DE3227740A1 - Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen - Google Patents

Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Info

Publication number
DE3227740A1
DE3227740A1 DE19823227740 DE3227740A DE3227740A1 DE 3227740 A1 DE3227740 A1 DE 3227740A1 DE 19823227740 DE19823227740 DE 19823227740 DE 3227740 A DE3227740 A DE 3227740A DE 3227740 A1 DE3227740 A1 DE 3227740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
liquid crystal
read
photosensitive layer
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227740
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 2950 Leer Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823227740 priority Critical patent/DE3227740A1/de
Publication of DE3227740A1 publication Critical patent/DE3227740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einlesen von Bildern in
  • Flüssigkristallzellen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlesen von Bildern in eine Flüssigkristallzelle mittels eines Läsers und einer photo empfindlichen Schicht.
  • Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines lüssigkristallrasters besteht aus zwei parallelen Glasplatten mit je einem System paralleler Lelterihnen an den Innenseiten und einer dazwischenliegenden Schicht eines Flüssig kristalls.
  • 2 Je Glasplatten sind so angeordnet, daß die Leiterl-,amnen senkrecht aufeinander stehen. Wird an eine matrix der vorbezeichneten Art eine Spannung angele,t, so wird der Rasterpunkt des Kreuzungspunktes der beiden Leiterbahnen zum Ansprechen gebracht.
  • Daneben werden aber an vielen Rasterpunkten durch Darasitäre Ströme Störspannungen erzeugt, die zu einem Übersprechen der Flüss 1 gkristallanzeige führen, weln die Steuerspannung die Zwei- oder Dreifachschwellspannung übersteigt. Daher sind sowohl Größe als auch die Anzahl der Rasterpunkte eines solchermaßen eingelesenen Bildes prinzipiell beschränkt.
  • er Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Bilder mit beliebig vielen Rasterpunkten einzulesen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß auf einer Seite der Glasplatte eine thotoempfindliche Schicht aufgetragen wird. Diese Nicht kann nun durch einen Läserstrahl aufgeladen werden, bis das erwünschte Ladungsmuster eingelesen st und der optische Effekt eintritt.
  • Die Vorrichtung kann von Fernsehgeräten, Computern, Videorecordern oder dergleichen angesteuw ert werden, so daß diese Signale nur noch für die Intensitätsmodulierung des Läsers aufbereitet werden müssen. Das kann durch integrierte Schaltkreise erfolgen, da zur Intensitätsmodulierung eines Lasers nur geringe Spannungen notwendig sind.
  • Da der optische Effekt bei Flüssigkristallen nur oberhalb einer gewissen Schwellspannung einsetzt, ist es sinnvoll, eine Vorspannung anzulegen. Sie kann gleichzeitig dazu dienen, die vom Läserstrahl freigesetzten Ladungsträger abzusaugen.
  • Wenn die photoempfindliche Schicht homogen ist, findet innerhalb der Schicht ein Ladungsausgleich statt, der zu einer Zerstörung des eingelesenen Bildes führt. Um diesen Ladungsausgleich zu verhindern kann die photo empfindliche Schicht gerastert werden.
  • Zum Einlesen des Ladungsmusters kann der Läser intensitäsmoduliert werden.
  • Da bei photoempfindlichen Schichten eine sogenannte Grenzfrequenz existiert, ist es auch möglich, das Ladungsmuster über einen frequenzmodulierten Läser einzulesen.
  • Durch Vergrößerung des eingelesenen Bildes kann auch ein Projektor aufgebaut werden. Um einen solchen m Transmissionsbetrieb benutzen zu können, ist es zweckmäßig, daß die photoempfindliche Schicht im oht;baren Bereich transparent ist und der-Läser im bereich des nicht sichtbaren Lichtes arbeitet.
  • n. das Bild wieder zu löschen, muß in der photoempfindlichen Schicht ein Ladungsausgleich herb ei--eführt werden. Das kann unter anderem dadurch geschehen, daß die Anode kurzfristig umgepolt wird und reizen die geladene Photoschicht gepresst wird.
  • Da es technisch nicht ganz einfach ist, größere homogene Flüssigkristallzellen heranstellen, empfiehlt es sich , einen Bildschirm aus mehreren Zellen zusammenzusetzen.
  • Bin Ausführungsbeispiel aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • !in von einem Läser 1 abgegebener Läserstrahl 2 wird von einem Steuergerät 3 moduliert und gelenkt, und trifft auf eine photoempfindliche Schicht 4.
  • Dort schlägt er Elektronen aust die von der Anode 5 ab gesogen werden. Das so entstandene elektrische Feld 6 löst den optischen Effekt in der Flüssigkristallzelle aus.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Patentansprüche: X Vorrichtung zum Einlesen von Bildern in Flüssigkristallzellen, dadurch gekennzeichnes, dar: ein Ladungsmuster von einem Läserstrahl in eine photoempfindliche Schich-t eingelesen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle bis kurz unterhalb der Schwellspannun vorgespannt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn3elchnet, daß die photoempfindliche Schicht gerastert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß der Läser intensitätsmoduliert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läser frequenzmoduliert wird.
  6. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läserstrahl über einen Spiegel gesteuert wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Läserstrahls durch Bewegen des Lasers erfolgt.
  8. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelesene Bild optisch vergröbern wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die photoempfindliche Schicht im sichtbaren Bereich transparent ist, und der Läser im Bereich des nicht sichtbaren Lichtes arbeitet.
  10. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingelesene 1adungsmuster gelöscht wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung durch Aufpressen der Anode auf die photoempfindliche Schicht erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirmlaus mehreren Flüssigl.ristallzeilen zusammengesetzt ist.
  13. 1N Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsmuster von mehreren Lasern eingelesen wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch Anlegen eines Gegenfeldes erfolgt.
DE19823227740 1982-07-24 1982-07-24 Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen Withdrawn DE3227740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227740 DE3227740A1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227740 DE3227740A1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227740A1 true DE3227740A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6169268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227740 Withdrawn DE3227740A1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500166A1 (de) * 1984-01-06 1985-07-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500166A1 (de) * 1984-01-06 1985-07-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910061C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes
EP0941600B1 (de) Einrichtung zur eingabe von informationen
DE3717367C2 (de)
US5036317A (en) Flat panel apparatus for addressing optical data storage locations
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2122001C3 (de) Optischer Speicher
DE19720925A1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Informationen
DE3700243C2 (de)
DE3227740A1 (de) Vorrichtung zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen
DE3446474A1 (de) Fluessigkristallmodulator zur sprach- und informationsuebertragung im sichtbaren und infratotbereich
DE3807659C2 (de)
DE2214328C3 (de) Elektrooptische Vorrichtung insbesondere für ein System zum Projizieren von Fernsehbildern, und Verfahren zur Anwendung bei dieser Vorrichtung
CA2006800C (en) Photo-modulation method and system for reproducing charge latent image
DE3229083A1 (de) Vakuumroehre zum einlesen von bildern in fluessigkristallzellen
DE2157843A1 (de) Roentgenstereoeinrichtung
DE3148427A1 (de) Ortsabhaengig modulierbarer interferenzfilter
DE2134875C3 (de) Optisches Relais zum Abtasten mit einem Lichtstrahl
CH268713A (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes mit Steuerschicht und separater Lichtquelle.
DE3046187C2 (de) Optisch gesteuerter räumlich-zeitlicher Lichtmodulator
DD141722A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung
DE638329C (de) Lichtsteuervorrichtung mit Anwendung des Kerr- oder Faradayeffektes
JPH04253024A (ja) 電気光学装置
DE948615C (de) Kathodenstrahlroehre mit Lichtsteuerschirm
DE2011789A1 (de) Anordnung zur granulationsfreien Streu ung von kohärentem Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee