DE3230857A1 - Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben - Google Patents

Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben

Info

Publication number
DE3230857A1
DE3230857A1 DE19823230857 DE3230857A DE3230857A1 DE 3230857 A1 DE3230857 A1 DE 3230857A1 DE 19823230857 DE19823230857 DE 19823230857 DE 3230857 A DE3230857 A DE 3230857A DE 3230857 A1 DE3230857 A1 DE 3230857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rail
tool
groove
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230857
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 4715 Ascheberg Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823230857 priority Critical patent/DE3230857A1/de
Publication of DE3230857A1 publication Critical patent/DE3230857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Abrichten von Schleifscheiben.
  • Derartige meist aus einem unten offenen Gehäuse mit umlaufenden Rahmen und einem im Gehäuse geführten Halter für einen verstellbaren Abrichtdiamanten bestehende Werkzeuge werden auf dem Schleifbock angebracht und von diesem aus betätigt. Da der Schleifbock nicht immer eine saubere Oberfläche aufweist, einmal bedingt durch den Schleifstaub zum anderen durch Beschädigungen seiner Oberflächen, wird dadurch die einwandfreie Führung des Abrichtdiamanten über die Schleifscheibenoberfläche mehr oder weniger beeinträchtigt. Das ist insbesondere der Fall, wenn das Werkzeug ineinandergreifende Führungsteile besitzt, die sich mit Schleifstaub zusetzen und den Bewegungsablauf behindern oder gar unmöglich machen. So erklärt es sich, daß mit dem herkömmlichen Werkzeug die angestrebte Erneuerung bzw.Abrichtung der Schleifscheibenoberfläche nicht oder nur unvollkommen zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schafren, daß weitestgehend unabhängig von der Beschaffenheit des Schleifbockes leicht und schnell in Arbeitsstellung zu bringen ist und auch sicherstellt, daß der Abrichtvorgang einwandfrei vorgenommen werden kann.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Werkzeug zum Abrichten von SchleifschelbenoberfIächen nach den eingangs beschriebenen Merkmalen vorgeschlagen, bei dem der Rahmen bis auf das der Diamantenspitze abgewandte und parallel zur Schleifscheibenachse verlaufende Rahmentell als Auflagefläche ausgebildet und das davon ausgenommene Rahmenteil mit einer gegenüber der Rahmenebene rechtwinklig vorstehenden Schiene versehen ist. Der Rahmen kann von rechteckiger Gestalt sein, wobei seine Längsseiten bevorzugt parallel zur Schleifscheibenachse verlaufen.
  • In Arbeitsstellung des Werkzeuges liegt der Rahmen bis auf die Schiene auf dem Schleifbock auf, während die Schiene an der Außenfläche des Schleifbockes als Anschlag anliegt, die der Schleifscheibenfläche abgewandt ist.
  • Es ist aber auch möglich, den Rahmen auf einer auf dem Schleifbock montierten Platte aufzulegen und die Schiene in eine Nut der Platte hereinragen zu lassen und zu führen. Dabei kann die Nut breiter als die Schiene ausgebildet werden, derart, daß sie-die Schiene nicht allseitig schlüssig umschließt, sondern der Schiene auf der Seite, die der Schleifscheibe zugewandt ist, lediglich als Anschlag dient. Das hat einmal den Vorteil, daß Schleifstaub in der größer bemessenen Nut kein Hindernis mehr ist beim Bewegen der Schiene bzw. des Gehäuses und zum anderen in der Nut genügend Spiel für das Zurückweichen des Gehäuses vom Anschlag für den Fall vorhanden ist, daß der Diamant zu weit aus dem Gehäuse vorstehend eingestellt worden ist. Auf diese Weise wird der nicht richtig eingestellte Diamant bzw. auch die Schleifscheibe vor ungewollter Beschädigung bewahrt.
  • Schließlich Ist noch eine Ausfhrungsrorm der Erfindung denkbar, bei der die Platte anstelle einer Nut mit einer senkrecht auf ihr angeordneten Feder versehen ist, die sich in eine entsprechende Nut des Gehäuses legt und wie in den übrigen Beispielen beschrieben, geführt wird.
  • Auch hier gilt, wie bei allen Ausführungsformen, das gegenüber Verschmutzungen ungehinderte und spielfreie Führen des Gehäuses auf dem Schleifbock bzw. der auf ihm montierten Platte.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht auf das Werkzeug Fig. 2 eine weitere schaubildliche Ansicht auf das Werkzeug bei anderer Ausführungsform Fig. 3 einen Schnitt durch das Werkzeug nach der Linie AA der Fig. 2 Fig. 4 einen Schnitt durch das Werkzeug mit einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Wie die Fig. 1 erkennen läßt ist auf dem zur Schleifscheibe 1 gehörenden Schleifbock 2 das Abrichtwerkzeug aufgesetzt, das In bekannter Weise aus dem unten offenen und mit einem umlaufenden Rahmen 3 versehenen Gehäuse 4 besteht, in dem durch einen Halter 5 die Spindel 6 des Abrichtdiamanten 7 verstellbar geführt ist. Gemäß der Erfindung ist der Rahmen 3 bis auf das der Diamantenspitze 7 abgewandte und parallel zur Schleifscheibenachse verlaufende Rahmenteil als Auflagefläche auf dem Schleifbock 2 ausgebildet. Das nicht aufliegende Rahmenteil ist dagegen als Schiene 8 ausgebildet, die senkrecht bzw. rechtwinklig zur Rahmenebene steht und als Anschlag an dem Schleifbock 2 dient. Das Gehäuse 4 bzw. der Rahmen 3 lst von rechteckiger Gestalt, wobei die Längsseiten des Rahmens parallel zur Achse der Schleifscheibe 1 verlaufen.
  • Eine andere Ausführungsform besteht gemäss Fig. 2 darin, auf dem Schleifbock 2 eine Platte 9 lösbar anzuordnen, die eine Nut 10 aufweist, in die die Schiene 8 eingreift und an der der Schleifscheibe 1 zugewandten Seitenfläche der Nut 10 gerührt wird. Die Nut 10 ist breiter als die Schiene 8 gehalten und besitzt auchleine größere Tiefe.
  • Damit evtl. bei angesammelten Verschmutzungen in der Nut 10 verhindert wird, daß die Schiene 8 bei ihrer Bewegung für den Abrichtvorgang sich festsetzen kann. Ein weiterer Grund für die größer gehaltene Nut 10 ist, daß die Schiene 8 von der Seitenrläche, an der sie anliegt zur gegenüberliegenden Seitenfläche ausweichen kann, wenn die Längeneinstellung des Diamanten 7 zur Schleifscheibe 1 nicht genau, d.h. ein übermaß hat.
  • Schließlich besteht noch eine Ausführungsform darin, eine Nut anstelle in der Platte 9 in dem Rahmen 3 vorzusehen und eine sogenannte Feder 11 der Platte 9 in die Nut 12 hineinragen zu lassen und zu führen.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Werkzeug zurn Abrichten von Schleifscheiben, bestehend aus einem unten offenen Gehäuse mit umlaufen-
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) mit Schiene (8) von rechteckiger Gestalt ist und seine eine Längsseite und Schiene (8) parallel zur Schleifscheibenachse verlaufend angeordnet sind.
  3. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) auf dem SchleiSboC (2) aufliegt und mit der Schiene (8) an der Außenfläche des Schlei@bockes (2) als Anschlag anliegt, die der Schleifscheibenilche abgewandt ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daß der Rahmen (3) auf einer auf dem Schleibock (2) montierten Platte (9) aufliegt und mit der Schiene (8) in eine Nut (10) der Platz (9) hinein ragt. den Rahmen und einem im Gehäuse geführten Halter für einen verstellbaren Abrichtdiamanten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) bis auf das der Diamantenspitze (7) abgewandte und parallel zur Schleifscheibenachse verlaufende Rahmenteil als Auflagefläche auf dem Schleifbock (2) ausgebildet und das davon ausgenommene Rahmenteil mit einer gegenüber der Rahmenebene rechtwinklig vorstehenden Schiene (8) versehen ist.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) breiter als die Schiene (8) ausgebildet ist.
  6. 6. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) mit einer Nut (12) versehen ist, in die mit Spiel eine Feder (11) von der auf dem Schleifbock (2) montierten Platte (9) hineinragt.
DE19823230857 1982-08-19 1982-08-19 Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben Withdrawn DE3230857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230857 DE3230857A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230857 DE3230857A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230857A1 true DE3230857A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230857 Withdrawn DE3230857A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230857A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732012A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Klaus Wallisser Schleifvorrichtung
NL1005935C2 (nl) * 1997-04-29 1998-11-02 Albert Geuzinge Afritsen van slijpstenen.
DE202006010365U1 (de) * 2006-07-04 2007-01-04 Bartels, Bernd Fixe Schleifscheiben - Abrichtvorrichtung für Schleifböcke
CN106514493A (zh) * 2016-12-11 2017-03-22 宜兴市张渚中等专业学校 一种无尘砂轮修整装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732012A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Klaus Wallisser Schleifvorrichtung
NL1005935C2 (nl) * 1997-04-29 1998-11-02 Albert Geuzinge Afritsen van slijpstenen.
EP0876875A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-11 Albert Geuzinge Abrichten von Schleifscheiben
DE202006010365U1 (de) * 2006-07-04 2007-01-04 Bartels, Bernd Fixe Schleifscheiben - Abrichtvorrichtung für Schleifböcke
CN106514493A (zh) * 2016-12-11 2017-03-22 宜兴市张渚中等专业学校 一种无尘砂轮修整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441252B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE112005003796T5 (de) Halsabschnittsschleifgerät, Schleifvorrichtung im Einsatz in dem Halsabschnittsschleifgerät und Halsabschnittsschleifverfahren
DE3721013C2 (de) Vorrichtung zum Polieren und Schleifen eines Dentalinstrumentes
DE3230857A1 (de) Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE102008017482A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
WO2017148588A1 (de) Glättwerkzeug
DE3104340A1 (de) Tragbare kreissaege
EP0115329A2 (de) Sägezahnschleifmaschine
DE1906407U (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung zweier einander abgekehrter paralleler flaechen an werkstuecken, insbesondere zum abrichten von bremsscheiben.
DE8225007U1 (de) Werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE2127298A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten gebrannter Bleche
EP1224063A1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von werkstücken und werkstoffen
DE3341244C2 (de) Rundschleifmaschine
DE2510393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopierabrichten mit diamantscheibe
DE3036822C2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen langgestreckter Sägeblätter, insbesondere von Gattersägen
DE3120728C2 (de) Abrichten der Profilschleifscheibe einer Kopierschleifmaschine
DE4104458C1 (de)
DE583296C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Hinundherbewegen von Abrichtwerkzeugen oder Werkstuecken an der Schleifscheibe
DE19536133A1 (de) Oberfräse
DE3103093A1 (de) - gleitfuehrungseinrichtung an arbeitsmaschinen -
AT46791B (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifsteinen.
DE1242819B (de) Zusatzgeraet fuer Scheibenbohnermaschinen
DE8013448U1 (de) Kantenschleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee