DE2361673A1 - Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke - Google Patents

Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke

Info

Publication number
DE2361673A1
DE2361673A1 DE2361673A DE2361673A DE2361673A1 DE 2361673 A1 DE2361673 A1 DE 2361673A1 DE 2361673 A DE2361673 A DE 2361673A DE 2361673 A DE2361673 A DE 2361673A DE 2361673 A1 DE2361673 A1 DE 2361673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
upper platform
support
template
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361673A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Peter Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US31413172 external-priority patent/US3841370A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2361673A1 publication Critical patent/DE2361673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/14Milling machines not designed for particular work or special operations with rotary work-carrying table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Förder- und Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Förder- und Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke.
  • Obgleich viele Vorrichtungen zur Bearbeitung von Werkstücken bekannt sind, sind bisher noch keine unabhängigen Förder- oder Vorschubsysteme vorgeschlagen worden, die sich für irgendwelche separaten Schneid- oder Formgebungswerkzeuge verwenden lassen und vollständig unabhängige Führungs- und Antriebseinrichtungen aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine vielseitig verwendbare Vorrichtung zu schaffen, die eine neuartige Führungseinrichtung enthält, so daß eine bei nahe unbegrenzte Vielfalt von Formen aus dem Material von Werkstücken leicht reproduziert werden kann. In diesem Zusammenhang soll auch eine Vorrichtung geschaffen werden, die ihre eigene Schablone von einem ursprünglich geformten Gegenstand herstellen -kann. Desweiteren soll eine Materialfördereinrichtung geschaffen werden, die' ein Werkstück zu irgend-einem vorhandenen und erreichbaren Schneid-#ormungs- oder Bearbeitungswerkzeug lenken kann. Demzufolge soll die zu schaffende Vorrichtung neben oder unmittelbar an einem stationären und unabhängigen Werkzeug angeordnet oder befestigt werden können, oder ein tragbares Werkzeug soll sich an der Vorrichtung zur Reproduzierung eines Werkstücks befestigen lassen, wobei die einzige Beschränkung durch die Form einer Schablonenform gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine außerordentlich vielseitig verwendbare Fördervorrichtung geschaffen, die zur Anbringung von zu formenden Werkstücken oder eines Bearbeitungs- oder Formgebungswerkzeugs oder beider genannter Elemente dient. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen hin- und herbeweglichen Supportschlitten und eine an diesem durch mehrere Dreharme angebrachte obere Plattform auf, wobei das eine Ende jedes Arms an der oberen Plattform angelenkt ist, während das andere Armende mit dem Supportschlitten in Dreh- oder.
  • Schwenkverbindung steht, wodurch die obere Plattform in seitlicher Richtung verschoben werden kann, während sie parallel zur Längsachse des Supportschlittens gehalten wird. Desweiteren weist die erfindungsgemäße ~Vorrichtung eine Einrichtung zum Antrieb des Supportschlittens auf, durch die der Supportschlitten entlang einer geradlinigen Führungsschiene- hin- und herbeweglich ist, und desweiteren eine Druckerzegungsvorrichtung, durch die die obere Platt -form in bezug auf den Supportschlitten seitlich verschiebbar ist.
  • O,ie erfindungsgemäße Vorrichtung kann 'außerdem mit einem stationären oder beweglichen Grundkörper zur Aufnahme der Plattform des Schlittens oder anderer Vorrichtungen versehen sein. Dazu kommt, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes die Oberseite der oberen Plattform mit einer Reihe Langlöcher oder "T-"Schlitze zur Befestigung oder Anbringung von Materialien, irgendwelchen Zubehörteilen oder Vorrichtungen zur Erzeugung einer großen Vielfalt unterschiedlicher Förder- bzw. Vorschu- oder Bearbeitungsmöglichkeiten, versehen ist.
  • Bei der erfindungsgemä-ßen Grundvorrichtung ist eine Schablone an einem stationären Schablonenträger befestigt, der an dem Grundkörper an der einen Seite der oberen Plattform angebracht ist, und ein Führungskörper, der die Schablone berührt, ist an der oberen Plattform angebracht. Ein Druck- oder Zugkraft erzeugender Körper, beispieJsweise eine Feder, ist an dem Supportschlitten und der oberen Plattform angebracht und drückt die Plattform ständig in bezug auf den Supportschlitten zur Seite, und zwar in einem Maße, das durch den Fü'hrungskörper-bestimmt wird, der auf die stationäre Schablone einwirkt.
  • Alternativ dazu läßt sich die Schablone an der oberen Plattform befestigen und g'egen einen stationären Führungs--körper drücken. In jedem Falle wird die obere Plattform seitlich verschoben, während sie zu dem Supportschlitten parallel bleibt. Diese seitliche Verschiebung erfolgt über veränderliche Abstände, die sich durch-die Form des ~Schablonenmusters bestimmen, das auf den Füfihrungskörper einwirkt.
  • Ein Stück Material, auf dem das Schablonenmuster reporduziert werden soll, wird auf der oberen Plattform an der Seite befestigt, die dem Führungskörper und der Schablone gegenüberliegt. Ein stationäres Schneid- oder Formgebungswerkzeug, das längs der oberen Plattform angeordn'et ist, wirkt auf das Materialstück ein, wenn dieses sich vorbeibewegt, wobei seine Längsbewegung durch den geradlinig angetriebenen Supportschlitten bewirkt. wird, während seine seitliche Bewegung durch seitliches Verschieben der oberen Plattform bewirkt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Grundvorrichtung ist ein Schneid- oder Formgebungswerkzeug an der oberen Plattform neben einem stationären Materialstück befestigt, während eine Schablone an der dem Schneidwerkzeug gegenüberliegenden Seite der oberen Plattform befestigt ist und gegen den Führungskörper gedrückt wird.
  • Die oben beschriebene Grundvorrichtung ist in der Lage.
  • manifache Zubehörteile aufzunehmen, so daß sich Geräte ergeben, mit denen die verschiedenen Formgebungsarbeiten durchführbar sind. Ei-n solcher Zubehörteil besteht aus einem Orehbankgerät, das an der oberen Plattform befestigt wird und ein Paar Endsupporte aufweist, zwischen denen ein längliches Materialstück getragen und gedreht wird, während ein stationäres übliches oder gebräuchliches Schnei-d- oder Formgebungswerkzeug das Werkstück bearbeitet. Das Werkstück wird durch einen geradlinig angetriebenen Supportschlitten an dem Werkzeug in Längsrichtung vorbeibewegt, und auf dem sich drehenden Werkstück wird mit Hilfe des Werkzeugs in Abhängigkeit von der seitlichen Verschiebung der oberen Plattform ein symmetrisches Muster ausgebildet, wenn der Führungskörper gegen eine Schablone gedrückt wird.
  • Durch Benutzung verschiedener Schablonenarten wird durch eine solche Ausführung eine unbegrenzte Vielfalt dreidimensionaler Formen erreicht.
  • Mit einem weiteren Zubehörteil läßt sich auf einem Materialstück unter Verwendung von zwei Endsupportpaaren ein unregelmäßiges dreidimensionales M'uster kopieren. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Endsupportpaare an der oberen-Plattform befestigt und zwischen einem der Endsupportpaare wird ein Schablonenmuster getragen, während zwischen dem anderen Endsupportpaar'ein Materialstück bzw.
  • Werkstück angeordnet ist. Die Scha'blone und das Material stück werden entweder in der gleichen oder in entgegengesetzten Richtungen um ihre diesbeztüglichen Tragachsen durch eine synchronisierte Antriebseinrichtung gedreht, während der stationäre 'Führungskörper in Anlage an der Schablonenform bleibt. Das Werkzeug formt dann nach und nach das Materialstück entweder in identischer oder spiegelbildlicher Form der Schablonenform nach, wenn die obere Plattform sich mit ihrem geradlinig angetriebenen Supportschlitten bewegt und seitlich verschoben wird, sobald die Schablone gegen den Führungskörper gedrückt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform mit noch einem an-deren Zubehörteil ist ein drehbarer Tisch an der oberen Plattform befestigt, auf dem ein oder mehrere Materi'alstücke sowie eine oder mehrere Schablonen angebracht sind, und zwar vorzugsweise auf der den Werkstücken gegenUberlfegende-n Tischseite. Die Materialstücke oder Werkstücke werden durch ein stationäres Schneid- oder Formgebungswerkzeug bearbeitet, während ein stationärer Fuhrungskö-rper die Anlage an der Schablone oder den Schablonen aufrechterhält, und zwar auf der dem Werkzeug gege-nüberliegenden Tischseite. Diese Ausführungsform ist mit einer Antriebs#inric,htu-ng'zum Drehen des Tisches versehen.
  • Ferner wird bei noch einer anderen Ausführungsform als Zubehör ein Paar drehbarer Tische ve#w-;det, die an der oberen Plattform angebracht sind, wäh-rend eine synchronisierte Antriebseinrichtung die Tische entweder in derselben Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen dreht. Auf dem einen Tisch ~befindet ~sich eine Schablone, während auf dem anderen ein Materialstück oder Werkstück befestigt ist.
  • Ein üblicher stationärer Führungykörper folgt dem Schablonenrand, wenn die Schablone gedreht wird.- Im Betriebszustand dieser Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung für die geradlinige Längsbewegung des Supportschlittens nicht eingeschaltet. Der Federkörper drückt die obere Plattform kontinuierlich gegen den Führungskörper, der an der sich drehenden Schablone anliegt. Schließlich sind bei einer weiteren Ausführungsform mehrere Schablonen an einer austauschbaren Schablonentragtniimel befestigt, die an der einen Seite der Anordnung so angebracht ist, daß sie sich drehen läßt, um je nach Wunsch verschiedene Schablonen in Arbeitsstellung zu bringen. Diese Ausführungsform läßt sich bei jeder der vorher beschriebenen Ausführungen verwenden, bei denen eine stationäre Schablone an der einen Seite der oberen Plattform benutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Grundvorrichtung, wobei die Einzelteile auseinandergebaut sind, Figur 2 eine Draufsicht des Supportschlittens, aus der in gestrichelter Darstellung-die verschiedenen Seitlichen Verschiebepositionen der oberen Plattform ersichtlich sind, Figur 3 eine bevorzugte, teilweise weggeschnit,tene und d montierte Fbrungskörperanordnung, Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile von F'igur 1 in zusammengebautem Zustand, wobei eine Schablone, der Führungskörper und ein Materialstück oder Werkstück an der Vorrichtung in ,B'etriebslage befestigt sind, Figur 5 eine geschnittene Stirnansicht der Vorrichtung von Figur 4, Fig'ur 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Grundvorrichtung, die zur Herstellung, einer Schablone dient, Figur 7 eine perspektivische Ans-icht einer weiteren anderen Ausführungsform, die eine Vielfachschablonentrommel zeigt, Figur 8 eine perspektivische Ansicht noch einer anderen Ausführungsform, die einen Orehbankzubehörteil zeigt, Figur 9 eine perspektivische Ansicht'eines anderen Drehbankzubehörteils zur Reproduzierung unregelmäßiger oder assymetrischer Schablonenformen auf einem Werkstücks Figur do eine perspektivische Ansicht einer Drehtischbefestigung zur Formgebung bzw. B'earbeitung von Werkstücken, Figur 11 eine geschnittene Stirnansicht des Drehtisches von Figur 1o und Figur 12 die perspektivische Ansicht einer Doppeldrehtischbefestigung auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist die Grundfördervorrichtung dargestellt, von der verschiedene Einzelteile abgetrennt worden sind, um ihren Zusammenhang und ihre Betriebsweise'verständlicher zu machen. Die Vorrichtung weist eine obere Plattform 1o auf, in der sich mehrere Schlitze 11 und 12 entlang der freiliegenden Oberseite erstrecken., Es. wird darauf hingewiesen, daß die Schlitze die Form eines umgekehrten "T" haben und von Rand zu Rand laufen. Die Form der Schlitze ist jedoch nicht ausschlaggebend, solange ein Zubehörteil, der einen ähnlich geformten Körper aufweist, an der oberen Plattform befestigt werden kann. Die Anzahl der Querschlitze 11 und Längsschlitze 12 ist an sich beliebig und solange von untergeordneter Bedeutung, wie diese Schlitze so liegen, daß sich ein Zubehörteil bequem befestigen läßt, wie dies im folgenden näher erläutert wird. Randflansche 13 und 15 erstrecken sich entlang jeder Seite der oberen Plattform abwärts. Diese Flansche sind nicht unbedingt erforderlich, erleichtern jedoch das Anbringen oder Befestigen von Zubehörkörpern, beispielsweise des Vorrichtungsträgers 14. Die Randflansche können außerdem dazu dienen, das Ausmaß, bis zu dem die obere Plattform seitlich in bezug auf den Supportschlitten 20, über den die Randt flansche hinabragen, bewegt werden kann, zu begrenzen.
  • Unter der oberen Plattform 1o befindet sich der Supportschlitten, der mit deroberen Plattform durch mehrere Gelenkarme 24 verbunden ist. Diese Gelenkarme dienen zur seitlichen Bewegung der oberen Plattform, während sie deren parallele Ausrichtung zur Längsachse des angetriebenen Supportschlittens beibehalten. Die spezielle Anzahl und Lage der Gelenkarme ist in Abhängigkeit von den Stabilitätserfordernissen wählbar.
  • Die Gelenkarme sind an der oberen Plattform und dem Supportschlitten durch geeignete Mittel befestigt, die eine seitliche Verschiebung der oberen Plattform in bezug auf den Supportschlitten zulassen. Zu diesem Zweck lassen sich irgendwelche Verbindungselemente verwenden, einschli-eßlich Niete, Muttern und Schrauben u.dgl., die das eine Ende jedes Gelenkarms an der oberen Plattform und das andere Gelenkarmende an dem Supportschlitten befestigen, und um die sich der Gelenkarm frei verschwenken oder drehen kann. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist jedes Ende eines Gelenkarms 24 mit einer Öffnung versehen, in die sich ein' Lager und Gewindezapfen oder eine entsprechende Schraube hineinerstrecken kann. Das Gelenklager 26 erstreckt sich durch die in dem einen Ende des Gelenkarms 24 vorhandene öffnung nach oben und ist an dem Gewindezapfen 28 befestigt, der durch die Öffnung 17 in der oberen Plattform 17 nach unten ragt. In ähnlicher Weise ragt--eine Schraube 23 durch die Öffnung 9 in dem Supportschlitten 20 nach oben und ist in das Lager 25 eingeschraubt, das sich durch das entgegengesetzte Ende des Gelenkarmes 24 erstreckt. Somit können sich vorzugsweise beide Enden des Gelenkarms auf den' e~ntsprechenden Lagern 25 und 26 frei verschwenken oder drehen, wobei alle anderen Gelenkarme in ähnlicher Weise angebracht sind. Demzufolge kann die obere Plattfo.rm -lo exzentrisch, pendelartig oder bogenförmig waagerecht auf dem Gelenkarm seitlich verschoben werden, während sie in bezug auf die Längsachse des Supportschlittens parallel ausgerichtet bleibt.
  • Die exzentrische, bogenförmige oder pendelförmige seitliche Verschwenkbewegung läßt sich'anhand von Figur 2 leichter verständlich machen. In dieser Zeichnungsfigur~ ist' die Bewegung der oberen Plattform 1o bei Verwendung von vier Gelenkarmen dargestellt. Betrachtet man beispielsweise den Gelenkarm 24 dann entsprechen -die gestrichelt gezeichneten Gelenkarmlagen A und B den seitlichen Verschiebungen 10A und loB der oberen Plattform. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen den Gelenkpunkten jedes Arms im wesentlichen gleich sein muß.
  • Obgleich parallel Gelenkarme, wie aus Figur 2 ersichtlich, bevorzugt werden, ~ist auch die Verwendung von Scheiben, wie in der US-Patentanmeldung Nu. '198 727vorgeschlagen,-oder anderer Ktrper möglich, die an jedem Ende drehbar befestigt sind. In allen Fällen muß j-edoch das eine Ende des Ve'rschwenk- oder Gelenkkörpers mit der oberen Plattform in Verbindung stehen, während das andere Ende an dem Supportschlitten angelenkt i'st, um das gewUnscht"e Ergebnis zu erreichen.
  • Alternativ dazu läßt sich die in Figur 2 dargestellte seitliche Verschiebung durch Einbau mehrerer Wellen, Spindeln oder anderer Orehzapfenelemente erzielen, die sich von der oberen Plattform abwärts erstrecken, an denen Gelenkarme angebracht sind und deren freie Enden mit Hilfe entsprechend gebogener Vorsprünge, die sich an den freien Enden befinden, in bogenförmige Nuten oder Schlitze im Supportschlitten hineinragen oder entlang dieser Bogen oder Schlitze bewegt werden. Natürlich könnten die Drehzapfen sich auch von dem Supportschlitten aus nach oben erstrecken, und die freien Enden der Arme könnten in diesem Falle durch in der oberen Plattform befindliche Nuten gelenkt werden. Reoungsmindernde Elemente, zu denen Lager und dergleichen gehören, werden ebenfalls vorzugsweise so eingebaut, daß die Bewegung der bogenförmigen Vorsprünge innerhalb der Schlitze genau ist. Eine solche Ausführungsform läßt sich anhand von Figur 2 erkennen, obgleich sie nicht getrennt -dargestellt worden ist, wobei in Figur 2 eine gebogene Nut oder ein entsprechend gebogener Schlitz entlang der Bahn liegen würde, die von dem Lager 26 am Ende des Gelenkarms 24 eingeschlagen wird. Ein entsprechender bogenförmiger Vorsprung, der sich von der Stelle des Lagers 26 aus abwärts in die Nut hineinerstreckt, würde dann die Bewegung des freien Endes des Gelenkarms 24 steuern. Obgleich also ein Gelenkarm als solcher nicht benutzt würde, würde ein Drehpunkt des Bogens entsprechend in der Mitte des Lagers 25 liegen, wenn angenommen wird, daß der Abstand zwischen den Lagern 25 und 26 gleich der Länge des gezeigten Gelenkarms- ist.
  • Andere äquivalente Mittel zur Erreichung der Verschwenkung und exzentrischen oder Pendelbewegung der oberen Plattform sind dem Fachmann geläufig.
  • Die Abstützung für die obere Plattform auf dem Supportschlitten geschieht durch zwischenliegende Stützpuffer 22. Die Stützpuffer bestehen vorzugsweise aus einem Material,-das einen verhältnismäßig niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise Teflon oder dergleichen. Aus Figur 5 geht hervor, wie die Stützpuffer 22, auf denen die obere Plattform ruht, an'dem Supportschlitten befestigt sind. Auch hier läßt sich wiederum die Anzahl dieser Stützpuffer frei wählen, solange die Puffer in der Lage sind, die Last der oberen Plattform im wesentlichen aufzunehmen, und zwar unabhängig von der seitlichen Verschiebung dieser Plattform in bezug auf den Supportschlitten.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist der Supportschlitten 20 mit Führungsbahnen 31 und 33 versehen.-Die Führungsschienen sind, wie'aus der Zeichnung ebenfall's ersichtlich, so geformt, daß sie mit den Führungsbahnen 31 und 33 in gleitende Berührung treten, wie dies auch aus Figur 5 entnommen werden kann. Diese Führungsschienen und Führungsbahnen stehen in genauer Gleitberührung, wobei jedoch' durch Verwendung von Graphit, Öl, Teflonbeschichtung, Lagern, etc die Reibung auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann Es wird darauf hingewie-sen, daß auch andere äquivalente Mittel zur Erzeugung einer präzisen Längsbewegung oder geradlinigen Bewegung des Supportschlittens benutzt werden können, einschließlich Fühs rungsstangen und geführte Hülsen, Räder und G,-eleise u.dgl.
  • Wie desweiteren aus Figur 5 hervorgeht, weist das Zahnrad 34 mehrere Zähne a'n seinem Umfang auf, die mit einer Zahnstange 21 in kämmendem Eingriff stehen, welche sich entlang der inneren Oberfläche der Führungsschiene 27 erstrecken.
  • Demzufolge wird der Supportschlitten 2c dann, wenn das Zahnrad 34 von einem Motor über die Welle 35 angetrieben wird, ebenfalls angetrieben und mit ihm die an ihm befestigte obere Plattform 10. Oesweiteren ergibt sich, daß dann, wenn der Supportschlitten angetrieben wird, die Bewegungsrichtung präzis längs der Richtung der Führungsschienen und -bahnen verläuft, die aufgrund ihres gegenseitigen Eingriffes auch verhindern, daß sich der Supportschlitten seitlich verschiebt.
  • Aus den Figuren 1 und 5 geht hervor, daß eine Konsole 40 mit einer Steuertafel 42 vorhanden ist, die die verschiedenen Steuerelemente für den Antriebsmotor enthält, einschließlich die Geschwindigkeits- bzw. Orehzahlsteuerungen, wobei der Motor vorzugsweise in beiden Richtungen mit veränderlicher Drehzahl laufen kann. Oesweiteren ist ein Umsteuerungsschalter vorhanden, der zur Umsteuerung, also zur Änderung des Drehsinn des Motors dient, so daß der Supportschlitten und die obere Plattform auf den Führungsschienen und -bahnen vorwärts und rückwärts hin- und herbewegt werden können. Die Steuertafel kann außerdem elektrische Anschlüsse für einen Fernsteuerfuß oder Handschalterkörper zur Betätigung des Motors und änderung der Antrieb richtung aufweisen, sowie e'inen Anschluß zum Schneiden oder Formen von Werkze-ugsteckern. Im Inneren der Konsole befinden sich verschiedene elektronische Steuerungen, sowie der Motor 62 zum Antrieb der Antriebswelle 35. Desweiteren ist in Figur 1 eine Bodenplatte 45 dargestellt, die oben auf der Konsole 4o befestigt ist, und an der ihrerseits die Tragplatte 30 befestigt ist. Die Antriebswelle 35 erstreckt sich durch diese stationären und festgelegten Pl-atten.
  • In Figur 1 ist die grundlegende Materialförder- oder Vorschubvorrichtung dargestellt, an der der Voirichtungsträger 14 an der einen Seite der oberen Plattform 1o befestigt ist, an dem wiederum, wie aus Figur 5 ersicfitlich, der Führungskörper 44 angebracht ist. Auf der anderen Seite der oberen Plattform ist ein Klemmsupport 66 befestigt, an dem mehrere Klemmen 68 zur Halterung eines Werkstücks 62 angebracht sind. Der Klemmsupport steht mit einem Querschlitz in Eingriff, und Anker 64 dienen zur Befestigung des Supports~ in dem Schlitz. Außerdem ist ein Endkörper 65 vorzugsweise an der oberen Plattform angebracht, an dem das zu bearbeitende Werkstück anliegt. Ein ähnlicher Halterungskörperkann an dem anderen Ende vorgesehen werden, wobei'Jedoch diese Körper nicht unbedingt erforderlich sind.
  • Mit Hilfe von Bolzen, Schrauben oder -anderen ähnlichen Befestigungsmitteln läßt sich eine Schablone 60 an dem Schablonenträger 41 stationär festhalten, der seinerseits an der Platte 45 befestigt ist, wie aus Figur 5 entnommen werden kann. Demzufolge bleibt die Schablone stationär, wenn der Supportschlitten und d-ie obere Plattform auf den Führungsschienen und - bahnen entlang bewegt werden.
  • Desweiteren ergibt sich aus Figur 2, daß die obere Plattform lo, die dort gestrichelt dargestellt ist, durch einen einstellbaren Spannkörper in Form einer Feder 16 zur Seite gedrückt wird, so daß der Führungskörper 42 mit dem Schablonenrandmuster in Berührung bleibt, wenn die obere Plattform auf den Schienen entlangbewegt wird. Gleichzeitig bearbeitet ein Schneid- oder Formgebungswerkzeug 70, beispielsweise ei Fräser, der stationär gehalten wird, das Werkstück 62 -entsprechend der Schablone 60, während die obere Plattform an dem Werkzeug vorbeigefa-hren wird (Figur 4). Man erkennt, daß das unabhängige Schneid- oder Fräswerkzeug, das abgelegten oder auf der der Schablone gegenüberliegenden seite angeordnet ist, und der Führungskörper die präzise Führung und seitliche Verschiebung der oberen Plattform nicht behinder'n> die dadurch erfolgen, daß der Führungskörper der Schablon-enoberfläche folgt. Darüberhinaus stehen- normalerweise Sägestaub, Späne oder andere Teilchen, die beider Bearbeitung anfallen, dem Führungskörper oder der Schablone nicht hindernd im Wege. Durch den Antrieb des Antriebsmoors und des beschriebenen Getriebevelementes bewegt sich die obere Plattform mit dem Supportschlitten in Längsrichtung und wird' von der Spannfeder zur Seite gedrückt, so daß die Form der Schablone auf dem zu bearbeitenden Werkstück, das sich auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung befindet, reproduziert wird. Die Spannfeder 16 ist zwischen der oberen Plattform und dem Supportschlitten angebracht und dabei vorzugsweise mit dem einen Ende 17 am Supportschlitten befestigt, und mit dem anderen Ende 19 an der oberen Plattform.
  • Die Konstruktion ist vorzugsweise auch so ausgebildet, daß die in Querrichtung oder seitlich einwirkende Zug- bzw. Druckkraft wahlweise für jede Seite der oberen Plattform variiert werden kann. Dies wird einfach mit Hilfe von Befestigungskörpern für jedes Ende der Feder 16 sowohl an der oberen Plattfarm als auch an dem Supp:rtschlitten erreicht. Auf diese Weise wird die Plattform in den Fällen, in denen die Feder mit dem Ende 19 an der oberen Plattform befestigt ist, die Plattform in Richtung des Federendes 17 gedrückt, während in den Fällen,in in denen das Federende 19 an dem Supportschlitten und das Federende 17 an der oberen Plattform befestigt sind, die Plattform in Richtung des Federendes 19 gedrückt wird.
  • Anstelle dieser Elemente lassen sich auch irgendwelche anderen äquivalenten Mittel benutzen, um die obere Plattform in bezug auf ihre Längsbewegung zur einen oder anderen Seite hinzudrücken, Desweiteren erkennt man, daß die Zug- bzw.
  • Druckkraft vorzugsweise quer zur Längsbewegungsrichtung liegt, obgleich die tatsächliche Lage der Feder oder Druck-bzw. Zugvorrichtung nicht entscheidend ist, solange sichergestellt ist, daß die ausgeübte Zug- oder Druckkraft z-ur Seite gerichtet ist. Darüberhìnaus ist die auf die Feder oder andere Druck- bzw. Zugvorrichtung einwirkende Spannung vorzugsweise auch veränderlichsodaß die auf die obere Plattform in seitlicher Richtung einwirkende Kraft eingestellt werden kann.
  • In Figur 5 ist ferner ein Werkstücksupport 37 gezeigt, der durch die Schraube 39 an dem Randflansch 13 befestigt ist, um das zu be-arbeitende Werkstück 62 abzustützen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Körpertypen und Verfahrensarten zur Befestigung des Schablonenträgers, der Schablone, des zu bearbeitenden Werkstücks und der Werkstücksupporte-sowie der verwendeten Klemmen fur die Erfindung von zweitrangiger Bedeutung sind.
  • Desweiteren ist eine automatische Schalteinrichtung vorgesehen, so daß dann, wenn der Supportschlitten über ein Stück seinerLängsbewegung verfahren worden ist, das durch die Länge der Zahnstangen 27 (in Figur'5) begrenzt wird, der- Drehsinn des Antriebsmotors umgekehrt wird, so daß die obere Plattform und der Supportschlitten in der entgegengesezten Richtung laufen. Desweiteren sind, wie auch aus Figur 5 ersichtlich, ein oder mehrere Mikroschalter entlang der Länge der Tragplatte 30 angeordnet, die zur Begrenzung der Längsbewegung des Supportschlittens auf irgendein beliebiges Längenstück dienen. Mit anderen Worten, in den Fällen, in denen relativ kurze Werkstücklängen bearbeitet werden müssen, lä&t sich dies automatisch oder manuell erreichen, ohne daß der Supportschlitten über seine ganze angetriebene Länge verfahren wird. Im einzelnen ist zur automatischen Schaltung an der Unterseite des Supportschlittens 2o ein U-förmiger Körper 6 befestigt, in dem ein versçhiebbarer Schaltblock 4 -angeordnet ist. Ein Schalthebel' 8 erstreckt sich durch die gezeigten verschiedenen Platten und geht dabei von einem elekt-rischen Schalter 5 aus, der elektrisch mit dem Antriebsmotor 62 verbunden ist. Der Schaltblock 4 läßt sich längs des U-förmigen Körpers in irgendeine gewünschte Stellung verschieben, in-der die Richtung der Supportschlittenbewegung umgekehrt werden sollf und dies geschieht dann, sobald der Block den Hebel 8 -erreicht und den Schalter 5 betätigt. Ein Paar Schaltblöcke läßt sich in den Fällen, in denen die Umsteuerung zwischen zwei ausgewählten Zwischenpositionen gewünscht wird, verwenden.
  • Automatische Abschaltelemente können desweiteren eingebat werden, so daß der Antriebsmotor ausgeschaltet oder eine Kupplung mit dem Zahnrad 34 außer Eingriff gebracht wird, sqbald die Antriebsvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt ist.
  • Vorzugsweise sind auch Mittel vorgesehen, durch die die obere Plattform bei der Rückkehrbewegung in einer Lage gehalten werden kann, in der der Führungskörper 42 von der Schablone 60 abgehalten wird, wie auch das bereits bearbeitete Werkstück 62 von dem Schneidwerkzeug 70. Dieses Merkmal läßt sich anhand der Figuren 4 und 5 erläutern, in denen das Ende 60a der Schablo-ne etwas von dem Oberflächenschablonenmuster nach aussen ragt. Demzufolge veranlaßt der Führungskörper 42 bei der ersten Bewegung der oberen Plattform in Richtung auf das Schablonenende 60a, daß die obere Plattform in der dargestellten Weise, von links nach rechts gedrückt wird, sobald der Führungskörper indie äußerste Position auf dem Schablonenende 60a wandert. An dieser Stelle fällt der Anschlagkörper 3, der auf der oberen Plattform vorgesehen ist> ~herunter und tritt mit dem Supportschlitten in Berührung, so daß die obere Plattform während der Rückkehrbewegung in ihrer ganz rechts befindlichen Verschiebestellung gehalten wird. Ein Hebel 2, mit dem der Anschlagkörper 3 von Hand außer Eingriff gebracht werden kann, ist in der Zeichnung ebenfalls dargestellt.
  • Der Nutzen und die praktische Bedeutung eines solchen automatischen Sicherheitsanschlages ist für den Fachmann einleuchtend. Der Anschlagkörper läßt sich dann von Hand oder automatisch außer Eingriff bringen, wenn ein anderes Werkstück geschnitten bzw. bearbeitet werden soll, und der Antriebsmotor wieder ein#chaltet wird, um den Supportschlitten und die obere Plattform anzutreiben. Der Anschlagkprper läßt sich außerdem vorzugsweise so einstellen, daß die Anschlagposition des Supportschlittens an jeder gewünschten Stelle längs ihrer geradlinigen'Bewegungsbahn gewählt werden kann.
  • In den Figuren 1,3 und 5 ist 'eine bevorzugte-Führungskörperanordnung 100 zur entfernbaren Befestigung an dem Vorrichtungsträger 14 dargestellt. Die Anordnung weist Lager 104 auf, die in dem Gehäuse 106 drehbar befestigt sind, von dem ein Teil in Figur 3 weggeschnitten ist, um das Lager sichtbar zu machen. Ein Führungskörper 42, der mit einem Gewindeteil versehen ist, mit dem er sich in die Mitte des Lagers 104 einschrauben läßt, steht in Figur 3 mit dem Lager außer Eingriff. Dadurch kann eine Betriebsperson den Führungskörper gegen einen anderen abweichender Größe, der al-so eine andere Länge oder einen anderen Durchmesser aufweist, austauschen, falls dies verlangt wird, ohne daß das Lager oder die komplette Führungsanordnung entfernt oder ausgetauscht werden müssen.
  • Ein Zapfen 108, in dem sich ein freiliegender Schlitz 103 oder eine ähnliche sichtbare Anzeigemarke befindet, ist wahlweise vorgesehen und ist ebenfalls an der Mitte des Lagers 104 befestigt, so daß die Betri-ebsperson die Zapfenlrehung durch die Drehbewegung des Schlitzes klar feststellen kann. Wenn der Führungskörper 42 mit einer Schablone in Berührung steht und sich entlang dieser Schablone bewegt, dreht er dadurch den inneren Teil des Lagers 104 und den Zapfen 108. Falls jedoch der Führungskörper verschoben wird oder mit der Schablone ausser-Berührung tritt, wird weder er noch der Zapfen 1o8 weitergedreht. Demzufolge kann die Retriebsperson durch Beobachtung des Zapfens feststellen, ob der Führungskörper an der Schablonenoberfläche anliegt oder nicht. Der Vorrichtungsträger 14 weist einen Einstellknopf 44 zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Führungskörper 42 und der Seite der oberen Plattform auf. Durch Drehen des Knopfes, der in den Körper 11o eingeschraubt ist, wird die Führungskörperanordnung in Richtung auf den Knopf oder von ihm weg gedrückt, wobei die U-Profilkörper 105 auf jeder Seite des Gehäuses auf den Flanschen 107 gleiten. Eine solche Einstellung verleiht der Vorrichtung bezüglich der Schnittiefe eine gewisse Anpaßbarkeit und ermöglicht auch, daß die Größe des Führungskörpers '42 zu der Größe des zum Schneiden einer Schablone verwendeten Schneidwerkzeugs in Einklang gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtungbietet einen besonderen Vorteil, der darin besteht, daß die Führungs- und Antriebseinrichtung von jedem beliebigen Bearbeitungs-, Schneid-oder Formgebungswerkzeug entfernt und von einem solchen Werkzeug vollstandig unabhängig sind, das in Verbindung mit der Vorrichtung Verwendung findet. Dieses Merkmal ermöglicht beispielsweise #inerBetriebsperson eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Werkzeuge oder Fräser auszuwählen, zu denen auch Abste'chstähle und Meissel verschiedener Größen gehören, die entweder zur Roh - oder Fertigbearbeitung dienen, ferner Sandpapierschleifeinrihrtungen und Vorlageschneideinrichtungen, etc. Das Bearbeitungswerkzeug kann auch eine Spritzpistole oder Bürste oder ein Zeichen- oder Schreibgerät sein. Darüberhinaus kann das Werkzeug in bezug auf das Werkstück gekippt werden, so daß auf dem zu bearbeitenden Material unter irgendeinem gewünschten Winkel ein Muster hergestellt wird, ohne daß der beschriebene Betrieb anderweitig nachteilig beeinflußt wird. Dazu kommt, daß sich Teilchen des bearbeiteten Werkstücks nicht so leicht auf der Schablone oder der Führungskörperoberfläche ansammeln können, die sonst die Genauigkeit der reproduzierten Formen beeinträchtigen könnten, da der Führungskörper von dem Schneid-oder Formgebungs- bzw. Fräswerkzeug wie auch die Schablone entfernt liegt, die normalerweise auf oder in der Nähe derjenigen Seite der oberen Plattform angeordnet ist, die dem Werkstück und Werkzeug gegenüberliegt. Aus Figur 4 läßt sich ein weiterer Vorteil erkennen, der darin besteht, daß ein Spiegelbild der Konstruktion oder Form der Schablone 60 auf dem Werkstüc-k 62 durch einfaches Umdrehen der Schab-'lone hergestellt werden kann, d.h. durch Umkehren der Enden.
  • Dies ist insbesondere in den Fällen von Vorteil,- in denen die Schablone ein assymetrisches Muster aufweist und eine linke oder rechte Änderung verlangt wird.
  • In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung 4 zu sehen, bei der die Schablone 60 auf der gegenüberliegenden Seite der oberen Plattform zwischen Endsupporten 65 und 65a angeordnet ist, und ein Werkstück 74. auf dem Schablonensupport 41 befestigt ist.
  • Eine Vorlageschneidmaschine 70a ist auf dem Vorrichtungsträger 14 plaziert und ein Führungskörper 72 ist stationär auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der Zweck dieser Ausführung soll nicht nur darin bestehen, das Schneiden bzw.
  • Bearbeiten eines Werkstücks auf der gagenüberliegenden Seite der Vorrichtung darzustellen, sondern auch aufzuzeigen, daß die Vorrichtung die Möglichkeit- bietet> ihre eigene Schablone zu schneiden. So kann beispielsweise die Schablone 60a in Figur 6 tatsächlich ein geformter Driginalgegenstand sein, der noch einmal hergestellt bzw. verdoppelt werden soll und der hier als die "Schablone" zum Schneiden bzw. Fräsen einer Schablone 74 dienen soll, die als Schablone 60 bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Beispiel dienen kann.
  • -Das Schneidwerkzeug 70 wird wieder durch den Führungskörper 72 ersetzt, die Vorlageschneidmaschine 70a wird entfernt, und die Führungskorperanordnung 100 wird wieder an dem Vorrichtungsträger 1-4 befestigt, so daß die Vorrichtung in der in den Figuren 3 - 5 beschriebene-n -Weise arbeitet.
  • Figur 7 zeigt eine andere AusfUrungsterm, bei der mehrere Schablonen an einer drehbaren Trommel 75 befestigt werden können, -von denen hier zwei mit 77 und 78 bezeichnet sind.
  • Diese Trommel 75 ist an der Vorrichtung durch ein Paar Tragarme 79 gehaltert, die an der gezeigten Konsole 40 angebracht sein können. Ein Handrad 71 kann dazu benutzt werden, die Trommel auf den Tragarmen f'estzustellen, so -bald die gewünschte Schablone 78 in die richtige Lage neben die obere Plattform gebracht worden ist. Man erkennt ferner, daß der Vorrichtungsträger 76 so angelenkt ist, daß er sich anheben läßt, um einen angemessenen Spielraum zu geben, sobald die Trommel gedreht wird, um an-dere Schablonen der verschiedenen vorhandenen Schablonen einzustellen. Die Schablonentrommel 75 läßt sich auch durch Lösen des Handrad s 71 entfernen, wobei letzteres in eine Spindel eingeschraubt ist, die sich zwischen den Tragarmen erstreckt, so daß sich eine andere Trommel mit anders geformten Schablonen auf den Tragarmen anstelle der vorhandenen anbringen läßt. Man erkennt ferner, daß der Vorrichtungsträger 76 etwas größer ausgeführt ist, um eine größere Anpassungsfähigkeit an Führungskörpertypen oder Bearbeitungs- bzw.
  • Formgebungswerkzeuge zu schaffen, die sich auf dem Vorrichtungsträger befestigen lassen, sowie auch den Abstand von der oberen Form zu verändern.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die hier gezeigte und beschriebene Anordnung, zwar so dargestellt wurde, daß sie zur Bearbeitung oder Formgebung eines einzigen Werkstücks zu einem bestimmten Zei-tpunkt benutzt werden kann, daß jedoch in der Praxis eine beliebige Anzahl Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden kann, und zwar unter Verwendung einer einzigen Schablone, wobei der oben beschriebene Betriebsablauf stattfindet. So können mehrere Werkstücke übereinander gestapelt oder unabhängig voneinander entfernt von der Vorrichtung auf angehängten Körpern befestigt werden, die an der oberen Plattform angebracht sind, wobei die gewünschte Anzahl Bearbeitungswerkzeuge verwendet wird.
  • Alternativ dazu lassen sich tragbare Bearbeitungswerkzeuge in einiger Entfernung von der oberen Plattform in Stellungen befestigen, die es ermöglichen, eine gleiche Anzahl entfernt angeordneter Werkstücke zu bea#bei£en, wobei die Bearbeitungs- oder Formgebungswerkzeuge dieselbe Bewegung ausführen wie das-'Werkzeug 7921 in Figur 6 und von einer einzigen Schablone geführt werden.
  • Ein wesentliches Merkmal des hier beschriebenen Gegenstandes betrifft seine Anpassungsfähigkeit an eine Vielfalt von Führung-s-, Schneid- undformgebungsvorgängen. Im einzelnen heißt das, daB aufgrund der einzigartigen KonstruktionS-merkmale, die sich a-usdrückt durch die ständig vorhandenen Werkzeuge, Tragarme, Werkstücksupportklemmen u-.dgl., mit Ausnahme derjenigen, die, wie oben erwähnt, entfernt werden können, eine Vielfalt zusätzlicher Zubehörteile an der Vorrichtung vorgesehen werden können. Derartige Zubehörteile sind in den Figuren 8 bis 12 dargestellt, und ihre Betriebsweise , ihre konstruktiven Merkmale, ihre Anwendungsbedingungen und Vorteile sollen im folgenden erläutert werden.
  • Figur 8 zeigt einen Zubehörteil des Drehbanktyps, der an der freiliegenden Oberfläche der oberen Plattform befestigt werden, kann und da-zu benutzt werden kann, symmetrisch geformte Materialstücke herzustellen.
  • In Figur 8 ist eine vereinfachte Einrichtung dargestellt, die nur die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert, an der die dargestellten Zuebhörteile befestigt werden, wsbei ein unabhängiges Schneid- oder Formgebungswerkzeug 83 benutzt wird.
  • Im einzelnen wird eine Schablone 82 an der Vorrichtung von Figur 4 befestigt. Ein Paar Tragstützen 85 und 85a ist in einem Schlitz 12 auf der Oberseite der oberen Plattform lo befestigt. Auch hier sei-wiederum erwähnt, daß diese Tragstützen in dem Schlitz unter Verwendung von einstellbaren Sch'l'itzeingri#fs'körpern befestigt werden können, die am Boden der Tragstützen vorgesehen sind. Desweiteren versteht es sich, daß der Abstand zwischen den Tragstützen wunschgemäß durch einfaches Lösen der Verankerungen eingestellt werden kann, wobei dann die Stützen entweder aufeinander zu oder voneinander weg gedrückt werden. Ein Antriebsmotor 81 ist in ähnlicher Weise an einem anderen Schlitz auf der oberen Plattform befestigt, und kann ein mit veränderlicher Drehzahl arbeitender Motor sein und auch noch andere Steuerelemente aufweisen, die hier nicht besonders erwähnt zu werden brauchen. Eine oder beide Tragstützen können mit einerRiemenscheibe 84 versehen werden, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an der Stütze 85a befestigt ist.
  • Ein Antriebs riemen 83 steht mit der Riemenscheibe und einer fliegenden Welle des Antriebsmotors in Eingriff, um das zwischen den Tragstützen befindliche Werkstück 86 in Umdrehung zu versetzen. Ein stationäres Schneid- oder Formgebungswerkzeug 87, das ein Schneidblatt 89 aufweist, kommt mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Berührung, wenn die obere Plattform le in Längsrichtung auf den Führungsbahnen und -schienen entlangbewegt wird und gleichzeitig seitlich verschoben wird, wenn der FUhrungskörper 42 mit dem Rand der Schablone 82 in Anlage bleibt, wie dies im obigen dargestellt und beschrieben wurde. Auf diese Weise hängt die auf dem Werkstück ausgebildete Form von der Form der Schablone ab und wird allmählich ausgeschnitten, wenn sich das Werkstück zwischen den Tragstützen kontinuierlich um seine Längsachse dreht. Darüberhinaus kann bei dieser Ausführungsform erwünscht sein, den Supportschlitten und die obere Plattform relativ langsam oder hin-und herzubewegen, bis die Bearbeitung bzw. Formgebung abgeschlossen ist. Es versteht sich desweiteren, daß mehrere Schneidwerkzeuge in der Position des Werkzeugs 87 Verwendung finden können. Desweiteren ist darauf hinzuweisen, daß auch mehrere Werkstücke auf mehreren Tragstützen gelagert werden können, von denen jede mit einer A'ntriebsvorrichtung zusammenarbeitet, die die Werkstücke synchron rotieren lädt.
  • Demzufolge kann mit einer einzigen Schablone jede beliebige Zahl Werkstücke gleichzeitig unterVerwendung einer gleichen Anzahl Formgebungswerkzeuge in der oben beschriebenen Weise bearbeitet werden.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, die der von Figur 8 jedoch ähnlich ist, wobei ein- Drehbank-Zubehörteil an der oberen Plattform befestigt ist. Mit dieser Ausführungsform lassen sich jedoch assymetrische oder unregelmäßige Formen auf einem Werkstück reproduzieren. Zu diesem Zweck werden zwei Paare gegenüberliegender und einander zugewandter Endstützen benutzt, die in Schlitzen 12 auf der oberen Plattform in der oben- beschriebenen Weise befestigt sind. Ein erstes Paar Stützen 91a und 92a dient zur Aufnahme der Schablone 94, die beispielsweise die Form eines assymetrischen Tischbeines hat, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Ein Werkstück 96 ist zwischen den Endstutzen 91 und 92 befestigt und wird von einem Antriebsmotor 93 angetrieben, der Kettenräder 97, 97a sowie Ketten 95, 95a antreibt, welche die entsprechenden Kettenräder auf den Stützen 92 und 92a in der gleichen oder in entgegengesetzten Richtungen in Umdrehung versetzen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Antrieb der Schablone und des Materialstücks im wesentlichen identisch, wobei angenommen wird, daß die Kettenräder den selben Durchmesser haben, so daß die Form der Schablone genau auf dem Werkstück reproduziert wird.
  • Wenn die Schablone und das Werkstück zwischen den Endträgern rotieren, steht ein Führungskörper 98, der von einem stationären Arm 109 gehalten wird, ~mit der Schablone 94 in ständiger Berührung, wenn die Schablone in Längsrichtung und in seitlicher Richtung zusammen mit der oberen Plattform wandert. Gleichzeitig steht ein unabhängiges, stationäres Schneid- oder Formgebungswerkzeug 99 mit dem Werkstück 96 in Eingriff und bildet Formen aus, indem es die Form der Schablone rsproduziert, wenn die obere Plattform in Längsrichtung und seitlicher Richtung in bezug auf den stationären Führungskörper 98 verschoben wird. Die Richtung, in ir die obere Plattform beständig von einem Druck- bzw. Zugkörper der gezeigten Art gedrückt wird, ist wiederum die Richtung nach links, um den Anschlag zwischen der Schablonenoberfläche und dem Führungskörper aufrecht zuerhalten. Demzufolge wird bei dieser seitlichen Bewegung sowie bei der angetriebenen Längsbewegung der oberen Plattform, wie oben beschrieben, das Werkstück allmählich bearbeitet, erhält also eine gewünschte Form. Um sicherzustellen, daß die Form noch genauer derder Schablone entspricht, kann die obere Plattform eine Anzahl Male an dem stationären Formgebungswerkzeug vorbei hin- und herbewegt werden, bis sich das gewünschte Ergebnis eingestellt hat. Der Motor 93 kann außerdem mit einer veränderlichen Drehzahlsteuerung oder dergleichen ausgerüstet werden, die von einer Betriebsperson betätigt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der stationäre Arm 1e9 an der Grundplatte 45 (Figuren 1 und 5) befestigt ist. Demzufolge kann die oben beschriebene Grundvorrichtung leicht in die letztgenannte Ausführungsform umgewandelt werden, und zwar durch einfaches Entfernen des Schablonenträgers 41 und Befestigen des Führungsstützarms 109 an der Grundplatte 45.
  • Es versteht sich außerdem, daß bei dieser Ausführungsform, bei der die Schablone und das Werkstück gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, das Werkstück eine Form erhält, die das Spiegelbild der Schablone darstellt, während das Werkstück dann, wenn beide in derselben Richtung gedreht werden, als exakte Kopie der Schablone ausgebildet wird. Darüberhinaus können,-wie in Verbindung mit Figur 8 bereits erwähnt wurde, mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden, und zwar unter Verwendung einer einzigen Schablone und einer gewünschten Anzahl Endstützen, einer Antriebsvorrichtung und Schneidwerkzeuge, wobei der Betriebsablauf sonst dem oben beschriebenen entspricht.
  • Eine weitere Ausführungsform mit einem Zubeh-örteil ist in den Figuren lo - 11 dargestellt. Hier ist ein drehbarer Tisch 120 auf der oberen Plattform lo gelagert.
  • Der den Zubehörteil darstellende drehbare Tisch weist einen Antriebsmotor 314 auf und ist auf der oberen Plattform 1o in Schlitzen 12 unter Verwendung von Verankerungsmitteln den oben im Zusammenhang mit anderen Zubehörteilen beschriebenen Art befestigt. Der drehbare Tisch wird von einer Welle 116'angetri-eben, die in Tischmitte befestigt ist, und um deren Achse der Tisch rotiert. Die Stützen 115, die den Puffern 22 in Figur 1 ähnlich sind, und die ebenfalls aus Teflon oder einem anderen reibungsarmen Material bestehen können, nehmen das Tischgewicht auf.
  • Im Betriebszustand werden ein oder mehrere Werkstücke 112, die durch einen unabhängiges Schneidwerkzeug 122 bearbeitet werden sollen, -vorzugsweise auf der Tischoberseite 1 2o befestigt, und zwar wie gezeigt in der Nähe des äußeren Tischrandes, so daß sie dem Schneidwerkzeug ausgesetzt sind, wenn der Tisch 120 rotiert. Eine Schablone 118 ist ebenfalls an dem Tisch befestigt und läßt. sich, wie aus der Zeichnung hervorgeht, vorzugsweise an der Tisch unterseite anbringen, so daß Späne, Staub und-dergleichen der Schablonenoberfläche nichts anhaben- können, wenn diese mit dem Führungskörper 42 in Derührung tritt.
  • Während eines Formgebungs- bzw. Bearb'eitungsvorg'ang'es» wenn sich der Tisch dreht, werden die am Tischumfang oder Tischkante angeordneten Werkstücke an dem Schneidwerkzeu vorbeibewegt, das d-abei auf das Werkstück einwirkt und die gewünschte Form herstellt. Die Form -bestimmt sich durch die Form der Schablone 118, die mit dem Führungskörper 42 in Anlage bleibt, wobei der Führungskörper stationär ist- und an der Konsole 40 befestig't ist. Gleichzeiti-g wird die unter Federspannung stehende obere Plattform lo zur ~Seite gedrückt, d.h. in den F-iguren lo und 11 nach links,~wob'ei der drehbare Tisch 12c mitgenommen wird, so daß die Innenkante der Schablone 118 mit dem Führungskörper 42 in Berührung bleibt, wenn sich der Tisch 120 dreht. Bei dieser Ausführungsform wird die Antriebsvorrichtung zur Längsbewegung des Supportschlittens nicht eingeschaltet. Es wird weiter darauf hingewiesen, daß aucheine einzelne, kontinuierliche Schablone oder eine oder mehrere individuelle Schablonen befestigt werden können.
  • Die Werkstücke werden ebenfalls seitlich in bezug auf das stationäre Schneid- oder Formgebungswerkzeug 122 verschoben, das auf diese Weise auf dem Werkzeug ein Muster erzeugt, das demjenigen der Schablone 118 entspricht. Es versteht sich, daß die Werkstücke dann entfernt werden können, nachdem sie geformt worden sind, Darüberhinaus wird durch Austausch eines Führungskörpers gegen das Schneidwerkzeug 122 und eines Originalgegenstandes oder -teiles gegen das Werkstück 112 sowie eines Schneidwerkzeugs für den Führungskörper 42 eine Sch-ablone in ähnlicher Weise hergestellt, wie dies oben im Zusammenhang mit Figur 6 dargestellt wurde.
  • Es versteht sich desweiteren, daß die Schablonen oder die Schablone auch entfernt und an ihrer Stelle andere Schablonen befestigt werden können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Antriebsvorrichtung für den drehbaren Tisch reversibel zu machen, so daß die Drehrichtung entweder von Hand oder automatisch mit geeigneten Schalteinrichtungen in an sich bekannter Weise umgekehrt werden kann.
  • In Figur 12 ist eine weitere Ausführungsform mit einem Zubehörteil dargestellt, bei der ein Paar drehbarer Tische 125 und 132 auf einer Supportkonsole 13c gelagert sind, die die Antriebseinrichtung für die beiden Tische enthält. Auf der Vorderseite der Konsole befinden sich Steuerelemente 133 zur Änderung der Drehzahl und zur Synchronisierung der Drehbewegung der Tische, wobei in der Zeichnung zwei derartige Steuerelemente dargestellt sind, so daß jeder Tisch unabhängig gesteuert werden kann. Desweiteren läßt sich ein Reversierhebel 135 oder dergleichen zur Umkehrung'der Drehrichtung des Tisches 128 verwenden, so daß der Tisch entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotieren kann.
  • Auch hier ist wieder eineSupportkonsole 130 auf der oberen Plattform 10 gelagert und in Schlitzen 12 befestigt.
  • An dem Tisch 132 ist eine Schablone 125 angebracht, während sich auf dem anderen Tisch 128 ein zu bearbeitendes Werkstück 126 befindet. Ein unabhängiges, stationäres Schneidwerkzeug 124, das mit einer Abstechspitze 137 gesehen ist, ist wie auch der Führungskörper 142 an dem Tragarm 131 befestigt. Demzufolge sind der Führungskörper und das Schneidwerkzeug nebeneinander angebracht, weisen jedoch voneinander einen festen, gewählten Abstand auf und werden an diesen Stellen während des Bearbeitungsvorganges festgehalten, sind also stationär. Während der Bearbeitung ~werden die drehbaren Tische angetrieben, und zwar in den Fällen, in denen das Werkstück ein exaktes Duplikat der Schablone sein soll, in derselben Richtung, und dann, wenn ein Spiegelbild oder eine entgegungesetzte Form verlangt wird, in entgegengesetzter Richtung. Wenn sich die Tische drehen, werden die obere Plattform lo und damit der Konsolenträger 130 und die rotierenden Tische seitlich verschoben, da die obere Plattform in bezug auf die dargestellte Anordnung nach links gedrückt wird, so daß der Rand der Schablone 125 an dem Führungskörper 142 in Anlage bleibt. Auch' hier ist wiederum die Richtung, in die die obere Plattform zur Seite bewegt wird, nicht- ausschlaggebend, solange sie so verläuft, daß die rotierende Schablone an dem Führungskörper anliegend bleibt. Bei dieser Ausführungsform wird die Antriebsvorrichtung zum Antrieb des Supportschlittens in Längsrichtung nicht eingeschaltet. Auf diese Weise läBt- s-ich die Umrissform der Schablone 125 genauestens auf dem Werkstück 126 reproduzieren. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die gezeigten Schablonen und das Werkstück ein Muster aufweisen, das innerhalb der Aussenkante liegt und gleichermaßen dargestellt ist. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der rotierenden Tische sollte im wesentlichen der gleiche sein; wie zwischen dem Mittelpunkt des Führungskörpers und dem Mittelpunkt des Arbeitswerkzeuges, damit die Form eines beliebigen Schablonenmusters, das auf dem rotierenden Tisch 132 befestigt ist, auf einem auf dem Tisch 128 befindlichen Werkzeug reproduziert wird. Somit sind zu diesem Zweck vorzugsweise Vorkehrungen getroffen, um den Abstand zwischen den beiden Tischen zu verändern.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die dargestellte Anordnung nicht auf die beiden rotierenden Tische beschränkt ist, sondern daß stattdessen eine beliebige Anzahl solcher Tische Verwendung finden kann, die synchron in Drehung gehalten werden. Auf diese Weise läßt sich mit der Führungsanordnung von einer Schablone auf einem Tisch der dargestellten Art eine Anzahl Werkstücke auf einer Vielzahl rotierender Tische formgebend bearbeiten, wobei mehrere Schneid- oder Formgebungswerkzeuge in der oben beschriebenen Weise Verwendung finden.
  • Es versteht sich, daß die Förder- oder Vorschubvorrichtung der hier beschriebenen Art an irgendeinem zugänglichen Bearbeitungs-, Formgebungs- oder Schneidwerkzeug angeordnet werden kann, wobei diese Werkzeuge ihre Dearbeitungsfunktion an einem an der Vorrichtung angebrachten Werkstück erfüllen.
  • Wie bereits erwähnt, können tragbare Werkzeuge an der oberen Plattform befestigt werden. Alternativ dazu läßt sich die Vorrichtung auf einemSchneidwerkzeugsupport durch einfaches Aufschrauben oder auf andere Weise befestigen, so daß sie sich neben dem Bearbeitungsweikzeug befindet. Demzufolge bietet die hier beschriebene Vorrichtung eine große Vielfalt von Verschiebungsmöglichkeiten, die bei Fr#äsen, Schneiden oder sonstigen Bearbeitungsvorgängen Anwendung finden können.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    (1. törder- und Be.arbeitungsvorrichtung für Werkstücke, gekennzeichnet durch einen Supportschlitten (2o), eine auf diesem gelagerte, obere ~Plattform (je), eine Einrichtung (24, 25, 26), die zwischen der oberen Plattform und dem-Suppertschlitten befestigt ist und dazu dient, die obere Plattform in bezug auf den Supportschlitten zu verschwenken und parallel zu verschieben, eine Antriebsvorrichtung (27, 34, 35) zum -Hin- und Herbewegen des Supportschlittens (20) längs eines im wesentlichen geradlinigen Führungskörpers (31)> und durch eine Spannvorrichtung-(16), durch die die obere Plattform seitlich verschiebbar ist.
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung mehrere Gelenkarme (243-aufweist, von d'enen je ein Ende exzentrisch verschwenkbar an der oberen Plattform (10) angebracht ist und das andere Ende exzentrisch verzschwenkbar mit dem Supportschlitten (20l in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung n'ach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Grundkörper Lr Abstützung der oberen Plattform (1o) und des Supportschlittens (20).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Führungskörper t42) an einer Seite der oberen Plattform.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schablonenbefestigungseinrichtung (79), die an dem Grundkörper-(40) angebracht, und einen drehbaren Schablonenhaltekörper (75), der an der Schablonenbefestigungseinrichtung entfernbar angebracht ist, wobei der Halterungskörper mit mehreren auf ihm angebrachten Schablonen (77, 78) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schablonenhefestigungseinrichtungj die an dem Grundkörper (40) angebracht ist, und einen drehbaren Schablonenhaltekörper, der an körper,der Schablenenbfästigungseinrichtung entfernbar angebracht ist und mehrere Schablonen trägt, so daß ausgewählte Schablonen wahlweise mit dem Führungskörper t42) in Berührung bringbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Befestigungsarm (14)> der an der oberen Plattform (lo) an deren einer Seite angebracht ist und zur austauschbaren Halterung eines Führungskörpers (42) sowie eines Schneidwerkzeugs dient.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schablone (60,) die an dem Grundkörper (40, 45) befestigt ist und stationär gehalten wird, wobei derührungskörper (42) an der oberen Plattform (lo) angebracht und gegen die Schablone (60) gedrückt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (68) zur Befestigung eines Werkstücks (62) an derjenigen seite der oberen Plattform (10), die dem Führungskörper (42) gegenüberliegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch reibungsarme Tragkörper (22)> die zwischen dem Supportschlitten (2a) und der oberen Plattform (10) befestigt sind und auf denen die obere Plattform ruht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen reversiblen Motor (62a) und eine Getriebeeinrichtung (34) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach'Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeein-richtung aus einem Zahnrad (34), das von dem Motor angetrieben wird, und einer geraden Zahnstange (21) besteht, die an den- Supportschlitten'(20) angebracht ist und mit dem Zahnrad in kämmendem Eingriff steht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Schaltereinrichtung zur automatischen Umsteuerung des Antriebsmotors (62a), sobald das Zahnrad (34) das eine Ende der Zahnstange'(21) erreicht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine einstellbare Schaltereinrichtung zur automatischen Umsteuerung des'Antriebsmotors, sobald der Supportschlitten t2a) vorgewählte Stellungen längs des geradlinigen Führungskörpers (31) erreicht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anschlageinrichtung (65), die die geradlinige Bewegung des Supportschlittens entlang dem Führungskörper begrenzt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an'der oberen Plattform (lo) an der einen Seite befestigte Führungshalterung (14), die einen Schlitz-aufweist, der sich unter einem'Winkel in bezug auf die Oberfläche der Plattform erstreckt, wobei der Führungskörper (42) in dem Schlitz einstellbar befestigt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der F.ührungskörpe.r einen Führungsstift aufweist, der entfernbar in ein drehbares Lager eingreift. 16. V'orri ng nach Anspr-u h 1> gekennzeich durch eine Dre# ~ nkanordnung> die an de oberen Pl form (1o) be-
DE2361673A 1972-12-11 1973-12-11 Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke Pending DE2361673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31413172 US3841370A (en) 1971-11-15 1972-12-11 Feed assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361673A1 true DE2361673A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=23218695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361673A Pending DE2361673A1 (de) 1972-12-11 1973-12-11 Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4996381A (de)
AU (1) AU6341573A (de)
DE (1) DE2361673A1 (de)
NL (1) NL7316962A (de)
ZA (1) ZA739285B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821629Y2 (ja) * 1978-05-15 1983-05-09 日立精工株式会社 工作機械におけるテ−ブルクランプ装置
EP2829334B1 (de) * 2013-07-25 2015-12-30 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Antriebsvorrichtung für eine Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6341573A (en) 1975-06-12
ZA739285B (en) 1974-10-30
NL7316962A (de) 1974-06-13
JPS4996381A (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE3240911C2 (de)
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE3338423A1 (de) Wechselpalette
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE2361673A1 (de) Foerder- und bearbeitungsvorrichtung fuer werkstuecke
DE3842963A1 (de) Werktisch fuer handwerkzeugmaschinen
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE19739512A1 (de) Dreh- und Fräsbearbeitungsvorrichtung
DE3826827A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE3621228C2 (de)
DE2365349A1 (de) Ausbildung einer drehbankanordnung
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
EP0167112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE60102716T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von band- und plattenförmigem material
DE2365350A1 (de) Vorrichtung zur werkstueckfuehrung mit drehtisch
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE2745402A1 (de) Werkzeughalterung fuer eine werkzeugmaschine
DE2248948A1 (de) Zusatzeinrichtung an schleifmaschinen oder dergleichen