DE3229083A1 - Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen - Google Patents

Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Info

Publication number
DE3229083A1
DE3229083A1 DE19823229083 DE3229083A DE3229083A1 DE 3229083 A1 DE3229083 A1 DE 3229083A1 DE 19823229083 DE19823229083 DE 19823229083 DE 3229083 A DE3229083 A DE 3229083A DE 3229083 A1 DE3229083 A1 DE 3229083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
charge
read
crystal cell
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229083
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 2950 Leer Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823229083 priority Critical patent/DE3229083A1/de
Publication of DE3229083A1 publication Critical patent/DE3229083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133348Charged particles addressed liquid crystal cells, e.g. controlled by an electron beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/24Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with screen acting as light valve by shutter operation, e.g. eidophor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Vakuumröhre zum Einlesen von Bildern in
  • Flüssigkristallzellen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlesen von Bildern in Flüssigkristallzellen mittels einer Elektronenstrahlröhre.
  • bin vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Flüssigkristallrasters besteht aus- zwei parallelen Glasplatten mit äe einem System paralleler Leiterbahnen an den Innenseiten und einer dazwischenliegenden Schicht eines Flüssigkristalls. Die Glasplatten sind so angeordnet, daß die Leiterbahnen senkrecht aufeinander stehen. Wird an eine Matrix der vorbezeichneten Art eine Spannung angelegt, so wird der- Rasterpunkt des Kreuzungspunktes der beiden Leiterbahnen zum Ansprechen gebracht. Daneben werden aber an vielen Rasterpunkten durch parasitäre Ströme Störspannungen erzeugt, die zu einem Übersprechen der Flüssigkristallanzeige führen, wenn die Steuerspannung die Zwei- oder' Dreifachschwellspannung überschrestet. Daher sind sowohl die Größe als auch die Anzahl der Rasterpunkte alnos solchermaßen eingelesenen Bildes prinzipiell Deschrankt.
  • Der ]BrLindun,^ liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtunrr zu schaffen, die es ermöglicht, Bilder mit beliebig vielen Rasterpunkten einzulesen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Elektronenstrahl einer Vakuumröhre ein Ladungstnuster in eine mehr oder weniger leitfähige Schicht des Flüssigkristalls einliest, bis der erwünschte optische Effekt eintritt.
  • Die Vorrichtung kann von Fernsehgeräten, Videorecordern und dergleichen angesteuert werden. Das kann über integrierte Schaltkreise geschehen, da zur Ablenkung eines Elektronenstrahls nur geringe Spannungen erforderlich sinds Da der optische Effekt bei Flüssigkristallrastern erst oberhalb einer gewissen Schwellspannung einsetzt, ist es sinnvoll, eine Vorspannung anzulegen.
  • Wenn die ladungstragende Schicht homogen ist, findet äe nach Leitfähigkeit dieser Schicht ein Ladungsausgleich statt, der zu einer Zerstörung des eingelesenen Bildes führt.
  • Um diesen Ladungsausgleich zu verhindern, kann die ladungstragende Schicht gerastert werden.
  • Um ein möglichst schnelles Einlesen des Bildes zu ermöglichen, kann das Ladungsmuster von mehreren Elektronenstrahlen eingelesen werden.
  • Hierbei ist die Bildfrequenz auch von der Ansprechzeit des Flüssigkristalls abhängig, sowie der Leitfähigkeit der ladungstragenden Schicht.
  • Dauer Flüssigkristall in seiner Qualität durch elektrochemische Effekte oder mechanische Einwirkungen beschädigt werden kann, kann es angebracht sein die Flüssigkristallzelle durch eine ladungsabgebende Schicht vom Vakuumteil zu trennen. Auf diese Weise ist ein einfaches Austauschen des Flüssigkristalls möglich.
  • Um Bilder verschiedener HelligkeitsstuSen einlesen zu können, ist es nötig, Flüssigkristallraster mit variabler Doppelbrechung zu verwenden.
  • Die durch den Elektronenstrahl hervorgevufenen negativ geladenen Restgasionen können zu einer Zerstörung des Flüssigkristalls führen. Um diese zu verhindern, kann die Röhre mit einer Ionenfalle ausgerüstet werden.
  • Um me-hrfarbige Bilder erzeugen zu können, kann ein Flüssigkristall mit Farbumschaltung verwendet werden, in das nacheinnader mehrere Ladungsmuster eingelesen werden.
  • Den gleichen Zweck kann ein umschaltbares Farbfilter erfüllen.
  • Zur Löschung eines eingelesenen Ladungsmusters sind zwei Methoden denkbar. Bei geringen Bildfrequenzen, die die Verwendung eines Nichtleiters als ladungstragende Schicht ermöglichen, empfiehlt sich ein mechanisches Abstreifen des eingelesen Ladungsmusters.
  • Bei höherer Bildfrequenz und Verwendung leitenderer Materialien kann das Ladungsmuster auch über eine kurzfristig angelegte Saugspannung gelöscht werden.
  • Zu diesem Zweck ist es angebracht, die Rückseite der ladungstragenden Schicht mit einer dünnen Leiterschicht zu überziehen, die gleichzeitig zum Vorspannen des Flüssigkristalls dienen kann.
  • Da größere homogene Flüssigkristallzeullen nur schwer herstellbar sind, kann ein Bildschirm aus mehreren Einzelzellen zusammengesetzt werden.
  • Um eine Projektion eines eingelesenen Bildes zu ermöglichen, ist die Verwendung einher durchsichtigen ladungstragenden Schicht notwendig.
  • Für die Projektion sollte sowohl die Elektronenquelle als auch die Lichtquelle einfacherweise auf einer Achse durch die Mitte des Bildschirms und senkrecht dazu liegen. Um dies zu realisieren, kann das Licht über einen Spiegel auf die Flüssigkristallzelle geworfen werden.
  • Hinter diesem Spiegel kann die Elektronenkanone angebracht sein.
  • Der Elektronenstrahl kann durch ein kleines Loch in diesem Spiegel geschossen werden. Um die Auswirkungen dieses Loches zu mindern, ist es möglich, den Spiegel als Hohlspiegel auszubilden.
  • Zur Projektion; eines eingelesenen Bildes kann auch wieder ein Hohlspiegel verwendet werden, etwa in der Art einer Schmidtoptik, oder es wird ein herkömmliches Objektiv verwendet.
  • Für eine Farbbildprojektion können drei Bilder wahlweise von einer oder drei Optiken projiziert werden. Bei der Verwendung von drei Optiken ist es möglich, drei Farbfilter, vorzugsweise in den drei Komplementärfarben rot, blau, grün, gleichzeitig zu projizieren, Derartige Bilder wären sehr lichtstark.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Ein von einer Elektronenkanone 1 abgebener Elektronenstrahl 2 fliegt durch das Loch im Spiegel 3 und erzeugt auf der Flüssigkristallzelle 4 ein Ladungsmuster, welches den optischen Effekt auslöst. Das von der Lichtquelle 5 ausgehende Licht 6 wird von dem Polarisator 7 polarisiert, von dem Spiegel 3 refleitiert und projiziert das von dem Elektronenstrahl eingelesene Bild durch die Optik 8 auf eine Leinwand 9.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patntansprüche: 1. Röhre zum Ansteuern von Flüssigkristallzellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektronenstrahl ein Ladungsmuster in eine ladungstragende Schicht einliest.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g,ekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle vorgespannt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungstragende Schicht gerastert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungstragende Schicht ein Nichtleiter ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungstragende Schicht ein Halbleiter ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, das d e ladungstragende Schicht ein Zweiter ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch zekennzeichnet, daß der Bildschirm aus mehreren I?lüssir1kristallzellen zusammengesetzt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsmuster von mehreren Elektronenstrahlen eingelesen wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuunteil der Röhre vom FlüssiSkristallraster getrennt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung durch eine elektronenabgebende Schicht erfolgt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkristallzelle mit variabler Dopelbrechung verwendet wird.
    12. Vòrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre eine Ionenfalle enthält.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blüssigkristallzelle gewölbt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelesene Ladungsmuster gelöscht wird.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch Uberstreichen eines Leiters erfolgt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsmuster in eine extrem dünne ladungstragende Schicht eingelesen wird und durch Anlegen eines positiven elektrischen Potentials abgesaugt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungstragende Schicht durchsichtig ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelesene Bild von einem optischen System projiziert wird.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Bilder in mehrere Flüssigkristallraster eingelesen werden und jedem Raster eine eigene Proåektionsoptik zugeordnet wird.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Proäektionsoptiken auf eine Projektionsebene ausgerichtet sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Projektionsoptik schwenkbar gelagert ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Proåektionsebene eine Mattscheibe angeordnet ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Proaektionsebene eine Bildwand angeordnet ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des Projektors wenigstens ein Lichtfilter angeordnet ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bilder in eine Flüssigkrstallzelle eingelesen werden und nacheinander durch ein umschaltbares Farbfilter projiziert werden.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkristallzelle mit Farbumschaltung verwendet wird.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator der Flüssigkristallzelle, der der Lichtquelle zugewandt ist, in der Nähe der Lichtquelle angeordnet wird.
    28.Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht des Projektors über einen Spiegel auf die Flüssigkristallzelle geworfen wird, und daß der Spiegel ein kleines Loch enthält, durch das der Blektronenstrahl geschossen wird.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel ein Hohlspiegel ist.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro,jektion eines eingelesenen Bildes mt Ililfe eines Hohlspiegels erfolgt.
DE19823229083 1982-08-04 1982-08-04 Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen Withdrawn DE3229083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229083 DE3229083A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229083 DE3229083A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229083A1 true DE3229083A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229083 Withdrawn DE3229083A1 (de) 1982-08-04 1982-08-04 Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006746A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Hughes Aircraft Company Electron beam addressed liquid crystal light valve with input sheet conductor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006746A1 (en) * 1987-03-03 1988-09-07 Hughes Aircraft Company Electron beam addressed liquid crystal light valve with input sheet conductor
US4826293A (en) * 1987-03-03 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Electron beam addressed liquid crystal light valve with input sheet conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016439C2 (de)
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE1487777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Sichtbarmachen eines elektrischen Feldes
DE565813C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernseh-Empfaenger
DE2552338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe
EP1434434A1 (de) Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE1059028B (de) Elektronenstrahl-Auffangvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE937140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schriftzeichenbildern fuer photographische Zeilensetzmaschinen
DE3249005T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE3229083A1 (de) Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen
DE2814391A1 (de) Farbbildroehre
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE2230529A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt eines rueckstrahls unterdrueckt wird
DE19540653A1 (de) Rückprojektor
DE3642321A1 (de) Projektionsroehre
DE2134875C3 (de) Optisches Relais zum Abtasten mit einem Lichtstrahl
DE3227740A1 (de) Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen
DE2625034A1 (de) Halbbildfolge-farbfernsehkameraanordnung
DE720437C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Steuerung des Lichtdurchganges dienenden Schirmes in Kathodenstrahlroehren
DE19720785C1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE638329C (de) Lichtsteuervorrichtung mit Anwendung des Kerr- oder Faradayeffektes
DE1801489A1 (de) Vorrichtung zum Ausblenden heller Bildflaechenteile
DE703168C (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE692840C (de) Fernsehbildzusammensetzer fuer Projektionsbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee