DE3227275A1 - Drehantrieb - Google Patents

Drehantrieb

Info

Publication number
DE3227275A1
DE3227275A1 DE19823227275 DE3227275A DE3227275A1 DE 3227275 A1 DE3227275 A1 DE 3227275A1 DE 19823227275 DE19823227275 DE 19823227275 DE 3227275 A DE3227275 A DE 3227275A DE 3227275 A1 DE3227275 A1 DE 3227275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
rotary drive
cylinder
layer made
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823227275
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4050 Mönchengladbach Heuschröck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVA STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
AVA STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVA STEUERUNGSTECHNIK GmbH filed Critical AVA STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19823227275 priority Critical patent/DE3227275A1/de
Priority to EP83106886A priority patent/EP0099546A1/de
Publication of DE3227275A1 publication Critical patent/DE3227275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(EA 402) H 82/58
Fa/fl 20.7.82
Drehantrieb
Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb mit zwei Kolben für Ausführen von hin- hergehenden Bewegungen in entgegengesetzten Richtungen unter der Einwirkung des Druckes eines Strömungsmittels in einem Zylinder, bei dem die Kolben innen als Zahnstangen ausgebildet sind und die Zahnstangen mit einem gemeinsamen Ritzrel kämmen, das mit einer Antriebswelle des Drehantriebs verbunden ist.
Ein derartiger Drehantrieb ist aus der DE-PS 16 01 746 bekannt. Dieser Antrieb wird vor allem in der Steuerungstechnik eingesetzt und dient zur Betätigung von Armaturen. Die Kolben sind relativ zu dem Ritzel symmetrisch zueinander angeordnet. Die Bewegungen der beiden Kolben sind durch das Ritzel miteinander gekoppelt, wobei sich die Kolben je nach dem Relativdruck zwischen den beiden Kolben
3Q und außerhalb davon entweder auseinander oder aufeinander zu bewegen und auf diese Weise eine Drehbewegung des Ritzels und der damit verbundenen Antriebswelle bewirken.
Die Kolben des Drehantriebs neigen dazu, sich zu verklemmen und festzufressen. Um dies zu verhindern, ist in der
Form. 5729 7.78
-A-
DE-PS 16 01 746 bereits vorgeschlagen worden, die Kolben in am Zylinder befestigten Führungsstangen zu führen. Allerdings hat diese Konstruktion den Nachteil, daß die Führungsstangen sehr präzise gearbeitet und eingepaßt sein müssen, um einerseits ein möglichst reibungsarmes Gleiten der Kolben zu ermöglichen und um andererseits die erforderliche Dichtheit der Kolben zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehantrieb der eingangs genannten Art zu entwickeln, der bei hoher Betriebssicherheit kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolben auf ihren Oberflächen mit Gleitstreifen versehen sind, auf denen die Kolben im Zylinder gelagert sind.
Erfindungsgemäß gleiten die Kolben unmittelbar auf der Innenwand des Zylinders. Da die Kolben nahezu ohne Spiel im Zylinder laufen, ist ein Verkippen oder gar Festfressen der Kolben ausgeschlossen. Der Aufbau des Drehantriebs ist trotz der hohen Betriebssicherheit einfach und damit kostengünstig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist jeweils ein Gleitstreifen an den Enden eines jeden Kolben angeordnet.
Es ist von Vorteil, wenn die Gleitstreifen aus mehreren Schichten zusammengesetzt sind.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes enthalten die Gleitstreifen eine innere Schicht aus Stahl, eine mittlere Schicht aus Bronze und eine äußere Schicht aus Polytetrafluoräthylen. Die äußerste Schicht
Form. 6729 7.78
aus Polytetrafluoräthylen, die dünn im Vergleich zu den anderen Schichten ist, reibt sich beim Gebrauch des Drehantriebs sehr schnell ab. Der Polytetrafluoräthylen-Abrie.b füllt die Poren der Zylinderwand und dient als Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinder.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zumindest einer der Kolben durch einen in Arbeitsrichtung der Kolben verstellbaren Anschlag in seinem Hub begrenzbar ist.
Auf diese Weise läßt sich der Drehwinkel des erfindungsgemäßen Drehantriebs in einer oder in beiden Drehrichtungen verstellen. Der Drehantrieb läßt sich dadurch universell einsetzen, so daß Betriebs- und Lagerhaltungskosten gesenkt werden können.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehantriebs vorgeschlagen, daß die Antriebswelle einstückig ausgebildet ist und auf beiden Seiten des Ritzels dieselbe Querschnittsfläche aufweist.
Da zum Auseinanderdrücken der Kolben ein Strömungsmittel zwischen die Kolben eingepreßt wird, ist die resultierende Schubkraft, die das Strömungsmittel auf die im Zylindergehäuse gelagerte Antriebswelle ausübt, bei dieser Ausgestaltung gleich Null. Druckbelastungen durch die Antriebs-■ welle auf die Spindel angeschlossener Bauteile, z.B. eine Armaturenspindel, entfallen. Als weiterer Vorteil der Antriebswelle mit beidseitig gleichen geometrischen Abmessungen ist anzuführen, daß der Drehantrieb je nach Einbaulage rechts- oder linksdrehend einsetzbar ist, so daß sich die Lagerhaltung um die Hälfte reduziert. 35
Form. 5729 7.79
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Drehantriebs im Querschnitt.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehantrieb mit zwei Kolben 1, 2 in einem Zylinder 3. Die Kolben 1, 2 und der Zylinder 3 sind beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Der Zylinder 3 ist an seinen Enden durch Endkappen 4 verschlossen. Die Kolben sind an ihren Innenseiten als Zahnstangen 5, 6 ausgebildet, wobei die Zahn-Stangen 5,6 mit einem gemeinsamen Ritzel 7 kämmen. Das Ritzel 7 ist mit einer Antriebswelle 8 des Drehantriebs verbunden, an die beispielsweise eine nicht dargestellte Armaturenspindel angeschlossen ist. Die Kolben 1, 2 sind mit Dichtringen 9, 10 versehen.
Erfindungsgemäß sind die Kolben 1, 2 mittels Gleitstreifen 11, 12 und 13,14 im Zylinder 3 gelagert. Jeweils ein Gleitstreifen befindet sich am äußeren Randbereich der Kolben 1, 2 wobei immer ein Gleitstreifen 11,13 sich über den gesamten Umfang der Kolben 1,2 erstreckt, während der andere der Gleitstreifen 12,14 sich am vorderen Ende des als Zahnstange 5,6 ausgebildeten Teils des Kolbens befindet. Die Gleitstreifen 11 bis 14 sind aus drei Schichten zusammengesetzt,wobei die innere Schicht aus Edelstahl, die mittlere aus Bronze und die äußere Schicht aus Polytetrafluoräthylen besteht. Das Polytetrafluoräthylenmaterial reibt sich beim Gebrauch des Drehantriebs sehr schnell ab und bildet einen Gleitfilm, der sich teilweise in die Poren des Zylinder-Wandmaterials legt ur.d auf dem die Kolben 1,2 im Zylinder 3 gleiten.
Form. 5729 7.78
Der Zylinder 3 enthält Zuführungen 15 für ein Strömungsmittel, die in die Zylinderkammer an der Außenseite der Kolben 1,2 münden, sowie eine in der Figur nicht dargestellte Zuführung, die in den Zylinderraum zwischen den beiden Kolben 1, 2 mündet. Unter der Einwirkung des Druckes des Strömungsmittels führen die Kolben 1, 2 in dem Zylinder 3 hin- und hergehende Bewegungen aus, wobei das Ritzel 7 zwischen einer Position von 0° und 90° gedreht wird. Bei der Bewegung sind die Kolben 1, 2 auf den Gleitstreifen bis 14 gelagert, die ein Verkippen der Kolben 1, 2 sicher verhindern.
Die Antriebswelle 8 ist oberhalb und unterhalb der Zeichenebene in der Zylinderwand in Lagerbuchsen gelagert. Der Durchmesser der Antriebswelle ist auf beiden Seiten des Ritzels gleich groß, so daß durch den Druck des Strömungsmittels zwischen den beiden Kolben keine resultierende Kraft auf die Antriebswelle entsteht.
Der Drehantrieb gemäß Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß die Rückstellung der Kolben 1, 2 nicht durch den Druck eines Strömungsmittels, sondern mittels Druckfedern 16 erfolgt, welche in Endkappen 17 des Zylinders 3 eingelassen sind.
Das Strömungsmittel wird nur in den inneren Zylinderraum zwischen den Kolben 1, 2 geführt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei einem Druckausfall das Ritzel 7 und damit auch die zu schaltende Armatur automatisch in ihre Nullposition gestellt werden.
Figur 3 zeigt einen Drehantrieb ähnlich dem Drehantrieb gemäß Figur 1. Im Unterschied dazu ist hier ein Anschlag vorgesehen, mit dem der Hub eines der Kolben verstellbar ist. Beispielweise lassen sich beide Endlagen um _+ 11,25°
Form. 8729 7.78
verstellen, so daß der Gesamtschwenkbereich des Drehantriebs 0 bis 112,5° beträgt.
Zur Hubbegrenzung weist eine Endkappe 18 eine zentrale Durchführung auf, durch die eine mit einem der Kolben verbundene Hülse 19 geführt ist. Die Hülse 19 weist ein Innengewinde auf, in das eine Schraube 2 0 eingeschraubt ist. Der Schraubenkopf ist größer als der Durchmesser der Durchführung für die Hülse und ist in einer an die Durchführung sich anschließende Bohrung 21 mit größerem Durchmesser als die Durchführung hin- und herbewegbar. Die Bohrung 21 weist an ihrer Außenseite ein Gewinde auf, in das ein Deckel 22 eingeschraubt ist.
Bei Bewegung der Kolben 1,2 bewegen sich die Hülse 19 und die Schraube 20 mit dem Kolben 2. Der Kohlbenhub wird dabei in der einen Richtung durch den Anschlag der Schraube 20 am inneren Rand 2 3 der Bohrung 21 und in der anderen Richtung durch den Anschlag der Schraube 20 am Deckel 22 begrenzt. Durch Verdrehen der Schraube 20 und des Deckels 21 lassen sich die Endlagen der Kolben 1, 2 verändern.
Figur 4 zeigt einen Drehantrieb ähnlich demjenigen gemäß Figur 2, jedoch ist hier wie bei dem Drehantrieb nach Figur 3, der Hub der Kolben 1, 2 verstellbar.
Form. 5729 7.78
Leerseite

Claims (6)

  1. (EA 402) H 82/58
    Fa/fl 20.7.82
    Patentansprüche
    Drehantrieb mit zwei Kolben für das Ausführen von hin- und hergehenden Bewegungen in entgegengesetzten Richtungen unter der Einwirkung des Druckes eines Strömungsmittels in einem Zylinder, bei dem die Kolben innen als Zahnstangen ausgebildet sind und die Zahnstangen mit einem gemeinsamen Ritzel kämmen, das mit einer Antriebswelle des Drehantriebs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (1,2) auf ihren Oberflächen mit Gleitstreifen (11,12,13,14) versehen sind, auf denen die Kolben (1,2) im Zylinder (3) gelagert sind.
  2. 2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gleitstreifen (11,12,13,14) an den Enden eines jeden Kolbens (1,2) angeordnet ist.
  3. 3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstreifen (11,12,13,14) aus mehreren Schichten zusammengesetzt sind.
    3g
  4. 4. Drahtantrieb naeia einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    Form. 6729 7.78
    ■*" 2 —
    gekennzeichnet, daß die deckstreifen (11,12,13,14) eine innere Schicht aus Stahl, eine mittlere Schicht aus Bronze und eine äußere Schicht aus Polytetrafluoräthylen enthalten.
  5. 5. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Kolben (1,2) durch einen in Arbeitsrichtung der Kolben verstellbaren Anschlag in seinem Hub begrenzbar ist.
  6. 6. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) einstückig ausgebildet ist und auf beiden Seiten des Ritzels (7) dieselbe Querschnittsfläche aufweist.
    Form. 57M 7.78
DE19823227275 1982-07-21 1982-07-21 Drehantrieb Ceased DE3227275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227275 DE3227275A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Drehantrieb
EP83106886A EP0099546A1 (de) 1982-07-21 1983-07-13 Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227275 DE3227275A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Drehantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227275A1 true DE3227275A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6168970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227275 Ceased DE3227275A1 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Drehantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0099546A1 (de)
DE (1) DE3227275A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217711B (it) * 1988-05-24 1990-03-30 Aurelio Messina Attuatore perfezionato per l'azionamento,in apertura ed in genere
ES1028315Y (es) * 1994-06-15 1995-06-01 Talleres Quifer S L Mecanismo de regulacion de las dos posiciones extremas de un piston para eje giratorio del tipo cremallera-piñon.
US6959913B2 (en) * 2003-06-13 2005-11-01 Dynamic Air Inc. Actuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667559A (en) * 1924-07-11 1928-04-24 Trico Products Corp Windshield-cleaner motor
AT119846B (de) * 1929-04-16 1930-11-10 Knorr Bremse Ag Kolben, insbesondere für kleine, rasch laufende, kreuzkopflose Verdichter.
GB814475A (en) * 1956-07-16 1959-06-03 Steiner Carl A fluid pressure motor
DE1953440U (de) * 1966-11-02 1967-01-12 Otto Schuchmacher K G Fuehrungsring fuer kolben.
DE1601746C (de) * 1966-03-05 1973-04-12 Norbro Engineering Ltd , Hay wards Heath, Sussex (Großbritannien) Drehbetatigungsvornchtung
DE2239488A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Bauer Kompressoren Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689380A (en) * 1951-01-29 1954-09-21 Glacier Co Ltd Method of making bearings
US3982725A (en) * 1974-06-27 1976-09-28 Keystone International, Inc. Valve actuator
SE7606962L (sv) * 1975-06-19 1976-12-20 Norbro Pneumatics Ltd Roterbart manoverdon
FR2457425A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Gachot Jean Actionneur pour la telecommande de robinets ou analogues
GB2077355A (en) * 1980-05-27 1981-12-16 Worcester Controls Uk Ltd Rotary actuators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667559A (en) * 1924-07-11 1928-04-24 Trico Products Corp Windshield-cleaner motor
AT119846B (de) * 1929-04-16 1930-11-10 Knorr Bremse Ag Kolben, insbesondere für kleine, rasch laufende, kreuzkopflose Verdichter.
GB814475A (en) * 1956-07-16 1959-06-03 Steiner Carl A fluid pressure motor
DE1601746C (de) * 1966-03-05 1973-04-12 Norbro Engineering Ltd , Hay wards Heath, Sussex (Großbritannien) Drehbetatigungsvornchtung
DE1953440U (de) * 1966-11-02 1967-01-12 Otto Schuchmacher K G Fuehrungsring fuer kolben.
DE2239488A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Bauer Kompressoren Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0099546A1 (de) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
EP0023658B1 (de) Hydrostatisches Lager
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE4223589A1 (de) Ventiloberteil
DE3204067C2 (de)
EP0346716A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE3227275A1 (de) Drehantrieb
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE4223536C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1416165A2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
EP0212299B1 (de) Hydraulischer Belastungszylinder mit hydrostatisch gelagerter Kolbenstange und Verdrehsicherung
DE19530519C2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE8220817U1 (de) Drehantrieb
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DE2362250A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE2649053C3 (de) Ventil mit einem Haupt- und einem Hilfsverschlußteil
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil
DE2254751B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2858185C2 (de) Ventil für wechselnde Durchströmrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 9/00

8131 Rejection