DE3231775A1 - Foerdereinrichtung zur steilen kontinuierlichen entladung von schiffen - Google Patents

Foerdereinrichtung zur steilen kontinuierlichen entladung von schiffen

Info

Publication number
DE3231775A1
DE3231775A1 DE19823231775 DE3231775A DE3231775A1 DE 3231775 A1 DE3231775 A1 DE 3231775A1 DE 19823231775 DE19823231775 DE 19823231775 DE 3231775 A DE3231775 A DE 3231775A DE 3231775 A1 DE3231775 A1 DE 3231775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
conveyor
conveyor device
support
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231775
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo 9242 Oberuzwil Bohm
Peter 9000 St. Gallen Fritzsche
Réne 9523 Züberwangen Zimmermann
Jürg Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Miag GmbH
Original Assignee
Buehler Miag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Miag GmbH filed Critical Buehler Miag GmbH
Publication of DE3231775A1 publication Critical patent/DE3231775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung zur steilen kontinuierlichen Entladung
  • von Schiffen Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei den bisherigen Anlagen, z.B. nach der DE-PS 20 18 120, ist es üblich, die tragenden Konstruktionen des den Tragarm und Förderer tragenden Turmes aus Biegeträgern und/oder als Fachwerk auszubilden.
  • Der Biegeträger ist ein Balken mit einem Querschnittsprofil, beispielweise I-,T- oder TT-Profil, der geeignet ist, Biegemomente aufzunehmen.
  • Das Fachwerk,wie in der oben genannten DE-PS 2C 18 120,besteht aus in mindestens 2 Dimensionen derart zusammengebauten Stäben, dass Biege- und/oder Torsionsmomente aufgenommen werden können, wobei die einzelnen Stäbe entweder auf Zug oder auf Druck beansprucht werden.
  • S6bhe Konstruktionen sind, um hohe Entladungskapazitäten zu ermöglichen, ihrer Natur nach verhältnismässig gross und Vor allem schwer an Gewicht. Sie können in der Regel beachtliche Kräfte aus allen Richtungen aufnehmen, obwohl sie im wesentlichen nur solche in vertikaler Richtung zu tragen hätten. In diesem Sinne ist die Konstruktion deshalb überdimensioniert.
  • Bei einer solchen Anlage ist meistens der Sockel mittels Rädern auf Schienen fahrbar. Die Anzahl der nötigen Räder, hängt mit der Belastung zusammen und steigt mit dieser.
  • Die Räder sind mit besonderen Aufhängungen versehen, welche mit der Anzahl der benötigen Räder progressiv komplizierter werden. Aus Kostengründen ist es deshalb nachteilig, wenn eine Anlage schwerer ist als nötig.
  • Bei Kranen zum Heben von Lasten besteht der Turm oft aus Flächenträgern. Eine solche Bauweise bringt eine Reihe von Vorteilen: Konstruktionmaterial wird eingespart. Der Kräftefluss liegt in der Materialebene und man spricht vom Membranspannungszustand; bei diesem wird das Material optimal ausgenutzt.
  • Einsparungen von Konstruktionsmaterial impliziert natürlich Einsparungen in den Herstellungskosten.
  • Bei hohen Windgeschwindigkeiten, wie es an Meerhäfen möglich ist,wuden der Strömungswiderstand und damit die auf den Turm wirkenden Kräfte geringer, wenn der Turm mit einem gewölbten Flächenträger versehen ist gegenüber Konstruktionen mit ebenen Flächen.
  • In salzbemengter und/oder feuchter Luft ist bei Balken und Fachwerken mit allen ihren Flächen die Korrosion und der Unterhalt ein grösseres Problem als bei der einfacheren Fläche eines Flächenträgers.
  • Lärm und sonstige akustische Wellen, herrührend von innerhalb des Turmes angeordneten Maschinen, Motoren etc., werden durch die geschlossene Fläche des Flächenträgers gegen aussen gedämpft.
  • Trotz dieser bemerkenswerten Vorteile werden Flächenträger bei kontinuierlichen Schiffentladeanlagen in der Praxis nicht verwendet. Ein Grund liegt in der grösseren Schwierigkeit der Weiterbeförderung des Produktes im Vergleich zum Fall der Hebekrane. Bei den Hebekranen wird die Last ausserhalb des Turmes gehoben und gesenkt. Bei den kontinuierlichen Schiffentladeanlagen muss aber das Produkt von Auslegerförderer des Tragarms in das Innere des Turmes geführt werden, was bei einer Turmkonstruktion aus Biegeträgern oder Flächenträgern keine besondere Schwierigkeiten verursacht, weil zwischen Biegeträgern, bzw. zwischen Stäben des Fachwerkes, ohnehin beträchtliche Abstände vorgesehen werden. Bei einem Flächenträger muss aber eine besondere Oeffnung angebracht werden, die eine Schwächung der Tragfähigkeit bringt, so dass eventuell komplizierte Verstärkungen vorgesehen werden müssen.
  • Ein Beispiel für die Schwierigkeiten zeigt der aus Flächenträgern bestehende Turm des Verladers nach der DE-OS 23 39 394, die die Beschickung- und Entladungsanlage eines Flachlagers betrifft: Der Ausleger ist am oberen Flächenträger aussen gelagert und hat eine komplizierte gegabelte Form. Der Ausleger förderer entlädt in eine seitlich angebrachte Oeffnung dieses oberen Flächenträgers. Beim zusätzlichen Schlepperförderer ist keine Möglichkeit einer Aenderung seiner Neigung vorgesehen.
  • Die Erfindung erlaubt es, diese Nachteile auf dberraschend einfache Art zu vermeiden. Die erfindungsgemässe Fördereinrichtung weist die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 auf.
  • Damit ist es.möglich den oberen Teil des Turmes als Flächenträger zu bauen, der gute Möglichkeiten für den Produktfluss bietet und eine gleichmässige Belastung desDrehkranzes gewährleistet, was besonders wichtig ist, weil die beträchtlichen Herstellungskosten des Drehkranzes mit der notwendigen Tragfähigkeit stark steigen.
  • Die Massnahmen nach den Ansprechen 2-6 ergeben günstige Bedingungen für die Statik und die Festigkeit des oberen.F1ächenträgers. Inbesondere die Massnahme nach Anspruch 4 führt zu einer grossen Oeffnung, die eine freie Wahl der Führung des Produktestroms erlaubt. Der Kragen verhindert das Schwanken der oberen Enden des Flächenträgers gegen aussen oder innen und kann etwa 300mm breit und 20mm dick ausgebildet sein. Wenn der zylindrische Flächenträger auch mit horizonzalen, in mehreren Stufen angeordneten Rippen versehen ist, wird nebst einer Verstärkung und Versteifung des Flächenträgers auch erreicht, dass vertikale, durch die Gelenkachse kommende Kräfte möglichst gleichmässig entlang der Peripherie des zylindrischen Flächenträgers verteilt werden.
  • Der Fächenträger des Turmes besteht aus Blech, vorzugsweise Stahlblech, von einer Dicke zwischen 5 und 30mm. Die Dicke des Bleches variiert entlang dem Turm und ist allgemein relativ grösser an der Stelle, wo der Durchmesser des Flächenträgers kleiner ist und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt. Die tragendende Konstruktion des Turmes könnte sogar aus zwei oder mehreren Schichten von Flächenträgern,mit Rippen dazwischen, von Blech zusammengesetzt sein.
  • Es können verschiedene Arten von steilen Förderern eingesetzt werden, z.B. Kettentrogförderer, Kastenbandförderer, pneumatischeOrderer und andere mehr.
  • Nachstehend wird anhand der Figuren eine Ausführung der Erfindung erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Uebersicht einer Schiffenentladeanlage, Figur 2 den oberenTeil des in Figur 1 dargestellten Turmes schematisch in perspektivischer Sicht und in relativ vergrössertem Massstab und Figur 3 ein2ichnitt im Kreis III der Figur 1 in relativ vergrössertem Massstab Der Tragarm 1 in der Figur 1, der mit einerseits einem ausgleichenden Gegengewicht 2, einschliesslich einer Anlage zur Betätigung eines hydraulischen Systems, und andererseits mit dem Steilförderer 3, der in einen im Tragarm 1 angeordneten Auslegerförderer 4 übergeht, versehen ist, ist in vertikaler Ebene schwenkbar über eine Gelenkachse 5 mit dem oberen Ende des Turmes 6 gelenkig verbunden. Innerhalb des zylindrischen Teiles 7 des Turmes sind nebst einer Kabine 9 und nicht dargestellten elektrischen Schaltschränken sowie anderen Vorrichtungen zur Betätigung der Anlage, ein Trichter 10, welcher in ein Fallrohr 11 übergeht,gegenüber dem rotierbaren zylindrischen Teil 7 des Turmes 6 fest angeordnet. An seinem unteren Ende ist das Fallrohr 11 mit einer klappbaren Weiche 12 versehen, von wo einerseits das Rohr 13, das in einen innerhalb des konischen Teiles 8 des Turmes 6 angeordneten Produktsilo 14 mündet, und andererseits das die Wand des Turmes 6 nach aussen durchdringende Fallrohr 15 führt.
  • Zwei kombinierte Zug- und Druckhydraulikzylinder 16, von welchen der eine hinter dem anderen in der Figur 1 angeordnet ist, sind einerseits auf dem Tragarm und andererseits unten auf dem zylindrischen Teil 7 des Turmes 6 gelenkig angeordnet.
  • Der zylindrische Teil 7 des Turmes 6 ist durch zwei senkrecht zur Figurebene und symmetrisch um die Turmachse verlaufende schräge Ebenen an seinem oberen Ende geschnitten ausgebildet.
  • Zwischen dem zylindrischen (7) und den konischen (8) Teil des Turmes 6 ist ein Drehkranz 17 angeordnet. An seinem unteren Ende ist der Turm am als Portal ausgebildeten und mittels Rädern 18 auf Schienen 19 fahrenden Sockel 20 an dessen oberer Fläche entlang der Peripherie dessen yrössten einbeschriebenen Kreises fest angeordnet.
  • Der konische Teil 8 des Turmes 6 weist eine Tür 21 auf, und inwendig sind - nicht dargestellt - gegenüber der Wand 22 des konischen Teiles 8 des Turmes 6berührungslos eine Treppe, ein Transformator sowie andere elektrische Installationen angeordnet.
  • In der Figur 2 ist der zylindrische Teil 7 des Turmes 6 perspektivisch dargestellt. Insbesondere weist dieser entlang dem Rand 24 der durch die genannten schrägen Ebenen geschnittenen Wand 23 einen Kragen 25 auf, der in Schnittebene liegt. Inwendig ist die Wand 23 mit horizontal und in mehreren Stufen verlaufenden Rippen 26 versehen.
  • Aus dem Grunde, dass der Balken 27 in einer Nebenvariante der Konstruktion vorkommt, ist er in der Figur 2 gezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt die Wande 22 bzw. 23 des konischen (8! bzw. zylindrischen (7) Teiles des Turmes 6 mit den Verstärkungsrippen 28 bzw. 29. Diese bilden zwei offene Ringprofile, die zur Abstützung des Drehkranzes 17 wegen dessen gleichmäßiger Belastung ausreichend sind.
  • Der Drehkranz 17 mit dem Lagerkörper 30 ist mit Gewindebolzen mit Mutter (31,32) an der oberen Rippe (?8) des dem konischen Teil (8) des Turmes (6) zugeordneten Ringprofil sowie an der unteren Rippe (29) des dem zylindrischen Teil (7' des Turmes (6) zugeordneten Ringprofil bfestigt.
  • Als Beispiel für eine Anlage können folgende Abmessungen angegeben werden: Totalhöhe der Anlage (mit horizontalem Tragarm): 25 Höhe des Turmes konischer Teil: ') m zylindrischer Teil: 5 m Länge des Tragarms: ss 40 m Breite des Turmes konischer Teil: 9 m (unten) - 5 m (oben) zylindrischer Teil: 5m Material des Turmes: Stahlblech Blechdicke beim konischen Teil (FlächentragerJ; 12 mm beim zylindrischen Teil (Flächenträger): 15 mm (unten) - 20 mm (oben) Positionsverzeichnis 1 Tragarm 2 Gegengewicht 3 Steilförderer 4 Auslegerförderer 5 Gelenkachse 6 Turm 7 Zylindrischer Teil vom Turm 8 Konischer Teil vom Turm 9 Kabine 1() Trichter 11. Fallrohr 12 Weiche Rohr 14 Produktsilo 15 Fallrohr 16 Hydraulikzylinder 17 Drehkranz 18 Rad 19 Schiene 20 Sockel 21 Tür 22 Wand des konischen Turmteiles 23 Wand des zylindrischen Turmteiles 24 Schnittrand 25 Kragen 26 Rippe 27 Balken 28 Verstärkungsrippe 29 Verstärkungsrippe 30 Lagerkörper 31 Gewindebolzen mit Mutter 32 Gewindebolzen mit Mutter

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Fördereinrichtung zur Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern, mit einem steilen kontinuierlichen Förderer, mit einem Turm, mit einem am Turm angelenkten, vorzugsweise mit einem ausgleichenden Gegengewicht versehenen Tragarm für den steilen Förderer sowie mit einem Auslegerförderer für die Weiterförderung des zu entladenden Produktes vom steilen Förderer zum Turm, wobei die tragende Konstruktion des Turmes durch mindestens zwei Flächenträger gebildet ist, die durch einen horizontalen Drehkranz miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenträger (7),der sich vom Drehkranz (17) bis zum oberen Ende des Turmes (6) erstreckt,durch zwei schräge, vorzugsweise symmetrisch zur Turmachse sowie parallel zur Gelenkachse (5) zwischen Tragarm (1) und Turm (6) liegende,sich in der Nähe dieser Gelenkachse (5) schneidende Ebenen, geschnitten ist.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der geschnittene Flächenträger (7) in der Grundform zylindrisch ist.
  3. 3. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 dadurch gekennzeichnet, dass am geschnittenen Flächenträger (7) Verstärkungen (25) angeordnet sind, die in den schrägen Ebenen liegen.
  4. 4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (24) des geschnittenen Flächenträgers (7) durch einen Kragen (25) verstärkt ist, der vorzugsweise in der Schnittebene liegt.
  5. 5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geschnittene Flächenträger (7) inwendig mit Rippen (26, 29) versehen ist.
  6. 6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, nach oben weisenden Spitzen des Flächenträgers (7) durch einen Balken (27) verbunden sind.
  7. 7. Fördereinrichtung nach einem der.Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das zur Abstiitzung des Drehkranzes (17) die Rippen (28) mit der Wandung (22) des unteren Flächenträgers (8) und die Hippen (29) mit der Wandung (23j des oberen Flächenträgers (7) offene Ringprofile bilden.
DE19823231775 1981-09-02 1982-08-26 Foerdereinrichtung zur steilen kontinuierlichen entladung von schiffen Withdrawn DE3231775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH564681 1981-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231775A1 true DE3231775A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=4297092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231775 Withdrawn DE3231775A1 (de) 1981-09-02 1982-08-26 Foerdereinrichtung zur steilen kontinuierlichen entladung von schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121996A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342322A1 (de) * 1973-08-22 1975-04-03 Orenstein & Koppel Ag Senkrechtfoerderer
DE2808338A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Delattre Levivier Drehtrichter zur handhabung von schuettgut-materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342322A1 (de) * 1973-08-22 1975-04-03 Orenstein & Koppel Ag Senkrechtfoerderer
DE2808338A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Delattre Levivier Drehtrichter zur handhabung von schuettgut-materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121996A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Gutehoffnungshuette Man Stetigfoerdernder schiffsentlader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
AT507472B1 (de) Verfahren zur abstützung einer abladetransportbrücke
EP3612383B1 (de) Tragwerk für einen kran und ähnliche arbeitsmaschinen, sowie kran mit einem solchen tragwerk
DE2450604C3 (de) Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks
EP3184478B1 (de) Kran
DE3231775A1 (de) Foerdereinrichtung zur steilen kontinuierlichen entladung von schiffen
EP0384012B1 (de) Verladebrücke
DE3522841C1 (de) Saugheber
DE3726977C3 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttguthalden
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
EP0433283A1 (de) Schiffsbe- oder -entlader.
DE2460742B2 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE3531763C2 (de)
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE3447863C2 (de)
DE202005009462U1 (de) Antennenanlage
DE3309582C1 (de) Fahrgestell fuer Fahrzeugkrane
EP1491703A1 (de) Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE19946387C5 (de) Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen
DD264053A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kragkonstruktionen an dachtragwerken
DE2808988C2 (de) Höhenverstellbare Bühne für Arbeiten an Wänden mit zurückweichenden Abschnitten
DE2751529A1 (de) Hubfoerderer mit ausleger
DE102005027838A1 (de) Antennenanlage
DE2917052A1 (de) Saugheber

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee