DE3233652A1 - Kontaktfeder fuer vielpolige steckverbinder und -gehaeuse - Google Patents

Kontaktfeder fuer vielpolige steckverbinder und -gehaeuse

Info

Publication number
DE3233652A1
DE3233652A1 DE19823233652 DE3233652A DE3233652A1 DE 3233652 A1 DE3233652 A1 DE 3233652A1 DE 19823233652 DE19823233652 DE 19823233652 DE 3233652 A DE3233652 A DE 3233652A DE 3233652 A1 DE3233652 A1 DE 3233652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact
contact spring
spring
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233652
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233652C2 (de
Inventor
Otto Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823233652 priority Critical patent/DE3233652C2/de
Publication of DE3233652A1 publication Critical patent/DE3233652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233652C2 publication Critical patent/DE3233652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Kontakt feder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine einstückige Kontaktfeder für Steckverbinder, mit zwei parallelen Blattfederschenkeln, die an den Innenseiten ihrer freien Endbereiche mit Kontaktflächen versehen sind, die an ihrem EL2ßteil mit Vorsprüngen zur Halterung in der Kammer eines zweiteiligen Isoliergehäuses und mit einer Aufnahme für Anschlußstifte versehen sind.
  • Bei den- Federleisten von vielpoligen Steckverbindern bekann-ter Bauart, bei denen eine oder mehrere Reihen von Federkontakten vorgesehen sind, werden die einzelnen Kontakt federn mit den daran befindlichen Kontaktstiften in die Kammern im Unterteil des jeweiligen Isoliergehäuses eingesteckt und das die Blattfederschenkel schützende und mit Einführungen für die Steckkontakte der Steckerleiste versehene Oberteil auf das Unterteil aufgeschnappt. Die Anschlußstifte ragen durch entsprechende Reihen von Öffnungen in der Bodenfläche der Federleiste.
  • Beim Herstellen oder Lösen einer vielpoligen Steckverbindung entstehen auf die Kontakt federn in axialer Richtung wirkende Kräfte. Um eine axiale Verschiebung der Kontaktfedern zu verhindern, ist es bekannt, Nasen oder Vorsprünge an den Kontaktfedern vorzusehen, die in Vertiefungen in den Gehäusewänden eingreifen, siehe z. B.
  • DE-GM 72 30 924.
  • Steckverbinder werden in der Regel als Anschlußelemente an die Leiter einer Leiterplatte verwendet. Dabei wird häufig zur kontaktierenden Verbindung der Federleiste des Steckverbinders mit der Leiterplatte, d. h. zum Anschluß an die Leiterbahnen, die sogenannte Einpreßtechnik ein- gesetzt. Die Anschlußstifte sind dazu in dem unmittelbar aus der Bo.denfläche der Federleiste heraustretenden Teil mit einer starren oder in radialer Richtung federnden Verdickung versehen, die in entsprechende Bohrungen der Leiterplatte form- und kraftschlüssig eingepreßt wird.
  • Die Bohrungen stehen durch Innenmetallisierung mit den Leiterbahnen auf der oder den Flächen der Leiterplatte in Verbindung, so daß sowohl eine gute mechanische wie auch elektrisch leitende Verbindung entsteht.
  • Die beim E.inpressen vollbestückter Federleisten auftretenden axialen, auf die Kontakt federn wirkenden Kräfte lassen sich mit den herkömmlichen Mitteln zur Verhinderung einer axialen Verschiebung der Kontakt federn nicht mehr beherrschen.
  • Es besteht demgemäß die Aufgabe, eine möglichst einfach herstellbare Kontakt feder und ein dazu passendes Gehäuse zu schaffen, welche auch höhere axiale Belastungen aufnehmen können.
  • Eine Lösung der Aufgabe wird in einer Kontakt feder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem zweiteiligen Isoliergehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gesehen.
  • Die kastenförmigen Abschnitte des Fußteils bilden Profile hoher Biegesteifigkeit, die Kraftübertragung von den Schultern der Gehäuseteile auf die überstehenden Kanten des Kastenprofils des ersten Abschnitts erfolgt symmetrisch, so daß ein Verbiegen oder Abknicken von Teilen der Kontaktfeder mit großer Sicherheit vermieden wird.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele und konstruktiver Einzelheiten im folgenden beschrieben.
  • In Figur 1 ist die bereits vorgestanzte Platine zur Herstellung der KontakLfeder (l.1rgesteJ1t. t.
  • Die Blattfederschenkel 1 und 1' von jeweils der Breite b sind an ihren oberen freien Enden mit Auflagen 3 und 3' aus gut leitendem und verschleißfestem Kontaktmaterial versehen und setzen sich nach unten in einem rechteckigen, zum Fußteil 2 der Kontaktfeder gehörenden Abschnitt fort, der sie über ein Mittelteil 4 von der Breite b plus zweimal Materialstärke des Federmaterials verbindet und zwei Außenteile 5 und 5' aufweist, deren Breite jeweils 1 b plus Materialstärke beträgt.
  • über zwei schmalere Verbindungsstreifen 6 und 6' setzt sich das Fußteil 2 nach unten in zwei breitere, rechtwinklige Teile 7 und 7' fort, deren Breite etwa der doppelten Querschnittsseitenlänge des einzusetzenden Anschlußstifts 13 (Figur 5) entspricht.
  • An der unteren Kante eines der Fortsätze 7' ist eine Ausbogung 8 vorgesehen, deren Zweck später erläutert wird.
  • In dem oberen Abschnitt des Fußteils 2 sind symmetrisch zu der Mittellinie m zwei Lappen 9 und 9' ausgestanzt.
  • Wie sich aus der Figur erkennen läßt, ist der Aufbau der Platine und der daraus zu biegenden Kontakt feder streng symmetrisch.
  • Die Platine wird nun entlang der gestrichelt eingezeichneten Biegekanten in zwei Arbeitsgängen zu der eigentlichen Kontaktfeder zusammengebogen; Figur 2 zeigt die Seitenansicht, Figur 3 einen Querschnitt und Figur 4 eine um 90 ° gedrehte Ansicht der fertigen Kontaktfeder.
  • Der Fußteil 2 besteht nun aus zwei in der Längsachse fluchtend hintereinander angeordneten, stirnseitig offenen, kastenförmigen Abschnitten 10 und 11, wobei sich jeweils ein Blattfederschenkel 1, 1 und die anschließenden Seitenflächen der Abschnitte 10 und 11 in einer Ebene befinden.
  • Der obere Abschnitt 10 weist einen rechteckigen Querschnitt auf (siehe Figur 3), dessen lange Seiten größer sind als die Breite b der Federschenkel 1 und 1', die von den Oberkanten der breiten Seitenflächen ausgehen. Die Längskanten der Außenabschnitte 5 und 5' (Figur 1) treffen sich in der einzigen Stoßfuge 12.
  • Der untere Abschnitt 11 des Fußteils 2 weist einen quadratischen Querschnitt auf (siehe Figur 3 und 4) und dient zur Aufnahme und Befestigung eines Kontaktstiftes mit rundem oder quadratischem Querschnitt.
  • Wie in der Figur 4 dargestellt, sind die Lappen 9 und 9' nach innen gebogen, wobei die freien Stirnkanten in Richtung auf den unteren Abschnitt 11 weisen.
  • Figur 5 zeigt einen Anschlußstift 13 von quadratischem Querschnitt, der in einem bestimmten Abstand von seinem oberen Ende eine seinen Umfang vergrößernde Einprägung 14 aufweist.
  • Das obere Ende des Anschlußstifts 13 wird in den ihn eng umschließenden unteren Abschnitt 11 der Kontaktfeder eingeführt, bis seine Stirnseite an den nach innen gebogenen Lappen 9 und 9' anliegt. Der im Abschnitt 11 befindliche Teil des Anschlußstifts 13 wird dann mit den Wänden dieses Abschnitts durch Löten, Schweißen oder durch Einpressen verbunden.
  • Ein Beispiel für die zuletztgenannte Technik zeigt Figur 6. Die kurzen Schenkel der beiden, den unteren Abschnitt 11 bildenden Teile 7 und 7' (siehe Figur 1) sind U-förmig so nach innen gebogen, daß der eingesetzte Anschlußstift 13 durch die Maßüberschneidung eingepreßt und durch die Haltekraft der vier Schenkel der U-förmigen Teile mit ausreichender Sicherheit kontaktiert wird.
  • Die mit Kontaktstiften, etwa nach Art der in Figur 5 gezeigten, versehenen Kontakt federn dienen zur Bestückung von zweiteiligen, im wesentlichen quaderförmigen Isol.iergehäusen wie in Figur 7. Das Isoliergehäuse 15 besteht aus einem Unterteil 16 und einem auf dieses form- oder kraftschlüssig aufschnappbaren Oberteil 17.
  • Der prinzipielle Aufbau derartiger Steckverbindergehäuse für Federleisten mit in Reihen angeordneten Kammern zur Aufnahme der Kontaktfedern und Öffnungen in der Bodenfläche zur Durchführung der Kontaktstifte 13 kann als bekannt vorausgesetzt werden. Die senkrechten Trennwände benachbarter Kammern 18 werden durch labyrinthartig ineinandergreifende Wandabschnitte von Unterteil 16 und Oberteil 17 gebildet. In jeder Kammer 18 sind im Unterteil 16 und Oberteil 17 jeweils zwei einander gegenüberliegende Schultern 19 und 20 vorhanden, die als Auflage für die den Umriß des unteren Abschnitts 11 und der Federschenkel 1, 1' überragenden Kanten des oberen Abschnitts 10 dienen.
  • Zur Bestückung der Isoliergehäuse 15 werden bei abgenommenem Oberteil 17 die Kontaktfedern in die dort befindlichen unteren Abschnitte der Kammer 18 eingeführt, wobei sie mit dem oberen Abschnitt 10 auf den Schultern 19 zur Auflage kommen. Dabei dienen die Ausbogungen 8 am unteren Rand des unteren Abschnitts 11 als Einfädelhilfe in die unteren, engeren Teile der Kammern 18. Nach Aufsetzen des Oberteils 17 werden die Kontaktfedern durch die Schultern 20 festgelegt, so daß eine axiale Verschiebung auch unter erheblicher Krafteinwirkung aufgrund der Formstabilität des kastenförmigen oberen Abschnitts 10 nicht mehr auftreten kann.
  • Wird die sogenannte Einpreßtechnik zur Befestigung der Federleisten auf der angedeutet gezeichneten Leiterplatte 21 angewendet, treten derartige Kräfte auf. Der Abschnitt des Anschlußstifts 13 mit der Einprägung 14 wird dabei in eine entsprechende Bohrung kleineren Durchmessers in der Leiterplatte 21 eingedrückt, wobei durch Einfedern der Wandungen der Einprägung 14 eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Leiterplatte 21 erzielt wird.
  • 2 Patentansprüche 7 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche %)%Einstückige Kontaktfeder für Steckverbinder, mit zwei parallelen Blattfederschenkeln, die an den Innenseiten ihrer freien Endbereiche mit Kontaktflächen versehen sind, die an ihrem Fußteil mit Vorsprüngen zur Hal-terung in der Kammer eines Isoliergehäuses und mit einer Aufnahme für Anschlußstifte versehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Fußteil (2) aus zwei in der Längsachse fluchtend hintereinander angeordneten, stirnseitig offenen, kastenförmigen Abschnitten (10, 11) besteht, wobei der obere Abschnitt (10) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen lange Seiten größer sind als die Breite (b) der Federschenkel (1, 1'), ldie von den Oberkanten der breiten Seitenflächen ausgehen, und wobei der untere Abschnitt (11) mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme und Befestigung eines Anschlußstifts (13) über zwei kurze parallel.e Streifen (6, 6') mit dem oberen Abschnitt (10) verbunden ist, und wobei in zwei gegenüberliegenden Flächen des oberen Abschnitts (10) je ein nach innen gebogener Lappen (9, 9') angebracht ist, dessen freie Stirnkanten in Richtung auf den unteren Abschnitt (11) weisen.
  2. 2. Zweiteiliges, im wesentlichen quaderförmiges Isoliergehäuse mit Reihen von Kammern zur Aufnahme der Kontaktfedern nach Anspruch 1, bestehend aus einem Unterteil und einem aufschnappbaren Oberteil mit Mitteln zur Sicherung der Kontaktfedern gegen axiale Verschiebung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Kammer (18) im Unterteil (16) und Oberteil (17) einander gegenüberliegende Schultern (19, 20) als Auflage für die den Umriß des unteren Abschnitts (11) überragenden Kanten des oberen Abschnitts (10) ausgebil¢3el; sind.
DE19823233652 1982-09-10 1982-09-10 Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse Expired DE3233652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233652 DE3233652C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233652 DE3233652C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233652A1 true DE3233652A1 (de) 1984-03-15
DE3233652C2 DE3233652C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6172933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233652 Expired DE3233652C2 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Kontaktfeder für vielpolige Steckverbinder und -gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233652C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221319A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-13 Leonhardy GmbH Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
US5090911A (en) * 1990-01-11 1992-02-25 Itt Corporation Modular connector system
US5413509A (en) * 1994-01-18 1995-05-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Multi-wire locking system
EP1460724A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 ELCO Europe GmbH Federkontaktanordnung
CN114498114A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 住友电装株式会社 连接器结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608168C2 (de) * 1996-03-04 1998-01-22 Harting Kgaa Doppelseitig kontaktierendes Kontaktelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348189A (en) * 1965-11-24 1967-10-17 Amp Inc Electrical connector
US3365696A (en) * 1965-08-30 1968-01-23 Rogers Corp Simplified connector for male type terminations
DE7230924U (de) * 1974-04-25 Siemens Ag Mehrpolige Steckverbindung
DE2362301A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Sealectro Corp Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
CH571774A5 (de) * 1973-04-04 1976-01-15 Amp Inc
DE2431220A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Siemens Ag Federleiste
DE2719262A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Bunker Ramo Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
US4298242A (en) * 1979-02-23 1981-11-03 Trw Inc. Electrical socket contact
DE2212807C2 (de) * 1971-03-26 1982-06-24 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrische Verbinderanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230924U (de) * 1974-04-25 Siemens Ag Mehrpolige Steckverbindung
US3365696A (en) * 1965-08-30 1968-01-23 Rogers Corp Simplified connector for male type terminations
US3348189A (en) * 1965-11-24 1967-10-17 Amp Inc Electrical connector
DE2212807C2 (de) * 1971-03-26 1982-06-24 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrische Verbinderanordnung
DE2362301A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Sealectro Corp Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
CH571774A5 (de) * 1973-04-04 1976-01-15 Amp Inc
DE2431220A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Siemens Ag Federleiste
DE2719262A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Bunker Ramo Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
US4298242A (en) * 1979-02-23 1981-11-03 Trw Inc. Electrical socket contact

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221319A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-13 Leonhardy GmbH Anschlussstift für lötfreie Anschlusstechniken
US5090911A (en) * 1990-01-11 1992-02-25 Itt Corporation Modular connector system
US5413509A (en) * 1994-01-18 1995-05-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Multi-wire locking system
EP1460724A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 ELCO Europe GmbH Federkontaktanordnung
EP1460724A3 (de) * 2003-03-20 2006-08-02 ELCO Europe GmbH Federkontaktanordnung
CN114498114A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 住友电装株式会社 连接器结构
CN114498114B (zh) * 2020-10-23 2024-05-17 住友电装株式会社 连接器结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233652C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650323C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein
EP1263091B1 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE3917697C2 (de)
DE69421798T2 (de) Verbinder vom Typ Modular Jack
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
DE10252802A1 (de) Aufzunehmender Flachstecker, Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE4131470C2 (de)
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1615666A1 (de) Elektrische Klemmhuelse zur Aufnahme eines Steckers in einem Durchgang in axialer Richtung
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE3233652A1 (de) Kontaktfeder fuer vielpolige steckverbinder und -gehaeuse
DE10124610A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum Kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete Kontaktstellen aufweisenden elektrischen Leitung, und Anordnung aus Steckverbinder und elektrischen Leitung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4332534C2 (de) Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
DE2802643C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee