DE3231832A1 - Optische faser - Google Patents

Optische faser

Info

Publication number
DE3231832A1
DE3231832A1 DE19823231832 DE3231832A DE3231832A1 DE 3231832 A1 DE3231832 A1 DE 3231832A1 DE 19823231832 DE19823231832 DE 19823231832 DE 3231832 A DE3231832 A DE 3231832A DE 3231832 A1 DE3231832 A1 DE 3231832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
stress
optical fiber
pat
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231832C2 (de
Inventor
Takao Mito Ibaragi Edahiro
Toshihito Hosaka
Juichi Noda
Katsunari Okamoto
Yutaka Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3231832A1 publication Critical patent/DE3231832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231832C2 publication Critical patent/DE3231832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

i t . )! ι -^.. S »! kl i ί ; M ', I '-1!,V- Ι.ιί ΜΓ. ■ ilil M ί ' ιΐ ί A-. · '■': ·"-.' ι ν ! ;· !
Lu1I : StIdIv Hi'i {i:n" Μ.ιη-!«-ι· 8 ι 7. '.iUir, {> ()fi4 <iC.(>~ «. ι-J4 -7fl·-» "■ I1K.Hf> h,i;;< d Ti-Ic u.vimin htij" vjialeni - 7«-i-.-i-
Bwidi>s( linft ("iifli.i'.h 8')032" - bOOO Müm.hen Wi
■3-
u.Z.: Pat 129/11-82E München, den
26. August 1982
vS/6/js
NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC CORPORATION
Tokyo/Japan
"Optische Faser"
Beanspruchte Priorität:
Datum: 27. August 1981
Land: Japan
Az: 133334/'8l
u y
PkUlI <·ΜΡ\ΑΙ. PI PKtSLMAIIVLS Bi IÜK! IHt I I'ROI'I A I1AI tM OfFlC I
lsm,inirij.'ci Mrafx 1Uti · WK)O Muni, hen 80 -Teletnn O 089'48O"31-34 -TeIo 5-21()13(. h.ipc d -Telegramm hage-ypdU-nt -lelokopierer OiW <(80731
Briefanschrift Postfach 86032l) · 8000 München 86
Nippon Telegraph & Telephone München, den
Public Corporation, Tokyo 26. August 1982
u.Z.: I&t 129/11-82E vS/6/js
Optische Faser
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Faser für eine Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation, insbesondere auf eine optische Faser gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Fasern sind in kohärenten optischen Übertragungssystemen, in optisehen Meßanordnungen, als Koppelglieder an integrierte Schaltkreise, usw. verwendbar.
Gibt man die Ausbreitungskonstanten von Licht im HE...-Mode, das in zwei zueinander orthogonalen Hauptachsen einer optisehen Faser polarisiert ist, mit den Symbolen $χ und β an, dann läßt sich die modale Doppelbrechung B wie folgt wiedergeben:
B = ((ix - jjy)/k (1)
Das Symbol k steht hierbei für die Wellenzahl von sich im Vakuum ausbreitendem Licht und wird durch folgende Gleichung wiedergegeben: k = 27Γ/Λ (A = Vakuumwellenlänge) .
_5_
Bekanntlich muß die modale Doppelbrechung B größer als etwa 10 sein, wenn der linear polarisierte Zustand von Licht nicht durch externe Kräfte, beispielsweise Biege- oder Druckkräfte gestört werden soll. Hierbei wird angenommen, daß linear polarisiertes Licht in Richtung der Hauptachse einer optischen Faser einfällt (s. z.B. R. Ulrich et al "Bending-induced birefringence in single-mode fibers" Optics Ltt. Vol. 5, No. β, S. 273-275, 1981). In diesem Zusammenhang wurden zur Erhöhung der modalen Doppelbrechung folgende Vorschläge gemacht:
Vorsehen eines nicht kreisförmigen Kernes in der Mitte einer Ummantelung (s. z.B. C. Yah, "Elliptical
•|5 dielectric waveguides", Journal of applied Physics. Vol. 33. No. 11, S. 3235-3243, 1962) oder Anordnen eines Paares von zweiten Ummantelungen zu beiden Seiten eines zentrischen Kernes/ wobei die zweiten Ummantelungen aus einem Material aufgebaut sind/ das einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als der zentrische Kern und eine Ummantelung. Hierdurch wird eine asymmetrische Spannung auf den zentrischen Kern ausgeübt (s.
deutsche Pat.-Anm. P 32 01 342.6-51, desselben Anmelders; Titel "Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation").
Die modale Doppelbrechung B einer optischen Faser mit nicht kreisförmigem Kern läßt sich durch folgende Gleichung wiedergeben:
B = ( ßxo - ß yo)/k + p ' χ ~ ° y} ' Die Symbole β und 0 stehen für die Ausbreitungs-
NTT
Pat 129/11-82E -6-
konstanten bei spannungsfreiem Zustand, die Symbole ^x und **v für die Hauptspannungen (kg/mm2) in den Hauptachsenrichtungen und das Symbol P für den fotoelastischen Koeffizienten von Quartzglas. Letzterer ergibt sich durch folgende Beziehung:
P = 3.36 x 10~5 (mm /kg) ...(3)
Der erste Term der Gleichung (2) wird geometrische Anisotropie B genannt, der zweite spannungsinduzierte Doppelbrechung B . Die Exzentrizität der elliptischen optischen Faser wird bekanntlich durch folgende Gleichung wiedergegeben:
ε = 1 - 7 ...(4)
3.
Hierbei repräsentieren a die große Halbachse und b die kleine Halbachse der Ellipse.
Die geometrische Anisotropie B und die spannungsinduzierte Doppelbrechung B einer optischen Faser mit einer Exzentrizität 6 = 0,4 und einer relativen Brechzahldifferenz Δ = 0,6% ergeben sich zu B = 1,2 χ 10~5 und Bg = 3,1 χ 10~5. Die modale Doppelbrechung B ergibt sich demnach zu
B = B + Bs = 4,3 χ 105 . . . (5) .
Die Verzögerungszeiten pro Längeneinheit von orthogonal polarisierten Moden einer optischen Faser mit einer einzigen Polarisation ergeben sich zu
1 d(ix
Tx = UdTT --·(6)
C dk . "·(7)
NTT
Pat 129/11-82E · -7-
-7-
Unter den vorgenannten Voraussetzungen ergibt sich die Verzogerungszeitdifferenz (Polarisations-Moden-Dispersion) pro Längeneinheit D der zwei Polarisationsmoden durch folgende Gleichung:
υ Tx Ty C (dk dk ' ..
Hierbei wird die Vakuurnlichtgeschwindigkeit durch das Symbol C ausgedrückt. Unter Berücksichtigung der Gleichungen (1) und (2) ergibt sich die Polarisations Moden-Dispersion D durch die nachstehende Gleichung:
D =(τχθ - Tyo) + C χ -° Y} (9)
Der erste Term der rechten Seite der Gleichung (9) gibt die Verzogerungszeitdifferenz in Abwesenheit asymmetrischer Spannung wieder - er wird mit D symbolisiert -, der zweite Term die Verzogerungszeitdifferenz infolge induzierter Spannung - er wird mit dem Symbol D belegt. Bei einer optischen Faser mit einem elliptischen Kern ergibt sich die spannungsinduzierte Verzogerungszeitdifferenz D wie folgt:
Hierbei steht das Symbol n1 für die Brechzahl des Kernes. Die Größe F(v) ist eine Funktion, die von der normierten Frequenz ν und der Exzentrizität 6 abhängt. Die bei Spannungseinwirkung auftretende Polarisations-Moden-Dispersion läßt sich experimentell ermitteln.
Sind beispielsweise Δ= 0,6%, £= 0,4 und ν = 0,9 = ν (mit ν : = Grenzfrequenz einer optischen Faser mit elliptischem Kern) dann ergibt sich - wegen F(v) = 0,16 35
NTT -8-
Pat 129/11-82E
D = 11 (ps/km) ... (11)
-5
und wegen B =3,1x10
B
Ds = ~ = 103 (ps/km) ...(12)
Für den vorgenannten Fall ergibt sich demgemäß die Polisariations-Moden-Dispersion zu
D = D + D= 114 (ps/km) ...(13)
g s
Die Polarisations-Moden-Dispersion D einer optischen Faser mit einer einzigen Polarisation läßt sich für den Fall, daß eine asymmetrische Spannung in Richtung der X-Achse durch ein Paar fächerförmiger spannungsinduzierender Elemente induziert wird, ermitteln (s. Hosaka et al "Single-polarization optical fiber having asymmetrical refractive index pits" OQE81-22, S. 43 48, 1981). Hierbei wird angenommen, daß der Kern aus GeO« - SiO„, die spannungsinduzierenden Elemente aus B2O_ - SiO„ und der Mantel aus SiO„ besteht; ferner, daß der Kern eine relative Brechzahldifferenz Δ = 0,61%, eine Exzentrizität E= 0,07, die spannungsinduzierenden Elemente eine spezifische Brechzahldifferenz Δ = -0,44
% und der Mantel einen Außendurchmesser 2d = 160 μπι aufweisen.
Eine optische Faser mit einer einzigen Polarisation und einer, großen modalen Doppelbrechung B -,die zum Zwecke der Stabilisierung der Polarisationseigenschaften gegen externe Kräfte verwendet wird»- hat eine große Polarisations-Moden-Dispersion D. Dies wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch erläutert werden.
Eine derartige optische Faser, in der eine (geringe) Modenkopplung
NTT -9-
Pat 129/11-82E
zwischen zwei Polarisationsmoden besteht/ weist eine große Polarisations-Moden-Dispersion auf, mit der Folge, daß die Ausbreitungseigenschaften in kohärenten optischen Ubertragungssystemen od. dgl. deutlich verschlechtert werden.
Ausgehend von vorgenanntem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße optische Faser - unter weitestgehender Beibehaltung ihrer bisherigen Vorzüge - derart weiterzuentwickeln, daß deren Polarisations-Moden-Dispersion reduziert wird, im günstigsten Fall ganz verschwindet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst/ daß die gattungsgemäße optische Faser gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 weitergebildet ist.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen noch näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Me ßsystems zur Messung der Polarisations-Moden-
Dispersion;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optisehen Faser;
Fig. 3 eine graphische Wiedergabe des Kontrastes der Interferenzstreifen bei einer optischen Faser mit einer Länge von 1 m und 400 m; 35
NTT "10~
Pat 129/11-82E
• -f. W ■*
-10-
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Funktion G(v) , welche die geometrische Doppelbrechung einer optischen Faser mit elliptischem Kern festlegt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Funktion H(v) = G(v) - F(v), in Abhängigkeit der normierten Frequenz v;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
der normierten Grenzfrequenz ν einer Faser mit elliptischem Kern von der Exzentrizität £ ;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Funktion G(v), welche die geometrische
Doppelbrechung einer optischen Faser mit elliptischem Kern bestimmt, von der Exzentrizität c;
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Exzentrizität ζ. und der Funktion F(v), welche die Polarisations-Moden-Dispersions-Kennlinie einer optischen Faser mit elliptischem Kern festlegt;
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit
zwischen der Exzentrizität £ und der in Fig. gezeigten Funktion H(v);
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Exzentrizität £ und der Größe Q1 = 10"5Zn1 n*c ;
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Exzentrizität £ und der Größe
NTT -11-
Pat 129/11-82E
-11-
Q0 = 5 χ 10 5/η, Α\ ;
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Wellenleiter-
—5 parameter, die der Gleichung H(v) =1x10 / η. Λ2£ genügen;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Wellenleiter-
—5 parameter, die der Gleichung H(v) = 5 χ 10 /
η.. A2^ genügen;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Wellenleiterparameter, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Faser für eine Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und einer modalen Doppelbrechung B = 1 χ 10
aufweist;
Fig. 15 eine graphische Darstellung der Wellenleiterparameter, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Faser für eine
Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und einer modalen Doppelbrechung B = 5 χ 10 aufweist;
Fig. 16 einen Teil-Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen optischen Faser;
Fig. 17 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Spannungsdifferenz d - er des Kernes und der spezifischen Brechzahldifferenz
Λ (molarer Prozent:
zierenden Elemente;
Λ (molarer Prozentsatz) der spannungsindu-
Fig. 18 eine graphische Darstellung einer weiteren Beziehung zwischen der Spannungsdifferenz
NTT -12-
Pat 129/11-82E
-12-
Cx -C^ des Kernes und der spezifischen Brech-
Jt
zahldifferenz Δ (molarer Prozentsatz) der Spannungsinduzierenden Elemente; und
Fig. 19 und 20 graphische Darstellungen der Beziehungen zwischen der spezifischen Brechzahldifferenz A der spannungsinduzierenden
Elemente und der relativen Brechzahldifferenz A unter der Randbedingung, daß gilt: B = 1 χ 10~5 und B = 5 χ 10~5.
Vor einer Beschreibung der Erfindung werden die Gründe für die Verwendung der eine asymmetrische Spannung induzierenden Elemente bei der zum Stande der Technik gehörenden optischen Faser mit einer einzigen Polarisation erläutert. Die Polarisations-Moden-Dispersion, d.h. die Verzögerungszeit-Differenz zwischen den zueinander orthogonal stehenden HE11- und HE11-Moden, einer derartigen optischen Faser wird mit der in Fig. 1 schematisch dargestellten Meßanordnung gemessen. Die dargestellte Meßanordnung ist aufgebaut aus einem Halbleiter-Laser 4 (λ = 1,29 um), einem Linsensystem 5, λ/2 Plättchen 6, einer optischen Faser 7 mit einer einzigen Polarisation, einem Wollaston-Prisma 8, einem Filter 9, einem halbdurchlässigen Spiegel 10, einem PbS-Detektor 11, einem Monitor 12, einem stationären Spiegel (M1) 13 und einem beweglichen Spiegel (M2) 14. Obengenannter Meßanordnung liegt folgendes Meßprinzip zugrunde: Im folgenden werden die Lichtintensitäten des HE11- und des HeY1-Mode auf der Oberfläche des Detektors 11 mit dem Symbol I« bzw. I? wiedergegeben; die Differenz D zwischen den Verzögerungszeiten dieser beiden Moden durch das Symbol AT , wobei gilt ΔΤ = DL (mit L = Länge der optischen Faser 7). Die resultierende Intensität I
NTT -13-
Pat 129/11-82E
-13-
wird dann durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben :
I = Ι1+ΐ2+2/ΙϊΪ2ΐγ(Δτ) | cos <ζί(Δτ)· cosfi --.(14J 5
Hierbei bedeuten die Symbole
γ: komplexer Kohärenzgrad,
φι Phasenwinkel des Kohärenzgrades und ifl: einen Winkel zwischen den beiden polarisierten Lichtstrahlen auf der Oberfläche des Detektors
Durch Justierung des λ/2-Plättchens 6 ist es möglich, den Winkel €L· = 0 zu machen, mit der Folge, daß cos.fl = gilt. Der Kontrast V der Interferenzstreifen ist wie folgt definiert:
15
V= 1^aX - !min = 2/ H+I2 ■ . ι . . . M51 Imax + Imin ΐχ+12 '
Durch Justierung des Filters 9 können die beiden Lichtintensitäten I1 und I» einander gleichgemacht werden, mit der Folge, daß gilt:
V = |γ( Δτ ) I ·· · (16)
Es ist bekannt, daß der komplexe Kohärenzgrad y gleich 1 wird, wenn für die Verzögerungszeitdifferenz AX - 0 gilt, also JY(O)I = 1. Demnach wird der Kontrast der Interferenzstreifen ein Maximum, wenn gilt: AT= 0 und V= 1. In Fig. 1 ist der bewegliche Spiegel M2 bzw. so positioniert, daß der Kontrast V bei einer Länge L der optischen Faser 7 ein Maximum wird. In Fig. 1 wird durch das Symbol M2' bzw. 14' diejenige Position wiedergegeben, bei welcher der Kontrast V maximal bei einer optischen Faser 7 mit einer Länge von 1 m wird. M21 gibt hierbei die Position des beweglichen Spiegels wieder, in welcher beide Arme des in Fig. 1 gezeigten
NTT -14-
Pat 129/11-82E
-14-
Interferometers eine gleiche optische Länge haben, bei einer optischen Faser 7 von 1 m Länge die Polarisations-Moden-Dispersion also mit Null angegeben werden kann. Hat die optische Faser 7 die Länge L, dann erreicht die HEjj - Mode-Welle die Endfläche der Faser eher als die HE1 -Mode-WeIIe. Die Zeitdifferenz ist hierbei wiedergegeben durch die Beziehung At = (t - ΐ )L. Wird nun die optische Weglänge des Lichtstrahls längs des vorderen Interferometerarms um C Δ Γ verkürzt, dann wird der Kontrast V wieder ein Maximum. Bezeichnet man die Verschiebung des beweglichen Spiegels 14 mit dem Symbol I , dann gilt folgende Relation: C Af= 2 ti..
Demgemäß ergibt sich die Polarisations-Moden-Dispersion D wie folgt:
D ~ X YL CL . . . U /J
Die entsprechenden Meßergebnisse für eine optische Faser mit einer einzigen Polarisation und einem Paar
spannungsinduzierender Elemente zu beiden Seiten eines zentrisch angeordneten Kernes sind in Fig. 3 dargestellt. Hieraus ergibt sich der Betrag der Verschiebung des beweglichen Spiegels 14 zu
25
£ = 16.47 mm (L = 400 m) ...(18)
Setzt man den oben gefundenen Wert von £ in Gleichung 17 ein, ergibt sich folgende Polarisations-Moden-Dispersion:
D = 275 (ps/km) ...(19)
Die erfindungsgemäße optische Faser mit einer einzigen Polarisation hat eine Polarisations-Moden-Dispersion,
NTT -15-
Pat 129/11-82E
-15-
die gleich Null ist. Die optische Faser ist eine Faser für eine Einmodenwelle und weist einen elliptischen Kern 20, ein Paar segmentförmiger spannungsinduzierender Elemente 21 und einen Mantel 23 auf. Die erfindungsgemäße optische Faser ist in Fig. 2 dargestellt. Die Polarisations-Moden-Dispersion D einer derartigen optischen Faser ergibt sich - ausgehend von den Gleichungen (9) und (10) - wie folgt:
D = § U3A2EF (v)+| -(σχ-σ^) ...(20)
Oben wiedergegebene Polarisations-Moden-Dispersion D ist dann gleich Null, wenn folgende Gleichung erfüllt ist:
U1A2EF(VHP- (σχγ) = 0 ...(21)
Ausgehend von den Gleichungen (2) und (21) ergibt sich die modale Doppelbrechung B unter den vorstehend genannten Bedingungen wie folgt:
B= Xi1^2SG(ν)+Ί>- χγ)=ηιΔ2ε [G(v)-F(v)]
...(22) = Ji1A 2EH(V)
Im Falle eines elliptischen Kernes 20 gilt:
Bg =xoyo)/k=niA2EG(v) _(23)
Die Werte von G(v) für unterschiedliche Werte von £ sind in Fig. 4, die Abhängigkeit von H(v) von der normalisierten Frequenz ν ist in Fig. 5 dargestellt.
Um die Polarisationseigenschaften einer optischen Faser mit einer einzigen Polarisation gegen externe Kräfte zu stabilisieren, sollte die modale Doppelbrechung B größer als 1 χ 10 sein.
NTT -16-
Pat 129/11-82E
-16-
Nachfolgend werden Berechnungen des strukturellen Aufbaus der optischen Faser für zwei Fälle wiedergegeben, nämlich für
I) B = 1 χ 10"5 und
II) B = 5 χ 10~5.
Eine kurze Zusammenfassung der Herstellung einer optischen Faser, deren Polarisations-Divergenz bzw. -Dispersion gleich Null ist, wird nachstehend wiedergegeben: 1) Man bestimme eine Kombination von relativer Brechzahldifferenz Δ , Exzentrizität £ und normalisierter
Frequenz ν derart, daß folgende Beziehungen gelten: B = 1I1A2EH(V) = 1 x 10~5 oder
= 5 χ 10~5.
Gleichzeitig wird der Wert von n.A2E F(v) bestimmt. 2) Man bestimme die spannungsinduzierenden Elemente derart, daß folgende Beziehung gilt: (ox " e*y) = -n/2 € F(v)/P.
Vor der endgültigen Festlegung der optischen Faser mit einem elliptischen Kern ist es erforderlich, deren Grenzfrequenz ν zu kennen. Fig. 6 gibt die Beziehung zwischen der Exzentrizität £ und der Grenzfrequenz ν wieder. Die Grenzwellenlänge λ ergibt sich wie folgt:
χ = 2£ ma ^2Δ
c >vc -1- ...(24)
Unter Berücksichtigung der Gleichung (21) und der nachstehenden Gleichung v= (2 TT/ X)Ti1ElSTH ergibt sich: 30
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß bei der Behandlung von optischen Fasern für Einmodenwellen die Verwendung des Verhältnisses v/v als Parameter von Vorteil ist.
NTT -17-
Pat 129/11-82E
-17-
Die Fig. 7,8 und 9 geben die Abhängigkeit der Funktionen G(v), F(v) und H(v) von der Exzentrizität £ wieder, wobei als Parameter das Verältnis v/v gewählt wurde.
Im folgenden werden bezeichnet:
Fall I: der Fall, in welchem gilt:
B = n.jÄ2£ H(v) = 1 χ 10~5.
Fall II: der Fall, in welchem gilt:
B = n^'€ H(v) = 5 χ 10"5.
Demgemäß ist es erforderlich, die Größen A, £ und ν
derart zu bestimmen, daß gilt:
im Fall I: _. . _ lxlO~ . _ n ...(26) und . η1Δ e
im Fall II: H(v) = 5χ1θ"5 = Q ...(27)
Die Größen Q1 und Q2 sind hierbei Funktionen lediglich der relativen Brechzahldifferenz A und der Exzentrizitat £. Die funktioneile Abhängigkeit der Größen Q1 und Q2 von der Exzentrizität C ist in Fig. 10 bzw. 11
wiedergegeben. Hierbei ist die Größe Λ als Parameter
gewählt worden. Diejenigen Wertekombinationen der
GrößenA, £ und v, die den Gleichungen (26) bzw. (27)
genügen, können wie folgt ermittelt werden:
Fall I: durch Übereinanderlegen der Fig. 9 und 10 und Ermittlung der Schnittpunkte der Kurven H(v) und Q. ;
Fall II: durch Übereinanderlegen der Fig. 9 und 11
und Ermittlung der Schnittpunkte der Kurven H(v) und Q„.
Die auf diese Weise erhaltenen Beziehungen zwischen den Größen Δ, £ und ν sind für den Fall I in Fig. 12 und
NTT -18-
Pat 129/11-82E
it Λ it 9 · ♦ *
-18-
für den Fall II in Fig. 13 dargestellt, wobei jeweils das Verhältnis v/v als Parameter gewählt worden ist.
Aus den genannten Figuren ergibt sich, daß für B = 1 χ 1O~5 (Fall I) Δ größer als 0,3% und für den Fall B = 5 χ 10~5 (Fall II) A größer als 1% sein sollte.
Gleichzeitig ergibt sich aus den beiden genannten Figuren, daß die Exzentrizität £ mit steigender relativer Brechzahldifferenz abfällt.
Unter Verwendung der Fig. 12 und 13 werden die Parameter einer in der Praxis einsetzbaren Wellenleiter strukturbestimmt. Für die nachfolgend wiedergegebene Struktur der optischen Faser wird angenommen, daß das Verhältnis v/v = 0,95 und die Wellenlänge λ= 1,3 μΐη ist. Unter diesen Voraussetzungen liefert Gleichung (25) als :.Grenzwellenlänge λ = 1,235 um. Werden aus den Kurven v/v = 0,95 in den Fig. 12 und 13 die Beziehungen zwischen der relativen Brechzahldifferenz A,
der großen Halbachse a des Kernes und der Exzentrizität £ ermittelt, dann ergeben sich für den Fall I die in Fig. 14 und für den Fall II die in Fig. 15 dargestellten Kurven.
25
Vorstehend wurde die Bestimmung von Wellenleiterparametern, nämlich der Wellenleiterparameter relative Brechzahldifferenz Δ , Kerndurchmesser bzw. große Halbachse a und Exzentrizität £ beschrieben, die notwendig sind, um eine Polarisations-Divergenz bzw. -Dispersion herbeizuführen, die gleich Null ist. Aus Fig. ergibt sich dann der bzw. die entsprechende(n)Wert(e) für die Kurve F(v).
Danach müssen die spannungsinduzierenden Elemente so
NTT . -19-
Pat 129/11-82E
-19-
bestimmt werden, daß folgende Gleichung erfüllt ist: σχ~σ Υ =η1Δ2εΡ(ν) ...(28) ·
Fig. 8 zeigt, daß F(v) positiv ist, ausgenommen der Fall, in dem v/v =1,0 gilt.
Aus Gleichung (28) ergibt sich, daß die Spannungsdifferenz im Kern folgender Beziehung genügen sollte: 10
Ox - Oy < 0 ...(29)
Ohne die spannungsinduzierenden Elemente sollte Differenz im elliptischen Kern einer optischen Faser der Beziehung (c - er ) > 0 genügen. Demgemäß sollten
χ y
die spannungsinduzierenden Elemente in Richtung der Y-Achse angeordnet sein, wie in Fig. 16 gezeigt. In Fig. 16 bedeuten die Symbole η die Brechzahl des spannungsinduzierenden Elementes, r.. und r„ dessen Innen- bzw. Außenradien und θ den in Fig. 16 gezeigten, von der Y-Achse aus gemessenen Winkel. In .diesem Fall beträgt der Äußendurchmesser der optischen Faser 2d = 125 um. Vor einem Festlegen des strukturellen Aufbaues des spannungsinduzierenden Elementes ist es notwendig, die Abhängigkeit der Spannungsdifferenz im Kern von der Brechzahl (ino3-arer Prozentsatz des als Dotierungsstoff für die spannungsinduzierenden Elemente verwendeten B9O-J der spannungsinduzierenden Elemente zu untersuchen, wobei der Durchmesser a des elliptischen Kernes, die relative Brechzahldifferenz Δ und die Exzentrizität £. als konstante Parameter gewählt werden.
In den Fig. 17 und 18 ist die Beziehung zwischen der spezifischen Brechzahldifferenz -& und der Spannungsdifferenz (er - C ) der spannungsinduzierenden Elemente wiedergegeben, wobei die obengenannten Parameter
NTT
Pat 129/11-82E
■ν.: /ν::
-20-
folgende Werte hatten:
Im ersten Fall: Δ = 0,5%; £ = 0,52; a = 5,2 μπι und im anderen Fall: Δ = 1%; E= 0,18,' a = 2,5 μπι.
_ ist hierbei durch folgende Gleichung definiert:
Δ = S
Δ
10 S 2n22
Die erforderlichen Untersuchungen wurden unter Verwendung der Methode der finiten Elemente durchgeführt und hierbei für r* = 5b, r_ = 10b gewählt, wobei das Symbol b die kleine Halbachse des Kernes repräsentiert. Aus den Fig. 17 und 18 ergibt sich, daß bei Abwesenheit der spannungsinduzierenden Elemente gilt: σ* - ö* >0; ferner, daß mit ansteigender spezifischer Brechzahldifferenz (molarer Prozentsatz) der spannungsindu-
zierenden Elemente für die Spannungsdifferenz im Kern gilt: ö" ~ C <0. Ferner ergibt sich aus den genannten Figuren, daß die Größe cf - <y linear abhängig von der Größe Δ ist.
Die spezifische Brechzahldifferenz (molarer Prozentsatz) der spannungsinduzierenden Elemente, welche zur Erfüllung der Gleichung (28) führt, wurde aufgrund der oben angegebenen Ergebnisse berechnet. Die Rechenergebnisse sind für den Fall I in Fig. 19 und für den Fall II in Fig. 20 wiedergegeben.
30
Vorstehende Ergebnisse zusammenfassend kann gesagt werden, daß eine erfindungsgemäße optische Faser für eine Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation dadurch herstellbar ist, daß die in den Fig. 14 und 15 wiedergegebenen Wellenleiterparameter sowie ein elliptischer
NTT -21-
Pat 129/11-82E
it *·«
-21-
Kern und spannungsinduzierende Elemente verwendet werden, die den Daten gemäß Fig. 19 und 20 entsprechen.
Vorstehende Ausführungen haben gezeigt, daß die Polarisations-Moden-Dispersion der erfindungsgemäßen optischen Faser für eine Einrcodenwelle mit einer einzigen Polarisation gleich Null ist, ohne daß hierdurch die polarisationserhaltenden Eigenschaften der optischen Faser für eine Einmodenwelle nachteilig beeinflußt würden.
Die erfindungsgemäße optische Faser eignet sich daher bestens zur Anwendung als kohärentes optisches übertragungssystem, als optische Faser in einem Meßsystem sowie als Koppelglied an einen integrierten optischen Kreis.
In den vorangehenden Ausführungsbeispielen war die relative Brechzahldifferenz Δ S 3% - bezogen auf den Kern. Die genannte Beziehung wurde wegen der Rayleigh-Streuverluste gewählt, da mit steigender Konzentration der Dotierungsstoffe im Kern auch die Rayleigh-Streuung ansteigt. Wird jedoch die erfindungsgemäße optische Faser dort verwendet, wo derartige Streuungsverluste hingenommen werden können, beispielsweise bei einem Faserfühler od. dgl. , dann kann die relative Brechzahldifferenz sogar bis zu 5% betragen. Auch in einem solchen Fall kann eine optische Faser für eine Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen hergestellt werden.
Zur Frage der Absorptionsverluste infolge des Dotierungsstoffs in den spannungsinduzierenden Elementen wird noch folgendes ausgeführt: Zur Vermeidung von Infrarotlicht-Absorptionsverlusten in den B„O_-SiO_- spannungsinduzierenden Elementen haben letztere in
NTT -22-
Pat 129/11-82E
-22-
diesem Ausführungsbeispiel einen Abstand vom Kern 20, der größer als das Fünffache der kleinen Halbachse b ist. Geht man dagegen von dem Fall aus, bei welchem Lichtverluste hingenommen werden können, dann können die spannungsinduzierenden Elemente auch näher am Kern angeordnet werden. Selbst wenn die· spannungsinduzierenden Elemente einen Abstand vom Kern haben, der größer als das 15-fache von dessen kleiner Halbachse ist, kann die Polarisations-Divergenz dadurch zu Null gemacht werden, daß die Konzentration des Dotierungsstoffes in den spannungsinduzierenden Elementen erhöht wird.
Wird als Dotierungsstoff für die spannungsinduzierenden Elemente ein den thermischen Ausdehnungskoeffizienten reduzierendes Material, beispielsweise TiO„ verwendet, dann werden die spannungsinduzierenden Elemente in Richtung der X-Achse angeordnet - nicht also in Richtung der Y-Achse wie im vorangehenden Aüsführungsbeispiel.
Im vorangehenden Ausführungsbeispiel wurde die Exzentrizität des Kernes 20 so gewählt, daß folgende Beziehung derfüllt ist: 0,1 <£. 60,6... Können jedoch Kopplungsverluste hingenommen werden, dann kann £ auch bis auf etwa 0,9 erhöht werden.
NTT
Pat 129/11-82E
Leerseite

Claims (2)

f l.',)l ί SSIU'.a: f. r f'f : 1MAiVl1- IUfV'f." I **!! Il 'k" *f[ VC^1M ■ \ ! ( ;! ι :ι j SU.iiv- IDf 8i):»- Muntht-n 8:1 It.'. um { t«"1 W07*KVi -1ι·|ι·> S 21f.1.V. h.sgi· d Ιι-ΙιμΜηιηι h.<i-. viuli-ri! -li-liloim -n (Ii '· <«0 hfi !.in.r lintt Pnstl.K h HIiO J2(l ■ WK)!) Muni hen 8(> Nippon Telegraph & Telephone München, den Public Corporation, Tokyo 26. August 1982 u.Z. Pat 129/11-82E - vS/6/js PATENTANSPRÜCHE
1. Optische Faser für eine Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation mit
a) einem elliptischen Kern (20),
b) einem Paar spannungsinduzierender, B?0_ enthaltender Elemente (21), die zur Induzierung asymmetrischer Spannung im Kern (20) zu dessen beiden Seiten in Richtung der kleinen Halbachse (b) angeordnet sind,und
c) einem Mantel (23), in welchem der Kern (20) und die spannungsinduzierenden Elemente (21) eingebettet sind,
dadurch gekennzeichnet , daß-zur Vermeidung einer Verzögerungszeitdifferenz zwischen den HE. ..-Moden und den hierzu orthogonalen HE-^1-Moden-
d) die relative Brechzahldifferenzά zwischen dem Kern (20) und dem Mantel (23) der Beziehung 0,004 ^ ä ^ 0,05 genügt,
e) die Exzentrizität £ des elliptischen Kernes (20) der Beziehung 0,01 — £ —0,9 genügt, mit
a: = große Halbachse des elliptischen Kerns (20);
b: = kleine Halbachse des elliptischen Kerns (20), f) der für den Aufbau der spannungsinduzierenden Elemente (21) verwendete Dotierungsstoff B3O eine molare Konzentration von 1 bis 25 mol% aufweist,
-2-
1 g) das Dickenverhältnis zwischen den spannungsinduzierenden Elementen (21) und dem Kern (20) 5 bis 15 beträgt und
h) die modale Doppelbrechung B der Beziehung Β^1 χ 5 genügt, wobei
B definiert ist durch B: = (ß - β )/k;
der Ausdruck (ß - (3 ) die Differenz der Ausx Υ ν
breitungsgeschwindigkeiten zwischen einem HE11-
und einem HE11-Mode ist;und 10 k eine Vakuum-Wellenzahl repräsentiert.
2. Optische Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (23) im wesentlichen aus SiO„ besteht.
NTT
Pat 129/11-82E -3-
DE3231832A 1981-08-27 1982-08-26 Optische Faser Expired DE3231832C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56133334A JPS5835503A (ja) 1981-08-27 1981-08-27 零偏波分散単一直線偏波光フアイバ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231832A1 true DE3231832A1 (de) 1983-03-17
DE3231832C2 DE3231832C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=15102284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231832A Expired DE3231832C2 (de) 1981-08-27 1982-08-26 Optische Faser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4480897A (de)
JP (1) JPS5835503A (de)
CA (1) CA1181274A (de)
DE (1) DE3231832C2 (de)
FR (1) FR2512214B1 (de)
GB (1) GB2104680B (de)
NL (1) NL187873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213704A1 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Monomode lichtleitfaser

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515436A (en) * 1983-02-04 1985-05-07 At&T Bell Laboratories Single-mode single-polarization optical fiber
JPS6019110A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 絶対単一偏波光フアイバ
US4664473A (en) * 1985-04-01 1987-05-12 Corning Glass Works Optical fiber formed of MgO--Al2 O3 --SiO2 glass
GB2209846B (en) * 1987-09-17 1992-03-04 Pirelli General Plc Optical fibre wavelength filter having two cores
JPH01237507A (ja) * 1987-12-04 1989-09-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 絶対単一偏波光ファイバ
US5056888A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single-mode, single-polarization optical fiber
FR2672755B1 (fr) * 1991-02-12 1993-05-07 Thomson Csf Procede de codage en binaire des points d'une constellation utilisee dans une modulation multiporteuse de type ofdm.
US5867616A (en) * 1995-08-10 1999-02-02 Corning Incorporated Polarization mode coupled single mode waveguide
DE19810812A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Optisches Übertragungselement sowie Verfahren zur Reduzierung dessen Polarisationsmoden-Dispersion
US6208776B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-27 Physical Optics Corporation Birefringent fiber grating sensor and detection system
US6778747B1 (en) 1998-09-09 2004-08-17 Corning Incorporated Radially varying and azimuthally asymmetric optical waveguide fiber
WO2002053117A2 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Pirelli S.P.A. Method for producing an optical fibre telecommunications cable with reduced polarization mode dispersion
DE50112087D1 (de) * 2001-04-30 2007-04-05 Finisar Corp Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale mindestens zweier optischer wellenlängenkanäle
AU2002318475A1 (en) * 2001-06-19 2003-01-02 Stockeryale, Inc. Fiber optic possessing shear stress in core
KR100454232B1 (ko) * 2002-07-04 2004-10-26 광주과학기술원 편광유지형 광섬유 및 그 제조방법
US20060130528A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Nelson Brian K Method of making a hole assisted fiber device and fiber preform
US20060133753A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Nelson Brian K Hole assisted fiber device and fiber preform
US9057838B2 (en) * 2011-06-27 2015-06-16 Vytran, Llc Apparatus and methods for the determination of a birefringence axis of a polarization-maintaining optical fiber
CN103030270A (zh) * 2013-01-06 2013-04-10 北京一轻研究院 一种y波导用领结型保偏光纤的制造方法
CN106886071B (zh) * 2017-03-23 2019-05-21 华中科技大学 一种本征模完全分离的退简并多模光纤
US11916348B2 (en) * 2019-07-31 2024-02-27 Huawei Technologies Canada Co., Ltd. Polarization-maintaining highly elliptical core fiber with stress-induced birefringence

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901092A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Western Electric Co Optische wellenleiter
DE2922665A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Int Standard Electric Corp Verfaren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt
DE2930791A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser
DE2930704A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179189A (en) * 1978-01-13 1979-12-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single polarization optical fibers and methods of fabrication
US4307938A (en) * 1979-06-19 1981-12-29 Andrew Corporation Dielectric waveguide with elongate cross-section
EP0032390B1 (de) * 1980-01-11 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Vorform-Stabes für eine optische Faser
GB2096788B (en) * 1981-01-17 1984-12-19 Nippon Telegraph & Telephone Single-polarization single-mode optical fibers
US4415230A (en) * 1981-03-30 1983-11-15 Corning Glass Works Polarization retaining single-mode optical waveguide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901092A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Western Electric Co Optische wellenleiter
DE2922665A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Int Standard Electric Corp Verfaren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt
DE2930791A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser
DE2930704A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213704A1 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Monomode lichtleitfaser

Also Published As

Publication number Publication date
NL187873B (nl) 1991-09-02
GB2104680A (en) 1983-03-09
FR2512214A1 (fr) 1983-03-04
FR2512214B1 (fr) 1985-07-12
US4480897A (en) 1984-11-06
DE3231832C2 (de) 1987-01-08
CA1181274A (en) 1985-01-22
NL187873C (nl) 1992-02-03
JPS5835503A (ja) 1983-03-02
JPS6258481B2 (de) 1987-12-07
GB2104680B (en) 1985-08-07
NL8203146A (nl) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231832A1 (de) Optische faser
DE3042896C2 (de)
DE69800007T2 (de) Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserlaser
DE3785105T2 (de) Optischer Monomod-Wellenleiter.
DE68920270T2 (de) Faseroptischer Stecker.
DE2901092C2 (de)
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
DE2819590A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung
DE69208296T2 (de) Faseroptischer Kreisel
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE3307874C2 (de)
DE69731252T2 (de) Übertragungssystem mit preisgünstigem optischem Filter
DE112021003171T5 (de) Schätzung der modenfeldverteilung in optischen fasern durch geführte akustische wellen-brillouin-streuung
DE3641285C2 (de)
DE3305104A1 (de) Faseroptischer polarisator
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE69901224T2 (de) Dispersionskompensierende Faser für ein faseroptisches Wellenlängenmultiplexübertragungssystem mit eine Dispersionsverschobene Faserstrecke
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE69716610T2 (de) Optische dispersionskompensation
DE2622570C3 (de) Optisches Nachrichtensystem
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE3728680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN