DE3235027A1 - Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien - Google Patents

Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien

Info

Publication number
DE3235027A1
DE3235027A1 DE19823235027 DE3235027A DE3235027A1 DE 3235027 A1 DE3235027 A1 DE 3235027A1 DE 19823235027 DE19823235027 DE 19823235027 DE 3235027 A DE3235027 A DE 3235027A DE 3235027 A1 DE3235027 A1 DE 3235027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holder
grating
workpiece
shaped workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235027C2 (de
Inventor
Röttger Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Jansen-Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Original Assignee
JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANSEN HERFELD ROETTGER FA filed Critical JANSEN HERFELD ROETTGER FA
Priority to DE19823235027 priority Critical patent/DE3235027A1/de
Publication of DE3235027A1 publication Critical patent/DE3235027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235027C2 publication Critical patent/DE3235027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Brennschneiden plattenförmiger Materialien
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brennschneiden plattenförmiger Materialien, bei der der Schneidkopf ortsfest angeordnet und das plattenförmige Werkstück mit einem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter auf einer feststehenden Tischplatte zur Erzielung des Vorschubes verschiebbar ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung kann der zum Verschieben des plattenförmigen Werkstückes auf der feststehenden Tischplatte dienende Halter vorprogrammierte Bewegungsabläufe durchführen, so daß das plattenförmige Werkstück die vorbestimmte Gestalt erhält. Schnittlinien, die in der Längsbewegung bzw. in der Querbewegung des plattenförmigen Werkstückes verlaufen, sind dabei in einfacher Weise herstellbar. Kurvenförmige bzw.
  • bogenförmige Schnittverläufe werden durch Überlagerungen der Längs- und Querbewegungen erzielt. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß kreisförmige Schnittverläufe zur Erzielung von Passbohrungen nicht ohne Nachbearbeitung hergestellt werden können, da der Schnittverlauf mit feinen Stufen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und mit der ein kreisförmiger Schnittverlauf ohne feine Stufen erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter für das Werkstück eine zuschaltbare mechanische Zwangsführung für eine kreisförmige Vorschubbewegung zugeordnet ist und die Antriebe der steuerbaren Längs-und Querbewegungen mindestens jeweils ein elastisch nachgebendes Glied aufweisen. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß der Antrieb des Halters für das Werkstück zwar mit den sich überlagernden Längs- und Querbewegungen erfolgt und somit feinstufig ist, die feinen Stufen jedoch durch die mechanische Zwangsführung für die kreisförmige Vorschubbewegung vermieden werden, da die Antriebe der steuerbaren Längs- und Querbewegungen mindestens jeweils ein elastisch nachgebendes Glied aufweisen. Mit der mech#anischen Zwangsführung wird somit eine kreisförmige Vorschubbewegung ohne feine Stufen erzielt, so daß eine Nachbearbeitung in den meisten Fällen nicht erfoderlich ist.
  • Die mechanische Zwangsführung für eine kreisförmige Vorschubbewegung des steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halters für das Werkstück kann von einer am Halter vorgesehenen Strebe gebildet sein, die an einer frei drehbar auf einem ortsfesten, rechtwinklig zur Längs- und Querbewegung verlaufenden Zapfen gelagerten Drehscheibe angelenkt ist. Der Halter für das Werkstück führt somit eine genau kreisförmige Vorschubbewegung aus, da der Halter mit einer Strebe an einer Drehscheibe angelenkt ist, so daß der Halter für das Werkstück genau die Drehbewegung ausführt, die die Drehscheibe durchmacht.
  • Die Drehscheibe kann für eine verstellbare Anlenkung der am Halter für das Werkstück angreifenden Strebe en radial verlaufendes Langloch aufweisen. Der Angriffspunkt der Strebe an der Drehscheibe kann somit innerhalb des radial verlaufenden Langloches variiert werden um unterschiedliche Durchmesser der kreisförmigen Vorschubbewegung zu erzielen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken kann zum Verschieben des plattenförmigen Werkstückes auf der feststehenden Tischplatte mit dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter ein an der Unterseite Laufkugeln aufweisender Gitterrost vorgesehen sein, der an der Oberseite Halterungen für das plattenförmige Werkstück aufweist. Mit diesem an der Unterseite Laufkugeln aufweisende Gitterrost ist ein besonders leichtgängiges Verschieben des zu bearbeitenden Werkstückes auf der feststehenden Tischplatte erreicht.
  • Da der. Gitterrost an der Oberseite Halterungen aufweist, ist das plattenförmige Werkstück auch zuverlässig an dem Gitterrost gehaltert.
  • Der, Gitterrost kann aus einem nicht brennscheidbaren Werkstoff, wie hochlegierter Stahl, Aluminium, Kupfer od.dgl. bestehen. Dadurch wird in einfacher Weise das Gitterrost beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung nicht beschädigt.
  • Die Halterungen, mit denen das plattenförmige Werkstück auf dem Gitterrost gehalten ist, können von Magneten gebildet sein. Mit diesen Magneten sind die plattenförmig##Werkstücke zuverlässig an dem Gitterrost be- festigt.
  • Die die Halterungen bildenden Magnete können versetzbar am Gitterrost gehaltet sein. Dadurch sind die Magnete in einfacher Weise jeweils an den Stellen anordbar, an denen kein Brennschneiden stattfindet.
  • Die die Halterungen bildenden Magnete -können mit ihren Auflageflächen im Abstand zur Oberfläche des Gitterrostes angeordnet sein. Dadurch können in einfacher Weise ausgeschnittene Teile des Werkstückes nach unten auf das Gitterrost fallen, ohne die Wirkung der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Die Halterungen, mit denen das plattenförmige Werkstück auf dem Gitterrost gehalten ist, können auch von Stiften gebildet sein, die in entsprechende:#A.#ssparungen des plattenförmigen Werkstückes eingreifen.
  • Dadurch ist das plattenförmige Werkstück ebenfalls in einfacher Weise zuverlässig an dem Gitterrost gehaltert.
  • Bei dergearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken kann die Halterung über einen konzentrischen Haltestift erfolgen. Dadurch wird in einfacher Weise das rotationssymmetrische Werkstück konzentrisch auf dem Gitterrost gehalten.
  • Der das plattenförmige Werkstück tragende Gitterrost kann über lösbare und nachsetzbare Klauen mit dem die steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter verbunden sein. Mit diesen lösbaren Klauen ist in besonders einfacher Weise eine schnelle und zuverlässige Befestigung des Gitterrostes und damit des Werkstückes afl dem Halter gewährleistet, wobei die lösbaren Klauen aach nach einem ersten Teil der Bearbeitung nachgesetzt werden können, um einen zweiten Teil der Bearbeitung durchführen zu können.
  • Die feststehende Tischplatte, auf der der. Gitterrost mit dem aufliegenden plattenförmigen Werkstück verschiebbar ist, kann unterhalb des feststehenden Schneidkopfes eine Absaugöffnung aufweisen, die mindestens vier Gitteröffnungen des Gitterrostes erfaßt. Da der Gitterrost verhältnismäßig kleine Gitteröffnungen aufweist, ist somit nur eine verhältnismäßig kleine Absaugöffnung erforderlich, um die Abdämpfe absaugen zu können, wobei trotzdem eine zuverlässige Absaugung der Abdämpfe erzielt wird, da die seitlichen Gitterrostwände als zusätzliche Leitbleche dienen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Brennschneiden plattenförmiger Materialien in Seitenansicht und Fig. 2 den steuerbare. Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter für das Werkstück in Draufsicht.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Brennschneiden plattenförmiger Werkstücke 10 mit einem nicht näher dargestellten Laserstrahl. Die Vorrichtung weist einen ortsfest angeordneten Schneidkopf 11 auf, während das plattenförmige Werkstück 10 mit einem steuerbare Längs- und'Querbewegungen ausführenden Halter 12 auf einer feststehenden Tischplatte 13 zur Erzielung des Vorschubes verschiebbar ist Zum Verschieben des plattenförmigen Werkstüc#kes 10 auf der feststehenden Tischplatte 13 mit dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter 12 ist ein ender Unterseite Laufkugeln 14 aufweisender Gitterrost 15 vorgesehen, der an der Oberseite Halterungen in Form von Magneten 16 für das plattenförmige Werkstück 10 aufweist. Das Gitterrost 15 ist dabei aus einem nicht brennschneidbaren Werkstoff, wie hochlegierter Stahl, Aluminium, Kupfer oder einem anderen NE-Metall ge-fertigt. Der Gitterrost 14 wird somit beim bestimmungs#emäßen Gebrauch der Vorrichtung nicht beschädigt.
  • Die die Halterungen bildenden Magnete 16, mit denen das plattenförmige Werkstück 10 am Gitterrost 15 gehalten wird, sind versetzbar am Gitterrost 15 gehaltert. Durch dieses Versetzen der Magnete 16 ist es möglich, das plattenförmige Werkstück immer zuverlässig an dem Gitterrost 15 zu haltern, ohne daß die Magnete an den Stellen angeordnet sind, an denen ein Brennschneiden stattfinden soll. Die die Halterungen bildenden Magnete 16 sind mit ihren Auflageflächen 17 im Abstand zur Oberfläche des Gitterrostes 15 angeordnet, so daß herausgeschnittene Teile des plattenförmige Werkstückes 10 nach unten auf das Gitterrost 15 fallen können, ohne die Wirkungsweise der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Der das plattenförmige Werkstück 10 tragende Gitterrost ist über lösbare und nachsetzbare Klauen 18 mit dem die steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter 12 verbunden. Das zu bearbeitende plattenförmige Werkstück kann somit in einfacher Weise zusammen mit dem Gitterrost 15 schnell und einfach an dem die steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter 12 befestigt werden. Dabei ist auch in einfacher Weise ein Umsetzen des Gitterrostes mit dem darauf liegenden plattenförmigen Werkstück 10 nach einem ersten Teil der Bearbeitung möglich, um dann einen zweiten Bearbeitungsteil durchführen zu können.
  • Die feststehende Tischplatte 13, auf der der Gitterrost 15 mit dem aufliegenden plattenförmigen Werkstück 10 verschiebbar ist, weist unterhalb des feststehenden Schneidkopfes 11 einen Absaugöffnung 19 auf, die verhältnismäßig klein ausgebildet werden kann.
  • Die Größe der Absaugöffnung 19 sollte dabei so groß sein, daß mindestens 4 Gitteröffnungen des Gitterrostes 15 erfaßt werden. Die Wände des Gitterrostes 15 bilden dabei zusätzliche Führungen für die abzusaugenden Abdämpfe, so daß in einfacher und anverlässiger Weise alle Abdämpfe nach unten entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, führt der-Halter 12 steuerbare Längs- und Querbewegungen aus. Die Längsbewegung ist dabei in der Figur 2 mit dem Pfeil X angedeutet, während die Querbewegung mit dem Pfeil Y gezeigt wird.
  • Der Vorrichtung ist dabei ein nicht näher dargestelltes, vorprogrammierbares Steuergerät zugeordnet, so daß gewünschte Schnitt#erläufe einprogrammiert werden können und somit wiederholbar sind. Schnittverläufe, die in Längsrichtung bzw. in Querrichtung des Halters 12, d.h. in Richtung der Pfeile X und Y verlaufen sind mit großer Präzision durchführbar. Zur Erzielung kurvenförmiger bzw. bogenförmiger Schnittverläufe müssen sich die Längsbewegungen und die Querbewegungen überlagern, so daß nur eine feinstufige bogenförmige oder kurvenförmige Schnittlinie erzielt wird.
  • Um eine einwandfreie kreisförmige Vorschubbewegung zu erzielen, ist dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter 12 für das Werkstück 10 eine zuschaltbare mechanische Zwangsführung zugeordnet. Die mechanische Zwangsführung ist von einer am Halter 12 vorgesehenen Strebe 20 gebildet die an einer frei drehbar auf einem ortsfesten, rechtwinklig zur Längs- und Querbewegung verlaufenden Zapfen 21 gelagerten Drehscheibe 22 angelenkt ist. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der mechanischen Zwangsführung für eine kreisförmige Vorschubbewegung erfolgt die entsprechende Bewegung des Halters 12 weiterhin mit seinem vorprogrammierten Antrieben, wobei jedoch die feinen Stufen vermieden werden. Der Gitterrost 15 mit dem plattenförmigen Werkstück 10 führt somit eine kreisförmige Vorschubbewegung aus, wobei der Radius R der kreisförmigen Vorschubbewegung dem Radius Rentspricht, mit dem die Strebe 20 an der Drehscheibe 22 angelenkt ist. Die Drehscheibe 22 weist für eine verstellbare Anlenkung der am Halter 12 für das Werkstück 10 angreifenden Strebe 20 ein radial verlaufendes Langloch 23 auf. Durch eine Verstellung innerhalb des Langloches 23 kann somit der Radius R der kreisförmigen Vorschubbewegung variiert werden. Die Antriebe der steuerbaren Längs-und Querbewegungen weisen mindestens jeweils ein nicht näher dargestelltes elastisch nachgebendes Glied auf, damit durch die Zwangsführung 20, 22 die Antriebe für die steuerbaren Längs- und Querbewegungen nicht zerstört werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei ~ andere Ausführungen und Ab-< änderungen möglich. So könnte der Gitterrost 15 für die Halterung der plattenförmigen Werkstücke 10 stich Stifte aufweisen, die in entsprechenden Ausnehmungen des Werkstückes eingreifen. Für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken könnte die Halterung auch über einen konzentrischen Haltestift erfolgen.
  • Kennwort: Lasertisch Bezugszeichenliste 10 plattenförmiges Werkstück 11 Schneidkopf 12 Halter 13 Tischplatte 14 Laufkugeln 15 Gitterrost 16 Magnete 17 Auflageflächen 18 Klauen 19 Absaugöffnung.
  • 20 Strebe 21 Zapfen 22 Drehscheibe 23 Langloch

Claims (12)

  1. Kennwort: Lasertisch .A n s p r ü c h e 9 Vorrichtung zum Brennschneiden plattenförmiger Materialien, bei der der Schneidkopf ortsfest angeordnet und das plattenförmige Werkstück mit einem-steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter auf einer feststehenden Tischplatte zur Erzielung des Vorschubes verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n-n z e i c h n e t, daß dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter (12) für das Werkstück (10) eine zuschaltbare mechanische Zwangsführung für eine kreisförmige Vorschubbewegung zugeordnet ist und die Antriebe der steuerbaren Längs- und Querbewegungen mindestens jeweils ein elastisch nachgebendes Glied aufweisen.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Zwangsführung für eine kreisförmige Vorschubbewegung des steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halters (12) für das Werkstück (10) von einer am Halter (12) vorgesehenen Strebe (20) gebildet ist, die an einer frei drehbar auf einem ortsfesten, rechtwinklig zur Längs- und Querbewegung verlaufenden Zapfen (21) gelagerten Drehscheibe (22) angelenkt ist.
  3. 3.3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Drehscheibe (22) für eine verstellbare Anlenkung der am Halter (12) für das Werkstück (10) angreifenden Strebe (20) ein radial verlaufendes Langloch (23) aufweist.
  4. 4.r Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des plattenförmigen Werkstückes (10) auf der feststehenden Tischplatte (13) mit dem steuerbare Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter (12) ein Gitterrost (15) vorgesehen ist, der an der Oberseite Halterungen für das plattenförmige Werkstück (10) aufweist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß derGitterrost (15) aus einem nicht brennschneidbaren Werkstoff, wie hochlegierter Stahl, Aluminium, Kupfer od.dgl. besteht.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen, mit denen das plattenförmige -Werkstück (10) auf dem Gitterrost (15.) gehalten ist, von Magneten (16) gebildet sind.
  7. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterungen bildenden Magnete (16) versetzbar am Gitterrost (15) gehaltert sind.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterungen bildenden Magnete (16) mit ihren Auflageflächen (17) im Abstand zur Oberfläche des Gitterrostes (15) angeordnet sind.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen, mit denen das plattenförmige Werkstück (10) auf dem Gitterrost (15) gehalten ist, von Sti#ften gebildet sind, die in entsprechender Aussparung des plattenförmigen Werkstückes (10) eingreifen.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken die Halterung über einen konzentrischen Haltestift erfolgt.
  11. 11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der das plattenförmige Werkstück (10) tragende Gitterrost (15) über lösbare und nachsetzbare Klauen (18) mit dem die steuerbaren Längs- und Querbewegungen ausführenden Halter (12) verbunden ist.
  12. 12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Tischplatte (13), auf der der Gitterrost (15) mit dem aufliegenden plattenförmigen Werkstück (10) verschiebbar ist, unterhalb des feststehenden Schneidkopfes (11) eine Absaugöffnung (19) aufweist, die mindestens vier Gitteröffnungen des Gitterrostes (15) erfaßt.
DE19823235027 1982-09-22 1982-09-22 Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien Granted DE3235027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235027 DE3235027A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235027 DE3235027A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235027A1 true DE3235027A1 (de) 1984-03-22
DE3235027C2 DE3235027C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6173824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235027 Granted DE3235027A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285746A1 (de) * 1985-03-22 1988-10-12 Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH Einrichtung zur Festlegung von Schneidpositionen für Profile,wie Wulstprofile,I-Profile und ähnliche stabförmige Werkstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037132C2 (de) * 1990-11-22 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Abstützen gewölbter Formteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285746A1 (de) * 1985-03-22 1988-10-12 Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH Einrichtung zur Festlegung von Schneidpositionen für Profile,wie Wulstprofile,I-Profile und ähnliche stabförmige Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235027C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
EP3294498B1 (de) Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum spannen und zum bearbeiten eines schaltschrankbauteils
DE10355057B4 (de) Innenräummaschine
DE3619999C2 (de)
DE1777439A1 (de) Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE7825793U1 (de) Metallbearbeitungsmaschine
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
DE2753386A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3235027A1 (de) Vorrichtung zum brennschneiden plattenfoermiger materialien
EP1122023A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Drehen und Fräsen
DE2026221A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Bearbeitungs einheit fur auswechselbare Mehrspindelkopfe
DE2101588C3 (de) Drehtischzuführung an einer Lochstanzpresse
DE2757163A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von zwei steckbar verbundenen werkstuecken o.dgl.
DE102021134477B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bestückung und/oder Entstückung der Werkzeugmaschine mit einer Werkstückpalette
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
WO1999025517A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE2248948A1 (de) Zusatzeinrichtung an schleifmaschinen oder dergleichen
DE19536133A1 (de) Oberfräse
DE4131385A1 (de) Verfahren zum verstemmen eines bauteiles sowie verstemmwerkzeug
DE2046758A1 (de) Vorrichtung zur Außenbearbeitung von Werkstucken
AT317090B (de) Einrichtung zum Festhalten von kleinformatigen Uhrwerksbrücken und -platinen
DE1809997A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Kreissaegemaschinen
DE2245632A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung, insbesondere zum gewindeschneiden von hand
DE2361673A1 (de) Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee