DE102011107463A1 - Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011107463A1
DE102011107463A1 DE102011107463A DE102011107463A DE102011107463A1 DE 102011107463 A1 DE102011107463 A1 DE 102011107463A1 DE 102011107463 A DE102011107463 A DE 102011107463A DE 102011107463 A DE102011107463 A DE 102011107463A DE 102011107463 A1 DE102011107463 A1 DE 102011107463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
tub
opening
tank
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011107463A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dembinski
Thomas Spiess
Hussam-Eddin Saleh
Attila Solymosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011107463A priority Critical patent/DE102011107463A1/de
Publication of DE102011107463A1 publication Critical patent/DE102011107463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M2005/008Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0045Oilsumps with different oil compartments for controlling the oil temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne (1) zum Sammeln von aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Schmiermittel, wobei in der Schmiermittelwanne (1) eine topfförmige kleinere Wanne (2) angeordnet ist, mit einer Öffnung (3) in einem Bodenabschnitt (4), wobei die Wanne (2) über die Öffnung (3) schmiermittelführend mit der Schmiermittelwanne (1) verbindbar ist und wobei eine Schmiermittelpumpe (5) vorgesehen ist, mit der Schmiermittel aus der Wanne (2) absaugbar ist, zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und wobei die Öffnung (3) mit Hilfe eines Dehnstoffelementes (6) verschließbar ist und wobei das Dehnstoffelement (6) einerseits an die Wanne (2) und andererseits an die Schmiermittelwanne (1) angeordnet ist und bei einer Temperaturzunahme die Wanne (2) von einem Boden (7) der Schmiermittelwanne (1) abhebbar und die Öffnung (3) freigebbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden Kraftstoffverbrauchsvorteile sowie eine CO2-Reduzierung (Kohlendioxid-Reduzierung) erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 35 292 A1 aus. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Brennkraftmaschine mit einem Schmiermittelsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Innerhalb einer Schmiermittelwanne ist ein Topf angeordnet, der über eine Leitung mit einer Schmiermittelpumpe verbunden ist. In der Leitung ist ein Thermostat angeordnet, das auf ein Doppelventil einwirkt, welches je nach Schmiermitteltemperatur den Raum innerhalb des Topfes oder den Raum außerhalb des Topfes und die entsprechenden Schmiermittelmengen zum Absaugen durch die Schmiermittelpumpe freigibt. Ein oberhalb des Topfes angeordnetes Auffangblech leitet das abtropfende Schmiermittel immer in den Topf, aus welchem es in den Raum außerhalb des Topfes überfließen kann. Bei kalter Brennkraftmaschine verschließt der untere Boden des Doppelventils die Bodenöffnung, so dass Schmiermittel innerhalb eines kleinen Kreislaufes den Schmierstellen der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Wenn diese kleine Schmiermittelmenge eine bestimmte Temperatur erreicht, wird der Thermostat aktiviert, so dass das Doppelventil nach unten verschoben wird, um die Leitung mit der großen Schmiermittelmenge zu verbinden.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist der relativ aufwändige Aufbau des Schmiermittelsystems.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine darzustellen, welches mit weniger Bauteilen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auf ein Doppelventil verzichtet werden. Der bauliche Aufwand des Schmiermittelsystems ist hierdurch in vorteilhafter Weise deutlich reduziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist eine Linearführung realisiert, durch die ein Verkippen der Wanne vermieden wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 hat sich strömungstechnisch bezüglich des Schmiermittels als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Die Temperatur gemäß Patentanspruch 4 ist eine besonders bevorzugte Temperaturschwelle Mit einer Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 wird die Regelungsqualität des Dehnstoffelementes deutlich erhöht.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles in drei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen ersten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine entlang einer Kurbelwelle.
  • 2 zeigt einen zweiten Schnitt durch das erfindungsgemäße Schmiermittelsystem quer zur Kurbelwelle für einen kleinen Schmiermittelkreislauf (Schmiermitteltemperatur kleiner 90°C).
  • 3 zeigt den Schnitt aus 2 für einen großen Schmiermittelkreislauf (Schmiermitteltemperatur größer 90°C).
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 3 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen ersten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine entlang einer Kurbelwelle 10. Das Schmiermittelsystem weist eine Schmiermittelwanne 1 zum Sammeln von aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Schmiermittel auf. In der Schmiermittelwanne 1 ist eine kleinere, topfförmige Wanne 2 angeordnet, mit einer Öffnung 3 in einen Bodenabschnitt 4. Die Wanne 2 ist über die Öffnung 3 durch Abheben der Wanne 2 von einem Boden 7 der Schmiermittelwanne 1 Schmiermittel führend mit der Schmiermittelwanne 1 verbindbar. Weiter ist eine Schmiermittelpumpe 5 vorgesehen, mit der Schmiermittel aus der Wanne 2 absaugbar ist, zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel, wobei die Öffnung 3 mittels eines Dehnstoffelementes 6 verschließbar ist. Die Schmiermittelpumpe 5 ist ferner über einen Schmiermittelpumpenantrieb 11, beispielsweise einem Kettentrieb, mit der Kurbelwelle 10 in Wirkverbindung.
  • Erfindungsgemäß ist das Dehnstoffelement 6 einerseits an die Wanne 2 und andererseits an die Schmiermittelwanne 1 angeordnet, wobei bei einer Temperaturzunahme die Wanne vom Boden 7 der Schmiermittelwanne 1 abheb bar und somit die Öffnung 3 freigebbar ist, so dass die Wanne 2 über die Öffnung 3 Schmiermittel führend mit der Schmiermittelwanne 1 verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Wanne 2 in einer Verstellrichtung des Dehnstoffelementes 6 axial, beispielsweise an Stiften, geführt. Vorzugsweise kommen drei Stifte zum Einsatz, um keine statische Unbestimmtheit zu generieren.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Wanne 2 bodenseitig einen kleineren Querschnitt als auf der dem Boden 7 gegenüberliegenden Seite. Diese tulpenförmige Ausformung unterstützt eine Konvektion von dem warmen Schmiermittel in dem kalten Schmiermittel innerhalb der Wanne 2.
  • Besonders bevorzugt ist die Wanne 2 bei Temperaturen größer als 50°C, bevorzugt größer 90°C in der Wanne 2 schmiermittelführend mit der Schmiermittelwanne 1 verbunden.
  • Weiter ist besonders bevorzugt ein Federelement 8 vorgesehen, das eine Ausdehnungsbewegung des Dehnstoffelementes 6 entgegenwirkt. Durch diese Maßnahme wird ein besonders stabiles Steuerungsverhalten bezüglich der Hubbewegung der Wanne 2 erzielt.
  • 2 zeigt einen zweiten Schnitt durch das erfindungsgemäße Schmiermittelsystem normal zur Kurbelwelle 10. Die Kurbelwelle 10 ist in 2 nicht dargestellt. Zusätzlich zu den Bauelementen aus 1 ist in 2 auch ein Schmiermittelfilter 12 erkennbar. In 2 ist eine Warmlaufphase der Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die Schmiermittelumlaufmenge aufgrund der kleineren Wanne 2 nur ca. 3 Liter beträgt. In 2 ist eine Schmiermitteltemperatur unter 90°C dargestellt, d. h. die Öffnung 3 der Wanne 2 ist durch den Boden 7 der Schmiermittelwanne 1 verschlossen, bzw. das Dehnstoffelement hält die Wanne 2 am Boden 7 fest. Somit stellt sich in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ein „kleiner” Schmiermittelkreislauf ein, der ein schnelles Aufheizen des Schmiermittels ermöglicht. Fließrichtungen des Schmiermittels sind durch große weiße Pfeile dargestellt. Eine Wärmeabfuhr an die Umgebung ist durch schwarze Pfeile symbolisch dargestellt.
  • 3 zeigt nochmals den Schnitt aus 2, in diesem Fall jedoch für eine Kühlungsphase des Schmiermittels. Das heißt, die Öffnung 3 ist offen und die Wanne 2 ist Schmiermittel führend mit der Schmiermittelwanne 1 verbunden, bzw. das Dehnstoffelement 6 drückt die Wanne 2 vom Boden 7 weg. Die Umlaufmenge an Schmiermittel ist die gesamte Schmiermittelmenge und beträgt in diesem Fall ca. 8 Liter, es liegt ein sog. „großer” Schmiermittelkreislauf vor. Die Fließrichtung des Schmiermittels ist wiederum durch große weiße Pfeile symbolisch dargestellt, die Wärmeabfuhr an die Umgebung wiederum durch schwarze Pfeile.
  • Die Zielsetzung der Erfindung ist somit eine temporäre Reduzierung der Schmiermittelumlaufmenge durch „Ausblendung” der unteren und äußeren (kalten) Schmiermittelschicht während der Warmlaufphase. Dies führt zu einer schnelleren Schmiermittelerwärmung (Erreichen optimaler Schmiereigenschaften und Wärmeeintrag in den Lagerstellen). Hierbei wirkt sich der Wärmeeintrag auf der Vorlaufseite (Druckseite) positiv aus, aus der Brennkraftmaschine abfließendes Schmiermittel transportiert Wärme in passive Zonen. Dies führt zu einer temperaturabhängigen, späten Beimischung der „passiven Schmiermittelumlaufmenge” ab ca. über 50°C und somit zur Vermeidung der permanenten Kühlungswirkung bei niedrigen Außentemperaturen (schwarze Pfeile in 2 und 3).
  • Zum konkreten Ausführungsbeispiel: Es wird die Integration einer temperaturabhängig verstellbaren Leiteinrichtung mittels eines, die Schmiermittelsaugstelle umfassenden, kaminartig angeordneten Trichters, die Wanne 2, vorgeschlagen. Mit Hilfe dieser Leiteinrichtung ergeben sich in der Schmiermittelstandssäule der Wanne 2 zwei Ansaugebenen, oben und unten:
    Oben: Für einen „kurzen Saugweg”, bzw. zur Erschließung wärmerer Schmiermittelschichten.
    Unten: Für einen derzeitigen „langen Saugweg” und kalter Schmiermittelschichten.
  • Die Wanne 2 weist unten zum Saugmund der Schmiermittelpumpe 5 einen dem heutigen, in Serie befindlichen Zulauf entsprechenden Ansaugquerschnitt auf. Die Umlenkung des Förderstroms des Schmiermittels wird jeweils durch eine strömungsoptimale Gehäusegestaltung erreicht. Die Kontur der Gehäusegestaltung: Oben entgegen der Saugführung tulpenförmig öffnend, unten in Strömungsrichtung verengend, zur Öffnung 3 leitend.
  • Die Wanne 2 ist bevorzugt auf Führungsbolzen oder Stiften aufgesteckt und in Bewegungsrichtung des Dehnstoffelementes 6 vertikal beweglich. Auf Saugmundhöhe weist die Vorrichtung kleine Bypassquerschnitte auf, um ein Leersaugen der Saugzone zu verhindern. In dem Schmiermittelsystem ist ein Thermoaktuator (hier: Dehnstoffelement 6) derart positioniert, dass unter allen Bedingungen eine zuverlässige Temperaturerfassung und damit sichere Öffnungseigenschaften möglich sind. Im Besonderen gilt dies für die Kaltstartphase der Brennkraftmaschine, bei der eine dynamische Umspülung des Dehnstoffelementes 6 erforderlich ist. Der Betriebsöffnungspunkt wird im Hinblick auf den angestrebten Vorteil bei größer 50°C, bevorzugt größer 90°C liegen. Das Dehnstoffelement 6 ist vertikal ausgerichtet und mit einem beweglichen Leitgehäuse verbunden. Ein Dehnstoffelementkolben wirkt senkrecht auf einen hierfür vorgesehenen axialen festen Anlagepunkt an der Schmiermittelwanne 1 (vorteilhafterweise auch auf einem der Führungsbolzen anliegend). Bei Erreichen der Betriebsöffnungstemperatur wird die Wanne 2 durch den, sich nach unten bewegenden Kolben hochgedrückt. Die Wanne 2 öffnet damit an der Bodenseite einen Axialspalt, durch den es zu einer kontinuierlichen Beisteuerung des zuvor abgeschotteten, in der Außenzone befindlichen kälteren Schmiermittels kommt.
  • Zur Stabilisierung bzw. Gegensteuerung der Wachsdehnung wird eine geeignete Feder angeordnet. Zur Stabilisierung der Gesamtvorrichtung ist eine ausreichende Anzahl, bevorzugt drei von Führungsbolzen, bzw. Stiften angeordnet. Die gewählte Wachsdehnungscharakteristik führt dann zu einem homogenen Regelverhalten. Das System wird zu jeder Zeit durch die äußeren Bedingungen und die Schmiermitteltemperatur konditioniert. Das führt bei einem Warmstart der Brennkraftmaschine zu einem schnellen Öffnen und beim Kaltstart zu einem starken Regelungseingriff mit starker Verzögerung.
  • Hauptziele der Erfindung:
    • 1. Verbrauchsvorteile und CO2-Reduzierung durch einen schnellen Warmlauf der Brennkraftmaschine.
    • 2. Kundennutzen durch Verbrauchsvorteile und Erhöhung des Heizungspotentials bei kalten Außenbedingungen.
    • 3. Vermeidung einer permanenten Kühlungswirkung auf die Brennkraftmaschine.
    • 4. Ein Regelungseingriff in Abhängigkeit zur Schmiermitteltemperatur soll einen permanenten Wärmeverlust der Brennkraftmaschine vermeiden.
  • Aspekte, Anmerkungen:
  • Ansaugung der durch den direkten Ablauf aus der Verbrennungszone vorgewärmten oberen Schmiermittelschicht (stark verkürzte Saugführung zur Saugstelle der mechanischen Schmiermittelpumpe 5). Die Beimischung der unteren Schmiermittelschicht (Schmiermittelwanne bodennah) wird hierbei nicht vollständig vermieden aber stark reduziert. Die exponierten Bereiche der Schmiermittelwanne 5 werden nicht mehr dynamisch durchspült, womit die Wärmeverluste über die Außenzonen stark verringert werden. Wirkungstechnisch geht es darum, das Schmiermittel mit einer zunächst deutlich reduzierten Erfassungsmenge zu transportieren. Ab einer festzulegenden (möglichst hohen) Temperaturschwelle erfolgt eine kontinuierliche Anpassung in Richtung einer gewollt kühlungswirksamen Schmiermittelführung.
  • Bei Fahrzeugen mit einer Brennkraftmaschinen-Start-Stopp-Automatik gibt es während der Fahrt auch Phasen, in denen die Brennkraftmaschine steht und die mechanische Schmiermittelpumpe 5 nicht fördert. Hierbei kommt es zu einer Beruhigung des Schmiermittelinhaltes in der Schmiermittelwanne 1 und der Wanne 2. Das wärmere Schmiermittel steigt in der Schmiermittelwanne 5 nach oben (Konvektion). Bei Wiederstart saugt die Schmiermittelpumpe 5 sofort aus der oben befindlichen, wärmeren Schmiermittelschicht. Hinsichtlich der Regelungsqualität ist das Konzept der Selbstregelung optimal (mittels Dehnstoffelement 6), also ohne aufwendiger und anfälliger Elektronik. Jedoch wäre auch eine kennfeldgesteuerte Verstellung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmiermittelwanne
    2
    Wanne
    3
    Öffnung
    4
    Bodenabschnitt
    5
    Schmiermittelpumpe
    6
    Dehnstoffelement
    7
    Boden
    8
    Federelement
    9
    Ansaugschnorchel
    10
    Kurbelwelle
    11
    Schmiermittelpumpenantrieb
    12
    Schmiermittelfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3235292 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Schmiermittelwanne (1) zum Sammeln von aus der Brennkraftmaschine rückgeführtem Schmiermittel, wobei in der Schmiermittelwanne (1) eine topfförmige kleinere Wanne (2) angeordnet ist, mit einer Öffnung (3) in einem Bodenabschnitt (4), wobei die Wanne (2) über die Öffnung (3) Schmiermittel führend mit der Schmiermittelwanne (1) verbindbar ist und wobei eine Schmiermittelpumpe (5) vorgesehen ist, mit der Schmiermittel aus der Wanne (2) absaugbar ist, zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und wobei die Öffnung (3) mit Hilfe eines Dehnstoffelementes (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnstoffelement (6) einerseits an die Wanne (2) und andererseits an die Schmiermittelwanne (1) angeordnet ist und bei einer Temperaturzunahme die Wanne (2) von einem Boden (7) der Schmiermittelwanne (1) abhebbar und die Öffnung (3) freigebbar ist.
  2. Schmiermittelsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) in einer Verstellrichtung des Dehnstoffelementes (6) axial geführt ist.
  3. Schmiermittelsystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) bodenseitig einen kleineren Querschnitt aufweist als auf der dem Boden (7) gegenüber liegenden Seite.
  4. Schmiermittelsystem nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) bei Temperaturen größer 50°C, bevorzugt größer 90°C Schmiermittel führend mit der Schmiermittelwanne (1) verbunden ist.
  5. Schmiermittelsystem nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (8) vorgesehen ist, das einer Ausdehnungsbewegung des Dehnstoffelementes (6) entgegen wirkt.
DE102011107463A 2011-07-16 2011-07-16 Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102011107463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107463A DE102011107463A1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107463A DE102011107463A1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107463A1 true DE102011107463A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107463A Ceased DE102011107463A1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004753A1 (fr) * 2013-04-23 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montee rapide en temperature de l'huile d'un moteur thermique et carter d'huile
DE102016102269B4 (de) 2015-02-24 2021-12-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer ölwanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811144A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Lenz Hans Peter Fahrzeug-brennkraftmaschine
JPS5557611A (en) * 1978-10-25 1980-04-28 Toyota Motor Corp Oil pan for internal combustion engine
JPS5776217A (en) * 1980-10-29 1982-05-13 Nissan Motor Co Ltd Lubricating system for internal combustion engine
DE3235292A1 (de) 1982-09-23 1984-03-29 Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
DE102004046902A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102009005896A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Vorrichtung zum Konditionieren von in einem Antriebsaggregat befindlichem Schmieröl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811144A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Lenz Hans Peter Fahrzeug-brennkraftmaschine
JPS5557611A (en) * 1978-10-25 1980-04-28 Toyota Motor Corp Oil pan for internal combustion engine
JPS5776217A (en) * 1980-10-29 1982-05-13 Nissan Motor Co Ltd Lubricating system for internal combustion engine
DE3235292A1 (de) 1982-09-23 1984-03-29 Waldemar 8700 Würzburg Gontscharow Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
DE102004046902A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102009005896A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Vorrichtung zum Konditionieren von in einem Antriebsaggregat befindlichem Schmieröl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004753A1 (fr) * 2013-04-23 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montee rapide en temperature de l'huile d'un moteur thermique et carter d'huile
DE102016102269B4 (de) 2015-02-24 2021-12-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer ölwanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE2824415A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit einer unterteilten oelwanne
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102015200811A1 (de) Wassermantelzwischenstück
DE2405463A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1640572B1 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
WO2018024482A1 (de) Motorblock und motor mit einem motorblock
DE102011107463A1 (de) Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1526608A1 (de) System zum Abfuehren von OEl aus der Zylinderkopfabdeckung und zum Kuehlen des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE112007001074T5 (de) Verbrennungsmotor
DE112014005241T5 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit Ölstrahlpumpe mit einem integrierten Rückschlagventil
DE102008019622A1 (de) Ölkanal für eine variable Ventilsteuerungsvorrichtung eines Zylinderkopfs
DE602005000848T2 (de) Schmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1948186A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102016222254A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
DE3742315A1 (de) Schmier- und/oder kuehlmediumbehaelteranordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE608345C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE102008037588A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102017131033A1 (de) Eine Ölwanne und ein Motor
DE102012018795A1 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102021133609B3 (de) Kolben mit funktionsoptimierten Kolbenkühlung
DE102005015583B4 (de) Anordnung bei Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE2061597A1 (de) Vorrichtung zum Entschäumen von Schmiermitteln, vorzugsweise Öl
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0011000000

Ipc: F01M0005020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final