DE3236323A1 - Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden

Info

Publication number
DE3236323A1
DE3236323A1 DE19823236323 DE3236323A DE3236323A1 DE 3236323 A1 DE3236323 A1 DE 3236323A1 DE 19823236323 DE19823236323 DE 19823236323 DE 3236323 A DE3236323 A DE 3236323A DE 3236323 A1 DE3236323 A1 DE 3236323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
hydrogen
chlorination
chlorine
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236323
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dummer
Klaus Dipl Ing Haselwarter
Ludwig Dipl Chem Schmidhammer
Rudolf Dipl Chem Dr Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19823236323 priority Critical patent/DE3236323A1/de
Priority to US06/519,969 priority patent/US4540837A/en
Priority to CA000434219A priority patent/CA1208241A/en
Priority to AT83108852T priority patent/ATE23805T1/de
Priority to DE8383108852T priority patent/DE3367859D1/de
Priority to EP83108852A priority patent/EP0103819B1/de
Publication of DE3236323A1 publication Critical patent/DE3236323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen

Description

i E M I 2 : : --"': Hünctven, den 31. GMBH
Wa 8225a-C
W A C K E R - C H E M I 2 :: --"':" Hünctven, den 31.8.1982
LC-P A1T'/Dr . Ra/we
Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen.
Insbesondere bei Hochtemperatur-Chlorierungen, wie sie z.B. zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff und/oder Perchlorethylen aus C. bis C3 Kohlenwasserstoffen bzw. teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen angewandt werden, fallen als unerwünschte Rückstände Gemische an, die im wesentlichen perchlorierte Verbindungen, insbesondere Hexachlorbenzol, sowie Hexachlorethan und Hexachlorbutadien enthalten.
Die Entsorgung dieser Rückstände ist sowohl aus Gründen des Umweltschutzes, als auch unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisch: Hexachlorbenzol, der Hauptbestandteil dieser ^Rückstände, ist persistenzfähig und würde sich, an die Umwelt abgegeben, durch Bioakkumulation anreichern. Häufig werden diese Rückstände deshalb in behördlich genehmigten Untertage-Deponien abgelagert. Diese Entsorgungsart ist jedoch schon deshalb unbefriedigend, weil mit diesen Rückständen, je nach Reaktionsführung beim ChIorierungsprozeß 5-20 Gew.-% des eingesetzten Chlors verlorengehen .
Γ "
Die Entsorgung dieser Rückstände durch Verbrennen, möglichst unter Rückgewinnung des Chloranteils, bereitet andererseits erhebliche technische Schwierigkeiten. Sie setzt einen gut dosierbaren und damit fließfähigen Zustand dieser Rückstände voraus. Schmelzen dieser Rückstände werden erst bei Temperaturen ab ca. 230 0C erhalten. Sie sind äußerst korrosiv und darüberhinaus auch wegen ihres hohen Schmelzpunktes schwer hand-
habbar. Versuchen, diese Rückstände in Lösung zu bringen, sind enge Grenzen gesetzt, da eine derartige Aufbereitung nur dann sinnvoll ist, wenn als Verbrennungsprodukt neben dem erwünschten Chlorwasserstoff nicht noch allzu große Mengen Wasser entstehen, wodurch der Chlorwasserstoff lediglich als relativ wertlose Salzsäure anfiele. Ferner sind hohe Anteile an Kohlendioxid sowie Kohlenmonoxid oder gar Ruß als Verbrennungsprodukte unerwünscht und würden ein Entsorgungsverfahren durch Verbrennen unwirtschaftlich machen.
Diese Chlorierungsabfälle sind zudem auch noch schwer löslich. So löst sich beispielsweise ein Chlorierungsrückstand mit einer typischen Zusammensetzung von etwa zwei Dritteln Hexachlorbenzol und ein Viertel Hexachlorbutadien in dem an sich von der chemischen Konstitution her geeigneten Lösemittel Benzol lediglich zu 7,5 Gew.-%. In 1.2-Dichlorethan sind sogar nur ca. 1 Gew.-% löslich.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen zu finden, wobei die Chlorierungsrückstände bei moderateren Temperaturen, als sie zum Schmelzen dieser Rückstände erforderlich wären, in einen fließfähigen Zustand gebracht werden sollen. Ferner war es Aufgabe der Erfindung, Zubereitungen zu erhalten, die so verbrannt werden können, daß die Belange des Umweltschutzes gewahrt bleiben und zumindest der Hauptanteil des Chlors unter vertretbarem Aufwand als trockener, beispielsweise für eine Oxichlorierung geeigneter Chlorwasserstoff gewonnen werden kann. . -. ,
Es wurde nun gefunden, daß teerartige Chlorkohlenwasserstoffe, die als Nebenprodukte bei der Pyrolyse von Dichlorethan zu monomerem Vinylchlorid sowie bei der Aufarbeitung der Pyrolyseprodukte bzw. von rohem 1.2-Dichlorethan aus der Direkt- und/oder Oxichlorierung von Ethylen anfallen; als Lösungsmittel zu einer, der Aufgabenstellung gerechten Aufbereitung von Chlorierungsrückständen geeignet sind. Als alter-
'ORIGINAL
323632
native Lösungsmittel wurden weiterhin Kohlenwasserstoffe mit geringem Aromatenanteil vom Siedebereich 160 bis 300 fC gefunden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen durch In-Lösung-Bringen dieser Chlorierungsrückstände bei Temperaturen von 100 bis 180 "C in Chlor und Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen, die ein Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor von 0,028 bis 0,06 : 1, ein Gewichtsverhältnis von Sauerstoff : Kohlenstoff von 0,0038 bis 0,0089 : 1 und ein Atomverhältnis von Kohlenstoff : Wasserstoff von 1 : 1,1 bis 1,9 aufweisen und/oder in Kohlenwasserstoffen, die im Bereich von 160 bis 380 0C bei 1 bar abs. sieden und ein Ätomverhältnis von Kohlenstoff : Wasserstoff von 1 : 1,85 bis 2,0 aufweisen, in Mengen, daß eine flüssige Zubereitung erhalten wird, die ein Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor von 0,028 bis 0,05 : 1 auf weist. ,.„4 _
Vorzugsweise beträgt der Anteil an Chlorierungsrückständen in der Zubereitung 20 bis 50 Gew.-%.
Es ist weiterhin bevorzugt, die Temperatur beim Aufbereitungs prozeß so einzustellen, daß sie der Beziehung
χ + 55
t = — ±5
0,66
genügt, wobei t die Temperatur in 0C ist und χ den Anteil an Chlorierungsrückständen, ausgedrückt in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bedeutet. Das Korrekturglied - 5 gibt die Toleranzgrenze für die optimale Temperaturführung wieder.
Ferner beträgt das Verhältnis von Wasserstoff zu Chlor in der Zubereitung bevorzugt 0,028 bis 0,04 : 1.
BAD ORIGINAL
Die Aufbereitung wird im technisch sinnvollen Bereich von 1,2 bis 5,0 bar abs. durchgeführt. Falls erwünscht, können jedoch auch höhere Drücke angewendet werden.
Bei den erfindungsgemäß aufzubereitenden Rückständen handelt es sich um an sich unerwünschte Nebenprodukte, die bei Chlorierungsprozessen, insbesondere bei Hochtemperaturchlorierungen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, anfallen. Es sind dies Gemische, die zumindest zu 95 Gew.-%, zumeist jedoch praktisch zu 100 Gew.-%, aus perchlorierten Produkten bestehen. Die wesentlichen Bestandteile sind Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien und Hexachlorethan. Ferner können auch noch in geringem Maße die an sich im Chlorierungsprozeß erwünschten Chlorkohlenwasserstoffe im Gemisch anwesend sein. Entsprechend weisen diese Chlorierungsrückstände eine chemische Zusammensetzung auf, die sich in guter Näherung durch die Summenformel
C Π
5-6ux5, 8-6,0
darstellen lassen. Ein Wasserstoffanteil, der bei der erfindungsgemäßen Zubereitung^in Rechnung zu stellen wäre, fehlt praktisch vollständig..
Die als erfindungsgemäß zur Aufbereitung der Chlorierungsrückstände eingesetzten, Sauerstoff und Chlor enthaltenden Kohlenwasserstoffe fallen bei der Pyrolyse von Dichlorethan bzw. bei der Aufbereitung der Pyrolyseprodukte sowie von rohem 1.2-Dichlorethan aus der Direkt- und/oder Oxychlorierung von Ethylen an. Es handelt sich um teerartige Gemische, deren chemische Zusammensetzung durch die Summenformel
C3 ,0-3 , 5H4 , 0-5 ,5C12 , 6-3 , 60O,, 01-0 ,02
sowie durch die Summenformel
11 C2,0-2,5H3,0-3,5C12,4-3,O0O,01-0,015
BAp ORIGINAL
wiedergegeben werden. Entsprechend weisen diese Chlorierungsrückstände ein Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor von 0,028 bis 0,06 : 1, ein Gewichtsverhältnis von Sauerstoff : Kohlenstoff von 0,0038 bis 0,0089 : 1 und ein Atomverhältnis von Kohlenstoff : Wasserstoff von 1 : 1,1 bis 1,9 auf.
Die teerartigen Zusammensetzungen der Formel I fallen in der ersten Äufbereitungsstufe der Pyrolyseprodukte an# in denen die Pyrolyseprodukte nach Verlassen des Pyrolyseofens abgeschreckt werden. Die kohlenstoffärmeren Zusammensetzungen der Formel II werden als Destillationsrückstände in jener Aufbereitungsstufe erhalten, in der nach Abtrennen der Leichtsieder und des erwünschten monomeren Vinylchlorids-das bei der Pyrolyse nicht umgesetzte 1.2-Dichlorethan zusammen mit rohem 1.2-Dichlorethan aus der Direkt- und/oder Oxichlorierung von Ethylen reingewonnen wird.
Die genannten teerartigeri Gemische enthalten oftmals noch Feststoffe, wie Koks und Metallchloride. Es ist deshalb zweckmäßig, sie vor dem erfindungsgemäßen Einsatz beispielsweise über beheizte Feinfilter zu filtrieren. Alternativ dazu können auch die bereits die aufzubereitenden Chlorierungsrückstände enthaltenden Zubereitungen vor dem Eindosieren in die Verbrennungsanlage filtriert werden.
Beispiele für die alternativ einzusetzenden Chlorkohlenwasserstoffe vom Siedebereich 160 bis 380 0C bei 1 bar abs., die weiterhin ein Kohlenstoff /Wasserstoff- Atomverhältnis von 1 : 1,85 bis 2,0 aufweisen, sind Kerosin sowie schwere und leichte Heizöle, deren Aromatenanteil unter 10 Gew.,-% liegt.
Die vorstehend genannten Aufbereitungsmittel können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Da es sich bei den teerartigen Aufbereitungsmitteln um an sich unerwünschte Nebenprodukte bei der Herstellung von Monomervinylchlorid handelt, die ohnehin am besten durch Verbrennen entsorgt werden, ist es bevorzugt, diese teerartigen Gemische als Aufbereitungs-
mittel einzusetzen. Dabei ist es innerhalb dieser vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens möglich, z.B. zum Ausgleich der Kohlenstoff/Wasserstoff/Chlor-Bilanz der Zubereitung geringere Mengen an Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich 160 bis 380 0C mitzuverwenden.
Das in. Lösungbringen der Chlorierungsrückstände kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise in Druckbehältern, die mit Rückwerken versehen sind, erfolgen. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, in welcher Reihenfolge die Komponenten zugegeben werden. Die Verweilzeit der Zubereitungen sollte zweckmäßigerweise auf ca. 10 Stunden begrenzt werden, da sonst durch Chlorwasserstoffabspaltung Druckanstiege in den Behältern entstehen können, die den sinnvollen Bereich von ca. 5 bar absolut überschreiten. Grundsätzlich kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich gearbeitet werden.
Die erfindungsgemäß aufbereiteten Chlorierungsrückstände können schließlich an sich bekannten Verbrennungsvorrichtungen zugeführt werden. Ein geeignetes Verbrennungsverfahren ist beispielsweise gemäß DE-OS 28 27 761 beschrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, Chlorierungsrückstände ,insbesondere solche, die bei Hochtemperaturchlorierungsverfahren anfallen, so aufzubereiten, daß sie umweltfreundlich verbrannt werden können. Weiterhin kann der in den Rückständen vorhandene Chloranteil zumindest zum größten Teil als wieder verwertbarer trockener Chlorwasserstoff erhalten werden, der beispielsweise einer Qxichlorierung zugeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere wertvoll als Entsorgungsverfahren innerhalb der in der chemischen Industrie angewandten Verbundproduktionstechnik, da neben den genannten Chlorierungsrückständen gleichzeitig auch die bei der Herstellung von Vinylchlorid
— 7 —
BAD ORlGiNAL
anfallenden Teere entsorgt werden können.. .
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1
In einem Hochtemperaturchlorierungsprozeß zur Herstellung von
Perchlorethylen fielen stündlich 125 kg Rückstände der folgenden Zusammensetzung an:
2,0 Gew.-% Perchlorethylen
4,7 Gew.-% Hexachlorethan
23.,9 Gew.-% Hexachlorbutadien
69,4 Gew.-% Hexachlorbenzol
Diese Chlorierungsrückstände fielen unter Betriebsbedingungen im Rückstandskonzentrierer bei 2 700C und 2,6 bar abs. Druck in schmelzförmigem Zustand an. Sie enthielten 22,7 Gew.-% Kohlenstoff und 77,3 Gew.-% Chlor. Alle 8 Stunden wurden
1000 kg dieser Rückstände in einen ca. 4 cm fassenden Transportwagen entleert, der mit 6 bar-Dampf beheizt und mit einem Preßluft angetriebenen Propellerrührer ausgerüstet war. Alle produktberührten Teile waren aus Edelstahl gefertigt.
Während des 20 Minuten andauernden Abfüllvorganges strömten die schmelzflüssigen Rückstände über ein Rohr mit einem Durchsatz von 3000 kg/Stunde in diesen Wagen. Die Chlorierungsrückstände wurden dabei im Abfüllrohr mit 3600 kg einer flüssigen, aus einer Vinylchlorid-Produktion stammenden teerartigen Zusammensetzung, die folgende analytische Daten aufwies:
8 -
- sr -
28,58 Gew.-£ Kohlenstoff
3,67 Gew.-% Wasserstoff
67,64 Gew.-56 Chlor
0,11 Gew.-% Sauerstoff und
250 kg eines Kohlenwasserstoffs der Siedefraktion 180 bis 220 0C mit einem Atomverhältnis Kohlen : Wasserstoff = 1 : 1,95 versetzt. Die beiden letztgenannten Zusätze wiesen die Temperatur der umgebenden Atmosphäre auf, während die Gesamtzubereitung auf einer Temperatur von 1500C gehalten wurde. Am Ende des Abfüllvorganges befänden sich im Wagen 2233 kg eines Gesamtgemisches, dessen Anteil an Chlorierungsrückständen 43,8 Gew.-% betrug. Das Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor betrug 0,035 : 1. Der Druck über dem Gemisch lag anfänglich bei etwa 1,05 bar und stieg bis zur Beendigung des Abfüllvorganges auf ca..2,2 bar absolut an. Es wurde eine Lösung erhalten, wobei der LöseVorgang sich zeitlich im gleichen'Rahmen abspielte, wie das Zusammenfließenlassen der Komponenten.
Die derart aufbereiteten Chlorierungsrückstände konnten anschließend, gut dosierbar, einer Verbrennungsanlage aufgegeben werden.
Beispiel 2
Es wurde die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt, mit den folgenden Abänderungen:
Die Beheizung des Transportwagens wurde mit 2,2 bar abs. Dampf betrieben. Zu 1000 kg Chlorierungsrückständen der gemäß Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurden mit einem
BAD
IAl
KK
Durchsatz von 3000 kg/Stunde 9000 kg eines flüssigen, aus einer Vinylchlorid-Produktion stammenden, teerartigen Gemisches der folgenden Zusammensetzung:
24,49 Gew.-% Kohlenstoff
2,86 Gew.-% Wasserstoff
72,45 Gew.-% Chlor
0,20 Gew.-% Sauerstoff
gegeben. Nach ca. 20 Minuten wurde eine Lösung erhalten, deren Anteil an Chlorierungsrückständen. 25 Gew.-% betrug. Die Temperatur der Zubereitung wurde auf 1210C gehalten. Das Gewichtsverhältnis von Wasserstoff :Chlor in der Zubereitung betrug 0,029 : 1. Der Druck über der Zubereitung stieg von anfänglich 1 bar absolut auf 3 bar absolut an.
Es wurde eine gut dosierbare Zubereitung erhalten, die einer Verbrennungsanlage aufgegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 1 ^"
In einem Bombenrohr aus Glas wurden 10 g Chlorierungsrückstand der gemäß Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung und 10 g Kohlenwasserstoff, dessen Atomverhältnis Kohlenstoff : Wasserstoff 1 : 1,33 betrug, eingefüllt. Nach dem Abschmelzen wurde auf eine Temperatur von 2000C erhitzt. Es trat keine Auflösung des Gemisches ein. Γ '
Beispiel 3
In ein gläsernes Bombenröhr (analog Vergleichsbeispiel 1) wurden 10 g Chlorierungsrückstände der gemäß Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung und 40 g des gemäß Beispiel 1
- 10 -
-VS-
beschriebenen teeiartigen, aus einer Vinylchlorid-Produktion stammenden Gemisches gefüllt. Nach Abschmelzen des Bombenrohres wurde auf eine Temperatur von 1100C erhitzt. Es trat eine völlige Auflösung der Chlorierungsrückstände ein.
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    "Lj. Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Chlorierungsrückstände bei Temperaturen von 100 bis 1800C in Lösung gebracht werden in Chlor und Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen t die ein Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor 0,028 bis 0,06 : 1, ein Gewichtsverhältnis von Sauerstoff : Kohlenstoff vonO,Q038bis 0,0089. : und ein Atomverhältnis von Kohlenstoff : Wasserstoff von 1 : 1,1 bis 1,9 aufweisen und/oder in Kohlenwasserstoffen, die im Bereich von 160 bis 3800C bei 1 bar absolut sieden und ein Atomverhältnis von Kohlenstoff : Wasserstoff von 1 : 1,85 bis 2,0 aufweisen, wobei die Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß eine flüssige Zubereitung erhalten wird, die ein Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor von 0,02 8 bis 0,05 : 1 aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch- 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Anteil an Chlorierungsrückständen in der Zubereitung 20 bis 50 Gew.-/£ beträgt.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Wasserstoff : Chlor in der Zubereitung 0,028 bis 0,04 : 1 beträgt. Γ
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur bei der Aufbereitung so eingestellt wird, daß sie der Beziehung
    t = x + 55
    ~0,66
    genügt, wobei t die Temperatur in 0C und χ der Anteil an Chlorierungsrückständen,ausgedrückt in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, ist.
    BAD ORfGlNAL
DE19823236323 1982-09-10 1982-09-30 Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden Withdrawn DE3236323A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236323 DE3236323A1 (de) 1982-09-10 1982-09-30 Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden
US06/519,969 US4540837A (en) 1982-09-10 1983-08-03 Process for the work-up of residues of chlorination
CA000434219A CA1208241A (en) 1982-09-10 1983-08-09 Process for the work-up of residues of chlorination
AT83108852T ATE23805T1 (de) 1982-09-10 1983-09-08 Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden.
DE8383108852T DE3367859D1 (en) 1982-09-10 1983-09-08 Process for treating chlorination residues
EP83108852A EP0103819B1 (de) 1982-09-10 1983-09-08 Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233640 1982-09-10
DE19823236323 DE3236323A1 (de) 1982-09-10 1982-09-30 Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236323A1 true DE3236323A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=25804392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236323 Withdrawn DE3236323A1 (de) 1982-09-10 1982-09-30 Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden
DE8383108852T Expired DE3367859D1 (en) 1982-09-10 1983-09-08 Process for treating chlorination residues

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383108852T Expired DE3367859D1 (en) 1982-09-10 1983-09-08 Process for treating chlorination residues

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4540837A (de)
EP (1) EP0103819B1 (de)
CA (1) CA1208241A (de)
DE (2) DE3236323A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722727A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur aufbereitung von chlorierungsrueckstaenden
FR2645751B1 (fr) * 1989-04-14 1991-06-28 Solvay Procede pour le traitement de residus lourds de chloration
TR200809473A1 (tr) 2008-12-15 2010-07-21 Petki̇m Petroki̇mya Holdi̇ng Anoni̇m Şi̇rketi̇ Etilen diklorür üretiminde tıkanıklık önleme prosesi.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA432579A (en) * 1939-05-29 1946-01-15 Shell Development Company Halogenated organic compound recovery
DE1228232B (de) * 1964-01-24 1966-11-10 Knapsack Ag Verfahren zur Vernichtung von chlorierten Kohlenwasserstoffrueckstaenden unter Gewinnung von Salzsaeure
US3647894A (en) * 1970-02-09 1972-03-07 Dow Chemical Co Recovery of 1 2 4 5-tetrachlorobenzene and heat transfer agents
US3803005A (en) * 1971-10-01 1974-04-09 Silresin Chem Corp Method for recovery of trichlorethylene from oil waste by plural stage distillation
US3864414A (en) * 1972-02-03 1975-02-04 Vadim Dmitrievich Simonov Method for purification of technical hexachlorbutadiene from chlororganic admixtures
US3992460A (en) * 1972-03-27 1976-11-16 The Lummus Company Purging of tars and carbon from chlorinated hydrocarbon effluent
US4031149A (en) * 1974-07-22 1977-06-21 The B. F. Goodrich Company Low temperature catalytic combustion of chlorohydrocarbons
DE2827761A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserfreiem chlorwasserstoff durch verbrennen von chlor enthaltenden organischen stoffen
US4307261A (en) * 1980-02-19 1981-12-22 Vulcan Materials Company Process for separating ferric iron from chlorinated hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103819A1 (de) 1984-03-28
DE3367859D1 (en) 1987-01-15
CA1208241A (en) 1986-07-22
US4540837A (en) 1985-09-10
EP0103819B1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447337C2 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE2532027A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten aethylenderivaten
EP0324754B1 (de) Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE3723607A1 (de) Verfahren zum hydrierenden aufarbeiten von altoelen
DE2439540C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
EP0103819B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
DE2351947A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloriertem phthalonitril
EP0001999B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen
DE4022526C2 (de) Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE2014772A1 (de) Verfahren zur Behandlung von unreinem Aluminiumchlorid
DE2346230B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials für Aktivkohle
EP0501504A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Nebelkörpern oder Nebelwirkmassen
EP0371201A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Organochlorverbindungen und Neutralisation des anfallenden Chlorwasserstoffs sowie Neutralisationsmittel für aus Organochlorverbindungen anfallenden Clorwasserstoff
DE4109639C2 (de) Verfahren zur Zersetzung von polyhalogenierten Organoverbindungen
EP0298472B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
EP0030265A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Russ aus wässrigen Suspensionen
DE867389C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Olefinen durch Chlorwasserstoffabspaltung aus Alkylchloriden entstehenden Reaktionsgemisches
DE2526241C3 (de) Verfahren zur Reinigung von essigsäurehaltiger Schwefelsäure
DE4339794C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Amalgam enthaltenden Abfällen/Reststoffen
DE2944916A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallen aus russ
DE1468598C2 (de) Verbessertes Verfahren zum Chlorfluorieren von Methan
DE2314232A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von abfaellen, die im wesentlichen aus phosphoriger saeure bestehen
DD143631A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von quecksilber
DE2540178C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Chlorkohlenwasserstoffrückständen Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee