DE3235292C2 - Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3235292C2
DE3235292C2 DE19823235292 DE3235292A DE3235292C2 DE 3235292 C2 DE3235292 C2 DE 3235292C2 DE 19823235292 DE19823235292 DE 19823235292 DE 3235292 A DE3235292 A DE 3235292A DE 3235292 C2 DE3235292 C2 DE 3235292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pot
internal combustion
combustion engine
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823235292
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235292A1 (de
Inventor
Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823235292 priority Critical patent/DE3235292C2/de
Publication of DE3235292A1 publication Critical patent/DE3235292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235292C2 publication Critical patent/DE3235292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/021Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by heating
    • F01M2005/023Oil sump with partition for facilitating heating of oil during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Innerhalb einer Ölwanne (10) ist ein Topf (16) angeordnet, der über eine Leitung (14) mit einer Ölpumpe (12) verbunden ist. In der Leitung (14) ist ein Thermostat (26) angeordnet, der auf ein Doppelventil (24) einwirkt, welches je nach Öltemperatur den Raum innerhalb des Topfes (16) oder den Raum außerhalb des Topfes (16) und die entsprechenden Ölmengen zum Ansaugen durch die Ölpumpe (12) freigibt. Ein oberhalb des Topfes angeordnetes Ölauffangblech (34) leitet das abtropfende Öl immer in den Topf (16), aus welchem es in den Raum außerhalb des Topfes überfließen kann. Bei kaltem Motor verschließt der untere Boden (22) des Doppelventils (24) die Bodenöffnung (20), so daß das Öl innerhalb eines kleinen Kreislaufs den Schmierstellen zugeführt wird. Wenn diese kleine Ölmenge eine bestimmte Temperatur erreicht, wird der Thermostat aktiviert, so daß das Doppelventil (24) nach unten verschoben wird, um die Leitung (14) mit der großen Ölmenge zu verbinden.

Description

3 4
ordnete Verschlußplatte gebildet ist, die bei kaltem 38 bezeichnet
Schmieröl in der anderen Endstellung der Ventilvorrich- F i g. 2 z«iigt die Vorrichtung nach F i g. 1, jedoch mit
tung dicht am Boden des Behälters anliegt dem Unterschied, daß infolge der Erwärmung des ange-
Durch die Anordnung des Ansaugteiles und der Ver- saugten Öls der Thermostat 26 den als Doppelventil schlußplatte über der Innenseite bzw. unter der Außen- 5 wirkenden Bodenverschluß nach unten gedrückt hat seite des Topfes wird erreicht, daß öl jeweils von der Dadurch sitzt der trichterförmige Ansatz auf der Innentiefstmöglichen Stelle innerhalb der ölwanne abgesaugt seite des Bodens des Topfes 16 auf, während gleichzeitig werden kann. Der Thermostat mit der Rückstellfeder ist eine Verbindung zu der ölmenge geschaffen ist die aumnerhalb des Ansaugrohres angeordnet, so daß er un- ßerhalb von dem Topf in der ölwanne vorhanden ist mittelbar von der Temperatur des angesaugten Öls be- 10 Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend aufschlagt und ein größtmöglicher Schutz vor Beschädi- erläutert Bei kaltem Motor liegt die untere Verschlußgungen erreicht wird. Da Dichtprobleme keine Rolle platte 22 des Doppelventüs 24 an der Unterseite des spielen, kann das Ansaugteil mit ausreichendem Spiel Topfes an. Wenn der Motor gestartet wird, wird durch innerhalb des Ansaugrohres geführt werden. die ölpumpe 12 öl aus dem Inneren des Topfes durch
Der Topf ist vorzugsweise über drei justierbare Befe- 15 das ölsieb 33, den trichterförmigen Ansatz 32, das Zylinstigungspunkte mit dem Ansaugrohr verbunden. derstück 30, vorbei an dem Thermostaten 26 durch das
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ansaugrohr 14 zur ölpumpe befördert Von der ölpum-Ansaugteil trichterförmig ausgebildet und an der Unter- pe gelangt das Öl an die Lager der Kurbelwelle und der seite des Ansaugteiles ist ein ölsieb vorgesehen. anderen Motorteile, nimmt dort seine Schmieraufgabe
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Verschlußplatte 20 wahr und tropft nach unten, um in Rüstung der ölwanüber eine Feder an der Unterseite des Ansaugieiles ab- . ne zu fließen. Da in der ölwanne das ölaufangblech 34 gestützt ist, so daß die Verschlußplatte sich gut an der angeordnet ist, wird das abtropfende Öl immer zurück Unterseite des Topfes anlegen kana in den Topf 16 geleitet Solange das öl eine Temperatur
In Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Brenn- von beispielsweise 80° nicht erreicht hat hält der Therkraftmaschine mit einer unterhalb des ölspiegels in der 25 mostat 7& die untere Verschlußplatte 22 angezogen, so Ölwanne liegenden verschließbaren Öffnung in der daß jeweils nur das im Topf befindliche öl in den Kreis-Wand des Topfes der Verschluß der Öffnung über einen lauf gebracht wird. Wenn dieses öl nun erwärmt wird Magnetschalter betätigt wird der Thermostat 26 aktiviert, wobei er das Doppel-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgese- ventil 24 nach unten drückt Dabei wird die Verbindung hen sein, daß der Boden des Topfes im Oberdeckungs- 30 zu dem öl in dem Topf geschlossen und dafür die Verbereich der Verschlußplatte mit auf einem Kreis ange- bindung zu der ölmenge, die sich außerhalb des Topfes ordneten Durchgangsöffnungen ausgebildet ist daß die 16 befindet, geöffnet Dieser Vorgang erfolgt aber nicht Verschlußplatte mit entsprechenden öffnungen verse- schlagartig, so daß während einer Übergangsphase sohen und drehbar angeordnet ist und nach dem Starten wohl öl aus dem Topf als auch öl außerhalb des Topfes des Motors für kurze Zeit in eine Stellung gedreht wird, 35 angesaugt wird.
in der die öffnungen in der VerschiuBpiatte mit den Da der Kragen des Ölauffangbleches im Abstand zu
Durchgangsöffnungen fluchten. der Innenwandung des Topfes 16 in den Topf hineinge-
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh- führt ist, kann das in den Topf hineinfließende öi bei rungsbeispieten unter Bezugnahme auf die Zeichnung warmem Motor zwischen ölauffangblech und Topfinnäher erläutert Es zeigt 40 nenwandung hochsteigen und in die ölwanne überflie-F ι g. i eine erste Ausführungsform eines Teils des Ben. Dadurch ergibt sich in dem Topf ein Spiegel für das erfindungsgemäßen Motors bei kaltem Schmieröl, Öl, der mit 40 bezeichnet ist
F ig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei warmem Der Topf 16 kann so groß dimensioniert sein, daß bei
Schmieröl und kaltem Motor die Ölmenge ausreicht urr. einen siändi-
F ι g. 3 ein« abgewandelte Ausführungsform. 45 gen ölfluß über die ölpumpe zu den Lagern und zurück
F i g. 1 zeigt im Schnitt eine Ölwanne 10, welche un- in den Topf zu bewirken. Dadurch wird verhindert, daß terhalb eines nicht dargestellten Motors angeordnet ist durch die Ölpumpe Luft angesaugt wird, da immer eine Von einer schematisch dargestellten ölpumpe 12 führt ausreichende Ölmenge in dem Topf vorhanden ist ein Ansaugrohr 14 nach unten in einen Topf 16, welcher Wenn der Topf kleiner dimensioniert werden soll, muß beispielsweise über drei einstellbare Schrauben 18 mit 50 gesichert sein, daß am Anfang ausreichend öl für den dem Ansaugrohr 14 verbunden ist Der Topf 16 ist in kleinen Kreislauf zur Verfügung steht Das kann daseinem Bodenbereich mit einer Durchgangsöffnung 20 durch erfolgen, daß der Topf 16 mit einer seitlichen ausgebildet, welche bei kaltem Motor durch eine untere Öffnung «2 ausgebildet wird, die bei normalem Betrieb Verschluplatte 22 eines als Doppelventil wirkenden Bo- durch einen Verschluß 44 verschlossen wird. Beim Stirdenverschlusses 24 verschlossen ist. Im Inneren des An- 55 ten des Motors wird für eine kurze Zeit die öi/nung 42 saugrohres 14 ist ein Thermostat 26 befestigt, dessen auf freigegeben so daß öl aus der außerhalb des Topfes Hitze ansprechender Kolben 28 mit einem in der Lei- befindlichen ölmenge angesaugt werden kann. Die tung 14 geführten teleskopartig verschiebbaren zylin- Steuerung des Verrchlusses 44 kann dabei über einen drischen Bereich 30 des Bodenverschlusses 24 verbun- Magnetschalter 46 erfolgen, der über ein Relais beiden ist; an den zylindrischen Bereich schließt sieh ein so spielsweise für drei oder vier Sekunden aktiviert wird, trichterförmiger Bereich 32 an. In dem trichterförmigen Eine weitere Möglichkeit, die ölzufuhr zu sichern, kann Ansatz 32 ist ein ölsieb 33 vorgesehen. darin bestehen, daß in dem Boden des Topfes auf einem
In relativ geringem Abstand vom oberen Rand des Kreis verteilte öffnungen ausgebildet sind, die mit entTopfes 16 ist ein die ölwanne überspannendes Auffang- sprechend ausgebüde fen öffnungen in der Verschlußblech 34 angeordnet, das mit einem nach unten geführ- 65 platte 22 des Doppelventils fluchten, wenn zum Starten ten Kragen 36 in Abstand von der Wandung des Topfes des Motors Öl aus der großen ölmenge angesaugt werin diesen Topf hineingeführt ist. Der innerhalb der den soll. Nach kurzer Zeit könnte dann eine Verdrehung ölwanne sich einstellende Spiegel der ölmenge ist mit der Verschlußplatte erfolgen, so daß die öffnungen in
dem Boden verschlossen werden.
Die Verschlußplatte 22 ist wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, über eine Feder 48 an dem Ansaugteil abgestfiut, so daß sie sich jeweils der Unterseite des Topfes angleichen kann. Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, kann der Tem- peraturfühler 51 eines ölfemthsrmometers im Inneren des Topfes IS angeordnet sein, da das von den Lagern zurücklaufende Öl immer in den Topf 16 gelangt Da bei der Vorrichtung geringe Leckagen unbedeutend sind, kann auf aufwendige Dichtungselemente verzichtet to werden. Die Vorrichtung kann mit einfachen Mitteln konstruiert werden und kann beispielsweise durch einfaches Verschrauben mit dem Ansaugstutzen der ölpumpe auch in bereits betriebene Motore nachgerüstet werden. Durch das ölauffangblech wird gleichzeitig verhindert, daß öl bei extremen Flieh-, Brems- oder Beschleunigungskräften gegen die Kurbelwelle planschen ksnn. Durch die Aus<ycstii!tuniT des Donn?'vcntüs wird öl immer in etwa von derselben Ebene innerhalb der ölwanne angesaugt Die Teile der Vorrichtung, wie Topf, Ansaugrohr, trichterförmiger Ansatz usw, sind vorzugsweise zylindrisch bzw. rund ausgebildet Es ist aber ebenso möglich, jeden anderen Querschnitt zu verwenden.
An dem Thermostaten kann eine Einstellschraube (nicht gezeigt) angeordnet sein, mit der der Thermostat auf eine bestimmte Auslösetemperatur eingestellt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
es

Claims (6)

1 2 dreht wird, in der die öffnungen in der Verschluß- Pitentansprüche: platte mit den Durchgangsöffnungen fluchten.
1. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit
einer ölwanne, in der ein einen Überlauf aufweisen- s
der öiauffangbehilter angeordnet ist in den das aus
der Brennkraftmaschine zurückfließende Schmieröl Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für über einen die ölwanne überspannenden Boden ge- ein Kraftfahrzeug mit siner ölwanne, in der νin einen leitet wird, mit einem zu einer ölpumpe führenden, Überlauf aufweisender ölauffangbehälter angeordnet in den ölauffangbehälter ragenden Ansaugrohr und io ist in den das aus der Brennkraftmaschine zurückfliemit einem Thermostaten und einer von diesem betä- ßende Schmieröl über einen die ölwanne überspannentigten Ventilvorrichtung, die bei betriebswarmem den Boden geleitet wird, mit einem zu einer Ölpumpe Schmieröl über eine öffnung im Boden des ölauf- führenden, in den ölauifangbehäiter ragenden Ansaugfangbehälters eine Verbindung zwischen der ölwan- rohr und mit einem Thermostaten und einer von diesem ne und dem Ansaugrohr zur Ansaugung von 15 betätigten Ventilvorrichtung, die bei betriebswarmem Schmieröl aus der ölwanne und bei kaltem Schmier- Schmieröl über eine öffnung im Boden des ölauf fangöl eine Verbindung zwischen dem ölauffangbehälter behalten eine Verbindung zwischen der ölwanne und und dem Ansaugrohr zur Ansaugung von Schmieröl dem Ansaugrohr zur Ansaugung von Schmieröl aus der aus dem öiiuffangbehälter herstellt wobei zwischen ölwanne und bei kaltem Schmieröl eine Verbindung den Eadsteäyngen abhängig von der Schmieröltem- 20 zwischen dem ölauffangbehälter und dem Ansaugrohr peratur beliebige Zwischenstellungen möglich sind, zur Ansaugung von Schmieröl aus dem ölauffangbehäldadurch gekennzeichnet, ter herstellt wobei zwischen den Endstellungen abhängig von der Schmieröitemperatur beliebige Zwischen-
a) daß der ölauffangbehälter als oben offener Stellungen möglich sind
Topf (16) ausgebildet ist in den ein Kragen (36) 25 Kaltes öl in dem Motor eines Kraftfahrzeuges bedeu-
des die ölwanne überspannenden Bodens (34) tet einen höheren jQleitwiderstand in den Lagern, was
mit Abstand von der Wand des Topfes hinein- sich in einem höheren Benzinverbrauch, in einer unzu-
ragt reichenden Schmierwirkung und in einem größeren
b) daß der Thermostat (26) im Ansaugrohr (14) Motorverschleiß niederschlägt Während der Warmangeordnet ist und 30 laufphase schlägt sich auf den Zylinderwänden Konden-
c) daß die Ventilvorrichtung durch ein teleskopar- sat nieder, wodurch die Ölverdünnung vergrößert wird tig in-dem Ansaugrohr \k4) verschiebbares, im Es sind deshalb Anstrengungen unternommen worden. Topf angeordnetes Ansaugteil (30,32), das bei um die Warmiaufphase des Motors zu verkürzen, d h. betriebswarmem Schmiei M in einer Endstel- die Zeit in der der Motor mit Schmieröl läuft das keine lung der Ventilvorrichtung dicht auf dem Boden 35 ausreichende Betriebstemperatur aufweist
des Topfes (16) aufsitzt und durch eine am An- Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist aus der saugteil befestigte, unterhalb des Topfes ange- DE-OS 2817 743 bekannt Bei dieser bekannten Einordnete Verschlußplatte gebildet ist die bei kai- richtung zur Verkürzung der Warmlauf phase ist eine tem Schmieröl in der anderen Endstellung der Zwischenkammer angeordnet in welcher das Ansaug-Ventilvorrichtung dicht am Boden des Behäl- 40 rohr mündet Während der Warmiaufphase gelangt OI ters anliegt von einem ölauffangbehälter in die Zwischenkammer
und nach Warmlaufen des Motors öl aus der die Zwi-
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch schenkammer und den ölauffangbehälter umgebenden gekennzeichnet daß der Topf (16) über drei justier- ölwanne in die Zwischenkammer, um von dort in den bare Befestigungspunkte (18) mit dem Ansaugrohr 45 Schmiermittelkreislauf eingesaugt zu werden. Die Zu-(14) verbunden ist gänge in die Zwischenkammer werden über einen Ther-
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mostaten gesteuert der mit Ventilen verbunden ist die dadurch gekennzeichnet daß das Ansaugteil (32) ihren Sitz in der oburen Wand bzw. in der unteren Wand trichterförmig ausgebildet ist und an seiner Unter- der Zwischenkammer haben. Eine dem Thermostaten seite mit einem ölsieb (33) versehen ist. 50 entgegenwirkende Feder ist zwischen dem Boden der
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü- ölwanne und dem unteren Ventil angeordnet Der Aufche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Ver- bau dieser Vorrichtung ist relativ aufwendig, schlußplatte (22) über eine Feder (48) an der Unter- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einsehe des Ansaugteiles (32) abgestützt ist fach aufgebaute Einrichtung zur Verkürzung der
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü- 55 Warmiaufphase einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmache 1 bis 4 mit einer unterhalb des ölspiegels in der schine zu schaffen, die auch zur Nachrüstung an bereits ölwanne liegenden verschließbaren öffnung (42) in eingesetzten Motoren geeignet ist
der Wand des Topfes (16), dadurch gekennzeichnet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Verschluß (44) der öffnung (42) über einen daß der ölauffangbehälter als oben offener Topf ausge-
Mägnetschalter (46) betätigt wird 60 bildet ist in den ein Kragen des die ölwanne überspan-
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü- nenden Bodens mit Abstand von der Wand des Topfes ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Boden hineinragt daß der Thermostat im Ansaugrohr angedes Topfes (16) im Überdeckungsbereich der Ver- ordnet ist und daß die Ventilvorrichtung durch ein teleschlußplatte (22) mit auf einem Kreis angeordneten skopartig in dem Ansaugrohr verschiebbares, im Topf Durchgangsöffnungen ausgebildet ist daß die Ver- 65 angeordnetes Ansaugteil, das bei betriebswarmem schlußplatte mit entsprechenden öffnungen verse- Schmieröl in einer Endstellung der Ventilvorrichtung hen und drehbar angeordnet ist und nach dem Star- dicht auf dem Boden des Topfes aufsitzt, und durch eine ten des Motors für kurze Zeit in eine Stellung ge- am Ansaugteil befestigte, unterhalb des Topfes ange-
DE19823235292 1982-09-23 1982-09-23 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Expired DE3235292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235292 DE3235292C2 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235292 DE3235292C2 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235292A1 DE3235292A1 (de) 1984-03-29
DE3235292C2 true DE3235292C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6173989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235292 Expired DE3235292C2 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235292C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729253A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-28 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19938688A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862700B1 (fr) * 2003-11-25 2007-07-13 Renault Sas Dispositif de mise en circulation d'huile dans un circuit de lubrification
DE102004046902A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
RU2358135C1 (ru) 2005-03-08 2009-06-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Двухкамерный поддон картера и двигатель, оборудованный таким поддоном
DE102010027816B4 (de) 2010-04-15 2018-09-13 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
JP2012177364A (ja) * 2011-01-31 2012-09-13 Daikyonishikawa Corp オイルパンの構造
DE102011107463A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
CN105019973A (zh) * 2015-05-25 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于提高暖机机油升温速率的发动机润滑系统
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
DE102017002840A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung des schmierölseitigen Aufheizverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3425178A1 (de) 2017-07-04 2019-01-09 Gomecsys B.V. Schmiersystem für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817743C2 (de) * 1978-04-22 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
DE2824415A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729253A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-28 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19729253C2 (de) * 1997-07-09 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19938688A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235292A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817743C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
DE3235292C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2314301C3 (de) Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2824415A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE102006038213B4 (de) Thermostatventil
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2019231A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffflusses zu einer Brennkraftmaschine
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
DE2811144A1 (de) Fahrzeug-brennkraftmaschine
DE10047952B4 (de) Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
EP0894215B1 (de) Ventil für flüssigkeiten
DE3843827A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
DE2249818A1 (de) Kuehlsystem fuer das in verbrennungskraftmaschinen umlaufende schmieroel
DE1761578A1 (de) Filtervorrichtung mit Rohrfuehrung
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE60300080T2 (de) Flüssigkeitsfilter für eine Brennkraftmaschine
DE60207045T2 (de) Wasserdurchfluss- regelventil
DE10213939A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE10062550A1 (de) Schmierölkreislauf
DE3149688C2 (de)
DE2832571C2 (de)
DE4202572C2 (de) Schmier- und/oder Kühlölversorgung für eine Maschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine
DE2940235A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee