DE3227813A1 - Brillengestell mit abnehmbarer frontalstruktur - Google Patents

Brillengestell mit abnehmbarer frontalstruktur

Info

Publication number
DE3227813A1
DE3227813A1 DE19823227813 DE3227813A DE3227813A1 DE 3227813 A1 DE3227813 A1 DE 3227813A1 DE 19823227813 DE19823227813 DE 19823227813 DE 3227813 A DE3227813 A DE 3227813A DE 3227813 A1 DE3227813 A1 DE 3227813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle frame
frame according
locking member
frontal
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227813C2 (de
Inventor
Jean Claude 55300 Dompcevrin Pierquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8115512A external-priority patent/FR2511514A1/fr
Priority claimed from FR8206575A external-priority patent/FR2525354A1/fr
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE3227813A1 publication Critical patent/DE3227813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227813C2 publication Critical patent/DE3227813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

° 2 2 7 8 1 3 '■ P AT E N TA N W S LT E
dipl.-phys.BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG U.^fdornen 114 ■ Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 ■ Telex 8591 606wpat
89 5600 Wuppertal 2, den
kennwort: "Zusammensetzbares Brillengestell"
Firma ESSILOR INTERNATIONAL, 1 Rue Thomas Edison, 94o28 Creteil Cedex (Frankreich)
Brillengestell mit abnehmbarer Frontalstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell, und insbesondere ein Brillengestell, das eine Tragstruktur und eine abnehmbare Frontalstruktur aufweist.
Im allgemeinen weisen die Brillengestelle dieser Art den Vorteil auf, die Anbringung der von dem Gestell zu haltenden Brillengläser (oder Linsen), bzw. das Auswechseln dieser Gläser je nach den Bedürfnissen des Benutzers im Hinblick auf die jeweils gewünschte Anwendung (wie Nahsicht, Fernsicht, besondere Beleuchtungsbedingungen usw.) zu erleichtern und zu vereinfachen. Ferner ist es bei solchen Brillengestellen möglich, die jeweiligen verschiedenen Frontalstrukturen in einem Raum aufzubewahren, der kleiner ist, als der zur Aufbewahrung vollständiger Brillen bzw. Brillengestelle erforderliche Raum.
Die französische Patentanmeldung Nr. 8o o3 466, die von der Anmelderin am 18. Februar 198o eingereicht worden ist, beschreibt ein Brillengestell mit abnehmbarer Frontalstruktur, welches, im Gegensatz zu den älteren, beispielsweise in der französischen Patentanmeldung Nr. 2 o94 81o oder der US-PS 3 713 732 offenbarten Vorrichtungen den hinsichtlich der leichten Handhabung und der ästhetischen Ausgestaltung gestellten Ansprüchen entspricht.
Das Brillengestell gemäß der vorgenannten Patentanmeldung besitzt eine abnehmbare Frontalstruktur mit einem mittleren, aus zwei Querstreben bestehenden Steg sowie eine einen Haltezapfen aufweisende Tragstruktur. Zwecks Befestigung einer Frontalstruktur besitzt dieser Zapfen zwei Nute, die parallel angeordnet und zur Aufnahme je einer der Querstreben der Frontalstruktur ausgebildet sind.
Dieses Brillengestell erfüllt durchaus den angestrebten Zweck. Jedoch entsteht durch die Befestigung der Frontalstruktur durch Verklammerung bzw. Einstecken dieser Struktur in die Zapfennuten die Gefahr einer unerwünschten Trennung der Tragstruktur und der Fronstalstruktur durch unbeabsichtigtes Abreißen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Brillengestell zu schaffen, welches diesen Nachteil nicht aufweist.
Es ist eine wesentliche Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Brillengestell der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Tragstruktur und die Frontalstruktur ohne Spielraum miteinander verbindbar sind und ein in ästhetischer Hinsicht günstiges Ganzes bilden.
Diese Erfindungsaufgabe wird gelöst durch ein aus zwei trennbaren Bestandteilen bestehendes Brillengestell, das eine den einen Bestandteil bildende Tragstruktur, sowie eine mit derselben lösbar verbundene, den anderen Brillengestellbestandteil bildende Frontalstruktur aufweist. Einer dieser Brillengestellbestandteile besitzt ein Verriegelungsorgan, während der andere Brillengestellbestandteil eine dieses Verriegelungsorgan aufnehmende Ausnehmung aufweist. Das Verriegelungsorgan ist beweglich zwischen einer Ruhestellung, in der es die Trennung der beiden Brillengestellbestandteile gestattet, und in einer Arbeitsstellung, in der es mit der genannten Ausnehmung zusammenwirkt, um nach dem Zusammensetzen der Tragstruktur und der Frontalstruktur diese Strukturen fest miteinander zu verbinden.
Eine Feder drückt das Verriegelungsorgan in dessen Arbeitsstellung. Das Verriegelungsorgan verläßt diese Arbeitsstellung nur dann, wenn es absichtlich
y-2
gegen die Wirkung der Feder in seine Ruhestellung gedrückt wird. Auf diese Weise wird die unbeabsichtigte Trennung der Tragstruktur von der Frontalstruktur verhütet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 24 angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen ausführlicher beschrieben; es sei darauf hingewiesen, daß diese Figuren und die folgende Beschreibung lediglich zur Illustrierung, aber keineswegs zur Begrenzung der vorliegenden Erfindung dienen.
Fig. 1 ist eine perspektivische getrennte Darstellung der Tragstruktur und der Frontalstruktur eines erfindungsgemäßen Brillengestells,
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der mit dem Verriegelungsorgan zusammenwirkenden Ausnehmung des erfindungsgemäßen Brillengestells in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 bis zeigt eine Einzelheit einer Variante der in Fig. 2 dargestellten Ausnehmung,
Fig. 3 ist ein Axialschnitt des erfindungsgemäßen Verriegelungsorgans,
Fig. 4 zeigt das Verriegelungsorgan nach Fig. 3 in der Lage, in welcher es den Steg der erfindungsgemäßen Frontalstruktur aufnehmen kann,
Fig. 5 zeigt den mit dem in der in Fig. 4 dargestellten Lage befindlichen Verriegelungsorgan verbundenen Steg,
Fig. 6 zeigt das Verriegelungsorgan und die Stegausnehmung, in der Verriegelungsstellung, \
Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der abnehmbaren Frontalstruktur eines erfindungsgemäßen Brillengestells,
Fig. 7 bis_ ist eine Teilansicht einer Variante der Frontalstruktur nach Fig. 7,
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung der mit der Frontalstruktur gemäß Fig. 7 verbundenen Tragstruktur,
Fig. 8 bis zeigt im Querschnitt einen Teil der Tragstruktur gemäß Fig. 8, und zwar längs der Linie 2-2 in Fig. 8,
Fig. 9 bis 13 zeigen abgeänderte Ausführungsformen der in Fig. 7 dargestellten Frontalstruktur, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, jedoch im vergrößerten Maßstab und teilweise weggebrachen,
Fig. 14 ist eine Teildarstellung einer Frontalstruktur und einer Tragstruktur gemäß einer anderen Ausführungsform,
Fig. 15 zeigt im Querschnitt (längs Linie 9-9 in Fig. 14) einen Teil der \
in Fig. 14 dargestellten Tragstruktur im vergrößerten Maßstab,
Fig. 16 und 17 sind perspektivischer Teildarstellungen von Varianten der Ausführungsform gemäß Fig. 14,
Fig. 18 ist eine perspektivische Teildarstellung einer Tragstruktur und Frontalstruktur gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, X
Fig. 19 ist ein Querschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 18 und zeigt miteinander verbundene Teile der Tragstruktur und der Frontalstruktur gemäß der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt getrennt die beiden Hauptbestandteile des erfindungsgemässen Brillengestells, das aus einer Tragstruktur 1 und einer Frontalstruktür 2 besteht. Wie an sich bekannt, besitzt die Tragstruktur zwei Brillenbügel 2, 3, die an ein Mittelteil 5 angelenkt sind. Die Frontalstruktur 2 umfaßt zwei Glasfassungen 6, die je ein Brillenglas 7 aufnehmen, wobei die Fassungen 6 durch ein Nasenstützplättchen 9 tragendes Brückenteil 8 miteinan-
ander verbunden sind. Der obere Rand des Brückenteils bildet in seinem Mittelabschnitt eine eine Kerbe 11' darstellende Ausnehmung 11, die in Fig. 2 in ihren Einzelheiten dargestellt ist.
Aus dieser Fig. 2 geht hervor, daß diese Kerbe 11' an einer Seite des Brückenteils U-förmig mündet, wie bei Bezugszahl 12 dargestellt, während sie auf der anderen Seite des Brückenteils teilweise kreisförmig mündet, wie bei 13 gezeigt, wobei der Durchmesser des kreisförmigen Teils der Kerbe größer ist als der Abstand zwischen den Schenkeln des U-förmigen Teils. Somit wird zwischen den Kerbenteilen 12 und 13 eine Schulter 14 gebildet.
Diese Schulter 14 ist derart gestaltet, daß sie als Anschlag für ein an dem Mittelteil der Tragstruktur angeordnetes Verriegelungsorgan 15 dient.
Der Mittelabschnitt dieses Mittelteiles 16 weist einen dem Querschnitt des Brückenteils 8 entsprechendes U-förmiges Profil auf. Somit ist es ermöglicht, den Brückenteil zwischen die Schenkel dieses Mittelabschnittes einzuführen, wobei die genannten Schenkel das Verriegelungsorgan 15 in einer Lage halten, die derjenigen der Kerbe 11' auf dem Brückenteil entspricht.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten des Verriegelungsorgans 15. Dieses Organ ist als Zapfen 15' ausgebildet, der im Mittelabschnitt 16 des Tragstruktur-Mittelteils quer zu dem letzteren beweglich angeordnet ist. Der Zapfen 15' besitzt ein Ende 17, welches eine von außerhalb des Mittelabschnittes 16 zugängliche Taste bildet. Die beiden Enden des Zapfens 15' besitzen einen Querschnitt, der größer ist als derjenige seines zwischen diesen Enden liegenden Mittelabschnittes. Dieser Mittelabschnitt hat einen Querschnitt, der kleiner ist als derjenige der Kerbe 11' des Brückenteils 8. Eine Halteschraube 18 wirkt mit den inneren Begrenzungswandungen der Enden des Zapfens 15' zusammen, um dessen Hublänge zu begrenzen. Eine Feder 19 ist in einer mittigen Bohrung des Zapfens zwischen dem Boden dieser Bohrung und einem Schenkel des Tragstruktur-Mittelabschnittes 16 angeordnet.
Diese Feder drückt den Zapfen nach links (unter Bezugnahme auf Fig. 3).
Ein Schlitz 2o ist am unteren Rand des Mittelabschnittes 16 der Tragstruktur ausgebildet. Die Breite dieses Schlitzes ist derart bemessen, daß der Brückenteil 8 der Frontalstruktur in ihn eingeführt werden kann.
Nachstehend werden die verschiedenen Montageschnitte zwecks Zusammensetzens der Frontalstruktur und der Tragstruktur anhand der Fig. 4 bis 6 beschrieben.
Zwecks dieser Montage wird der Zapfen 15' durch Drücken auf die Taste in Pfeilrichtung F nach rechts verschoben (Fig. 4). In der Praxis klemmt man zu diesem Zweck den Mittelabschnitt 16 der TRagstruktur mit zwei Fingern einer Hand. Das Ende 21 des Zapfens 15' wird auf diese Weise in den Mittelabschnitt des Mittelteils 16 verschoben und gibt den Schlitz 2o frei.
Während man die Frontalstruktur 2 mit der einen Hand hält, bringt man den Brückenteil 8 in Pfeilrichtung F' in den Schlitz 2o ein, ohne auf Widerstand zu stoßen, da das Ende 21 des Zapfens 15', wie beschrieben, nach rechts in den Mittelabschnitt verschoben ist (Fig. 5).
Nun läßt man die Taste 17 los, damit die Feder 19 den Zapfen 15' nach links schiebt (Fig. 6), d.h. in eine Arbeitsstellung bringt, in der sein Ende 21 an der Schulter 14 der kerbe des Frontalstruktur-Brückenteils 8 zur Anlage kommt, um die Frontalstruktur mit der Tragstruktur des erfindungsgemässen Brillengestells fest zu verbinden. Der Durchmesser des Zapfenendes 21 ist derart bemessen, daß der Zapfen nicht aus der Brückenteilkerbe 11' austreten kann, deren Breite kleiner ist als der genannte Durchmesser.
Das Profil des Mittelabschnitts 16 der Tragstruktur ist demjenigen des Bruckenteils 8 der Frontalstruktur 2 komplementär. Durch diese Komplementärprofile wird die Führung und Zentrierung des Brückenteils im Mittelabschnitt 16 bewirkt. Auf diese Weise wird eine verstärkte, sichere Verbindung der Frontalstruktur und der Tragstruktur erzielt. Der Mittelabschnitt 16 besitzt eine den Brückenteil 8 aufnehmende und denselben mit einem Mindestspielraum fest umfassende Innennut.
-y-
Der Zapfen 15' selbst ist in diesem Mittelabschnitt eingesetzt und somit nicht sichtbar, was in ästhetischer Hinsicht für das Brillengestell vorteilhaft ist.
Zwecks Auseinandernehmens der Frontalstruktur und der Tragstruktur, beispielsweise um diese Frontalstruktur aufzubewahren oder um sie durch eine andere, den gewünschten Sichtbedingungen (Nahsicht, Weitsicht, Farbgläser bei sehr heller Beleuchtung u.s.w.) besser angepaßten Frontalstruktur zu ersetzen, wird auf den Zapfen 15' durch Klemme des Tragstruktur-Mittelabschnittes vermittels einer Hand ein Druck ausgeübt, während die andere Hand den Brückenteil von dieser Tragstruktur löst.
Bei einer in Fig. 2 bis_ dargestellten Ausführungsform ist in Nähe der Enden Io des kreisförmigen Umfangs 13 der Ausnehmung 11 je eine Abschrägung lo1 vorgesehen. Dank dieser Abschrägungen ist es nun nicht mehr erforderlich, auf den Zapfen 15' zwecks Zusammenbaus der Frontalstruktur 2 und der Tragstruktur 1 einen Druck auszuüben. Man drückt einfach den Brückenteil der Frontalstruktur in den Mittelabschnitt ein. Der Zapfen liegt dann an den Abschrägungen lo1 an, die ihn zeitweilig nach rechts drücken (unter Bezugnahme auf Fig. 3). Der Zapfen dringt sodann in seine Ausnehmung ein, um eine feste Verbindung zwischen der Tragstruktur und der Frontalstruktur zu erzielen. Zwecks Abnehmens der Frontalstruktur muß natürlich auf den das Verriegelungsorgan 15 bildenden Zapfen 15' ein Druck ausgeübt werden.
Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besitzt das Brillengestell zwei an demselben symmetrisch angeordnete Verbindungsmechnismen mit je einem Verriegelungsorgan und je einer Ausnehmung, wobei diese Mechanismen jeweils in Nähe einer Verbindungsstelle zwischen der Frontalstruktur und je einem der beiden Brillenbügel der Tragstruktur liegen.
Durch die Anordnung dieser beiden Verbindungsmechanismen wird die Verbindung zwischen TRagstruktur und Frontalstruktur fester gestaltet. Ferner ist bei dieser Ausführungsform die Gestaltung des die beiden Brillengläser
der Frontalstruktur miteinander verbindenden Brückenteils noch günstiger, da hier bei dem letzteren jegliche Verbindungsglieder entfallen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Frontalstruktur eines erfindungsgemäßen Brillengestells. Diese Frontalstruktur besitzt zwei Brillenglaser 31, die durch einen Bügelteil ,32 gehalten werden, welcher zwischen den Gläser einen Brückenteil 33 bildet. Ferner weist die Frontalstruktur in an sich bekannter Weise Nasenstützplättchen 34 auf.
An jedem seiner beiden Enden besitzt der Bügelteil 32 einen Ansatz 35. Dieser Ansatz ist durch eine U-förmige Kerbe 36 durchbrochen. Ferner weist der Ansatz auf seiner in Fig. 7 sichtbaren Oberfläche eine kreisförmige Ausnehmung 37 auf, deren Tiefe kleiner ist als die Dicke des Ansatzes. Der Durchmesser dieser Ausnehmung ist größer als die Breite der Kerbe 36, wie bei der entsprechenden Kerbenanordnung gemäß Fig. 2.
Die Fig. 8 zeigt die mit der Frontalstruktur nach Fig. 7 verbindbare Tragstruktur. Diese Struktur besitzt zwei angelenkte Brillenbügel 38, einen dem Bügelteil 32 entsprechenden Komplementärbügelteil 39 sowie zwei Verbindungsstücke 4o, die zwischen den Enden des Bügelteils 39 und den Brillenbügeln 38 angeordnet sind.
Fig. 8 bis_ zeigt im Schnitt eines dieser Verbindungsstücke 4o. Eine Schraube 41 dient als Schwenkachse zwischen dem Brillenbügel 38 und dem Verbindungsstück 4o. Das dem die Schwenkachse bildenden Ende entgegengesetzte Ende dieses Verbindungsstücks ist derart gestaltet, daß es formschlüssig ein Verriegelungsorgan 42, z.B. einen Zapfen 42' aufnehmen kann, welches eine Bohrung zwecks Aufnahme einer den Zapfen in der der Pfeilrichtung F entgegengesetzten Richtung beaufschlagenden Feder 43. Eine Sperrschraube 44, deren Ende mit einer Mittelnur des Zapfens zusammenwirkt, begrenzt die Hublänge des Zapfens. Diese Schraube ermöglicht es, die FEder 43 im Zapfen 42' in stark vorgespannter Lage im Zapfen anzubringen, ohne daß der letztere entweichen kann.
Zum Anbringen der Frontalstruktur an der Tragstruktur bringt man die Ansätze an je einem zugehörigen Zapfen an unter Ausnutzung der Elastizität des
Bügelteils 32, den man in Höhe des Brückenteils 33 innerhalb gewisser Grenzen biegen kann. Hierbei muß auf die Taste 45 des Zapfens 42' ein Druck in Richtung des Pfeiles F ausgeübt werden. Die Fig. 8 bis zeigt den Zapfen 42' in der Lage, die er einnimmt, wenn dieser Druck auf die TAste ausgeübt wird. Nachdem der Ansatz 35 in Pfeilrichtung F1 eingesteckt wurde, übt man von Hand keinen Druck mehr auf den Zapfen 42' aus, von dem ein Teilabschnitt 46 in die kreisförmige Ausnehmung 37 des Ansatzes eindringt und den letzteren hierdurch festlegt. Dieser Verbindungsmechanismus entspricht übrigens dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 6 beschriebenen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt das Brillengestell zwei Verbindungsmechanismen, die an den beiden Enden der Bogenteile angeordnet sind, welche einerseits die Verbindungsstücke 4o und andererseits die Ansätze 35 vereinigen. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Frontalstruktur und der Tragstruktur verstärkt. Der Brückenteil weist keinerlei Verbindungsstücke auf und behält somit seine in ästhetischer Hinsicht vorteilhafte herkömrrliche Gestaltung bei.
Die Fig. 7 bis zeigt eine abgeänderte Form des Ansatzes 35, der in Fig. 7 von einer kreisförmigen Ausnehmung 37 umgeben ist. Bei dieser Variante ist eine Kerbe 36 senkrecht angeordnet. Hierdurch wird es ermöglicht, die Frontalstruktur an der Tragstruktur anzubringen, ohne die letztere in Höhe des Brückenteils 33 zu biegen. Bei dieser Ausführungsform muß die Verriegelungsschraube 44 natürlich versetzt angeordnet werden. Diese Abänderung ist ohne weiteres vom Durchschnittsfachmann durchführbar.
Die Fig. 9 bis 13 stellen Abänderungen der Ansätze der Frontalstruktur nach Fig. 7 dar. Der Ansatz 35 in Fig. 9 besteht aus einem metallischen Teil ("insert"), dessen Fuß 35' in die Masse des beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Bügelteils 32 eingelassen ist.
Fig. Io zeigt einen mit dem Bügelteil 32 und der Glasfassung 32' einstückig ausgebildeten Ansatz, z.B. aus Metall gefertigt, wobei die Fassung ein Brillenglas hält, das in eine V-förmige Nut 32" eingesetzt ist.
Fig. 11 zeigt einen bei 47 an den Bogelteil 32 angeschweißten Ansatz. Bei 48 sind schematisch an sich bekannte Mittel zum Einfassen des Brillenglases mit Hilfe eines Nylonfadens dargestellt.
Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform entspricht der vorstehend beschriebenen, jedoch ist hier der Ansatz 35 einstückig mit dem Bügelteil 32 ausgeführt.
Der Ansatz nach Fig. 13 ist an der Glasfassung 49 des Brillengestells abnehmbar befestigt. Diese Befestigung wird erzielt durch einen durch eine Schraube 5o betätigten, an sich bekannten (und hier nicht dargestellten) Klemm-Mechanismus.
Die Fig. 14 zeigt einen Teil einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brillengestells. Die Figur zeigt die Frontal- und Tragstruktur in ihrer Stellung unmittelbar vor ihrem Zusammenbau. Der Ansatz 35 erstreckt sich senkrecht zur Ebene der Frontalstruktur. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, den Ansatz mit dem Verriegelungszapfen 42" zu verbinden, ohne - im GEgensatz zur Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 - die Biegsamkeit des Brillengestells in Anspruch zu nehmen.
Fig. 15 zeigt im Schnitt (längs der Schnittlinie 9-9 in Fig. 14) das Verbindungsstück 4o. Abgesehen von der unterschiedlichen Orientierung des Zapfens 42' erfolgt das Zusammensetzen des Ansatzes und des Zapfens wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis beschrieben.
Die Fig. 16 zeigt eine Abänderung des Ansatzes gemäß der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform. Dieser Ansatz besteht aus einem hietallteil ("Insert"), dessen Fuß 35' in die den Bügelteil 32 der Brillengestell-Frontalstruktur bildende Kunststoffmasse eingebettet ist.
Bei der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform weist der Ansatz 35 an seinem freien Ende zwei Abschrägungen 51 auf, die die Einführung des Verriegelungszapfens in den Ansatz erleichtern. Es sei darauf hingewiesen, daß derartige Abschrägungen bei sämtlichen Ausführungsformen der Ansätze
/a-
erfindungsgemäßer Brillengestelle vorgesehen werden können. Während des Anbringens einer Frontalstruktur an der zugehörigen TRagstruktur wird durch diese Abschrägungen der Zapfen 42' zeitweilig gegen die Wirkung der FEder 43 zurückgeschoben, so daß es sich erübrigt, auf die Taste des Zapfens 42' einen Druck auszuüben.
Die Fig. 18 entspricht der Fig. 14 und zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brillengestells. Hier dient der Zapfen 42' des Verriegelungsorgans 42 gleichzeitig als Schwenkachse des zugehörigen Brillenbügels und ersetzt somit die in den Ausführungsformen gemäß Fig. 8 bis und 15 vorgesehene Schraube 41. Zu diesem Zweck ist der Ansatz 35 an dem Bügelteil 32 der Frontalstruktur in horizontaler Lage angebracht (unter Bezugnahme auf Fig. 18). Der Zapfen 42' ist am entsprechenden Ende des Brillenbügels 38 derart angeordnet, daß seine Achse sich im wesentlichen senkrecht erstreckt. Das Ende dieses Brillenbügels ist U-förmig gestaltet und komplementär zu der Form des Ansatzes 35, um den letzteren mit minimalem Spielraum aufnehmen zu können.
Die Querschnittsdarstellung in Fig. 19 zeigt den Aufbau der in Fig. 18 dargestellten Frontalstruktur- und Brillenbügelteile nach dem Zusammensetzen derselben.
Wie aus dieser Figur ersichtlich, wird der Zapfen 42' des Verriegelungsorgans 42 auf dem Brillenbügelende 38 durch eine Verriegelungsschraube festgehalten, deren spitzes Ende in eine am Zapfen 42' vorgesehene Nut 52 eingreift, wobei der Zapfen 42' oberhalb dieser Nut 52 eine weitere, nicht näher bezeichnete Nut aufweist, die es dem Ansatz 35 ermöglicht, den Zapfen 42' zu umgreifen. Dank der Verriegelungsschraube 44 kann die Feder 43 auf den Zapfen 42' eine Vorspannung ausüben, durch welche die Verbindung zwischen Ansatz und Zapfen fester wird.
Zwecks Montage des Brillengestells gemäß dieser Ausführungsform schiebt man jeden Ansatz der Frontalstruktur in das Ende des entsprechenden Brillenbügels ein, wobei von Hand aus auf die Taste 45 des Zapfens 42' ein
Druck ausgeübt wird. Nach dem Einschieben des Ansatzes läßt man den Zapfen 42' los, dieser bewegt sich unter dem Einfluß der Feder 43 nach oben (Fig. 19) und legt den Ansatz am Brillenbügelende fest. Nunmehr ist der Brillenbügel fest mit der Frontalstruktur verbunden. Gegebenenfalls ist eine Rundung 35'" am freien Ende des Brillenbügels vorgesehen, so daß letzterer um die Zapfenachse nach der Innenseite des Brillengestells zu schwenkbar ist.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann das freie Ende des Ansatzes 35 auch abgeschrägt sein, wie in der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform, wobei das in der Beschreibung dieser Figur erwähnte Resultat erzielt wird.
Der Bügelteil 39 der Tragstruktur gemäß Fig. 8 oder 14 kann fortgelassen werden, wobei das Brillengestell dann aus einer Frontalstruktur und zwei abnehmbaren Brillenbügeln besteht; diese Frontalstruktur ist austauschbar mit anderen Frontalstrukturen, deren Eigenschaften verschieden sind.
Die Anordnung mit einer aus zwei getrennten Brillenbügeln bestehenden Tragstruktur ermöglicht es einerseits, steife, nicht angelenkte Brillenbügel zu verwenden und andererseits, zahlreiche Kombinationen von Brillenbügeln und zugehörigen Frontalstrukturen vorzusehen. Der Benutzer kann somit bei Bruch oder Verlust eines Brillenbügels den Austausch zwecks REparatur der Brille selber vornehmen; ferner kann er geeignete Kombinationen von Frontalstrukturen und Brillenbügeln die Brille den jeweiligen besonderen Bedingungen anpassen.
Ferner kann man aus ästhetischen oder technischen Gründen die Anordnung des Zapfens einerseits und des zugehörigen Ansatzes andererseits an der Frontalstruktur und der Tragstruktur umkehren, und der Verbindungsmechanismus 35, 36, 4o, 42 kann dazu dienen, den Bügelteil 32 der Frontalstruktur mit dem zugehörigen Brillenbügel 38 fest zu verbinden.
durch
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; der Fachmann kann zahlreiche Abänderungen vornehmen, ohne den in den Patentansprüchen definierten Schutzbereich zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE 3227 8 ί '3
    DIPL-PHYS. BUSE · DIPL-PHYS. MENTZEL ■ DfPL ING. LUDEWiG Unterdörnen 114- Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 ■ Fernruf (0202) 5536" 1/12 · Telex 859 ! 606λ·;>4*
    5800 Wuppertal 2, den
    Kennwort: Zusammensetzbares Brillengestell
    Firma ESSILOR INTERNATIONAL, 1 Rue Thomas Edison, 94o28 Creteil Cedex (Frankreich)
    Patentansprüche
    1. Aus zwei trennbar zusammengesetzten Strukturen bestehendes Brillengestell, wobei eine der Strukturen eine Tragstruktur und die andere Struktur eine Frontalstruktur bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Strukturen wenigstens ein Verriegelungsorgan (15, 42) aufweist, während die andere Struktur eine Ausnehmung (11, 37) zur Aufnahme dieses Verriegelungsorgans besitzt, wobei das letztere beweglich ist zwischen einer Ruhestellung, in welcher die beiden Strukturen voneinander trennbar sind, und einer Arbeitsstellung, in welcher das Verriegelungsorgan mit der Ausnehmung zusammenwirkt, um die Tragstruktur (5,
    39) und die Frontalstruktur (2, 32) in ihrer zusammengesetzten Lage miteinander zu verbinden.
    2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (19, 43) das Verriegelungsorgan (15, 42) in dessen Arbeitsstellung zu bringen bestrebt ist.
    3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15, 42) durch einen eine von außen zugängliche Taste
    Λ. "
    (17, 45) besitzenden Zapfen (15', 42') gebildet ist, derart, daß der Zapfen durch einen auf die Taste ausgeübten Druck gegen die Wirkung der Feder (19, 43) in seine Ruhelage gebracht wird.
    4. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es wenig-
    stens eine in Bezug auf die Ausnehmung (11,37) derart gestaltete Abschrägung (lo1, 51) aufweist daß sie das Verriegelungsorgan (15, 42) in seine Ruhelage drückt, wenn die Tragstruktur der Frontalstruktur zwecks Zusammensetzens derselben einander genähert werden, wobei das Verriegelungsorgan überfährt, um unter der Wirkung der Feder (19, 43) sich in seine Arbeitsstellung zurückzubewegen und somit die beiden Strukturen des Brillengestells miteinander zu verbinden.
    5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15) an einem Mittelabschnitt (16) der Tragstruktur (1) angeordnet ist, während die Ausnehmung (11) in einem zur Frontalstruktur gehörenden Brückenteil (8) ausgebildet ist, wobei die Lage des Verriegelungsorgans und die Lage der Ausnehmung derart gewählt sind, daß sie einander entsprechen, wenn die beiden Strukturen (1, 2) miteinander verbunden sind.
    6. Brillengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Mittelabschnitt (16) der TRagstruktur (1) einen U-förmigen Querschnitt besitzt, der der Form und der Dicke des Brückenteils (8) der Frontalstruktur entspricht, derart, daß in diesem U-förmigen Mittelabschnitt der Brückenteil (8) eingesetzt und geführt ist, wenn der letztere zwecks Verbindung der beiden Brillengestellstrukturen (1, 2) in den Mittelabschnitt eingebracht wird.
    7. Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) durch eine Kerbe (H1) gebildet wird, die an einem Rand des Brückenteils (8) mündet, wobei die Mündung der Kerbe an einer Oberfläche des Brückenteils ein U-förmiges Profil (12) und an der anderen Oberfläche des Brückenteils ein teilweise kreisförmiges Profil (13) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als die Breite des U-förmigen Profils, wobei zwischen den beiden Profilen (12, 13) eine Schulter (14) gebildet wird, als Anschlag für das Verriegelungsorgan (15) dient, wenn das letztere
    N ACHQeREICHT j
    zwecks Verbindung der beiden Brillengestellstrukturen (1,2) in die Ausnehmung (11) eingesetzt wird.
    8. Brillengestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe der beiden Enden des kreisförmigen Profils (13) der Ausnehmung (11) Abschrägungen (lo1) ausgebildet sind.
    9. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (15) an einem zur Frontalstruktur (2) gehörenden Brückenteil (8) angeordnet ist, während die Ausnehmung (11) in der Tragstruktur (1) ausgebildet ist in einer Lage, die derjenigen des Verriegelungsorgans entspricht, wenn die beiden Brillengestellstrukturen (1, 2) miteinander verbunden sind.
    10. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei symmetrische Verbindungsmechanismen (35,36,4o,42) aufweist, deren jeder aus einem Verriegelungsorgan (42) und einer Ausnehmung (37) besteht, wobei jeder Verbindungsmechanismus in Nähe einer Verbindungsstelle zwischen der Frontalstruktur (31,32,33,34) und einem der beiden Brillenbügel (38) der Tragstruktur angeordnet ist.
    11. Brillengestell nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung jedes Verbindungsmechanismus in einem mit der Frontalstruktür (31,32,33,34) fest verbundenen Ansatz (35) ausgebildet ist.
    12. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) sich senkrecht zu der Ebene der Frontalstruktur (31,32,33,34) von der letzteren nach außen erstreckt.
    13. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) sich senkrecht zu der Ebene der Frontalstruktur (31, 32, 33, 34) von der letzteren aus erstreckt.
    NACl-X O
    U. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) einstückig mit einem die Brillengläser der Frontalstruktur tragenden Element (32) ausgebildet ist.
    15. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) durch einen in der Masse eines die Brillengläser (31) haltenden Elements (32) der Frontalstruktur verankerten Metallteile gebildet wird.
    16. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) an ein die Brillengläser (31) haltendes Element (32) der Frontalstr^tur angeschweißt ist.
    V. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz vermittels eines eine Schraube (5o) aufweisenden Klemrr!-Mechanismus an einem die Brillengläser (32) haltenden Element (49) der Frontalstruktur befestigt ist.
    18. Brillengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Ansatzes (35) wenigstens eine Abschrägung (51) vorgesehen ist.
    1?. Brillengestell nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan (42) von einem Verbindungsteil (4o) getragen wird, an welches einer der Brillenbügel (38) der TRagstruktur (39, 4o) angelenkt ist.
    20. Brillengestell nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur einen Bogenteil (39) aufweist, an dessen Enden die Verbindungsteile (4q) befestigt sind.
    21. Brillengestell nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur zwei abnehmbare Brillenbügel (38) aufweist, deren jeder unmittelbar mit Hilfe eines zugehörigen Verbindungsteiles (35, 42) an der Frontalstruktur befestigt ist.
    22. Brillengestell nach einem der Ansprüche Io bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsorgan aus einem durch eine vorgespannte Feder (43) in seine Arbeitsstellung gedrückten Zapfen (421) besteht.
    ι-.
    23. Brillengestell nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsschraube (44) die Hublänge der bei Entspannung der Feder (43) erfolgenden Bewegung des Zapfens (42') begrenzt.
    24. Brillengestell nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsmechanismus (35,36,4o,42) zugleich zur Anlenkung eines der Brillenbügel (38) an die Tragstruktur (39, 4o) dient.
DE3227813A 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil Expired DE3227813C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115512A FR2511514A1 (fr) 1981-08-11 1981-08-11 Monture de lunettes a face amovible
FR8206575A FR2525354A1 (fr) 1982-04-16 1982-04-16 Monture de lunettes a face amovible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227813A1 true DE3227813A1 (de) 1983-03-03
DE3227813C2 DE3227813C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=26222507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249790A Expired DE3249790C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln
DE3227813A Expired DE3227813C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249790A Expired DE3249790C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521090A (de)
DE (2) DE3249790C2 (de)
GB (1) GB2103829B (de)
IT (1) IT1158761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034068A1 (de) * 2000-03-23 2001-12-20 Babak Nazerzadeh Multifunktionsbrille

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550633B2 (fr) * 1983-04-08 1986-12-19 Essilor Int Monture de lunettes a face amovible
FR2556851B1 (fr) * 1983-12-19 1986-05-02 Essilor Int Structure porteuse pour monture de lunettes et face destine a lui etre adapte
US4950066A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 James Hartman Eyeglasses having demountable functional and decorative elements
FR2654846B1 (fr) * 1989-11-21 1993-01-22 Bolle G R M Ets Lunette a branches ou bandeau demontables.
US5387949A (en) * 1992-01-29 1995-02-07 Oakley, Inc. Eyeglass connection device
FR2690759A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Amy Monture de lunettes séparable en deux parties.
IT1261038B (it) * 1993-01-13 1996-05-08 Montatura componibile per occhiali, in particolare da sole e protettivi
US5321444A (en) * 1993-06-10 1994-06-14 Mao Lin Enterprise Co., Ltd. Eyeglasses with a replaceable lens unit
FR2724466B1 (fr) * 1994-09-08 1996-11-22 Bolle Ets Attelage demontable pour l'assemblage d'une monture de lunettes et de ses branches
US5793464A (en) * 1997-02-06 1998-08-11 Chen; Chin-Lung Eyeglasses frame
US5917575A (en) * 1998-04-21 1999-06-29 Cunningham; Alan Split rim eyeglass frame mounting
WO2002010840A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A Spectacles with interchangeable lenses
KR20030020677A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 김영세 착탈이 가능한 안경
US6575569B1 (en) * 2002-06-17 2003-06-10 Perry J. Castellano Headlight glare reducing ophthalmic lens system
US7262589B2 (en) * 2003-12-15 2007-08-28 Winbond Electronics Corp. Pulse width modulation power regulator and power supply system thereof
US7101039B2 (en) * 2004-06-24 2006-09-05 Maling Chris E Durable eyeglasses frame assembly
FR2906900B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-16 Denis Buffard Soc Par Actions Branche amovible de lunettes
ITMC20080029A1 (it) * 2008-02-20 2009-08-21 Eyevit Distribuzione Srl Occhiale con intelaiatura per lenti amovibile.
WO2010113036A2 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Dai, Wenjie Spectacles
US20130077041A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Lin Chun Chih Eyeglasses having replaceable and foldable temples
ITUB20160554A1 (it) * 2016-02-08 2017-08-08 Giuseppe Mento Montatura da occhiale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704696A (en) * 1951-09-03 1954-02-24 United Kingdom Optical Company Improvements in and relating to spectacle frames
US3238005A (en) * 1963-07-30 1966-03-01 Foster Grant Co Inc Spectacle frame comprising a support frame and pivoted lens frame
US3713732A (en) * 1971-06-08 1973-01-30 Midland Optical Inc Two piece goggle construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128770C (de) *
US2887008A (en) * 1954-03-29 1959-05-19 Hudson Optical Corp Spectacle frame construction
US3040623A (en) * 1959-06-29 1962-06-26 Continental Optical Company In Spectacle frame
FR2476331A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Essilor Int Monture de lunettes a face amovible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704696A (en) * 1951-09-03 1954-02-24 United Kingdom Optical Company Improvements in and relating to spectacle frames
US3238005A (en) * 1963-07-30 1966-03-01 Foster Grant Co Inc Spectacle frame comprising a support frame and pivoted lens frame
US3713732A (en) * 1971-06-08 1973-01-30 Midland Optical Inc Two piece goggle construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034068A1 (de) * 2000-03-23 2001-12-20 Babak Nazerzadeh Multifunktionsbrille

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158761B (it) 1987-02-25
GB2103829A (en) 1983-02-23
DE3227813C2 (de) 1986-04-17
GB2103829B (en) 1984-12-12
IT8212592A0 (it) 1982-07-22
US4521090A (en) 1985-06-04
DE3249790C2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227813A1 (de) Brillengestell mit abnehmbarer frontalstruktur
DE3224659C2 (de) Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
DE3134992C2 (de) Brillengestell
EP0714524B1 (de) Brillenscharnier
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
DE8017007U1 (de) Stirnteil fuer brillengestelle
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
DE3105986C2 (de)
DE102009012836A1 (de) Federscharnier für Brillen
DE3107389A1 (de) Karabinerhaken mit selbsttaetiger verriegelung
DE8902196U1 (de) Brillengestell
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE102004023840B3 (de) Brille
DE8915221U1 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE2945905C2 (de) Vorrichtung für Augenränder von Brillen
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
DE3047263C2 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE3403569A1 (de) Padbefestigung fuer brillenfassungen
AT521327B1 (de) Brillengestell
EP0033494B1 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
CH349425A (de) Brillengestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249790

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249790

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249790

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee