DE3232557A1 - Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung

Info

Publication number
DE3232557A1
DE3232557A1 DE19823232557 DE3232557A DE3232557A1 DE 3232557 A1 DE3232557 A1 DE 3232557A1 DE 19823232557 DE19823232557 DE 19823232557 DE 3232557 A DE3232557 A DE 3232557A DE 3232557 A1 DE3232557 A1 DE 3232557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
reaction
catalyst
reaction stage
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232557C2 (de
Inventor
Satoshi Hoshiyama
Hiroyuki Muto
Kanji Otsuka
Shuzo Shinke
Shinichiro Takigawa
Hiroyuki Funabashi Chiba Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE3232557A1 publication Critical patent/DE3232557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232557C2 publication Critical patent/DE3232557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/13Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
    • C07C31/133Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic
    • C07C31/135Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols
    • C07C31/1355Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols with a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1A-4019
NCI-56
NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES LTD. Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines Alkohols durch Hydro-
formylierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Alkohols durch Hydroformylierung, bei dem ein Monoolefin mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Bildung eines Alkohols umgesetzt wird, dessen Kohlenstoffzahl um eins größer ist als die Kohlenstoffzahl des Monoolefins .
Während der letzten 10 Jahren wurden die sog. Oxoalkohole in großem Umfang für eine Vielzahl von Anwendungszwecken eingesetzt, beispielsweise als Zwischenprodukte für Weichmacher für verschiedene Polymere; als Ausgangsmaterialien für synthetische Detergentien; als Zwischenprodukte für Agrikulturchemikalien; Arzneimittel oder Feinchemikalien, wie Nahrungsmittelzusätze, sowie als unterschiedlichste Lösungsmittel. Der Bedarf an Oxoalkoholen ist da-
L. \J L. \J \J I
her konstant hoch. Die Hersteller stehen mit ihren Bemühungen, derartige Oxoalkohole stetig und kostengünstig zur Verfügung zu stellen, in einer scharfen Konkurrenz. Unter diesen Umständen wurden verschiedene neue katalytische Systeme vorgeschlagen und verschiedene Anstrengungen im Hinblick auf eine Verbesserung des OxosyntheseVerfahrens unternommen.
Insbesondere im Hinblick auf die Ölknappheit in den jüngsten Jahren ist es erwünscht, die Ausbeute an Alkoholen aus Olefin-Rohmaterialien zu verbessern und die für das Verfahren erforderliche Energie möglichst gering zu halten.
Bei den herkömmlichen Oxoverfahren wird üblicherweise ein Kobaltcarbonyl als Katalysator verwendet. Der Kobaltcarbonyl-Katalysator hat eine hohe Aktivität. Dadurch erhält man eine gute Reaktionsrate des Olefins und auch die Selektivität der Umwandlung des Olefins in den korrespondierenden Aldehyd ist ziemlich hoch. Der Alkohol, der anschließend durch Hydrierung des Aldehyds in Gegenwart des Kobaltcarbonyl-Katalysators gebildet wird, neigt jedoch dazu, mit dem Aldehyd im gleichen Reaktionssystem unter Bildung von unerwünschten Produkten, wie Acetal, zu reagieren. Daher weist ein derartiges herkömmliches Verfahren einen Nachteil dahingehend auf, daß die Bildung von Produkten mit hohem Siedepunkt zunimmt, wenn die Umwandlungsrate des Olefins gesteigert wird. Es ist insbesondere fast unmöglich, die Bildung von hochsiedenden Produkten zu unterdrücken, falls die Umwandlungsrate des Olefins auf ein Niveau höher als 95 Mol-96 unter den üblichen industriellen Reaktionsbedingungen gesteigert wird. Um den gewünschten Alkohol zu erhalten, muß ferner das Produkt des Oxoverfahrens - nach Entfernung des Kobaltcarbonyl-Katalysators - auf die gleiche Weise hydriert werden. Diese Hydrierung wird gewöhnlich nach einem
Verfahren ausgeführt, bei dem das Produkt des Oxoverfahrens - nach Entfernung des Katalysators - durch eine Festbett-Katalysatorsäule geleitet wird, und zwar unter Wasserstoff druck bei hoher Temperatur. Als Festbettkatalysator wird gewöhnlich ein Kupferchromit-Katalysator oder ein Nickel- oder Kobalt-Katalysator auf einem Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxid-Träger verwendet. In Abhängigkeit von den Oberflächenbedingungen neigt ein derartiger Katalysator dazu, aufgrund verschiedener Nebenreaktionen hochsiedende Produkte zu erzeugen. Die Auswahl des Hydrierungskatalysators ist daher mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden.
In dem Bestreben, diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde ein Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysator mit einem biphilischen (zweifach wirkenden) Liganden, wie dreiwertigem Phosphor, entwickelt. Auf diese Weise kann die Hydroformylierung des Olefins und die Hydrierung des gebildeten Aldehyds in einer einzigen Reaktionsstufe durchgeführt werden (JA-AS 1402/1964). Bei diesem Verfahren kann die Bildung der hochsiedenden Produkte wesentlich unterdrückt und die Stabilität des Katalysators verbessert werden, wodurch der Druck verringert werden kann. Ein weiteres Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß bei Verwendung eines geradkettigen Monoolefins als Ausgangsmaterial die Selektivität der Umwandlung des gebildeten Aldehyds in den geradkettigen Alkohol sehr hoch ist, verglichen mit anderen herkömmlichen Verfahren. Ein derartiger Katalysator mit einem biphilischen Liganden, bestehend aus Co und dreiwertigem Phosphor, hat jedoch einen gesteigerten hydridischen Charakter und neigt daher natürlicherweise dazu, unter direkter Hydrierung des Olefins das korrespondierende Paraffin zu bilden. Demgemäß werden selbst bei optimal ausgewählten Bedingungen beträchtliche Mengen an Paraffin als Verunreinigungen ge-
bildet, wenn man ein geradkettiges, terminales Olefin als Ausgangsmaterial einsetzt. Die gebildete Menge an Verunreinigung hängt jedoch von der Struktur des dreiwertigen Phosphors ab. Falls ein verzweigtes Olefin oder ein inneres Olefin eingesetzt wird, so findet die Umwandlung des Olefins in das Paraffin durch direkte Hydrierung mit einer Selektivität von wenigstens 20 Mol-% des umgewandelten Olefins statt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Schwierigkeiten der herkömmlichen Verfahren zu vermelden und ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Alkohol in guten Ausbeuten in industriellem Maßstab hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Alkohols durch Hydroformylierung gelöst, bei dem ein geradkettiges, verzweigtkettiges oder alicyclisches Monoolefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Bildung eines Alkohols umgesetzt wird, dessen Kohlenstoffzahl um eins größer ist als die Kohlenstoffzahl des Monoolefins. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch
(a) eine erste Reaktionsstufe, in der das Monoolefin unter Verwendung eines Kobaltkatalysators in Gegenwart eines Gasgemisches von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei hoher Temperatur unter hohem Druck hydroformyliert wird unter selektiver Bildung eines Aldehyds, wobei die Umwandlung des Monoolefins von 50 bis 95 Mol-% beträgt, während die Bildung eines Alkohols unterdrückt wird, und wobei anschließend der Kobaltkatalysator durch Zersetzung oder Extraktion von dem nichtreagierten Olefin und dem gebildeten Aldehyd entfernt wird; und
(b) eine zweite Reaktionsstufe, in der das Gemisch des nichtreagierten Monoolefins und des gebildeten
Aldehyds, das vom Kobaltkatalysator in der ersten Reaktionsstufe befreit wurde, mit einem Gasgemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung eines Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysators bei hoher Temperatur unter hohem Druck umgesetzt wird, und zwar unter gleichzeitiger Hydroformylierung des nichtreagierten Monoolefins und Hydrierung des Aldehyds unter Bildung des Alkohols.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Bildung verschiedener Produkte bei einem herkömmlichen Oxoverfahren, das gemäß den im folgenden Vergleichsbeispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt wurde; und
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, in der die Ergebnisse erläutert werden, die bei einem anderen herkömmlichen Verfahren erhalten wurden, welches unter den im folgenden Vergleichsbeispiel 2 angegebenen Bedingungen durchgeführt wurde.
Vie oben erwähnt und in Fig. 1 erläutert, wird bei dem herkömmlichen Oxoverfahren, bei dem ein Kobaltcarbonylkatalysator verwendet wird, eine beträchtliche Menge an hochsiedenden Produkten (die in Fig. 1 als "Polymere" bezeichnet sind) als Verunreinigung gebildet. Diese Tendenz nimmt mit Zunahme der Umwandlungsrate des Olefins zu. Demgegenüber wird bei dem zweiten herkömmlichen Verfahren, bei dem die Hydroformylierung des Olefins und die Hydrierung des gebildeten Aldehyds in einer einzigen Reaktionsstufe in Gegenwart eines Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysators durchgeführt werden, ein Paraffin als Verunreinigung gebildet, und zwar durch die direkte Hydrierung des Olefin-Ausgangsmaterials, wenn auch die
Bildung hochsiedender Produkte auf diese Weise im wesentlichen unterdrückt werden kann. Das geht aus Fig. 2 hervor,
Erfindur.jsgemäß wird demgegenüber das Oxo verfahren, d.h. die Hydroformylierung, in zwei Reaktionsstufen durchgeführt. Auf diese Weise kann der Oxoalkohol in einer viel besseren Ausbeute als bei den herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, und dennoch kann der Energieverbrauch wesentlich gesenkt werden.
Bei dem als Ausgangsmaterial verwendeten Monoolefin kann es sich um ein geradkettiges, verzweigtkettiges oder alicyclisches Monoolefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder um ein Gemisch derartiger Monoolefine handeln.
In der ersten Reaktionsstufe wird das Monoolefin mit einem Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei hoher Temperatur und hohem Druck in Gegenwart eines Kobaltkatalysators umgesetzt. Der Kobaltkatalysator ist vorzugsweise ein Kobaltcarbonyl der Formel HCo(CO)^ oder Co2(CO)8. Die Umsetzung erfolgt unter derartigen Bedingungen, daß das Monoolefin selektiv in den korrespondierenden Aldehyd mit einer Umwandlung von 50 bis 95 Mol-96 ohne wesentliche Bildung des Alkohols überführt wird. Genauer gesagt wird die erste Reaktionsstufe auf eine ähnliche Weise wie bei dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung des Kobaltcarbonylkatalysators durchgeführt, die Reaktion wird jedoch in der Weise gesteuert, daß die Umwandlung des Monoolefins von 50 bis 95 Mol-96 beträgt. Wie oben erwähnt, ist es äußerst schwierig, die Bildung von unerwünschten, hochsiedenden Produkten zu unterdrücken, falls die Umwandlung 95 Mol-% übersteigt. Anschließend wird der Kobalt-Katalysator aus dem Reaktiongemisch, das das unreagierte Olefin und den gebildeten Aldehyd umfaßt, entfernt, und zwar entweder durch Zersetzung des Kataly-
sytors oder durch Extraktion des Katalysators. Der abgetrennte Kobaltkatalysator kann vorteilhaftervreise für die Hydroformylierung in der ersten Reaktionsstufe wiederverwendet werden.
In der zweiten Reaktionsstufe wird das Gemisch des nichtreagierten Monoolefins und des gebildeten Aldehyds, aus dem der Kobaltkatalysator in der ersten Reaktionsstufe entfernt wurde, mit einem Gasgemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysators umgesetzt. Dabei findet die Hydroformylierung des nichtreagierten Monoolefins und die Hydrierung des Aldehyds gleichzeitig statt unter Bildung des angestrebten Alkohols in guter Ausbeute, ohne daß Nebenreaktionen auftreten.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert.
In der ersten Reaktionsstufe wird der Kobal-katalysator dem Olefin-Ausgangsmaterial in einer Menge von 0,05 bis 1,00 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,6 Gew.%, als Kobaltmetall in dem Olefin, zugesetzt. Der Kobaltkatalysator kann in beliebiger Form zugegeben werden, beispielsweise in Form eines anorganischen oder organischen Salzes von Kobalt. Vorzugsweise liegt der Katalysator in einem für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten Katalysatorsystem in einer Form von HCo(CO)^ oder Co2(CO)8 vor.
Das Olefin, in dem Kobalt aufgelöst ist, wird hydroformyliert, und zwar in Gegenwart eines Gasgemisches von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einem Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 0,8 bis 2,0, vorzugsweise von 1,0 bis 1,6, unter einem Druck von 150 bis
250 kg/cm (Überdruck) bei einer Temperatur von 80 bis 1800C. Diese Reaktionsbedingungen und die Reaktionszeit werden in Abhängigkeit von der Struktur des Olefins und der Position der Doppelbindung in dem Olefin in einer zweckentsprechenden Weise derart gesteuert, daß die Umwandlung des Monoolefins auf ein Niveau von 50 bis 95 Mol-% gebracht wird. Auf diese Weise ist es möglicif, die Bildung von hochsiedenden Produkten im wesentlichen vollständig zu unterdrücken. Es kann außerdem ein zweckentsprechendes Additiv zugesetzt werden, um die Unterdrückung der Bildung der hochsiedenden Produkte zu gewährleisten. Beispielsweise hat es sich als wirksam erwiesen, Wasser in einer Menge von 2 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 3 bis 8 Gew.96, bezogen auf das Olefin, zuzusetzen.
Aus dem auf diese Weise erhaltenen Reaktionsprodukt wird der Kobaltkatalysator nach einem bekannten Verfahren entfernt. Als Verfahren zur Entfernung des Kobaltkatalysators wird es bevorzugt, das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung unter erhöhtem Druck zu behandeln. Daraufhin wird das Kobaltcarbonyl ii Form seines Natriumsalzes in die wäßrige Phase überfuhrt,und nach der Phasentrennung wird das Natriumsalz in der wäßrigen Phase angesäuert und anschließend als Katalysator für die erste Reaktionsstufe wiederverwendet.
Das bei der Hydroformylierung der ersten Reaktionsstufe erhaltene Reaktionsgemisch, welches im wesentlichen aus dem Aldehyd besteht und frei von Kobalt ist, wird nach einmaligem Ablassen des Drucks als Rohmaterial für die Hydroformylierung der zweiten Reaktionsstufe verwendet. Die Umsetzung der zweiten Reaktionsstufe wird unter Auflösung von Kobalt in dem Produkt der ersten Reaktionsstufe auf die gleiche Weise durchgeführt wie bei der ersten Reaktionsstufe. Die Kobaltkonzentration während die-
- 43-
ser zweiten Reaktionsstufe beträgt 0,2 bis 2,00 Gew.% als Kobaltmetall, aufgelöst in dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe. Weiterhin wird Phosphor in Form eines Trialkylphosphins zugesetzt, und zwar in einer solchen Menge, daß das Molverhältnis von Phosphor zu Kobalt auf einen Wert von 1,1:5,0, vorzugsweise 2,0:3,5, gebracht wird.
Als Trialkylphosphin, welches zugesetzt werden kann, seien Phosphine mit einer Alkyl- oder Cycloalkylgruppe von wenigstens 4 Kohlenstoffatomen erwähnt, wie Tri-(butyl)-phosphin, Tri-(pentyl)-phosphin, Tri-(hexyl)-phosphin, Tri-(heptyl)-phosphin, Tri-(octyl)-phosphin, Tri-(decyl)-phosphin und Tri-(cyclohexyl)-phosphin. Diese Phosphine sind leicht verfügbar.
Es ist auch möglich, zunächst einen Komplex von Kobaltcarbonyl und der Phosphorkomponente herzustellen und anschließend den Komplex quantitativ dem Produkt der ersten Reaktionsstufe zuzusetzen.
Das Reaktionsprodukt der ersten Reaktionsstufe, das nun den Kobaltphosphin-Komplex-Katalysator enthält, wird mit einem Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in einem Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 1,1 bis 10 unter einem Druck von 30 bis 200 kg/cm (Überdruck), vorzugsweise von 30 bis 100 kg/cm (Überdruck), bei einer Temperatur von 160 bis 25O°C, vorzugsweise von 180 bis 2100C, umgesetzt. Es ist wünschenswert, das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Reaktionssystem in einem Bereich von 1,1 bis 10 aufrechtzuerhalten. Dadurch kann die Bildung von Produkten mit hohem Siedepunkt im wesentlichen unterdrückt werden.
Bei Durchführung der Reaktion unter diesen Reaktionsbedingungen ist es möglich, ein Produkt zu erhalten, das
O Z OZ Ό 0 I
sich aus einem Paraffin und dem angestrebten Alkohol zusammensetzung und im wesentlichen frei von Olefin oder Aldehyd ist. Der Gehalt an hochsiedenden Produkten, die durch Nebenreaktionen gebildet werden, ist minimal. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird anschließend einer Destillation unterworfen. Dabei wird das Paraffin abdestilliert und weiter die Hauptmenge des Alkohols destilliert, wobei man den als Endprodukt angestrebten Alkohol erhält. Die den restlichen Alkohol enthaltende Katalysatorlösung aus dem Destillationssumpf kann als Katalysator für die Umsetzung in der zweiten Reaktionsstufe wiederverwendet werden.
Der nach dem obigen Verfahren erhältliche Alkohol weist eine hohe Qualität auf und ist im wesentlichen frei von Verunreinigungen.
Industriell kann die vorliegende Erfindung in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden, wodurch eine weitere effektive Verbesserung der Ausbeute erzielt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen 100 ml Edelstahlautoklaven, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, gibt man 34 g Propylendimeres-Cgolefin als Ausgangsmaterial, das 92 Gew.% 2-Methylpenten-1, 5 Gew.% Hexene, 2 Gew.% 2,3-Dimethylbutene und 1 Gew.% 4-Methylpentene umfaßt. Darin werden 0,2 g Dikobalt-octacarbonyl-Kristalle [Co2(CO)8] als Katalysator aufgelöst, die gesondert nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurden (2 g/kg Olefine, ausgedrückt als Kobaltmetall). Nachdem man mit Stickstoff gespült hat,
wird ein Gasgemisch von HU/CO = 1,3 (Volumenverhältnis) eingespeist, um den Druck in dem Autoklaven auf 120 kg/cm (Überdruck) zu bringen. Der Autoklav wird in eine elektrische Heizvorrichtung gestellt und allmählich erhitzt. Wenn die Temperatur etwa 120°C erreicht, beginnt die Gasabsorption. Anschließend wird das Gasgemisch von H2/C0 = 1,3 (Volumenverhältnis) kontinuierlich durch ein Steuerventil in der Weise eingespeist, daß der Druck in dem Autoklaven konstant 160 kg/cm (Überdruck) beträgt. 30 min nachdem die Temperatur 14O°C erreicht hat, wird das Rühren beendet und das Reaktionsgemisch schnell auf Zimmertemperatur abgekühlt, der Druck wird abgelassen und das Reaktionsgemisch wird aus dem Autoklaven entfernt. Nach der Entfernung des Katalysators wird das Produkt mit Wasser gewaschen und anschließend gaschromatographisch analysiert. Die quantitative Analyse mittels des Gaschromatographen wurde durchgeführt unter Verwendung von C1^- Normalparaffin als internem Standard. Es wurde festgestellt, daß das Produkt 3,0 Gew.% Cg-Paraffine, bestehend hauptsächlich aus 2-Methylpentan, 15,0 Gew.% nichtreagierte Olefine, 80,3 Gew.% Cy-Aldehyde, 1,7 Gew.% C7-Alkohole und im wesentlichen keine hochsiedenden Produkte umfaßt.
In einen 100 ml Edelstahlautoklaven, der mit einem Rührer ausgerüstet ist und mit Stickstoff gespült wird, gibt man 40,0 g des Produktes der ersten Reaktionsstufe, um die Umsetzung der zweiten Reaktionsstufe durchzuführen. 0,5 g Dikobalt-octacarbonyl-Kristalle, die nach einem herkömmlichen Verfahren gesondert hergestellt wurden, werden darin aufgelöst (4,3 g/kg der Olefine, als Kobaltmetall) und anschließend werden unter einem Stickstoffstrom 2,16 g eines im Handel erhältlichen Tri-n-octylphosphins eingebracht, um das Molverhältnis von P/Co auf 2 zu bringen. In diesen Autoklaven wird mit einem Druck von 70 kg/cm
(Überdruck) ein Gasgemisch von H2/C0 = 2 (Volumenverhältnis) eingespeist und der Autoklav wird allmählich aufgeheizt. Wenn die Temperatur etwa 1900C erreicht, beginnt die Gasabsorption. Anschließend wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 2000C durchgeführt, während man den Druck mittels eines Steuerventils so einstellt, daß er 100 kg/cm (Überdruck) beträgt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird der Autoklav allmählich abgekühlt und das Reaktionsprodukt mittels Gaschromatographie analysiert, und zwar bezogen auf den gleichen, oben beschriebenen, internen Standard. Es wurde festgestellt, daß das Produkt 5,5 Gew.% Cg-Parffine, eine Spurenmenge nichtreagierter Olefine, 0,2 Gew.% Cy-Aldehyde, 93.6 Gew.% Cy-Alkohole und 0,7 Gew.% hochsiedende Produkte umfaßt.
Verg;leichsbeispiel 1
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten 100 ml Edelstahlautoklaven gibt man 34 g des als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 verwendeten Olefins und löst darin 0,2 g Dikobalt-octycarbonyl-Kristalle als Katalysator auf. Nach Spülen mit Stickstoff wird ein Gasgemisch von E^/CO = 1,3 (Volumenverhältnis) eingespeist, um den Druck im Autoklaven auf 120 kg/cm (Überdruck) zu bringen. Der Autoklav wird in eine elektrische Heizvorrichtung gestellt und aufgeheizt. Die Umsetzung wird 3 h und 15 min bei einer Temperatur von 15O0C unter kontinuierlichem Einspeisen des Gasgemisches von Ho/C0 =1,3 (Volumenverhältnis) und Aufrechterhaltung des Drucks bei 160 kg/cm (Überdruck) durchgeführt. Nach Entfernung des Katalysators wird das Reaktionsprodukt mittels Gaschromatographie analysiert. Dabei wurde festgestellt, daß das Produkt 3,7 Gew.% Cg-Paraffine, 1,1 Gew.% nichtreagierte Olefine, 57,8 Gew.% Cy-Aldehyde, 17,9 Gew.% Cy-Alkohole und 19,5 Gew.% hochsiedende Produkte umfaßt.
- yar-Αϊ-
Zu 43 g dieses Produktes werden 2 g eines im Handel erhältlichen, pulverförraigen Kupfer-Chromit-Hydrierungskatalysators sowie 2 \\ eines im Handel erhältlichen, pulverförmigen Nickel-Hydrierungskatalysators gegeben, und die Hydrierungsreaktion wird 4 h bei einer Temperatur von 1700C unter Aufrechterhaltung des Wasserstoffdrucks bei 50 kg/cm (Überdruck) durchgeführt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird das Produkt von dem Katalysator abgetrennt und anschließend mittels Gaschromatographie analysiert, und zwar bezogen auf den internen Standard. Dabei wird festgestellt, daß das Produkt 4,9 Gew.% Cg-Paraffine, 82,8 Gew.% Cy-Alkohole und 12,3 Gew.% hochsiedende Produkte umfaßt.
Vergleichsbeispiel 2
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten 100 ml Edelstahlautoklaven gibt man 3·'ΐ· g des in Beispiel 1 als Ausgangsmaterial verwendeten olefins und löst darin 0,5 g Dikobalt-octacarbonyl-Kristalle als Katalysator auf. Danach werden 2,16 g eines im Handel erhältlichen Tri-n-octylphosphins unter Stickstoffstrom zugesetzt, um das Molverhältnis von P/CO auf 2 zu bringen.
In diesen Autoklaven wird unter einem Druck von 70 kg/cm (Überdruck) ein Gasgemisch von Hp/CO = 2 (Volumenverhältnis) eingespeist und der Autoklav wird erhitzt. Die Umsetzung wird 4 h bei einer Temperatur von 2000C durchgeführt, und zwar unter kontinuierlichem Einspeisen des Gasgemisches von H^/CO = 2,0 (Volumenverhältnis), um den
Druck bei 100 kg/cm (Überdruck) aufrechtzuerhalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt entfernt und mittels GasChromatographie, bezogen auf den internen Standard, analysiert. Es wird festgestellt, daß das Produkt 28,0 Gew.% Cg-Paraffine, 0,4 Gew.% nichtreagierte Olefine,
OZOZOO /
0,4 Gevr.% Cy-Aldehyde, 71,2 Gew.% Cy-Alkohole'und eine Spurenmenge hochsiedender Produkte umfaßt.
Beispiele 2 bis
In einen 100 ml Edelstahlautoklaven, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, werden jeweils 50 ml eines jeden der vier verschiedenen Arten Olefine gemäß Tabelle 1 eingefüllt und die zweistufige Hydroformylierung wird gemäß Beispiel 1 bei jeder der vier Arten von Olefinen durchgeführt, wobei die in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen eingehalten werden. Die jeweiligen Endprodukte führen zu den im letzteren Teil der Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen.
Tabelle
Beispiel 2 3. 4 5
Reaktionsbedingungen
Umsetzung der ersten Stufe
verwendete Olefine (1) (2) (3) (4)
Katalysatormenge Co g/kg Olefine [zugesetzt in Form von Co2(CO)8] 2,1
Temperatur (0C) 150
H9/CO (Volumenverh.) 1,3 1,3
Druck(kg/cm Uberdr.) 160 Reaktionszeit (min) 120
Umsetzung der zweiten Stufe
Menge an Co-Katalysa-
tor Co g/kg Olefine 6,0 6,0 4,0 4,0
Trioctylphosphin
P/CO (Mol/tool) 2 Temperatur (0C) 200 H2/CO (Volumenverh.) 2,0 Druck (kg/cm2überdr.)100 Reaktionszeit (min) 180
1,7 3,0
140 140
1,3 1,3
160 160
40 60
2 2 2
200 200 200
2,0 2,0 2,0
100 50 100
350 120 180
Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel
Reaktionsprodukt
der zweiten Stufe
7,4 17, 8 5,2 12, 9
Zusammensetzung
(Gew.?6) (bestimmt
mittels Gaschro
matographie)
(5) (6) (7) (8)
Kohlenwasserstoff 91,9 81, 9 93,4(9) 86, 5
Alkohol 0,7 0, 3 1,4 0, 6
Polymere
Bemerkungen:
(1) Isoocten (n-Butendimeres)
(2) Isononen (Propylentrimeres)
(3) Cg_n-geradkettige 1-Olefine (Wachscrackprodukt)
(4) Cyclohexen
(5) Isononanol
(6) Isodecanol
(7) C7_10-Alkohole
(8) Cyclohexy!methanol
(9) durchschnittliches Geradketten-Verhältnis = 65,8
Beispiele 6 und
Es wird das gleiche Ausgangsmaterial und die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 2 verwendet. Die Reaktionsbedingungen sind größtenteils ähnlich denen von Beispiel 2, das P/Co-Verhältnis und das H2/C0-Verhältnis werden jedoch gemäß Tabelle 2 geändert.
OZOZOO/
-PO-
Tabelle 2 Beispiel Reaktionsbedingungen
Umsetzung der ersten
Stufe
verwendete Olefine Isoocten (n-Butendimeres) Katalysatormenge Co g/
kg Olefine [zugesetzt
in Form von Co2(CO)8] 2,1 2,1
Temperatur (0C) 150 150
H2/C0 (Volumenverh.) 1,3 1,3
Druck (kg/cm2 Überdr.) 160 160
Reaktionszeit (min) 120 120
Umsetzung der zweiten
Stufe
Menge an Co-Katalysator
Co g/kg Olefine 6,0 6,0
Trioctylphosphin
P/Co (Mol/Mol) 1,1 2,0
Temperatur (0C) 200 200
H-/CO (Volumenverh.) 2,0 1,1
Druck (kg/cm Überdr.) 100 100
Reaktionszeit (min) 180 180
Reaktionsprodukte der
zweiten Stufe
Zusammensetzung (Gew.%)
(bestimmt durch Gaschromatographie )
Kohlenwasserstoff 7,0 7,2
Alkohol 92,0 92,1
Polymeres 1,0 0,7

Claims (16)

  1. -:>-'$23 2 5
    - vr -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Alkohols durch Hydroformylierung, umfassend die Umsetzung eines geradkettigen, verzweigtkettigen oder alicyclischen Monoolefins mit von 3 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Bildung eines Alkohols, dessen Zahl der Kohlenstoffatome um eins größer ist als die Zahl der Kohlenstoff atome des Monoolefins, gekennzeichnet durch
    (a) eine erste Reaktionsstufe, in der das Monoolefin unter Verwendung eines Kobaltkatalysators in Gegenwart eines Gasgemisches von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei einer hohen Temperatur unter hohem Druck zur selektiven Bildung eines Aldehyds hydroformyliert wird, wobei die Umwandlung des Monoolefins von 50 bis 95 Mol-% beträgt und wobei die Bildung eines Alkohol« unterdrückt wird und anschließend der Kobaltkatalysator von dem nichtreagierten Olefin und dem gebildeten Aldehyd durch Zersetzung oder Extraktion entfernt wird; und
    (b) eine zweite Reaktionsstufe, in der das Gemisch des unreagierten Monoolefins und des gebildeten Aldehyds, das von dem Kobaltkatalysator in der ersten Reaktionsstufe befreit wurde, mit einem Gasgemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung eines Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysators bei hoher Temperatur unter hohem Druck umgesetzt wird, wobei gleichzeitig das nichtreagierte Monoolefin hydroformyliert wird und der Aldehyd unter Bildung des Alkohols hydriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung in der ersten Reaktionsstufe durchgeführt wird unter einem Druck von 150 bis 250 kg/cm (Überdruck) bei einer Temperatur von 80 bis 1800C.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der zweiten Reaktionsstufe durchgeführt wird unter einem Druck von 30 bis 200 kg/i
    160 bis 2500C.
    30 bis 200 kg/cm (Überdruck) bei einer Temperatur von
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der zweiten Reaktionsstufe durchgeführt wird unter einem Druck von 30 bis 100 kg/cm (Überdruck) bei einer Temperatur von 180 bis 2100C.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kobaltkatalysator in der ersten Stufe in einer Menge von 0,05 bis 1,00 Gew.%, ausgedrückt als Kobaltmetall in dem Olefin, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kobaltkatalysator in der ersten Reaktionsstufe in der Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.%, ausgedrückt als Kobaltmetall in dem Olefin, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kobaltkatalysator in der ersten Reaktionsstufe um HCo(CO)^ oder Co2(CO)8 handelt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in der ersten Reaktionsstufe in einem Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 0,8 bis 2,0 vorliegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid 1,0 bis 1,6 beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Additiv zur Unterdrückung der Bildung von hochsiedenden Produkten dem Reaktionssystem in der ersten Reaktionsstufe zugesetzt wird.
  11. 11. Verfahrennach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge von Z bis 10 Gew.%, bezogen auf das Olefin, als Additiv zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis .11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kobaltorganophosphin-Komplex-Katalysator in der zweiten Reaktionsstufe ein Kobaltcarbonyl in einer Menge von 0,2 bis 2,00 Gew.%, ausgedrückt als Kobaltmetall und bezogen auf das Produkt der ersten Reaktionsstufe, sowie ein Trialkylphosphin in einer Menge umfaßt, mit der das Molverhältnis von Phosphor zu Kobalt in einen Bereich von 1,1 bis 5,0 gebracht wird.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Phosphor zu Kobalt 2,0 bis 3,5 beträgt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphin ausgewählt ist unter Tri-(butyl)-phosphin, Tri-(pentyl)-phosphin, Tri-(hexyl)-phosphin, Tri-(heptyl)-phosphin, Tri-(octyl)-phosphin, Tri-(decyl)-phosphin und Tri-(cyclohexyl)-pho sphin.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid in der zweiten Reaktionsstufe in einem Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 1,1 bis 10 vorliegt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem unreagierten Olefin und dem gebildeten Aldehyd in der ersten Reaktionsstufe abgetrennte Kobaltkatalysator als Katalysator für die erste Reaktionsstufe wiederverwendet wird und daß nach Beendigung der Umsetzung der zweiten Reaktionsstufe der Kobaltorganophosphin-Katalysator von dem Reaktionsprodukt abgetrennt wird und als Katalysator für die zweite Reaktionsstufe wiederverwendet wird.
DE19823232557 1981-09-07 1982-09-01 Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung Granted DE3232557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56140664A JPS5841830A (ja) 1981-09-07 1981-09-07 オキソ法によるアルコ−ルの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232557A1 true DE3232557A1 (de) 1983-03-17
DE3232557C2 DE3232557C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=15273888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232557 Granted DE3232557A1 (de) 1981-09-07 1982-09-01 Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4447661A (de)
JP (1) JPS5841830A (de)
DE (1) DE3232557A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646563A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP0987243A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
EP0987242A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemsichen
WO2005080302A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von olefinen mit 8 bis 12 kohlenstoffatomen
EP1669337A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE102007061648A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Evonik Oxeno Gmbh Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen oder Olefingemischen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210026A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
US5406006A (en) * 1994-05-24 1995-04-11 Exxon Chemical Patents Inc Method for preparing a preformer catalyst via in-situ activation
US6172269B1 (en) 1996-04-24 2001-01-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US5821389A (en) * 1996-04-24 1998-10-13 Union Carbide Chemicals & Technology Corporation Processes for producing hydroxyaldehydes
US5817883A (en) * 1996-04-24 1998-10-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing hydroxyaldehydes
US5925754A (en) * 1997-04-15 1999-07-20 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Epsilon caprolactam compositions
JP4368454B2 (ja) * 1999-05-31 2009-11-18 協和発酵ケミカル株式会社 アルコールの製造法
US7202205B1 (en) * 1999-09-01 2007-04-10 Daniel Stedman Connor Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
ES2241823T3 (es) * 2000-03-22 2005-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Procedimiento para preparar un alcohol a partir de una olefina.
DE102004059293A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
WO2008142141A2 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydroformylation process
CN101679160B (zh) * 2007-05-23 2014-02-19 国际壳牌研究有限公司 加氢甲酰化方法
EP2072491A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 BP p.l.c. Verfahren zur Umwandlung von Alkohol(en) in Alkohol(e) mit verlängerter Kohlenstoffkette
DE102013203117A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Evonik Industries Ag Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
EP3429984A1 (de) 2016-03-18 2019-01-23 Dow Technology Investments LLC Hydroformylierungsverfahren
CN115701418B (zh) * 2021-08-02 2024-05-17 中国石油化工股份有限公司 醛醇组合物及其制备方法、一种连续制备醛、醇的方法
CN116063155A (zh) * 2021-10-29 2023-05-05 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃氢甲酰化反应制备醇的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186455B (de) * 1960-07-22 1965-02-04 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxo-Synthese
CA727641A (en) * 1966-02-08 H. Slaugh Lynn Hydroformylation of olefins
US3255259A (en) * 1961-03-07 1966-06-07 Exxon Research Engineering Co Oxo process for producing alcohols from olefins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127451A (en) * 1960-01-25 1964-03-31 Exxon Research Engineering Co Conversion of aldox aldehydes to alcohols
US3448157A (en) * 1965-09-27 1969-06-03 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US3448158A (en) * 1966-01-28 1969-06-03 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US4183871A (en) * 1968-05-09 1980-01-15 Badische Anilin-& Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Production of aldehydes and alcohols by the oxo method
US3896047A (en) * 1973-06-06 1975-07-22 Gen Electric Process for recycling a cobalt hydroformylation catalyst
DE2538037B2 (de) * 1975-08-27 1978-11-09 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zur Hydroformylierung von Olefinen
JPS5645436A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Hydroformylation of olefin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA727641A (en) * 1966-02-08 H. Slaugh Lynn Hydroformylation of olefins
DE1186455B (de) * 1960-07-22 1965-02-04 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxo-Synthese
US3255259A (en) * 1961-03-07 1966-06-07 Exxon Research Engineering Co Oxo process for producing alcohols from olefins

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FALBE, J.: Carbon Monoxide in Organic Synthesis (1970), S. 17 *
FALBE, J.: New Syntheses with Carbon Monoxide (1980), S. 70, 71, 90, 91, 174 *
Patents Abstr. Japan, C-32, 29.11.80, Vol. 4, Nr. 173 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 13, S. 66-67 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 7, S. 123-125 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646563A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
US5463147A (en) * 1993-09-30 1995-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Decyl alcohol mixtures, phthalic esters obtainable therefrom and their use as plasticizers
US5462986A (en) * 1993-09-30 1995-10-31 Hoechst Aktiengesellschaft Decyl alcohol mixtures, phthalic esters obtainable therefrom and their use as placticizers
US6331657B1 (en) * 1998-09-09 2001-12-18 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for preparing higher oxo alcohols from olefin mixtures by two-stage hydroformylation
EP0987243A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
EP0987242A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemsichen
US6407295B1 (en) 1998-09-16 2002-06-18 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for preparing higher oxo alcohols from olefin mixtures
WO2005080302A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von olefinen mit 8 bis 12 kohlenstoffatomen
EP1669337A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE102007061648A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Evonik Oxeno Gmbh Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen oder Olefingemischen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5841830A (ja) 1983-03-11
US4447661A (en) 1984-05-08
DE3232557C2 (de) 1992-02-06
JPH027295B2 (de) 1990-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232557C2 (de)
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE2730527C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE10009207A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE1793069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
DE2062703B2 (de) Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE69916755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE10108475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE69906620T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2802923C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden
EP1273564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3534317A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
DE3220316A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
EP0186075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE3017651A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
DE19617178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Aldehyden
EP4103571B1 (de) Niederdruckhydroformylierung von diisobuten
DE2106244A1 (de)
DE1793439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen nach der Oxosynthese
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
EP0796836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee