DE3231577C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231577C2
DE3231577C2 DE19823231577 DE3231577A DE3231577C2 DE 3231577 C2 DE3231577 C2 DE 3231577C2 DE 19823231577 DE19823231577 DE 19823231577 DE 3231577 A DE3231577 A DE 3231577A DE 3231577 C2 DE3231577 C2 DE 3231577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
protective layer
capacitor according
capacitors
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823231577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231577A1 (de
Inventor
Horst 8028 Taufkirchen De Pachonik
Gerhard 8000 Muenchen De Seebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823231577 priority Critical patent/DE3231577A1/de
Publication of DE3231577A1 publication Critical patent/DE3231577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231577C2 publication Critical patent/DE3231577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Description

Die Erfindung betrifft einen umhüllten regenerierfähigen elektrischen Schichtkondensator.
Ein derartiger Kondensator ist aus der DE-OS 29 40 337 bekannt. Die Umhüllung bei dem bekannten Kondensator erfolgt durch Umpressen oder Umspritzen oder durch Aufstäuben von Kunststoff­ pulver im Wirbelsinterbad und anschließendes Glattschmelzen des Pulvers.
Bei regenerierfähigen elektrischen Schichtkondensatoren, die beispielsweise aus der DE-OS 29 08 467 bekannt sind, besteht, wie bei der Umhüllung aller regenerierfähigen Kondensatoren die Gefahr, daß die Selbstheilfähigkeiten durch die Umhüllung be­ einträchtigt werden. Dieser Einfluß rührt von den mehr oder weniger großen Drücken her, die die bekannte formstabile Um­ hüllung auf den Kondensator ausübt. Die Regenerierfähigkeit wird dabei desto stärker gemindert, je größer der ausgeübte Druck ist. Da die organischen Vielschichtkondensatoren stoffschlüssig aufgebaut sind und deshalb keine druckmindernden Luftspalte zwischen den einzelnen Dielektrikumschichten aufweisen, trifft bei ihnen diese Verminderung der Regenerierfähigkeit durch eine formstabile Umhüllung besonders stark zu.
Aus der DE 25 00 789 A1 ist eine kompressible und elektrisch isolierende Zwischenschicht für eingekapselte elektrische Bau­ elemente bekannt. Die Probleme beim Einbau von Kondensatoren mit durch Glimmpolymerisation hergestellten Dielektrikumschichten sind dort nicht angeführt; es ist nur der Einbau eines Tantal­ anodenkondensators beschrieben. Dort ist u. a. die Verwendung von Silikonharzen vorgesehen, jedoch unter dem Hinweis, daß elastomere Materialien nur eine begrenzte Kompressibilität be­ sitzen, so daß nachteilige Kompressionsspannungen nicht aus­ reichend reduziert werden. Deshalb wird dort vorgeschlagen, der Zwischenschicht ein Bindemittel und einen im Bindemittel dispergierten Füllfeststoff zuzusetzen.
Aus der DE 23 53 154 A1 ist ein elektrischer Wickelkondensator mit Gehäuse bekannt, bei dem die Hohlräume zwischen Wickel und Gehäuse mit einem kalthärtenden Gießharz ausgefüllt sind und bei dem die Deckschicht aus einem heißhärtenden Gießharz besteht. Hierdurch soll ein Auseinandergehen der Wickellagen an einer Ausheilstelle ermöglicht werden. Kondensatoren mit Glimmpolymerisationsdielektrikum sowie die Probleme beim Einbau derartiger Kondensatoren sind in der Druckschrift nicht erwähnt.
Zwei ältere Vorschläge (DE 32 16 816 A1 und DE 32 16 846 A1) haben deshalb vorgesehen, die genannten Vielschichtkondensatoren in Gehäuse, die aus einem Gehäuseboden und einem Deckel bestehen, einzubauen. Diese Vorschläge sind jedoch wegen der Kontaktierung der Kondensatoren recht aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen regenerierfähigen elektrischen Schichtkondensator der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Umhüllung in einfacher Weise hergestellt werden kann und trotz­ dem die Regenerierfähigkeit des Kondensators nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kondensator nach Anspruch 1 gelöst.
Hiermit wird der Vorteil erzielt, daß die Schichtkondensatoren einerseits gegen mechanische Beschädigung geschützt sind und daß andererseits die Umhüllung das Selbstheilverfahren nicht beeinträchtigt, da die (insbesondere obersten bzw. äußersten) Dielektrikumslagen nicht durch (mechanischen) Kontakt bzw. Druck beeinträchtigt werden.
Die flexible Schutzschicht besteht entweder aus einer Komponente (feuchthärtend) oder aus zwei Komponenten (temperaturhärtend). Mit beiden Materialien lassen sich besonders vorteilhaft orga­ nische Vielschichtkondensatoren umhüllen, ohne daß deren Selbst­ heilverfahren danach beeinträchtigt ist. Zweckmäßigerweise weist die Schutzschicht eine Dicke zwischen 10 µm und 2 mm auf.
Über der flexiblen Schutzschicht kann zusätzlich eine formstabile Umhüllung angeordnet sein, wodurch die Kon­ densatoren einen zusätzlichen Schutz gegen unzulässige Druckeinwirkungen erhalten. In diesem Fall werden aller­ dings zweckmäßigerweise keine feuchthärtenden Silikon­ massen auf Einkomponentenbasis als flexible Schutzschicht verwendet, da bei deren Aushärtung entweder Essigsäure oder Alkohol abgespalten werden und nach der Umhüllung mit der weiteren formstabilen Masse die Feuchtezufuhr vermindert wird, was den weiteren Aushärteprozeß stört.
In diesem Fall ist die Verwendung von Zweikomponenten- Silikonen vorteilhafter, wobei durch Mischung kurz vor oder während des Umhüllprozesses eine genügend lange Topfzeit (z. B. von wenigen Tagen) gewährleistet ist. Hierfür eignet sich besonders ein verhätnismäßig weiches Silikon mit einer Aushärtezeit von 1 Stunde bei 100°C oder einer Aushärtezeit von 10 Minuten bei 100°C (z. B. mit einem Infrarotstrahler).
Durch Beimischung von Fluor-Chlor-Kohlenstoffen, z. B. Trichlortrifluoräthan (C2Cl3F3) läßt sich die Viskosität dieser Masse soweit verringern, daß sie mit einem Düsen­ system auf die Kondensatoren aufgebracht werden kann. Tropfen eines solchen Gemisches, die dosiert auf die Kondensatoroberfläche gelangen, können zerfließen und anschließend aushärten.
Die formstabile zusätzliche Umhüllmasse kann anschließend entweder durch ein Wirbelsinterverfahren, oder durch ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren, oder durch Umpressen, oder durch einen Tauchvorgang aufgebracht werden. Thermisch besonders schonend ist ein Tauchprozeß mit einem Epoxidharz, das thixotrop ist, und einen laten­ ten Beschleuniger enthält. Die Topfzeit beträgt ca. 2 Tage, wobei die Aushärtung in einer Stunde bei 100°C erfolgen kann. Es genügt jedoch auch bereits eine Temperung von 10 Minuten bei 100°C nach der die Kondensatoren als Schüttgut weiterverarbeitet werden können.

Claims (4)

1. Umhüllter regenerierfähiger elektrischer Schichtkondensator, der aus mindestens zwei gegenpoligen Metallschichten besteht, zwischen denen sich eine durch Glimmpolymerisation hergestellte Dielektrikumsschicht befindet, der auf einem isolierenden Träger­ material angeordnet ist und der eine Umhüllung aus einer flexib­ len Schutzschicht aufweist, die aus einer Ein- oder Zwei-Kompo­ nenten-Silikonmasse besteht.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Dicke zwischen 10 µm und 2 mm aufweist.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der flexiblen Schutzschicht eine formstabile Umhül­ lung angeordnet ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Kondensators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Zweikomponenten-Silikonmasse vor dem Aufbringen auf den Kondensator durch die Beimischung von Fluorchlorkohlenstoffen eingestellt wird.
DE19823231577 1982-08-25 1982-08-25 Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator Granted DE3231577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231577 DE3231577A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231577 DE3231577A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231577A1 DE3231577A1 (de) 1984-03-01
DE3231577C2 true DE3231577C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6171664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231577 Granted DE3231577A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970004121B1 (ko) * 1991-12-27 1997-03-25 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 필름콘덴서와 그 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353154B2 (de) * 1973-10-19 1979-03-01 Wilhelm 6800 Mannheim Westermann Regenerierfähiger elektrischer Wickelkondensator
US4001655A (en) * 1974-01-10 1977-01-04 P. R. Mallory & Co., Inc. Compressible intermediate layer for encapsulated electrical devices
DE2908467A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Siemens Ag Regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator
DE2940337A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung von schichtkondensatoren
DE3216846A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator
DE3216816A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umhuellter, regnerierfaehiger elektrischer schichtkondensator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231577A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE3231577C2 (de)
DE2050232A1 (de) Elektrische Durchfuhrung
EP0192818B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE2354087C3 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19702104B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Zuleitungsanschlüssen, das mit Harz beschichtet ist
EP0103762B1 (de) Regenerierfähiger elektrischer Schichtkondensator
DE2520130A1 (de) Verfahren zum allseitigen oder teilweise umhuellen von stirnkontaktierten elektrischen flachwickel- oder schichtkondensatoren
DE2353154A1 (de) Elektrischer wickelkondensator mit gehaeuse
DE10323099B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE930220C (de) Flanschspulenkoerper fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE19721678C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SMD-Kunststoffolienkondensators
DE679217C (de) Zusammengesetzter elektrischer Isolierkoerper
DE2431013A1 (de) Korrosionsbestaendiger, regenerierfaehiger, elektrischer kondensator
DE60124073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten elektronischen Bauteile
AT249194B (de) Verfahren zur Herstellung sehr dünner elektrisch hochisolierender Schichten auf Lackunterlagen, insbesondere für Kondensatoren hoher Raumkapazität
DE2807576C3 (de) Elektrischer Schichtkondensator
DE2819910A1 (de) Elektrisches bauelement oder baugruppen mit einer lackumhuellung
DE715019C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatordurchfuehrungen
DE3015772A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines elektrischen bauelementes mit einem haertbaren kunstharz
DD269249A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierschichten auf induktionsleitern
EP0355182A1 (de) Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1208818B (de) Elektrolytkondensator
DE2534232B2 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2256593A1 (de) Stirnkontaktierter, insbesondere regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee