添加剂及植物原料的预处理方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2392569A (en) * | 1943-10-01 | 1946-01-08 | Us Ind Chemicals Inc | Extraction of glycerin from fermentation residues |
US2658069A (en) * | 1948-07-26 | 1953-11-03 | Shell Dev | Separation of oxygenated compounds |
JPS4880507A (de) * | 1972-02-05 | 1973-10-29 | ||
DE2252637C3 (de) * | 1972-10-26 | 1979-07-19 | Klinge Pharma Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Verwendung von 1,3-Glycerindiäthern |
US4260836A (en) * | 1980-01-10 | 1981-04-07 | Sidney Levy | Solvent extraction of alcohols from water solutions with fluorocarbon solvents |
US4424388A (en) * | 1981-07-20 | 1984-01-03 | Improtec | Production of alcohols by hydration of olefins |
-
1982
- 1982-09-30 DE DE3236496A patent/DE3236496C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-23 GB GB08325498A patent/GB2127811B/en not_active Expired
- 1983-09-26 US US06/535,879 patent/US4578525A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-28 AT AT0344183A patent/AT383826B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-29 FR FR8315537A patent/FR2540740B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018256B3 (de) * | 2005-04-20 | 2006-08-31 | Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Duft- und/oder Aromastoffen |
EP1715032B1 (de) * | 2005-04-20 | 2011-12-07 | DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Duft-und/oder Aromastoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236496C2 (de) | 1987-03-19 |
ATA344183A (de) | 1987-01-15 |
GB2127811B (en) | 1987-06-10 |
US4578525A (en) | 1986-03-25 |
FR2540740A1 (fr) | 1984-08-17 |
GB2127811A (en) | 1984-04-18 |
FR2540740B1 (fr) | 1987-03-06 |
AT383826B (de) | 1987-08-25 |
GB8325498D0 (en) | 1983-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424614C2 (de) | ||
EP1230206B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure | |
DE3236496A1 (de) | Verfahren zur extraktiven abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer alkohole, aus ihren waessrigen loesungen und hierzu geeignete fluide | |
EP2631257B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit 1,6-hexandiol mit einem aldehydanteil von kleiner 500ppm | |
EP1115681A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol | |
WO1998023570A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG η, δ-UNGESÄTTIGTER KETONE DURCH UMSETZUNG TERTIÄRER ALLYLALKOHOLE MIT ALKENYLALKYLETHERN | |
EP1760055A2 (de) | Eisen-katalysierte allylische Alkylierung | |
DE2059051A1 (de) | Derivate von Polyaetherpolyolen | |
DE60209109T2 (de) | Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung | |
DE3249682C2 (en) | Extraction medium for separating off by extraction polar organic compounds, in particular lower aliphatic alcohols, from aqueous solutions thereof | |
EP0287954B1 (de) | Neue Benzaldehyddialkylacetale, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2923949A1 (de) | Katalysator fuer die katalytische hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol | |
DE2748126A1 (de) | Nichtionogene tenside | |
DE3146313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsaeurediestern | |
DE1543638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Trihydroxybiphenylen | |
CH475330A (de) | Verfahren zur Herstellung halbtrocknender und trocknender Öle | |
WO2003076558A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biomethanoldiesel | |
DE1929550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Estern von Dicarbonsaeuren | |
DE2554228A1 (de) | Verfahren zur reinigung von hydroxylgruppenhaltigen polyaethern | |
EP0054699B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von p-substituierten Benzaldehyd-dimethylacetalen zu den entsprechenden Benzylmethyl-ether-Derivaten | |
EP2708528A1 (de) | Photoreaktive Monomere | |
DD263977A5 (de) | Verfahren zur oxydation von cyclohexan in der fluessigen phase | |
EP0166958A1 (de) | Modifizierte Polyethylenglykole | |
DE19736905C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Hydroxyacetophenonderivaten | |
DE3050795C2 (de) | Halogensubstituierte Tetrahydro-&alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249682 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3249682 |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3249682 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |