DE3249790C2 - Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln - Google Patents

Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln

Info

Publication number
DE3249790C2
DE3249790C2 DE3249790A DE3249790A DE3249790C2 DE 3249790 C2 DE3249790 C2 DE 3249790C2 DE 3249790 A DE3249790 A DE 3249790A DE 3249790 A DE3249790 A DE 3249790A DE 3249790 C2 DE3249790 C2 DE 3249790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
temples
temple
pin
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3249790A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Dompcevrin Pierquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8115512A external-priority patent/FR2511514A1/fr
Priority claimed from FR8206575A external-priority patent/FR2525354A1/fr
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3249790C2 publication Critical patent/DE3249790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/04Bridge or browbar secured to or integral with partial rims, e.g. with partially-flexible rim for holding lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/02Bridges; Browbars; Intermediate bars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

3 4
chende ästhetische Gestaltung des Brillengestells er- F i g. 5 in perspektivischer Teildarstellung eine weitereicht Die benutzten Verbindungsmittel liegen im we- re Ausführungsform des Fassungsteiles eines Brillengesentlichen innerhalb der freien Enden der Brillenbügel steiles mit einem der zugeordneten Brillenbügel und
und sind daher von außen praktisch nicht sichtbar. Dar- F i g. 6 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch über hinaus ergibt sich der Vorteil, daß der Fassungsteil 5 den Brillenbügel nach der F i g. 5 entlang der Linie VI-austauschbar mit anderen Fassungsteilen ist, deren Ei- VI, teilweise in Seitenansicht bzw. weggebrochen,
genschaften verschieden sein können. Die F i g. 1 und 3 der Zeichnung zeigen die Hauptbe-
Die steifen, nicht angelenkten Brillenbügel lassen sich standteile des erfindungsgemäßen Brillengestelles. Darwirtschaftlich wohlfeil herstellen. Sie gestatten es ande- aus ergibt sich, daß dieses aus einem Fassungsteil 2 und rerseits, zahlreiche Kombinationen von Brillenbügeln io zwei damit verbindbaren Brillenbügeln 38 besteht Der und zugehörigen Fassungsteüen vorzusehen. Der Be- Fassungsteil 2 besitzt zwei Brillengläser 31, die durch nutzer kann bei Bruch oder Verlust eines Brillenbügels einen Bügelteil 32 gehalten werden, welcher zwischen den Austausch zwecks Reparatur der Brille selber vor- den beiden Brillengläsern 31 einen Brückenteil 33 bildet nehmen. Die dabei durchzuführenden Arbeiten sind Ferner weist der Fassungsteil 2 in an sich bekannter problemlos. Ferner erhält der Benutzer die Möglichkeit, 15 Weise Nasenstützplättchen 34 auf.
durch geeignete Kombinationen von Fassungsteilen An jedem seiner beiden Enden weist der Bügelteil 32 und Brillenbügeln die Brille den jeweiligen besonderen des Fassungsteiles 2 einen Ansatz 35 auf, der sowohl Bedingungen anzupassen. einstückig mit dem Bügelteil 32 gehalten als auch als
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung separat herzustellender und nachträglich mit dem Büweist die Ausnehmung eine Schulter auf und das Verrie- 20 gelteil 32 verbundener Körper ausgebildet sein kann,
gelungselement ist vermittels eines auf eine von außer- Zur Herstellung einer solchen Verbindung können an
halb der Ausnehmung zugängliche, vom Zapfen gebU- sich bekannte Maßnahmen, z. B. Anschweißen, Einlas-
dete Taste ausgeübten axialen Druckes gegen die Kraft sen od. dgl. benutzt werden.
der Feder aus der Verbindungs- in die Freigabestellung Der Ansatz 35 ist durch eine U-förmige Kerte 36
verschiebbar. 25 durchbrochen. Darüber hinaus weist der Ansatz 35 auf
Es empfiehlt sich, die den Zapfen beaufschlagende seiner in ™ ig. 1 sichtbaren Oberfläche eine kreisförmige
Feder innerhalb eines Sackloches des Zapfens anzuord- Ausnehmung 37 auf, deren Tiefe kleiner ist als die Dicke
nen und sich an einer die Führungsbohrung verschlie- des Ansatzes 35. Der Durchmesser dieser Ausnehmung
ßenden Querwand abzustützen. 37 ist größer als die Breite der Kerbe 3€.
Zweckmäßig ist es, daß das Verriegelungselement 30 Die F i g. 2 der Zeichnung zeigt die beiden mit dem
über eine ringförmige Einschnürung mit dem restlichen Fassungsteil nach F i g. 1 verbindbaren Brillenbügel 38.
Teil des Verriegelungselementes koaxial verbunden ist, Die beiden Brillenbügel 38 sind untereinander gleichge-
wobei eine aus der Führungsbohrungswandung nach staltet Zur Vereinfachung der Zeichnung ist der eine
innen ragende Querschraube in die Einschnürung ein- Brillenbügel 38 teilweise weggelassen. Jeder der beiden
greift, um die Hubiänge der Verschiebung des Zapfens 35 Brillenbügel 38 ist als starrer, nicht angelenkter Körper
in der Führungsbohrung zu begrenzen. ausgebildet Jeder der beiden Enden des Brillenbügels
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 38 ist als Verbindungsstück 40 ausgebildet, d. h. im Beist ferner vorgesehen, daß die Verbindungsmechanis- reich dieser Verbindungsstücke erfolgt das Zusammenmen an den freien Enden der Brillenbügel angeordnet fügen mit dem Fassungsteil 2 gemäß der F i g. 1 der und untereinander gleichgestaltet sind. 40 Zeichnung.
Die Ausnehmung jedes Verbindungsmechanismus ist Die F i g. 4 zeigt im Teilschnitt eines der Verbindungs-
dabei zweckmäßig in einem mit dem Fassungsteil fest · stücke 40 der Brillenbügel 38. Daraus ist ersichtlich, daß
verbundenen Ansatz ausgebildet Dabei ist es möglich, im vorderen Bereich des Verbindungsstückes 40 in einer
den Ansatz in der Ebene des Fassungsteiles liegen zu nicht näher bezeichneten Führungsbohrung forrnschlüs-
lassen, so daß er sich vom Fassungsteil weg nach außen 45 sig ein Verriegelungselement 42 untergebracht ist, das
hin erstreckt Bei einer abgewandelten Ausführungs- im dargestellten Ausführungsbeispiel als im wesentli-
form ist der Ansatz demgegenüber senkrecht zur Ebene chen zylinderförmiger Zapfen 42' ausgebildet ist. Das
des Fassungsteiles angeordnet. Verriegelungselement 42 weist eine nicht näher be-
Es empfiehlt sich, jeden Ansatz einstückig mit einem zeichnete sacklochartige Bohrung zwecks Aufnahme ei-
die Brillengläser des Fassusjjsteiles tragenden Bügelteil 50 ner den Zapfen 42' in der der Pfeilrichtung Fentgegen-
auszubilden. gesetzten Richtung beaufschlagten Feder 43 auf. Eine
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren Sperrschraube 44, deren Ende mit einer Mittelnut des
in mehreren Ausführungsbeispielen ausführlicher be- Zapfens 42'zusammenwirkt, begrenzt die Hublänge des
schrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Figu- Zapfens 42'. Diese Sperrschraube 44 ermöglicht es, die
ren und die folgende Beschreibung lediglich zur IHu- 55 Feder 43 im Zapfen 42' in starr vorgespannter Lage
strierung, aber keineswegs zur Begrenzung der vorlie- anzubringen, ohne daß der letztere entweichen kann,
genden Erfindung dienen. Es zeigt Zwecks Verbindung des Fassungsteiles 2 mit den bei-
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausfüh- den Brillenbügeln 38 bringt man die Ansätze 35 an je
rungsform des abnehmbaren Fassungsteiles des erfin- einem zugehörigen 7apfen 42' an und zwar unter Aüs-
dungsgemäßen Brillengestells, 60 nutzung der Elastizität des Bügelteiles 32, den man in
F i g. 2 eine Teüansicht einer Variante des Fassungs- Höhe seines mittleren Brückenteiles 33 innerhalb gewisteiles nach der F i g. 1, ser Grenzen biegen kann. Zur Herstellung der Verbin-
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung die mit dem dung zwischen Fassungsteil 2 und Brillenbügeln 38 muß
Fassungsteil gemäß der F i g. 1 verbindbaren Brillenbü- auf die Taste 45 des Zapfens 42' ein Druck in Richtung
gel, 65 des Pfeiles F(Fig.4)ajigeübt werden. Die Fig.4 zeigt
F i g. 4 in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt den Zapfen 42' in derjenigen Lage, die er einnimmt,
einen Bereich des BrillenbCf eis gemäß der F i g. 3 längs wenn ein Druck auf die Taste 45 ausgeübt wird. Nach- I
der Linie IV-IV, dem der Ansatz 35 des Fassunesteiles 2 in Pfpilrirhtunu B
F' durch einen Schlitz 53 der Begrenzungswandung der Führungsbohrung des Verbindungsstückes 40 hindurchgesteckt ist, übt man mittels der Hand keinen Druck mehr auf den Zapfen 42' aus, d. h. die Hand gibt den Zapfen frei. Durch die Kraft der Feder 43 dringt dann ein Teilabschnitt 46 in die kreisförmige Ausnehmung 37 des Ansatzes 35 ein und legt den letzteren und damit den Fassungsteil 2 fest.
Es ist aus den Figuren der Zeichnungen erkennbar, daß das Brillengestell zwei Verbindungsmechanismen aufweist, die an den beiden Enden des Fassungsteiles 2 bzw. der Brillenbügel 38 angeordnet sind. Durch diese Verbindungsmechanismen werden die Verbindungsstücke 40 der Brillenbügel 38 einerseits und andererseits die Ansätze 35 des Fassungsteiles 2 miteinander vereinigt Durch diese Verbindungsmechanismen wird eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Fassungsteil 2 und den Brillenbügeln 38 erzielt. Bei dem Ausführungsbcispie! nach dsr Fig.! der Zeichnung weist der Brükkenteil 22 des Fassungsteiles 2 keinerlei Verbindungsstücke auf und behält somit seine in ästhetischer Hinsicht vorteilhafte herkömmliche Gestaltung bei. Die beiden Verbindungsmechanismen geben dem Brillengestell ein äußerst ansprechendes ästhetisches Aussehen.
Die Fig.2 der Zeichnung zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Ansatzes 35 des Fassungsteiles 2. Dieser ist zwar ähnlich F i g. 1 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 37 versehen, jedoch ist bei der Variante gemäß der F i g. 2 der Zeichnung die Kerbe 36 nunmehr senkrecht angeordnet. Hierdurch wird es ermöglicht, den Fassungsteil 2 mit den Brillenbügeln 38 zu verbinden, ohne eine Biegung des Brückenteiles 33 durchführen zu müssen. Erwähnt sei, daß bei dieser Variante die Verriegelungsschraube 44 natürlich versetzt angeordnet werden muß. Diese Abänderung ist ohne weiteres von einem Durchschnittsfachmann durchführbar und daher in der Zeichnung nicht mit dargestellt.
In der Fig. 5 der Zeichnung ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brillengestells dargeste'lt. Die F i g. 5 zeigt, den Fassungsteil 2, teilweise weggebrochen, und einen der beiden Brillenbügel 38 in ihrer Stellung unmittelbar vor dem Zusammenbau zum Brillengestell. Daraus ist ersichtlich, daß sich bei dieser Ausführungsform der Ansatz 35 des Fassungsteiles 2 senkrecht zur Ebene des Fassungsteiles 2 erstreckt Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, den Ansatz 35 mit dem Verriegelungszapfen 42' des Brillenbügels zu verbinden, ohne die Biegsamkeit des Fassungsteiles 2 in Anspruch nehmen zu müssen.
In der F i g. 6 der Zeichnung ist im Schnitt und zwar längs der Schni::linie VI-Vl der F i g. 5 im vergrößerten Maßstab das Verbindungsstück 40 des einen Brillenbügels 38 dargestellt Daraus ergibt sich, daß auch bei dieser Ausführungsform das Verbindungsstück 40 eine nicht näher bezeichnete Führungsbohrung zur Unterbringung des Verriegelungselementes 42 aufweist. Das Verriegelungselement 42 ist wiederum als im Querschnitt kreisförmiger Zapfen 42' ausgebildet. Dieser Zapfen 42' hat seinerseits eine sacklochartige, nicht näher bezeichnete Bohrung, an deren Boden sich das eine Ende der Feder 43 abstützen kann, deren anderes Ende an einer nicht näher gekennzeichneten Wandung des Verbindungsstückes 40 des Brillenbügels 38 anliegt
In der F i g. 6 der Zeichnung ist wiederum vorausgesetzt daß auf den Zapfen 42' in Richtung des Pfeiles F durch die Hand des Benutzers eine Kraft ausgeübt wird. Dies bedeutet daß der Schlitz 53 in der dargestellten Lage freigelegt ist und somit die beabsichtigte Verbindung des Brillenbügels 38 mit dem Fassungsteil 2 erfolgen kann. Der Einfachheit halber ist in den F i g. 5 und 6 der Zeichnung die Sperrschraube 44 fortgelassen, deren freies Ende mit der Mittelnut des Zapfens 42' zusammenwirkt und dadurch die Hublänge des Zapfens 42' begrenzt wird.
In beiden dargestellten Ausführungsformen des Brillengestelles ist zwischen den beiden Brillenbügeln 38 kein Verbindungsbrückenteil vorgesehen. Dies bedeutet, daß das Brillengestell aus dem Fassungsteil 2 und zwei abnehmbaren Brillenbügeln 38 besteht, die einzeln mit dem Fassungsteil 2 verbindbar sind. Die dargestellten Fassungsteile 2 sind austauschbar mit anderen Fassungsteilen, deren Eigenschaften verschieden sein können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brillengestells mit zwei getrennten Brillenbügeln 38 ermöglicht es einerseits, steife, nicht angelenkte Brillenbügel zu verwenden und andererseits zahlreiche Kombinationen von Brillenbügeln und zugehörigen Fassungsteilen vorzusehen. Der Benutzer wird somit in die Lage versetzt, bei Bruch oder Verlust eines Brillenbügels den Austausch zwecks Reparatur der Brille selber vornehmen zu können. Außerdem hat der Benutzer die Möglichkeit, durch geeignete Kombinationen von Fassungsteilcn und Brillenbügeln die Brille den jeweiligen besonderen Bedingungen anpassen zu können. Fassungsteil und Brillenbügel können nach Aufheben der Verbindung auf kleinstem Raum untergebracht werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, ohne den in den Patentansprüchen definierten Schutzbereich zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
2 Fassungsteil
31 Brillengläser
32 Bügelteil
32' Glasfassung
32" Nut
33 Brückenteil
34 Nasenstützplättchen
35 Ansatz (von 32)
36 Kerbe (in 35)
37 Ausnehmung (in 35)
38 Brillenbügel
40 Verbindungsstücke
42 Verriegelungselement
42' Zapfen
43 Feder
44 Sperrschraube
45 Taste
53 Schlitz
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Brillengestell, bestehend aus einem Fassungsteil, mit zwei durch einen Brückenteil verbundenen Brillengläsern und aus zwei Brillenbügeln, mit zusammenwirkenden Verbindungsmechanismen zwischen dem Fassungsteil und den Brillenbügeln, die in eine Verbindungs- bzw. Freigabestellung überführbar sind, um den/oder die Brillenbügel mit dem Fassungsteil zu verbinden bzw. voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brillenbügel (38) als starrer, nicht angelenkter Körper ausgebildet ist und jeweils eine Führungsbohrung zur Unterbringung eines Verriegelungselementes (42) aufweist, welches als begrenzt verschiebbarer Zapfen (42') gestaltet und durch eine Feder (43) in seiner Verbindungsstellung gehalten ist, aus der er durch Druckanwendung und unter Zusammenpressen der Feder (43) in seine Freigabestellung überführbar ist daß der Fassungsteil (2) durch einen Schlitz (53) einführbar ist und daß in seiner Verbindungsstellung der verschiebbare Zapfen (42') in eine vorzugsweise an einem Ansatz (35) des Fassungsteiles (2) angeordnete Ausnehmung (37) eingreift
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) eine Schulter aufweist und daß das Verriegelungselement (42) vermittels eines auf eine von außerhalb der Ausnehmung zugängliche, vom Zapfen gebildete Taste (45) ausgeübten axialen Druckes gegen die Kraft der Feder (43) aus der Verbindungs- in die Freigabestellung verschiebbar ist
3. Brillengesteü nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zi..rfen (42') beaufschlagende Feder (43) innerhalb eines Sackloches des Zapfens angeordnet ist und sich an einer die Führungsführung des letzteren verschließenden Querwand abstützt
4. Brillengestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (42) über eine ringförmige Einschnürung mit dem restlichen Teil des Verriegelungselementes koaxial verbunden ist, wobei eine aus der Führungsbohrungswandung nach innen ragende Sperrschraube (44) in die Einschnürung eingreift um die Hublänge der Verschiebung des Zapfens in der Führungsbohrung zu begrenzen.
5. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsmechanismen (40,42) an den freien Enden der Brillenbügel (38) angebracht und untereinander gleichgestaltet sind.
6. Brillengestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung jedes Verbindungsmechanismus in einem mit dem Fassungsteil (2) fest verbundenen Ansatz (35) ausgebildet ist.
7. Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) in der Ebene des Fassungsteiles (2) liegt und sich vom Fassungsteil (2) aus nach außen erstreckt
8. Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) senkrecht zur Ebene des Fassungsteiles (2) angeordnet ist.
9. Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (35) einstückig mit einem die Brillengläser des Fassungsteiles tragenden Bügeiteil (32) ausgebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell, bestehend aus einem Fassungsteil mit zwei durch einen Brückenteil verbundenen Brillengläsern und aus zwei Brillenbügeln mit zusammenwirkenden Verbindungsmechanismen zwischen dem Fassungsteil und den Brillenbügeln, die in eine Verbindungs- bzw. Freigabestellung überführbar sind, um den oder die Brillenbügel mit dem Fassungsteil zu verbinden bzw. voneinander zu trennen.
ίο Durch die DE-PS 1 28 770 ist ein Kneifer oder eine Brille mit auslösbaren Ohrenstangen (Brillenbügeln) bekannt Bei dieser bekannten Ausführungsform des Brillengestells ist es möglich, durch Anbringen von Brillenbügeln einen Kneifer in eine Brille umzuwandeln bzw. durch Abnehmen der Brillenbügel aus einer Brille einen Kneifer zu schaffen. Ferner besteht die Möglichkeit einen beschädigten Brillenbügel durch einen neuen zu ersetzen.
Bei dieser bekannten Ausführungsform ist an der äußeren Seite der Brillengläser ein senkrechter Stift angeordnet Über jeden Stift kann ein als federnde Gabel ausgebildeter Brillenbügel geschoben werden. Um dieses zu ermöglichen, ist an dem vorderen Ende jedes Brillenbügels eine federnde Zunge mit einem Ausschnitt zur Aufnahme des Stiftes sowie mit einem gebogenen Ansatz zur Erleichterung des öffnens der Gabel vorgesehen. Jeder Brillecbügel kann nach seinem Anbringen um den senkrechten Stift geschwenkt werden.
Diese bekannte Ausführungsform eines Brillengestells hat beachtliche Nachteile sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch. So ist die gabelförmige Gestaltung des einen Endes des Federbügels nur mit einem erheblichen technischen Autwand zu realisieren, weil nicht nur eine federnde Zunge mit einem Greifansatz gefertigt werden muß sondern diese auch mit dem eigentlichen Brillenbügel verbunden werden muß. Darüber hinaus besteht bei dieser bekannten Ausführungsform die Gefahr der ungewollten Aufhebung der Verbindung zwischen Brillenbügel und Fassungsteil. Und schließlich hat das bekannte Brillengestell ein unschönes Aussehen, insbesondere im Bereich der Verbindungsstelle zwischen den Brillenbügeln und dem Fassungsteil. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillengestell der eingangs näher gekennzeichneten Art zu schaffen, das wirtschaftlich wohlfeil hergestellt werden kann, das ungewollte Aufheben der Verbindung zwischen Brillenbügel und Fassungsteil vermeidet und dabei eine ästhetisch ansprechende Gestaltung aufweist.
jo Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Brillenbügel als starrer, nicht angelenkter Körper ausgebildet ist und jeweils eine Führungsbohrung zur Unterbringung eines Verriegelungselementes aufweist, welches als begrenzt verschiebbarer Zapfen gestaltet und durch eine Feder in seiner Verbindungsstellung gehalten ist, aus der er durch Druckanwendung und unter Zusammenpressen der Feder in seine Freigabestellung überführbar ist, daß der Fassungsteil durch einen Schlitz einführbar ist und daß in seiner Verbindungsstellung der verschiebbare Zapfen in eine vorzugsweise an einem Ansatz des Fassungsteiles angeordnete Ausnehmung eingreift.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brillengestells hat zunächst den Vorteil, daß es — wie an sich bekannt — lediglich aus einem Fassungsteil und zwei abnehmbaren Brillenbügeln besteht. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbindungstechnik zwischen den Brillenbügeln und dem Fassungsteil wird eine anspre-
DE3249790A 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln Expired DE3249790C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115512A FR2511514A1 (fr) 1981-08-11 1981-08-11 Monture de lunettes a face amovible
FR8206575A FR2525354A1 (fr) 1982-04-16 1982-04-16 Monture de lunettes a face amovible

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249790C2 true DE3249790C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=26222507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249790A Expired DE3249790C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln
DE3227813A Expired DE3227813C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227813A Expired DE3227813C2 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Brillengestell mit abnehmbarem Fassungsteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521090A (de)
DE (2) DE3249790C2 (de)
GB (1) GB2103829B (de)
IT (1) IT1158761B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550633B2 (fr) * 1983-04-08 1986-12-19 Essilor Int Monture de lunettes a face amovible
FR2556851B1 (fr) * 1983-12-19 1986-05-02 Essilor Int Structure porteuse pour monture de lunettes et face destine a lui etre adapte
US4950066A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 James Hartman Eyeglasses having demountable functional and decorative elements
FR2654846B1 (fr) * 1989-11-21 1993-01-22 Bolle G R M Ets Lunette a branches ou bandeau demontables.
US5387949A (en) * 1992-01-29 1995-02-07 Oakley, Inc. Eyeglass connection device
FR2690759A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Amy Monture de lunettes séparable en deux parties.
IT1261038B (it) * 1993-01-13 1996-05-08 Montatura componibile per occhiali, in particolare da sole e protettivi
US5321444A (en) * 1993-06-10 1994-06-14 Mao Lin Enterprise Co., Ltd. Eyeglasses with a replaceable lens unit
FR2724466B1 (fr) * 1994-09-08 1996-11-22 Bolle Ets Attelage demontable pour l'assemblage d'une monture de lunettes et de ses branches
US5793464A (en) * 1997-02-06 1998-08-11 Chen; Chin-Lung Eyeglasses frame
US5917575A (en) * 1998-04-21 1999-06-29 Cunningham; Alan Split rim eyeglass frame mounting
DE20012150U1 (de) * 2000-03-23 2000-11-23 Nazerzadeh Babak Multifunktionsbrille
AU2000264699A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-13 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A. Spectacles with interchangeable lenses
KR20030020677A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 김영세 착탈이 가능한 안경
US6575569B1 (en) * 2002-06-17 2003-06-10 Perry J. Castellano Headlight glare reducing ophthalmic lens system
US7262589B2 (en) * 2003-12-15 2007-08-28 Winbond Electronics Corp. Pulse width modulation power regulator and power supply system thereof
US7101039B2 (en) * 2004-06-24 2006-09-05 Maling Chris E Durable eyeglasses frame assembly
FR2906900B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-16 Denis Buffard Soc Par Actions Branche amovible de lunettes
ITMC20080029A1 (it) * 2008-02-20 2009-08-21 Eyevit Distribuzione Srl Occhiale con intelaiatura per lenti amovibile.
WO2010113036A2 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Dai, Wenjie Spectacles
US20130077041A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Lin Chun Chih Eyeglasses having replaceable and foldable temples
ITUB20160554A1 (it) * 2016-02-08 2017-08-08 Giuseppe Mento Montatura da occhiale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128770C (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704696A (en) * 1951-09-03 1954-02-24 United Kingdom Optical Company Improvements in and relating to spectacle frames
US2887008A (en) * 1954-03-29 1959-05-19 Hudson Optical Corp Spectacle frame construction
US3040623A (en) * 1959-06-29 1962-06-26 Continental Optical Company In Spectacle frame
US3238005A (en) * 1963-07-30 1966-03-01 Foster Grant Co Inc Spectacle frame comprising a support frame and pivoted lens frame
US3713732A (en) * 1971-06-08 1973-01-30 Midland Optical Inc Two piece goggle construction
FR2476331A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Essilor Int Monture de lunettes a face amovible

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128770C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158761B (it) 1987-02-25
GB2103829B (en) 1984-12-12
DE3227813C2 (de) 1986-04-17
US4521090A (en) 1985-06-04
IT8212592A0 (it) 1982-07-22
DE3227813A1 (de) 1983-03-03
GB2103829A (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249790C2 (de) Brillengestell mit Verbindungsmechanismus zwischen Fassungsteil und Bügeln
DE102006016297A1 (de) Brillengestell
DE10204821A1 (de) Federscharnier
WO2011107410A1 (de) Brille
EP0257075B1 (de) Brille, insbesondere sonnenbrille
DE60208104T2 (de) Brille mit veränderbarem Gestell
DE69726721T2 (de) Federscharnier für Brillen
EP2851736A1 (de) Brillenbügel
DE102009012836A1 (de) Federscharnier für Brillen
EP0187184B1 (de) Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE19537884A1 (de) Federscharnier, insbesondere für einen Brillenbügel
DE202017000438U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
DE69935121T2 (de) Herstellungsverfahren für brillen und nach diesem verfahren hergestellte brille
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE202011003548U1 (de) Brillengestell und Blende für ein Brillengestell
AT518214B1 (de) Scharniergelenk für eine Brille
DE102017000687A1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
AT517564B1 (de) Brille
DE1553789C (de) Schneidkopf fur eine Haarschneide maschine
DE102022002200A1 (de) Langlebige Brillenfassung
DE241270C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3227813

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3227813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee