DE3228858A1 - Aufladesystem fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufladesystem fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3228858A1
DE3228858A1 DE19823228858 DE3228858A DE3228858A1 DE 3228858 A1 DE3228858 A1 DE 3228858A1 DE 19823228858 DE19823228858 DE 19823228858 DE 3228858 A DE3228858 A DE 3228858A DE 3228858 A1 DE3228858 A1 DE 3228858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
charging system
die
thin walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228858C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA, Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA
Publication of DE3228858A1 publication Critical patent/DE3228858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228858C2 publication Critical patent/DE3228858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Anmelder: ALFA ROMEO AUTO S.p.A.
NEAPEL, Italien
"Aufladesystem fuer Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen"
BESCHREIBUNG
Bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit einem Ver· dichter fuer die Speiseluft versehen sind, ist bekanntlich die Leistungssteigerung, die durch Anwendung des
Verdichters erzielt wird, im wesentlichen an die Dichtezunahme gebunden, die die Luft im Verdichter erfaehrt. Die Leistungssteigerung ist demnach umso groesser je groesser die Zunahme des Druckes der Luft ist und umso geringer, je groesser die Temperaturzunahme ist.
Wenn es sich um einen Motor mit gesteuerter Zuendung handelt, dann ist eine hohe Speisetemperatur auch deswegen schaedlich, weil sie das Auftreten der Klopferscheinung beguenstigt und zu deren Vermeidung dazu zwingen kann, das volumetrische Verdichtungsverhaeltnis he-.rabzuse tzen.
Es ist daher wichtig, dass der Verdichter einen hohen adiabetischen Wirkungsgrad besitzt, damit bei gleichem Speisedruck die Temperatur moeglichst nicht hoch ist.
Aber auch bei gutem Wirkungsgrad des Verdichters ist die Temperatur trotzdem ziemlich hoch und dies umso mehr, je groesser der Speisedruck ist.
Daraus ergibt sich oft die Zweckmaessigkeit, in den Speiseluftkreis stromabwaerts des Verdichters und stromaufwaerts der Zylinder des Motors einen Waermeaustauscher einzuschalten.
Mittels dieses Waermeaustauschers wird die Speiseluft abgekuehlt, da die in ihr enthaltenen Kalorien teilweise auf ein anderes Kuehlmedium uebertragen werden, das Aussenluft oder auch eine Fluessigkeit sein kann (die ihrerseits in einem weiteren Waermeaustauscher durch die Aussenluft abgekuehlt wird).
Der Platzbedarf, die Kosten und auch die Wirksamkeit dieser Waermeaustauscher sind aber derart, dass sie nicht immer angewandt werden, was insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge zutrifft. Eben fuer diesen Anwendungsfall an Kraftfahrzeugen wird erfindungsgemaess vorgeschlagen, den oben beschriebenen Waermeaustauscher durch eine Vorrichtung zu ersetzen, die bei gleicher Wirksamkeit einfacher und leichter, sowie weniger sperrig und kostspielig ist.
Diese Vorrichtung ist ganz allgemein im Fall von aufgeladenen Motoren fuer Kraftfahrzeuge anwendbar, da bei dieser besonderen Anwendung die Aufladung nur dann und wann, das heisst nur ausgenuetzt wird, wenn das Fahrzeug zur Beschleunigung eine hohe Leistung bedarf.
Das bedeutet, dass im Normalbetrieb, das heisst wenn das Fahrzeug nicht beschleunigt, die Luft in der Speiseleitung stromaufwaerts der Zylinder nicht erwaermt ist, da sie im Verdichter nicht verdichtet wird.
Die erfindungsgemaesse Vorrichtung besteht aus einem schweren, derart geformten Element, dass es eine stark ausgebreitete Oberflaeche besitzt, die seitens der Speiseluft bestrichen wird.
Dieses schwere Element kann aus einer metallischen Matrize bestehe, das heisst beispielsweise aus einem Paket gefalteter Metallbleche, durch welches die Luft in Richtung der Faltung hindurchstroemt, oder aus einem Buendel von Metallrohren, die innerhalb der Speiseleitung angeordnet sind: diese Rohre werden somit sowohl
innen als auch aussen durch die Speiseluft bestrichen. Das Metallblech bzw. die Metallrohre koennen beispielsweise aus Aluminium bzw. jedenfalls aus einem Werkstoff mit guter Waermeleitfaehigkeit hergestellt sein.
Waehrend des normalen Betriebes des Fahrzeuges, das heisst waehrend es zwischen einer Beschleunigung und der naechsten fachrt, nimmt die genannte metallische Matrize die normale Temperatur der Speiseluft, das heisst eine Temperatur an, die nur geringfuegig ueber der aeusseren Raumtemperatur liegt.
Waehrend der Beschleunigung gelangt die mit hoher Temperatur den Verdichter verlassende Luft in die Matrize und angesichts der beachtlichen Ausbreitung deren von der Luft bestrichenen Oberflaeche und dem Waermeuebertragungskoeffizienten Luft/Wand zu Beginn der Beschleunigung tritt die Luft stark abgekuehlt, das heisst mit einer Temperatur aus der Matrize aus, die nahe der Ausgangstemperatur der Matrize selbst liegt. Anschliessend erwaermt sich die Matrize und die Abkuehlung der Luft wird gerin-9^Γ, doch wenn man in Betracht zieht, dass die Beschleunigung eines Fahrzeuges auch angesichts der Geschwindigkeitsgrenzen nie laenger als 10 bzw. 20 Sekunden dauert, kann die Abkuehlung der Luft auch am Ende der Beschleunigung noch sehr beachtlich sein.
Wenn das Gewicht der die Matrize waehrend der 10 Sekunden Beschleunigung durchstroemenden Luft |kg ist, die Matrize selbst in Ausfuehrung in Aluminium 2 kg wiegt und wenn man in Betracht zieht, dass die spezifische Waer-
y.
me der Luft 0,24 Cal/kg 0C und jene von Aluminium etwa 0,23 ist, dann sieht man durch Gleichsetzung der von der Luft verlorenen Waermemenge und der von der Matrize aufgenommenen Waermemenge, dass sich die Matrize im Mittel um eine Anzahl Grade erwaermt, die der vierte Teil der Anzahl Grade ist, um die sich die Luft abkuehlt.
Wenn die Matrize zu Beginn der Beschleunigung eine Temperatur von 150C besitzt, dann ist unter der Annahme, dass die verdichtete Luft mit 9O0C in die Matrize eintritt und sich im Mittel waehrend 10 Sekunden um 4O0C abkuehlt, die Temperaturzunahme der Matrize nach 10 Sekunden Beschleunigung nur von 150C auf 250C. Die Temperatur der Matrize wuerde unter den obigen Bedingungen von 15°C auf 350C zunehmen, wenn die Aluminiummatrize anstatt 2kg nur lkg wiegen wuerde.
Um einen guten Betrieb des Systems zu gewaehrleisten wurde gefunden, dass das Verhaeltnis zwischen Oberflaeche "S" der Matrize und Oberflaeche "S1" des Lei-tungsabschnittes, in welchem die Matrize enthalten ist, wie folgt sein soll:
4- > 12
.1
Die obigen Angaben ergeben sich noch klarer aus der folgenden Figurenbeschreibung.
In Figur 1 ist der Kopf 1 eines 4-Zylinder-Motors dargestellt, wobei die vier strichliert eingezeichneten Kreise 2 die vier Verbrennungsraeume andeuten. Mit 3 ist der Ansaugkruemmer und mit 4 der Auspuffkruemmer bezeichnet, die am Kopf 1 in Uebereinstimmung mit den An-
saug- bzw. Auslassleitungen der verschiedenen Zylinder angeflanscht sind. Mittels der vier Einspritzduesen 5 wird der Kraftstoff in die vier Ansaugleitungen eingespritzt, nachdem es sich bei dem beispielsweise in Figur 1 dargestellten Motor um einen solchen mit Kraftstoffeinspritzung handelt.
Die Aussenluft wird vom Motor durch ein Luftfilter angesaugt und ein Mengenmesser 7 der angesaugten Luft dient beispielsweise zur Regelung der seitens der Einspritzduesen 5 abzugebenden Kraftstoffmenge. Die Drosselklappe 8 des Motors sitzt auf einer Achse 9, die seitens eines, mit dem Gaspedal des Fahrzeuges verbundenen Hebels 10 verdreht werden kann.
Das in Figur 1 beispielsweise gezeigte Aufladesystem besteht vor allem aus einem normalen Abgasturbolader, bestehend aus einem Zentrifugalverdichter mit einem Koerper 11 und einem Laeufer 12 sowie aus einer Zentripetalturbine mit einem Koerper 13 und einem Laeufer 14. Die beiden Laeufer 12, 14 sitzen auf der gleichen Achse 15, so dass die durch den Laeufer 14'aufgenommene Ausdehnungsenergie der Abgase auf den Laeufer 12 uebertragen wird, der die vom Motor angesaugte Luft verdichtet.
In einer zur Turbine parallel liegenden Leitung 17 befindet sich ein Ventil .16, durch welches die seitens der Turbine ausgenutzte Abgasmenge einregelbar ist: bei geschlossenem Ventil 16 wird die gesamte Abgasmenge des Motors in der Turbine ausgenutzt, um die angesaugte Luft zu verdichten, waehrend bei teilweise oder ganz geoeff-
netem Ventil 16 die zur Luftverdichtung ausgenutzte Abgasmenge geringer bzw. minimal ist.
Das Aufladesystem nach Figur 1 umfasst ferner eine metallische Matrize 18, die zwischen die Ausgangsleitung 19 des Zentrifugalverdichters und den Ansaugkruemmer 3 eingeschaltet ist. Das Vorhandensein dieser Matrize 18 ist fuer das erfindungsgemaesse Aufladesystem kennzeichnend. Durch diese beispielsweise aus Aluminium hergestellte Matrize stroemt somit die gesamte vom Motor angesaugte Luft. Die verhaeltnismaessig duennwandigen Bleche, aus denen die Matrize in ihrem Inneren aufgebaut ist, sind derart angeordnet, dass eine Luftstroemung im wesentlichen ohne ploetzliche Richtungsaenderungen und mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit laengs des Stroemungsweges gestattet wird, so dass ein minimaler Druckabfall entlang des Stroemungsweges eintritt.
Waehrend des normalen Fahrbetrieb des Fahrzeuges mit nicht hoher und im wesentlichen konstanter Fahrgeschwindigkeit, das heisst also mit nicht hohen Drehzahlen des Fahrzeugmotors und mit der Drosselklappe in Drosselstellung, ist die der Turbine zur Verfuegung stehende Energie bescheiden und wird noch geringer, wenn in diesem Zustand das Ventil 16 selbsttaetig in die geoeffnete Lage gestellt wird. Daraus ergibt sich eine sehr geringe, wenn nicht sogar gar keine Verdichtung der angesaugten Luft im Verdichter und folglich erfaehrt auch die Temperatur der Luft gegenueber jener der Aussenluft nur eine geringe bzw. gar keine Erhoehung. Die durch
diese Luft durchstroemte Matrize 18 nimmt daher bei diesem normalen Fahrbetrieb eine gegenueber der Raumtemperatur nur wenig hoehere Temperatur an.
Zum Zeitpunkt einer Beschleunigung des Fahrzeuges mit ganz geoeffneter Drosselklappe 8 und geschlossenem Ventil 16 laeuft der Turboverdichter hoch und die Luft verlaesst ihn mit hohem Druck und hoher Temperatur. Beim Durchstroemen der Matrize 18, die zufolge ihrer Waermetraegheit waehrend der Gesamtdauer der Beschleunigung (beispielsweise 10 oder 20 Sekunden) auf niedriger Temperatur bleibt, wird die verdichtete Luft stark abgekuehlt, waehrend sich die Matrize 18 nur wenig erwaermt.
Um dieses Ergebnis zu erzielen, muss die vorzugsweise aus Aluminium, wegen dessen hoher spezifischer Waerme hergestellte. Matrize natuerlich ueber eine ausreichend ausgedehnte Oberflaeche verfuegen, ihr Gewicht muss wie oben dargelegt genuegend gross sein und der Waermeuebertragungskoeffizient durch Konvektion zwischen Luft und Wand muss ebenfalls genuegend gross sein.
Ein weiteres Aufladesystem fuer einen Motor, dem stets die fuer die Erfindung kennzeichnende Matrize 18 angehoert, ist schematisch in Figur 2 dargestellt, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 1 bezeichnet sind.
Bei dem System der Figur 2 wird die angesaugte Luft nicht mittels eines Turboverdichters, sondern mittels eines volumetrischen Verdichters verdichtet, wobei es sich im Beispielsfall der Figur 2 um ein Rootsgeblaese
mit einem Koerper 20 handelt, in welchem zwei keulenfoermige Rotoren 21, 22 umlaufen, die gegeneinander versetzt auf zwei, in entgegengesetzten Drehsinnen von der Motorwelle ueber nicht dargestellte Getriebe angetriebenen Wellen 23, 24- sitzen. In einer den Verdichter kurzschliessenden Leitung 25 ist ein Ventil 26 angeordnet.
Anstelle eines Rootsgeblaeses koennte natuerlich auch ein Fluegelkompressor angewendet werden, der ebenfalls von der Motorwelle angetrieben wird.
Nachdem bei einem volumetrischen Verdichter die Verdichtung der angesaugten Luft von der gegenueber dem Motor groesseren volumetrischen Foerdermenge des Verdichters abhaengt, wird dann, wenn keine Verdichtung der Luft gefordert ist (beispielsweise im normalen Fahrbetrieb mit .konstanter, nicht hoher Geschwindigkeit des Fahrzeuges), die ueberschuessige Foerdermenge des Verdichters durch die Leitung 25 und das in diesem Betriebszustand geoeffnete Ventil 26 von der Druckseite des Verdichters, zu dessen Saugseite zurueckgefuehrt. Im normalen Fahrbetrieb mit konstanter, nicht hoher Geschwindigkeit ist somit die durch die Matrize 18 stroemende unverdichtete Luft kalt und haelt auch die Matrize auf niedriger Temperatur.
Auch in diesem Fall, so wie beim System der Figur 1, kuehlt beim Beschleunigen und waehrend des Beschleunigens die zufolge ihrer Waermetraegheit ausreichend kalt bleibende Matrize 18 die aus dem Verdichter austretende verdichtete und somit erwaermte Luft.
In Figur 3 ist ein Motorkopf 1 mit vier Verbrennungsraeumen 2, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Anstelle des Ansaugkruemmers 3 der Figuren 1 und 2 ist der Ansaugkruemmer 30 derart gestaltet, dass er die Matrize 32 in sich aufnimmt.
Die vom Motor angesaugte Luft tritt durch eine Muendung 31, nach dem Austritt aus dem nicht dargestellten Verdichter, in den Kruemmer 30 ein, bestreicht die Waende der Matrize 32 und tritt sodann in die Ansaugleitungen der einzelnen Zylinder ein.
Das Verhalten der Matrize 32 entspricht somit in jeder Beziehung demjenigen der Matirze 18 der Figuren 1 und 2.
Die Figur A- zeigt im teilweisen Schnitt nach einer durch die La.euferdrehachse fuehrenden Ebene einen Zentrifugalverdichter. Es handelt sich beispielsweise um einen Verdichter der Art jenes nach Figur 1, welcher von einer Abgasturbine (in Figur A· nicht gezeigt) angetrieben wird.
Der in Figur 1 schematisch mit 11 bezeichnete Verdichterkoerper besteht in Figur A- aus zwei Halbschalen A-O und A-I. Der Laeufer und seine Welle sind wie in Figur 1 mit 12 bzw. 15 bezeichnet und die Welle 15 laeuft in einem, an der Halbschale A-I angebrachten Lager A-A-.
Der Ringraum zwischen den beiden Halbschalen um den Laeufer herum ist in normaler Weise ausgebildet, das heisst derart, dass ein Diffusor A-5 gebildet wird, in dem ein betraechtlicher Anteil der Umfangsgeschwindigkeit
•1
Vf.
der den Laeufer verlassenden Luft in Druck umgewandelt wird.
Gleich ausserhalb dieser ringfoermigen Diffusions^ zone ist in Figur 4 die Matrize 42 sichtbar, die beispielsweise aus einer Anzahl ebener ringfoermiger Bleche besteht, welche von der aus dem Laeufer und dem Diffusor (und somit aus dem Verdichter) kommenden Luft bestrichen werden, die dann in den Raum 43 gelangt, von wo sie in den Ansaugkruemmer des Motors stroemt.
Das Verhalten der Matrize 42 ist somit ebenfalls aehnlich demjenigen der Matrize 18 der Figuren 1 und 2.
Was bisher bezueglich der in den Zeichnungsfiguren
veranschaulichten Aufladesysteme gesagt wurde, gilt natuerlich auch in demjenigen Fall, in dem der Verdichter eine Maschine mit aerodynamischer Druckwelle der Type "COMPREX" ist, sowie auch in dem Fall, in dem der Motor durch Vergaser gespeist wird bzw. in dem es sich um einen Dieselmotor handelt.
Leerseite

Claims (1)

  1. 322885a
    Anmelder: ALFA ROMEO AUTO S.p.A.
    NEAPEL, Italien
    "Aufladesystem fuer Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen"
    P A TENTANSPRUECHEN
    Iy Aufladesystem fuer Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit einem Verdichter der von der Maschine angesaugten Luft und einem Waermeaustauschelement, das
    3228658
    stromabwaerts des Verdichters angeordnet ist und seitens der von der Maschine angesaugten Luft durchstroemt wird, wobei der Verdichter derart ausgelegt und gegebenenfalls regelbar ist, dass bei geringer seitens der Maschine des Fahrzeuges gefoerderter Leistung nur eine geringe Verdichtung und somit Erwaermung der Luft und bei hoher gefoerderter Leistung zur Beschleunigung des Fahrzeuges eine starke Verdichtung und somit Erwaermung der Luft eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Waermeaustauschelement eine im wesentlichen metallische Matrize (18) ist, die aus einer Mehrzahl von duennen Waenden besteht, die derart angeordnet sind, dass eine im wesentlichen gleichfoermige Luftstroemung mit konstanter Geschwindigkeit und ein sehr geringer Druckverlust der die Matrize durchstroemenden Luft gewaehrleistet ist, wobei die duennen Waende seitens der sie bestreichenden Luft bei normalem Fahrbetrieb mit geringer Leistung der Maschine auf eine maessige Temperatur gebracht und auf dieser gehalten werden, waehrend sie sich beim Betrieb der Maschine mit hoher Leistung zur Beschleunigung des Fahrzeuges erwaermen und somit die mit hoher Temperatur aus dem Verdichter austretende Luft abkuehlen.
    2. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von duennen Waenden (18) innerhalb eines Mantels mit Ein- und Austrittsoeffnung angeordnet ist, welcher Mantel die Luftstroemung, welche zwischen der Eintrittsoeffnung und der Austrittsoeffnung die Oberflaechen der duennen Waende bestreicht, fuehrt und umschliesst.
    3228856
    3« Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, dass die Mehrzahl duenrier Waende (32) im Ansaugkruemmer (30) der Maschine enthalten ist.
    ή-. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl duenner Waende (42) im Koerper (40, ή-l) des Verdichters enthalten ist und seitens der Luft vor ihrem Austritt aus dem Verdichter bestrichen wird.
    5. Aufladesystem nach den vorhergehenden Anspruechen, dadurch gekennzeichnet, dass die duennen Waende aus Metallblechen mit geringer Wandstaerke bestehen, die von der Luft auf beiden Oberflaechen bestrichen werden.
    6. Aufladesystem nach den vorhergehenden Anspruechen, dadurch gekennzeichnet, dass die duennen Waende aus zwei benachbarten Metallblechen bestehen, zwischen denen eine im wesentlichen unbewegte Fluessigkeitsschicht dank ihre.r hohen spezifischen Waerme die Waermetraegheit der Matrize duenner Waende erhoeht, wobei von den beiden benachbarten duennen Metallblechen nur die beiden nicht seitens der Fluessigkeit benetzten Oberflaechen von der Luft bestrichen werden.
DE19823228858 1981-08-06 1982-08-02 Aufladesystem fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen Granted DE3228858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23408/81A IT1137820B (it) 1981-08-06 1981-08-06 Sistema per la sovralimentazione di motori a combustione interna per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228858A1 true DE3228858A1 (de) 1983-02-24
DE3228858C2 DE3228858C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=11206815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228858 Granted DE3228858A1 (de) 1981-08-06 1982-08-02 Aufladesystem fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539815A (de)
DE (1) DE3228858A1 (de)
FR (1) FR2511080A1 (de)
IT (1) IT1137820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660532A (en) * 1982-01-13 1987-04-28 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Supercharged internal combustion engine with heat exchanger for the combustion air
FR2687735A1 (fr) * 1992-01-23 1993-08-27 Daimler Benz Ag Stabilisateur d'ecoulement dans un tube d'admission d'air d'un moteur a combustion interne sollicite par une pression de suralimentation.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611171A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-30 Guenter Mehnert Antriebssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
KR910002898B1 (ko) * 1986-11-27 1991-05-09 마쯔다 가부시기가이샤 과급기부착엔진
US5036668A (en) * 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
US5337724A (en) * 1991-09-30 1994-08-16 Mazda Motor Corporation Intake system for an internal combustion engine with a supercharger
DE4240239C2 (de) * 1992-12-01 1995-11-30 Wolfgang Schmitz Verbrennungskraftmaschine
US5555853A (en) * 1994-03-29 1996-09-17 Bowen; Douglas M. Lightweight back-pack generator set having a spark-ignited engine operating on middle distillate fuels
US6053144A (en) * 1998-11-05 2000-04-25 Caterpillar Inc. Diesel engine with a combustor which provides combustion products to reduce NOx production in a combustion chamber
SE514456C2 (sv) * 1999-01-08 2001-02-26 Lysholm Techn Ab Anordning vid en förbränningsmotor försedd med en överladdare
JP4565372B2 (ja) * 2001-04-10 2010-10-20 本田技研工業株式会社 インタークーラ
JP3997477B2 (ja) * 2001-10-05 2007-10-24 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
FR2835884B1 (fr) * 2002-02-12 2005-03-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de controle de la temperature de gaz admis dans un moteur de vehicule automobile, echangeur et dispositif de gestion de la temperature de ces gaz
US6758193B1 (en) 2002-12-30 2004-07-06 Joseph C. Kincaid Super-chilled air induction system
US20040206082A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Martin Steven P. Turbocharger with compressor stage flow conditioner
JP2007224786A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Komatsu Ltd 排気ガス再循環装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211362A (en) * 1963-04-05 1965-10-12 Int Harvester Co Turbochargers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689586A (fr) * 1930-02-07 1930-09-09 Henri Et Maurice Farman Dispositif de refroidissement des gaz d'alimentation de moteurs à combustion interne suralimentés, en particulier de moteurs d'aéronefs
US1935186A (en) * 1930-07-03 1933-11-14 Pratt & Whitney Aircraft Compa Intake system for aircraft engines
US2317572A (en) * 1942-02-28 1943-04-27 Fedders Mfg Co Inc Direct surface intercooler
US2646027A (en) * 1951-02-28 1953-07-21 Curtiss Wright Corp Aftercooler construction
US2748562A (en) * 1953-10-30 1956-06-05 Worthington Corp Aftercooler water control for internal combustion engines
US2776562A (en) * 1954-09-20 1957-01-08 North American Aviation Inc Constant temperature air supply
US2918787A (en) * 1955-09-19 1959-12-29 Garrett Corp Engine supercharging apparatus
US2891774A (en) * 1957-06-20 1959-06-23 Air Preheater Heat accumulator for regenerator
FR1319072A (fr) * 1962-04-03 1963-02-22 Caterpillar Tractor Co Moteur à compresseur de suralimentation et à refroidisseur d'air
JPS597542Y2 (ja) * 1979-10-24 1984-03-08 日産自動車株式会社 過給機付内燃機関の吸気装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211362A (en) * 1963-04-05 1965-10-12 Int Harvester Co Turbochargers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660532A (en) * 1982-01-13 1987-04-28 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Supercharged internal combustion engine with heat exchanger for the combustion air
FR2687735A1 (fr) * 1992-01-23 1993-08-27 Daimler Benz Ag Stabilisateur d'ecoulement dans un tube d'admission d'air d'un moteur a combustion interne sollicite par une pression de suralimentation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228858C2 (de) 1991-08-01
IT8123408A0 (it) 1981-08-06
US4539815A (en) 1985-09-10
IT1137820B (it) 1986-09-10
FR2511080B1 (de) 1985-01-25
FR2511080A1 (fr) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228858A1 (de) Aufladesystem fuer verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP2525074B1 (de) Brennkraftmaschine mit Heizvorrichtung zur Ansauglufterwärmung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP0412076B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014114313B4 (de) Verbrennungsmotor-Kühlungssystem
DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
DE102009045380A1 (de) Antriebseinrichtung
DE3139621A1 (de) Temperatursteuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE3200764A1 (de) Ladeluft-kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE102007050259A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer und Flüssigkeitskühlung
CH638869A5 (de) Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3918596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung der abgase von verbrennungsmotoren
DE1935155C3 (de) Brennkraftmaschine mit Ausnutzung der Schwingungen der Frischgase in der Einlaßleitung
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE102018106679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017108185A1 (de) Steuerung des Motorabgasgegendrucks nach einem Motorkaltstart
DE102005033163B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2052501A1 (de) Ausbildung des Ansaugsystems von Dieselmotoren
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE2027883A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3470645B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE69619636T2 (de) Verbesserungen am Motorenzusammenbau für Kraftfahrzeuge
DE19906463C1 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE10128417A1 (de) Getrennt montierter Luft-Luft-Nachkühler
WO2004090297A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungseinrichtung im abgasstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALFA-LANCIA INDUSTRIALE S.P.A., ARESE, MAILAND, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee