DE3236391C2 - Gießpulver für den Stahlguß - Google Patents

Gießpulver für den Stahlguß

Info

Publication number
DE3236391C2
DE3236391C2 DE19823236391 DE3236391A DE3236391C2 DE 3236391 C2 DE3236391 C2 DE 3236391C2 DE 19823236391 DE19823236391 DE 19823236391 DE 3236391 A DE3236391 A DE 3236391A DE 3236391 C2 DE3236391 C2 DE 3236391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
percent
weight
casting powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823236391
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236391A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dipl.-Ing. Eitel
Jens Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823236391 priority Critical patent/DE3236391C2/de
Publication of DE3236391A1 publication Critical patent/DE3236391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236391C2 publication Critical patent/DE3236391C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Gießpulver für den Stahlguß, insbesondere für hochlegierte Stähle und für den Strangguß, mit mehreren Gießpulverkomponenten, insbesondere mit CaO, ggf. MgO, SiO2 und Al2O3, wird eine besonders gute Oberflächenbeschaffenheit der Gußstücke, auch und insbesondere beim Strangguß, dadurch erzielt, daß das Verhältnis der Anteile in Gewichtsprozent von basischen zu sauren Gießpulverkomponenten, - die Basizität -, insbesondere das Verhältnis der Anteile von CaO/MgO einerseits zu SiO2 andererseits, größer als 1,4 ist, nämlich zwischen 1,4 und 5,0, vorzugsweise zwischen 3 und 4, insbesondere bei etwa 3,5 liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gießpulver für den Stahlguß, insbesondere für hochlegierte Stähle und für den Strangguß, mit mehreren Gießpulverkomponenten, unter anderem mit basischen und sauren Gießpulverkomponenten, insbesondere mit CaO, ggf. MgO, S1O2 und AI2O3, wobei das Verhältnis der Anteile in Gewichtsprozent von CaO/MgO einerseits zu S1O2 andererseits — die Basizität — größer als 1 ist.
Gießpulver der in Rede stehenden Art werden verwendet, um den Reinheitsgrad von Gußstücken zu erhöhen, um die Erstarrungsbedingungen des gegossenen Stahls zu verbessern und um Gußstücke mit besonders guter Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten. Dabei sollen Gießpulver der in Rede stehenden Art aufgrund ihrer Wärmedämmung eine zu rasche Abkühlung der Stahlschmelze verhindern, dem Einlrieren von Verunreinigungen in die Stahlschmelze entgegenwirken, unter Umständen Kokillenfehler verdecken usw. Diese Gießpulver bilden mit nichtmetallischen Verunreinigungen des Stahles, die während des Gießvorganges an die Oberfläche gelangen, eine relativ dünnflüssige Schlacke.
Bei Gießpulvern geht ein grundlegendes Bestreben dahin, das Schmelzintervall, die Viskosität und die Benetzbarkeit der sich bildenden Schlacke vorteilhaft zu beeinflussen, z. B. dahingehend, daß ein möglichst enges, bei relativ niedriger Temperatur liegendes Schmelzintervall, eine niedrige Viskosität und eine hohe Benetzbarkeit erzielt werden. Der Begriff des Schmelzintervalles beschreibt bei Gießpulver der in Rede stehenden Art deren Eigenschaft, keinen genau definierbaren Schmelzpunkt zu haben. Tatsächlich erweichen diese Gießpulver zunächst beim Erhitzen und schmelzen dann je nach ihrer Zusammensetzung, also nach den vorhandenen Gießpulverkomponenten, über einen bestimmten Temperaturbereich, bevor sie vollständig zum Fluß kommen. Um hier gewisse vergleichbare Meßwerte zu gewinnen, werden aus den zu untersuchenden Substanzen Probekörper bestimmter Form hergestellt und deren charakteristische Zustandsänderungen beim Erhitzen ermittelt. Das erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Erhitzungsmikroskopes (vgl. den Prospekt der Firma Leitz, Wetzlar »Erhitzungsmikroskope«, Vi/73/DLW/L). Aus den für die Beurteilung des Schmelzverhaltens von Gießpulvern charakteristischen Formänderungen des jeweiligen Probekörpers können einigermaßen genau definierbare Temperaturpunkte ermittelt werden, die sogenannte Erweichungstemperatur, die sogenannte Schmelztemperatur und die sogenannte Fließtemperatur. Das Intervall zwischen Schmelztemperatur und Fließtemperatur wird als Schmelzintervall bezeichnet, ein enges Schmelzintervall bedeutet also ein schnelles Aufschmelzen des Gießpulvers, was aus gießtechnischen Gründen anzustreben ist.
Das bekannte Gießpulver, von dem die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-OS 26 12 803), weist als Grundkomponenten die Komponenten des Dreistoffsystems Kieselsäure-Kalk-Tonerde (S1O2; CaO oder eine CaO liefernde Komponente, wie CaCOs; AI2O3) auf. Die Basizität liegt bei diesem bekannten Gießpulver theoretisch rechnerisch zwischen 0,33 und 3, in den speziellen Ausführungsbeispielen bei 1,33 bzw. 1,24. Grundsätzlich wird darauf verwiesen, daß die günstigste Zusammensetzung des Gießpulvers hinsichtlich der Komponenten S1O2, CaO und AI2O3 dann vorliegt, wenn im Dreistoffdiagramm ein relativ enger Bereich mit hohen Gehalten an S1O2 und CaO und einem niederen Gehalt von AI2O3 eingehalten wird. Im übrigen enthält dieses bekannte Gießpulver noch weitere Bestandteile, wie Kalziumfluorid, Natriumkarbonat. Kaliumkarbonat und natürlichen Kohlenstoff. Das Kalziumtluorid und die Alkalikarbonate dienen als Flußmittel.
Das bekannte, zuvor erläuterte Gießpulver ist hinsichtlich der Qualität der Gußstücke, insbesondere hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit der Gußstücke noch verbesserungsfähig. Insbesondere ist dieses Gießpulver nicht optimal für den Strangguß geeignet. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Gießpulver anzugeben, bei dessen Verwendung eine besonders gute Oberflächenbeschaffenheit der Gußstücke erzielt wird und das auch und insbesondere für den Strangguß geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Gießpulver für den Stahlguß, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Basizität zwischen 3 und 5, insbesondere bei etwa 3,5 liegt und daß der Anteil von CaO 40 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 45 Gewichtsprozent, der Anteil von MgO weniger als 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,25 Gewichtsprozent, und der Anteil von S1O2 8 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 12,5 Gewichtsprozent beträgt. Hierbei kann der Anteil von AI2O3 vorteilhafterweise 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 22 Gewichtsprozent betragen.
Die erhöhte Basizität hat zunächst eine höhere Benetzbarkeit zur Folge, die Oberfläche der Gußstücke wird also von dem aufgeschmolzenen Gießpulver bzw. der entsprechenden Schlacke besonders gleichmäßig benetzt. Außerdem hat sich gezeigt, daß durch eine Erhöhung der Basizität eine drastische Verkleinerung des Schmelzintervalles zu verwirklichen ist, daß sich nämlich das Schmelzintervall sogar bis auf praktisch Null verkleinern läßt. Mit anderen Worten ist durch eine hohe Basizität erreichbar, daß die Schmelztemperatur praktisch mit der Fließtemperatur zusammenfällt, daß
also das Gießpulver nach erfolgtem Erweichen praktisch schlagartig aufschmilzt. Bei dem umgekehrten Weg, also dem Erstarren des flüssigen Gießpulvers bzw. der entsprechenden Schlacke, ergibt sich ein entsprechend enges Erstarrungsintervall. Das enge Schmelz- ϊ bzw. Erstarrungsintervall beruht darauf, daß die erhöhte Basizität zu einer kristallinen Struktur des erstarrten Gießpulvers bzw. der erstarrten Schlacke führt, wohingegen eine geringere Basizität mit einer amorphen Struktur im Erstarrungszustand einhergeht i<>
Die durch die erhöhte Basizität bei dem erfindungsgemäßen Gießpulver erreichte hohe Benetzbarktit hat besondere Vorteil beim Strangguß. Durch die hohe Benetzbarkeit wird nämlich die Ausbildung einer besonders gleichmäßigen Schlackenschicht zwischen der Stranggießkokille und dem in Erstarrung begriffenen Strang flüssigen Stahles erreicht. Dementsprechend ist der Wärmeübergang zwischen dem in Erstarrung begriffenen Strang und der als solcher zumeist wassergekühlten Kokille besonders gleichmäßig. Dadurch werden bei Verwendung der bekannten Gießpulver häufig auftretende Längs- und Querrisse im Strang bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gießpulvers weitestgehend vermieden.
Zu dem zuvor in Verbindung mit der hohen Benetz- 2> barkeit erläuterten Effekt insbesondere beim Strangguß trägt natürlich auch das enge Schmelzintervall bei. Die für das enge Schmelzintervall verantwortliche kristalline Struktur des Gießpulvers bzw. der entsprechenden Schlacke im erstarrten Zustand führt im übrigen noch s» dazu, daß beim Erstarren ganz erhebliche Spannungen zwischen Gießpulver bzw. Schlacke und dem Gußstück bzw. dem Strang auftreten, so daß sich das Gießpulver bzw. die Schlacke vollkommen leicht von dem Gußstück bzw. dem Strang löst, ohne an der Oberfläche irgendwelche Reste zu hinterlassen.
Insgesamt sind also mit dem erfindungsgemäßen Gießpulver alle Voraussetzungen geschaffen, um sowohl beim Kokillenguß als auch beim Strangguß Gußstücke mit ganz vorzüglicher Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.
Im folgenden soll die Erfindung nochmals anhand einer Gegenüberstellung von Beispielen eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Gießpulvers erläutert werden.
Das bekannte Gießpulver hat folgende Zusammensetzung:
Die Basizität dieses Gießpulvers liegt bei 1,37. Die Viskosität hat folgenden Verlauf:
Gew.-%
SiO2 24,7
AI2O3 6,8
CaO 33,5
Na2O 6,7
K2O 0,4
MnO 5,7
MgO 0,4
TiO2 0,25
Fe2O3 QA
F 5,9
C 6,95
Glühverlust 15,8
Temperatur Viskosität [Poise]
1.273 K 8,46
1.373 K 3,72
1.473 K 1,84
1.573 K 1.0
1.673 K 0,59
1.773 K 0,37
1.873 K 0,24
Demgegenüber hat das in diesem Beispiel erläuterte erfindungsgemäße Gießpulver folgende Zusammensetzung:
Gew.-°/o
SiO, 12,58
AI2O3 22,2
CaO 44,75
Na2O 4,19
K2O 3,4
MnO 1,48
MgO 0,22
TiO2 0,15
Fe2O3 3,63
F 7,89
C 0,8
Glühverlust 2,93
Die Basizität dieses Gießpulvers liegt bei 3,5. Der Viskositätsverlauf ist wie folgt:
Temperatur Viskosität [Poise]
1.273 K 13,35
1.373 K 4,39
1.473 K 1,69
1.573 K 0,74
1.673 K 0,36
1.773 K 0,19
1.873 K 0,11
Bei diesem Gießpulver ergibt sich eine Erweichungstemperatur von 1.400 K. Die Schmelztemperatur ist hier mit der Fließtemperatur identisch, beträgt nämlich 1.553 K.
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gießpulver für den Stahlguß, insbesondere für hochlegierte Stähle un-j für den Strangguß, mit mehreren Gießpulverkomponenten, unter anderem mit basischen und sauren Gießpulverkomponenten, insbesondere mit CaO, ggf. MgO, SiOj und AI2O3, wobei das Verhältnis der Anteile in Gewichtsprozent von CaO/MgO einerseits zu SiOj andererseits — die Basizität — größer als 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basizität zwischen 3 und 5, insbesondere bei etwa 3,5 liegt und daß der Anteil von CaO 40 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 45 Gewichtsprozent, der Anteil von MgO weniger als 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,25 Gewichtsprozent, und der Anteil von S1O2 8 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 12,5 Gewichtsprozent beträgt.
2. Gießpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von AI2O3 5 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 22 Gewichtsprozent beträgt.
DE19823236391 1982-10-01 1982-10-01 Gießpulver für den Stahlguß Expired DE3236391C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236391 DE3236391C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gießpulver für den Stahlguß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236391 DE3236391C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gießpulver für den Stahlguß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236391A1 DE3236391A1 (de) 1984-04-05
DE3236391C2 true DE3236391C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6174683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236391 Expired DE3236391C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gießpulver für den Stahlguß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236391C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835492A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Shinagawa Refractories Co Giessformzusatz zum stranggiessen von stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342800B (de) * 1975-04-16 1978-04-25 Tisza Bela & Co Stranggiesspulver
DE2527553C3 (de) * 1975-06-19 1978-08-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Gießpulver für den Strang- und Blockguß
DE2917763A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Wacker Chemie Gmbh Giesspulver zum stranggiessen von stahl
SE445432B (sv) * 1979-11-30 1986-06-23 Foseco Trading Ag Pulverformigt flussmedel for anvendning vid kontinuerlig gjutning av jernmetall
CA1229415A (en) * 1983-12-09 1987-11-17 Masayuki Ikeda Floating-point addition/subtraction system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835492A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Shinagawa Refractories Co Giessformzusatz zum stranggiessen von stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236391A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738926C2 (de) Schutzrohr für ein Thermoelement
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE3044768C2 (de) Linse vom Lichtkonvergiertyp
DE60000555T2 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE69934083T2 (de) Giesspulver zum stranggiessen von dünnbrammen und stranggiessverfahren
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69809659T2 (de) Giesspulver für das Stranggiessen und Verfahren zur Verwendung des Pulvers
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE3543947C2 (de)
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE2612803A1 (de) Stranggiesspulver
DE3236391C2 (de) Gießpulver für den Stahlguß
DE3801844C2 (de)
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
DE2255398B2 (de) Gießpulver für das Stahlstranggießen
DE2830649C2 (de) Flußmittel zum Schleuderguß von Bimetallrohren
DE3879809T2 (de) Aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung.
DE2527553C3 (de) Gießpulver für den Strang- und Blockguß
DE2851020C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO↓2↓-Zro↓2↓-Na↓2↓O-(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte
DE3131068A1 (de) Tauchschnauze fuer das stranggiessen
DE2729335C3 (de) Oxidationshemmer zum Einsatz während des Walzens bei der Stahlherstellung
DE2723817C3 (de) Verwendung von stabilisiertem Zirkonoxid als Werkstoff für eine Düse zum Stranggießen sehr feiner Stahldrähte
AT214085B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken
DE2926020A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermicular-grafit und verwendung des gusseisens
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee