DE3227393A1 - Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten - Google Patents

Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten

Info

Publication number
DE3227393A1
DE3227393A1 DE19823227393 DE3227393A DE3227393A1 DE 3227393 A1 DE3227393 A1 DE 3227393A1 DE 19823227393 DE19823227393 DE 19823227393 DE 3227393 A DE3227393 A DE 3227393A DE 3227393 A1 DE3227393 A1 DE 3227393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicates
polyvalent cations
water
flotation
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227393
Other languages
English (en)
Inventor
Bohuslav Prof. Dr. 8400 Regensburg Dobias
Klaus Prof. Dr. 8411 Pettendorf Heckmann
Holger Dr. 4000 Düsseldorf Tesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823227393 priority Critical patent/DE3227393A1/de
Publication of DE3227393A1 publication Critical patent/DE3227393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/002Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anreicherung von mineralien aus
  • Erzen unter Verwendung von kristallinen, wasserunlöslichen Silikaten Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Anreicherung von wertvollen Mineralien aus Erzen, die nach heutigem Stand der Technik auf verschiedene Weise unter Verwendung organischer und anorganischer chemischer Hilfsmittel aufbereitet werden können. In Frage kommen beispielsweise technische Prozesse der selektiven Flockung, der Laugung und des lonenaustausches sowie bevorzugt der Flotation, bei denen aus einer wässrigen Aufschlämmung eines nötigenfalls in geeigneter Weise zerkleinerten Erzes nach Zusatz geeigneter Hilfsmittel das Wertmineral von der Gangart getrennt wird.
  • Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf Prozesse der Flotation von sulfidischen, oxidischen oder salzartigen Mineralen, bei denen bekanntlich ein genau auf die Erzzusammensetzung und die Flotationsanlage abgestimmtes Reagenzienregime chemischer Hilfsmittel zugesetzt werden muß, um zu einem optimalen Flotationskonzentrat sowohl in Bezug auf die Selektivität der Trennung von Wertmineral und Gangart, als auch in Bezug auf das Ausbringen des Wertminerals zu gelangen.
  • In der Regel besteht das Reagenzienregime aus einer Kombination von Sammler, Schäumer, Reglern, Drückern (Desaktivatoren) und/oder Belebern (Aktivatäwen) , das die spezifischen Flotationseigenschaften aufweist, um das gewünschte Wertmineral in reiner oder hoch angereicherter Form zu gewinnen. Jede Verbesserung des Flotationssystems durch geeignete Zusätze zielt auf eine erhöhte Ausbeute (Aletallausbringen) und/oder auf eine erhöhte Selektivität bzw. Anreicherung des Wertminerals im Flotationskonzentrat ab, wenn gleichbleibende Mengen der organischen Hilfsmittel (Sammler, Schäumer, Regler, Drücker) zum Einsatz kommen. Umgekehrt stellt es auch einen Fortschritt dar, wenn diese Einsatzmengen reduziert werden können, ohne daß sich Ausbringen und Selektivität verschlechtern.
  • Ein bekanntes Beispiel zur Verbesserung eines Flotationssystems ist der Zusatz von Wasserglas zur Unterdrückung der Flotation von silikatischer Gangart.
  • Bei technischem Wasserglas handelt es sich um ein Natriumsilikat schwankender Zusammensetzung, das mehr oder weniger gut in alkalischem, wäßrigem Medium löslich ist. Es hat u.a. die Eigenschaft, in gewissem Umfang mehrwertige Kationen, die entweder durch das Prozeßwasser oder durch wasserlösliche Bestandteile des Roherzes selbst in den Flotationskreislauf der wässrigen Mineraldispersion gelangen, zu binden und damit aus dem eigentlichen Flotationsvorgang zu entfernen.
  • Es ist nämlich bekannt, daß mehrwertige Kationen aus der wäßrigen Lösung an den im Mahlprozeß entstehenden Oberflächen der Mineralpartikel adsorbiert werden und ihre Flotierbarkeit in unübersichtlicher Weise beeinflußt wird (B. Dobias, VI. Intern. Kongreß für grenzflächenaktive Stoffe, Zürich 1972, S. 563 (1973); A.M. Gaudin, D.W. Fuerstenau, Trans AIME 202, 66 (1955); S.F. Estefan, M.A. Malati, Trans.Inst.Min.
  • Metal. (Sect. C: Min.Process. Extr. Metal. 82, C 237 (1973)); M.C. Fuerstenau, B.R. Palmer in: Flotation ed. M.C.Fuerstenau 1976, Vol. 1, S. 148).
  • Außerdem sind mehrwertige Kationen in der Lage, mit dem Sammlertensid unter Bildung von Komplexverbindingen oder schwerlöslichen Niederschlägen zu rea- gieren und auf diese Weise das Tensid der gewünschten Adsorptionsvorgang an der Oberfläche der Plineralpartikel zu entziehen. Damit sinkt erfahrungsger'-ä.ß die Flotationsausbeute, wenn nicht erhöhte Mengen des Sammlertensids eingesetzt werden.
  • Ein und dasselbe mehrwertige Kation kann je nach der Zusammensetzung des durch Flotation aufzubereitenden Systems für den gewählten Sammler (Tensid) sowohl aktivierende wie desaktivierende Wirkung bei der Flotation von Mineralpartikeln zeigen. Wann welche der beiden Eigenschaften dominiert, ist nur empirisch zu ermitteln. In der Regel wirken sich diese Effekte, deren Wirkungsmechanismen im Detail nicht vollstäncig bekannt sind, im Flotationsprozeß eher störend als förderlich aus.
  • Ein bekanntes Beispiel ist die nicht gewünschte Aktivierung von Silikaten oder Quarz bei der Flotation von Fluorit (CaF2) mit einem anionischen Sammler wie O1-säure. Man nimmt an, daß die wäßrige Löslichkeit des 2+ Fluorits ausreichend ist, so daß aus der Lösung Ca -Ionen an der negativ geladenen Silikat- oder Quarzoberfläche adsorbieren. Hierdurch wird eine Adsorption von anionischem Sammler an der Silikat- bzw. Quarzoberfläche gefördert und damit die unerwünschte Flotierbarkeit der Partikel ermöglicht (t1.C. Fuerstenau, B.R. Palmer, Flotation, ed. . M.C. Fuerstenau, 1976, Vol. 1, 5. 148).
  • Ein anderes Beispiel ist der erhöhte Verbrauch von ölsäure als Sammler in einer Mineraldispersion, die relativ große Anteile an Calcit als Gangart enthält. Die Bildung von Kalkseife als einer Konkurrenzreaktion entzieht den Sammler der Flotation des Wertminerals (z.B. Apatit).
  • Ein drittes Beispiel liegt in der Flotation von Restsilikatmengen aus einem meist magnetomechanisch vorangereicherten Eisenoxidkonzentrat (z.B. Hämatit, Magnetit) vor, bei der spezielle Amine als kationische Sammler eingesetzt werden. Die Flotierbarkeit von Quarz oder Silikaten wird in diesem Fall durch die Gegenwart mehrwertiger Schwermetallionen, die aus dem Eisenoxid-Mineral in der Trübe herausgelöst wurden, herabgesetzt. Eine erhöhte Einsatzkonzentration des Amin-Sammlers, die zu einem guten Silikat-Ausbringen notwendig wäre, verursacht aber zugleich einen unerwünschten Anstieg des Fe-Gehaltes im Schaumprodukt der Flotation und damit einen Verlust an Wertmineral. In diesem Fall werden geeignete Drücker, z.B. Stärkeprodukte, zugesetzt, um das Aufschwimmen des Eisenoxids zu verhindern.
  • Eine unerwünschte Wirkung mehrwertiger Kationen im Flotationsvorgang zu unterbinden, ist daher ein besonderes Problem in der Aufbereitung.
  • Zu dessen Lösung wird vielfach Wasserglas verwendet, womit jedoch auch einige Nachteile verbunden sind.
  • Wasserglas ist nicht nur in der Lage, in gewissem Umfang mehrwertige Kationen zu binden, wobei die Wirkung relativ unspezifisch ist. Es nimmt auch mit seinen löslichen Silikatanionen an den komplexen Adsorptionsgleichgewichten der Sammler-, Schäumer- und Drücker-Hilfsmittel teil und beeinflußt dadurch die Flotierbarkeit, die Schaumentwicklung und Schaumstabilität des Systems. In der Regel muß es in großen Mengen eingesetzt werden und verändert durch seine Alkalität den pH-Wert in der Flotationstrübe beträchtlich, will man nicht durch Zusatz von Mineralsäure den pll-;;ert regulieren. Alle diese Faktoren können erheblichen Einfluß auf die Flotierbarkeit und die Wirksamkeit des Systems haben.
  • Auch andere anorganische wie organische Verbindungen mit zum Teil komplexierenden Eigenschaften wurden in Versuchen eingesetzt, die störende Wirkung mehrwertiger Kationen auszuschalten. Alle diese Stoffe sind wasserlöslich und nehmen daher selbst in unübersichtlicher Weise an den Adsorptionsgleichgewichten an den Mineraloberflächen teil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die störende Wirkung mehrwertiger Kationen in Prozessen zur Erzaufbereitung durch Mittel zu beseitigen, die spezifischer eingreifen und weniger unübersichtliche Diebenwirkungen entfalten als die bisher hierzu verwendeten Stoffe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde gefunden, daß spezielle kristalline und wasserunlösliche, feinverteilte Silikate in der Lage sind, die gestellten Anforderungen in besonders guter Weise zu erfüllen.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Anreicherung von Mineralien aus zerkleinerten Erzen in wäßriger Aufschlämmung oder wäßriger Dispersion in Gegenwart mehrwertiger Kationen unter Verwendung üblicher Technologien und üblicher organischer und anorganischer chemischer Hilfsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Entfernung mehrwertiger Kationen kristalline, wasserunlösliche, feinverteilte Silikate der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x 0. Al2O3 y (Sio2) in der Kat ein durch mehrwertige Kationen austauschbares Kation der Wertigkeit n ist, wobei n einen Wert von 1 oder 2 aufweist, und x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl von 0,8 bis 6 darstellen, einsetzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von kristallinen, wasserunlöslichen, feinverteilten Silikaten der allgemeinen Formel (Kat2,nO) x A12O3 . (Sioa) in der Kat ein durch mehrwertige Kationen austauschbares Kation der Wertigkeit n ist, wobei n einen Wert von 1 oder 2 aufweist, und x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl von 0,8 bis 6 darstellen, zur Beseitigung der störenden Wirkungen mehrwertiger Kationen in üblichen Technologien der Erzaufbereitung und insbesondere in Prozessen der Flotation von sulfidischen, oxidischen oder salzartigen Mineralen aus wässrigen Aufschlämmungen und diese enthaltenden ggfls. zerkleinerten Erzen.
  • Beispiele.für ein durch mehrwertige Kationen austauschbares Kation der Wertigkeit n sind Na+, K+ , Li+, NH4+, Mg2+ Das wasserunlösliche Silikat weist eine Primärteilchengröße auf, die zwischen Staubfeinheit und 100 ßm liegt.
  • Bevorzugt werden solche Silikate eingesetzt, in der Kat ein Alkalikation, insbesondere Natrium, bedeutet, für und die Zahlen x von 0,7 bis 1,1 und y von 1,3 bis 4 variieren können.
  • Vorzugsweise werden solche Natrium-Aluminium-Silikate eingesetzt, die zu mindestens 80 Gew.-% eine Teilchengröße von 0,01 bis 10 ijm, insbesondere von 0,1 bis 8 µm aufweisen. Die so charakterisierten Silikate sind bekannt und durch ihr Herstellungsverfahren in ihrer ristallisation auf definierte Weise festgelegt. Die bevorzugten Natrium-Aluminium-Silkate wurden mittels flöntgenbeugung als Zeolith-Typen heschrieben. Angaben, die die Zusammensetzung und Herstellung der Silikate betreffend, finden sich in der DE-AS 24 12 837 und der DE-AS 24 12 838.
  • Besonders bevorzugt als Natrium-Aluminium-Silikat wird dasjenige vom Typ Zeolith 4A.
  • Neben den Anwendungsmöglichkeiten in der Flotation ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Zeolith-Typen bei der selektiven Flockung von Vorteil. Hierbei wird ein Gemisch mineralischer Partikel in wäßriger Trübe zunächst mit Hilfe eines geeigneten Dispergiermittels in eine stabile Dispersion überführt. Hierdurch wird als Voraussetzung einer Trennung von Wertmineral-Partikel und Gangart-Partikel eine Sedimentation und Agglomeration der Partikel verhindert. Nach Zugabe eines selektiv wirkenden Flockungsmittels wird das Wertmineral ausgeflockt und kann z.B. durch mechanische Trennoperationen von der dispergiert bleibenden Gangart abgetrennt werden. Das Beispiel 5 zeigt, daß ein Zusatz von Zeolith A beim Dispergiervorgang die Wirksamkeit des Dispergiermittels in Gegenwart mehrwertiger Kationen, wie sie in hartem Wasser, Prozeß- und Grubenwässern gegenwärtig sind, erheblich verbessert.
  • Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt auf die dem Fachmann bekannte, übliche Art und Weise, wie es z.B. weiter oben dargelegt worden ist. Bei der Anreicherung nach dem Flotationsverfahren werden die üblichen Reagenzien der wässrigen Aufschlämmung des zerkleinerten Erzes zugesetzt, d.h. die bekannten Sammler (Tenside) Schäumer, Regler usw.
  • Als Literaturstellen zur Technologie der Erzaufbereitung seien genannt: H. Schubert, Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe,, Leipzig 1967; B. Wills, Mineral ProSessing Technology, Oxford 1979; A.L. molar, R.B. Bhapbu, Mineral Processing Plant Design, New York 1978; D.B.
  • Purchas (ed.), Solid/Liquid Separation Equipment Scale-Up, Croydon 1977; E.S. Perry, C.J. van Oss, E. Grushka (ed) Separation and Purification Nethodsr New York 1973 - 1978; A.D. Read, C.T. Hollick, Selective Flocculation Techniques for Recovery of Fine Particles, Miner.Sci. Eng. 8, 202 (1976); K.J. Ives (ed.) The Scientific Basis of Flocculation, Alphen 1978; Y.A.
  • Attia, D . W. Fuerstenau, Principles of Separation of Ore Minerals by Selective Flocculation in: Recent Developments in Separation Science, Bd. 4 (1978).
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden kristallinen, wasserunlöslichen Aluminium-Silikate werden beispielsweise der wässrigen Dispersion oder wässrigen Aufschlämmung der gemahlenen Erze zusammen mit den üblichen anderen Reagenzien zugesetzt.
  • Das Verfahren der Erfindung bezieht sich beispielsweise auf Aufbereitungsprobleme in der Flotation, bei denen beispielsweise Apatit- oder Phosphorit-Afinerale von Calcit, Dolomit oder Silikaten wie Olivin, Talk u.a. getrennt werden sollen. Weitere Beispiele von Flotationsverfahren sind die Trennung von Fluorit und Quarz; die Trennung von Quarz oder Alkalisilikaten von Hämatit, Magnetit, Chromit u.a. bei der inversen Flotation zur Reinigung von Vorkonzentraten der Schwermetalloxide, die Trennung von Cassiterit von Quarz und Silikaten, die Trennung von Schwermetalloxiden des Eisens und Titans von Quarz zur Reinigung von Glassanden.
  • Beispiele Lür Verfahren der selektiven Plockung Teil aufgemahlener Minerale und Schlämme sind die Aufbereitung von Kohle zur Abtrennung von Tonmineralen, von sulfidischen Kupfererzen zur Abtrennung von Quarz, von Phosphat-Erzen sedimentärer Lagerstätten zur hbtrennung von carbonatischer Gangart.
  • Die folgenden Versuchsbeispiele beschreiben den Einsatz und die Wirkung der Silikate in verschiedenen Aufbereitungssystemen, ohne daß damit ihre Verwendungsfähigkeit auf diese Systeme beschränkt sein soll.
  • Als bevorzugtes Beispiel wurde von den kristallinen Natrium-Aluminium-Silikaten der Typ Zeolith A verwendet und mit Wasserglas oder gelben Dextrinen als alternativer Zusatz in den gewählten Sammler-Systemen für verschiedene Mineraldispersionen verglichen.
  • Beispiel 1 Die Prüfung erfolgte in einer modifizierten iZallimond-Röhre (B. Dobias,Colloid Polymer Sci. 259, 775 (1981)).Es wurde die Flotierbarkeit von Fluorit (CaF2) und Quarz (SiO2) in 10-4m Lösung von Natriumoleat als Sammler untersucht (Diagramm 1). Quarz flotierte im Sammler-System ohne Zusatz nur mit einer Ausbeute von 5 %. Wurde das Material in einer filtrierten gesättigten CaF2-Lösung vorbehandelt (SiO2akt.), so wurde eine Flotierbarkeit von 50 % ermittelt. Zusatz von Zeolith A verbesserte die Flotierbarkeit von Fluorit und drückte die Flotation der mit. Ca -Ionen behandelten Quarzpartikel im erwünschten Sinne stärker als Wasserglas.
  • Beispiel 2 Die Versuchsanordnung war wie in Beispiel 1, jedoch wurde als Sammler eine 10 4 m Lösung Natrium-Cetylsulfat eingesetzt und Quarz mit einer relativ hohen Ca 2+ -Ionenkonzentration durch 10minütiges Konditionieren in 8 . 10 3 m CaCl2-Lösung vorbehandelt (Diagramm 2). Auf diese Weise wurde eine Flotierbarkeit des Quarzes bis zu 85 % erreicht, während die Flotierbarkeit des Fluorit bei 95 - 100 8 lag. Zusatz von Zeolith A bzw. Wassierglas änderte die Flotierbarkeit drastisch. In diesem Fall war die Uberlegenheit des Zeolith gegenüber dem Wasserglas noch deutlicher ausgeprägt als in Beispiel 1, insbesondere blieb das Ausbringen von SiO2 in Gegenwart von Zeolith oberhalb einer bestimmten Zeolith-Menge auf einem konstant niedrigen Niveau von oa 8 %, während das Ausbringen von SiO2 in Gegenwart von Wasserglas zwar zunächst sank, aber dann nach Durchlaufen eines Minimums wieder anstieg. Die Flotierbarkeit des Fluorit nahm bei Zugabe von Wasserglas ab, während sie bei Zugabe von Zeolith A praktisch unverändert hoch blieb.
  • Beispiel 3 Die Versuchsanordnung war wie unter Beispiel 1. Es wurde die Flotierbarkeit von Quarz in 10 6 m Lösung von Cetylpyridiniumchlorid als Sammler untersucht.
  • Nach Konditionierung der Quarzpartikel in einer 10 ³ m CaCl2-Lösung sank die Flotierbarkeit von ca 62 % auf 35 % ab. Zugabe von Zeolith erhöhte sie jedoch wieder auf den ursprünglichen Wert und bei höherer Zugabemenqe bis auf eine Ausbeute von fast 100 % (Diagrar.n 3). Ganz anders war die Wirkung von Wasserglas in diesem kationischen Sammlersystem. Bereits durch Zusatz geringer Mengen wurde die Aktivität des quaternären Kationtensids deutlich vermindert und die Flotierbarkait des Quarzes sank auf 0 %.
  • Beispiel 4 Die Versuchsanordnung war wie in Beispiel 1. Es wurde die Flotierbarkeit von Quarz in 10 g/l Lösung eines kationischen Sammlers (Alkylaminderivat) unter Zusatz eines wirksamen Schäumers untersucht.
  • Ohne Zusatz eines mehrwertigen Kations ließ sich Quarz bei natürlichem pH 7 - 8 mit einem Ausbringen von ca 90 % flotieren. Nach Vorbehandlung mit 9 . 10 5 m FeCl3-Lösung sank die Flotierbarkeit unter sonst gleichen Bedingungen auf unter 10 % (Diagramm 4). Mit wachsender Zugabe von Zeolith A wurde der Effekt der Vorbehandlung mit Fe3+-Ionen rückgängig gemacht und die Flotierbarkeit stieg. Deutlicher noch wurde der Effekt in 4 10 g/l Sammler-Lösung. In diesem Fall wurde die zunächst 100 %ige Flotierbarkeit von Quarz durch Vorbehandlung mit FeCl3-Lösung auf etwa 45 % verringert. Bei Zugabe von ca 300 mg/l Zeolith A wurde die ursprüngliche Flotierbarkeit zu 100 z wlederhergestellt.
  • Eine Desaktivierung von Quarz durch Fe Ionen bci Flotation mit einem kationischen Sammler wird in der Praxis beobachtet, wenn Quarz von Eisenoxiden (Hämatit, Magnetit u.a.) getrennt werden soll. In diesem Fall werden häufig Stärke-Abbauprodukte (Gelbdextrine) zugesetzt, die als Drücker wirken. Es zeigt sich jedoch (Diagramm 4), daß der Zusatz eines Gelbdextrins ebenfalls zur Desaktivierung von Quarz beiträgt und daher nachteilig ist.
  • Messungen an Hämatit mit dem gleichen Sammlersystem und unter gleichen -Bedingungen zeigen eine Flotierbarkeit, die bei Zugaben bis 700 mg/l von Gelbdextrin bzw. Zeolith A ein Fe203-Ausbringen von weniger als 5 % ergibt.
  • Beispiel 5 In einem Standzylinder wird das Sedimentationsverhalten einer Aufschlämmung von 50 g/l tonhaltigem Kohlefeinstkorn (Partikelgröße 100 8 kleiner als 20 ßm) beobachtet. In Abhängigkeit von der Zeit werden die Höhe der Sedimentationsschicht am Boden und die Höhe der transparenten Schicht im oberen Teil der Flüssigkeitssäule gemessen (Angaben in mm). Dabei wird die Hinimalkonzentration eines marktüblichen Dispergiermittels (schwach anionisches Polymeres mit Mol-Gew. ca 10 000) in Abhängigkeit vom Elektrolytgehalt des Wassers ermittelt, die erforderlich ist, um eine stabile Dispersion in Wasser zu erhalten. Sie beträgt in bidest. Wasser ca.
  • 5 . 10 g/l und in einem Prozeßwasser, das JO mg/l Ca 2+ 65 mg/l Mg2+, 22 mg/l K+ und 377 mg/l Na+ mit Cl , SO4 und HCO3 als Gegenionen enthält, mit ca 5 10 1 g/l ungefähr das 100fache (Diagramm 5). Zugabe von Zeolith A zur Dispersion in Prozeßwasser reduziert bei einer enge von 500 mg/l wieder die erforderliche Minimalkonzentration des Dispergiermittels auf ca. 5 .
  • 10-3 g/l (Diagramm 6). Die Kohledispersion läßt sich anschließend durch Zusatz eines Flockungsmittels (kationisches Polyacrylamid, Mol-Gew.- ca 6 Millionen) selektiv ausflöcken.
  • Beispiel 6 Flotiert wird in einer 2,4 l-Laborflotationszelle ein Phosphat-Erz, das als Gangart im wesentlichen Magnetit, Calcit und Magnesiumsllikate (Olivin) enthalt.
  • Nach Abtrennung von Magnetit durch Magnetscheidung ergibt sich für die Flotationsaufgabe: Analyse: 16,0 % P205 6,2 % CO2 10,4 % SiO2 11,6 % MgO Korngrößenverteilung: - 25 µm 21% 25 - 100 m 23 t 100 - 160 µm 14 t + 160 µm 42 % Flotiert wird einstufig 4 min lang bei 1200 Upm und pH 11. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1. In Gegenwart von Zeolith A anstelle von Wasserglas benötigt man nur ein Drittel des eingesetzten Fettsäure-Sammlers, um in Gehalt und Ausbringen zu mindestens gleichwertigen P2O5-Konzentraten zu gelangen.
  • Tabelle 1 g/t Sammler g/t Zusatz Gesamtaus- Konzentratgehalt (%) m bringen P2O5 CO2 SiO2 MgO (%) (%) 300 Na-Oleat 2000 Wasserglas 15,6 23,1 13,6 6,5 7,7 22,5 100 Na-Oleat 1000 Zeolith A 20,0 24,3 9,1 8,6 10,6 31 100 Na-Oleat 2000 Zeolith A 17,4 23,7 9,4 8,7 10,6 26 L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Anreicherung von Alineralen aus zerkleinerten Erzen in wäßriger Aufschlämmung oder w5£--riger Dispersion in Gegenwart mehrwertiger Kationen unter Verwendung üblicher Technologien und übLicher organischer und anorganischer chemischer Hilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung mehrwertiger Kationen kristalline, wasserunlösliche, feinverteilte Silikate der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y in der Kat ein durch mehrwertige Kationen austauschbares Kation der Wertigkeit n ist, wobei n einen Wert von 1 oder 2 aufweist, und x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl von 0,8 bis 6 darstellen, einsetzt.
  2. 2. Verwendung von kristallinen, wasserunlöslichen, feinverteilten Silikaten der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y in der Kat ein durch mehrwertige Kationen austauschbares Kation der Wertigkeit n ist, wobei n einen Wert von 1 oder 2 aufweist, und x eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und y eine Zahl vpn 0,8 bis 6 darstellen, zur Beseitigung der störenden Wirkung mehrwertiger Kationen bei der Aufbereitung von gemahlenen Erzen und insbesondere bei der Flotation von sulfidischen, oxidischen oder salzartigen blineralen.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß in der allgemeinen Formel der Silikate Kat Na , Ka , Li NH4+, Mg 2+ und insbesondere Na bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silikate der allgemeinen Formel (Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y eingesetzt werden, in der Kat ein Alkalikation, insbesondere Natrium bedeutet, und >: 0,7 bis 1,1 und y 1,3 bis 4 sind.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat eine Primärteilchengröße aufweist, die zwischen Staubfeinheit und 100 µm liegt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Natrium-Aluminium-Silikate eingesetzt werden, die zumindest 80 Gew.-% einer Teilchengröße von 0,01 bis 10 µm und insbesondere 0,1 bis 8 µm aufweisen.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Silikate Natrium-Aluminium-Silikate vom Zeolith-Typ, insbesondere Zeolith A eingesetzt werden.
DE19823227393 1982-07-22 1982-07-22 Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten Withdrawn DE3227393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227393 DE3227393A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227393 DE3227393A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227393A1 true DE3227393A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6169049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227393 Withdrawn DE3227393A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227393A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721491T2 (de) Verfahren zur abtrennung von einem gemisch aus feinverteilten mineralien
EP2012929B1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige mineralien
DE2604441C3 (de) Verfahren zur magnetischen Reinigung von Kaolinton
EP0609257B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
DE1175622B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation
DE2117981A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
EP0193109B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kaolinit durch Flotation
DD237482A1 (de) Verfahren fuer die flotation von erzen
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE102017129673B3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralien und Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid
DE3227393A1 (de) Verfahren zur anreicherung von mineralen aus erzen unter verwendung von kristallinen, wasserunloeslichen silikaten
DE3900827A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen
DE60006595T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung
DE3617884A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mineralischen bestandteilen aus festen kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2827929A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle
DE10217693C1 (de) Verwendung von Fettaminsalzen in Kombination mit Fettsäuren als Hilfsmittel für die Flotation von Kalisalzen (Sylvinit)
AT393825B (de) Verfahren zur verbesserung der absetz- und filtereigenschaften von tonmineralien enthaltenden abwaessern und/oder trueben und schlaemmen
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
EP0379997A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Effektivität von Wasserreinigungsanlagen
DE509500C (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung von Suspensionen und Emulsionen chemisch einheitlicher Stoffe nach Teilchengroesse durch Sedimentation, Aufrahmung oder Zentrifugierung
EP0291556A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Phosphat aus Wässern
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE1043284B (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Trueben
DE2309583C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Tonschlamm aus Sylvinit-Roh salzen
AT290431B (de) Verfahren zur schaumflotationsbehandlung von magnesiterz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination