DE3226829A1 - Schaltungsanordnung zum ermitteln und anzeigen eines hinweis-signals zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum ermitteln und anzeigen eines hinweis-signals zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE3226829A1
DE3226829A1 DE19823226829 DE3226829A DE3226829A1 DE 3226829 A1 DE3226829 A1 DE 3226829A1 DE 19823226829 DE19823226829 DE 19823226829 DE 3226829 A DE3226829 A DE 3226829A DE 3226829 A1 DE3226829 A1 DE 3226829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
line
speed
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226829C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Groezinger
Friedr-Wilh Dipl Ing Kaiser
Norbert Dipl Ing Stelter
Johann-Georg Dipl Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3226829A priority Critical patent/DE3226829C2/de
Priority to IT21193/83A priority patent/IT1194248B/it
Priority to FR8310988A priority patent/FR2530203A1/fr
Priority to JP58122456A priority patent/JPS5932523A/ja
Priority to GB08318883A priority patent/GB2135387B/en
Publication of DE3226829A1 publication Critical patent/DE3226829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226829C2 publication Critical patent/DE3226829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
Die Erfindung betrifft eine schaltungsanordnung zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche aus DE-QS 20 29 634 bekannte Schalt-Anzeige hat gegenüber Anzeigevorrichtungen des Kraftstoffverbrauchs den Vorteil, daß dem Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Hinweis gegeben wird, wie er Kraftstoff einsparen kann. Hierzu wird bei der bekannten Schalt-Anzeige an einem Anzeigegerät des Kraftfahrzeugs die Motordrehzahl und die Last durch zwei Zeiger an zwei Skalen angezeigt. Der Fahrer muß nun versuchen, durch Betätigen des Gaspedals und/oder Schalten eines höheren Ganges den Kreuzungspunkt beider Zeiger so zu legen, daß er auf den am Anzeigegerät ersichtlichen Kurven des spezifischen Kraftstoffverbrauchs in einen Bereich niedrigen Kraftstoffverbrauchs fällt. Da der Fahrer des Kraftfahrzeugs also ständig den Lastzeiger und Drehzahlzeiger beobachten und durch Ändern seiner Fahrweise ihre gegenseitige Drehlage auf günstigen Kraftstoffverbrauch einstellen muß, wirkt er gleichsam als Teil eines Regelkreises. Eine solche Tätigkeit läßt sich bei stationären Anlagen ausführen, aber wohl schwerlich in einem Kraftfahrzeug, das sich im straßenverkehr bewegt, sie würde den Fahrer viel zu stark vom Verkehr ablenken.
'* : * X
Ausgehend von diesem Sachverhalt besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schaltungsanordnung für einen schalt-Hinweis zu entwicklen, der dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs eine eindeutige und leicht zu verarbeitbare Information für sein Fahrverhalten gibt, ohne seine Aufmerksamkeit für das Verkehrsgeschehen zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen. Dabei wird der im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch ungünstigste Betriebsbereich des Motors durch ein Steuergerät errechnet. Als Ergebnis schaltet es ein optisches oder akustisches Hinweis-Signal an einem Anzeigegerät ein, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs darüber zu informieren, daß er durch Hochschalten den unwirtschaftlichen Betriebsbereich verlassen kann. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht es, einen Kraftfahrzeug-Motor wirtschaftlich zu betreiben, ohne den Fahrer des Kraftfahrzeugs vom Straßenverkehr abzulenken.
Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
in der Zeichnung Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dargestellt; Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Durchführung der Rechenparationen.
Ein Geber 1 für die Motordrehzahl n, ein Geber 2 für die FahrzeuggeschwindigkeitλΓ, ein Geber 3 für die Einspritzzeit ti und ein Geber 4 für die Kühlwassertemperatür & sind an ein Steuergerät 5 geschaltet, dessen Ablaufdiagramm in Fig. dargestellt ist und das ein Anzeigegerät 6 steuert. Eine erste Vergleichsstufe 7 des Steuergeräts 5 stellt fest, ob die gemessene Einspritzzeit ti kleiner als eine vorgebbare
Mindesteinspritzzeit timin ist. Trifft dies zu, so liegt Schubbetrieb vor und die Schaltungsanordnung für die Hochschaltanzeige wird nicht in Betrieb gesetzt/ d.h., die Anzeige geht auf Aus. Ist dagegen ti größer als timin, so werden die gemessenen Kenngrößen an eine Rechenstufe 8 geschaltet, die den Quotienten aus Motordrehzahl η und Fahrgeschwindigkeit ν bildet und ihn mit einem Faktor 2X multipliziert; K= ^ . 2X. Der Exponent beträgt je nach Art des verwendeten Getriebes und der Geber 1 und 2 etwa 4 oder 5. Die Multiplikation mit dem Faktor 2X ist nötig, um die Getriebeübersetzungen, die z.B. 2,35; 2,90; 3,20 betragen/ rechnerisch so zu vergrößern, daß sich vor der Kommastelle durch ganze Zahlen unterscheidbare Werte ergeben. Der Ausgangs-K-Wert der Rechenstufe 8 wird nun an eine Kette von Vergleicherstufen 9, 10, 11, 12 geschaltet. Die Vergleicherstufe 9 stellt fest/ ob K größer als K1 ist, wobei K1 z.B. betragen soll, ist das der Fall, liegt eine Falschmeldung vor, da einem so hohen K-Wert kein Getriebegang entspricht. Ist K kleiner als K1 , so gelangt das Signal in die Vergleicherstufe 10 für K größer als K2, mit einem K2-Wert von beispielsweise 95. Ist diese Bedingung erfüllt/ so ist damit ausgesagt, daß momentan der erste Gang am Gangschaltgetriebe 22 eingelegt ist; diese Gangstufe G1 wird zusammen mit der Temperatur einem Speicher 14 für nG=f (G,^*) zugeführt. Dessen Ausgangswert gelangt in eine Vergleicherstufe 15 für η größer als nG. Lautet die Antwort ja, so wird ein Speieher 16 oder auch eine entsprechende Rechenstufe der Funktion tiG=f (nG, n) angesteuert, deren Ausgangswert einer Vergleicherstufe 17 für ti < tiG zugeführt wird. Sind beide Bedingungen n2rnG; tiÄtiG erfüllt, so wird ein Steuerbefehl an das Anzeigegerät 6 zum Einschalten des Hochschaltsignals gegeben.
Ergibt sich in der Vergleicherstufe 10, daß die Bedingung K größer 2 nicht erfüllt ist, so wird die Vergleicherstufe
K größer Κ3 angeschaltet. Wenn hier zum Beispiel K3 gleich 60 gewählt ist, und der Vergleich mit ja beantwortet wird, so liegt wiederum eine Falschmeldung vor, d.h., ein Zwischenwert zwischen erstem und zweitem Gang, der im Getriebe nicht vorkommt. Ein dem zweiten Gang entsprechender K-Wert ist erst mit Vergleicherstufe 12 für K größer als K4 mit einem K4-Wert von z.B. 40 festlegbar. Ist diese Bedingung erfüllt, so wird in den Speicher nG=f (nQ,^) die Information: zweiter Gang ist eingelegt, eingegeben. Es wird wie oben beschrieben nach Durchlauf der Glieder 15, 16, 17 die Hochschaltanzeige eingeschaltet, bzw. wenn im Vergleicher 15 und Vergleicher 17 die Antwort Nein lautet, die Hochschaltanzeige ausgeschaltet. In ähnlicher Weise werden auch, falls der zweite Gang nicht eingelegt ist, beispielsweise bei einem 5-Ganggetriebe die weiteren Gänge 3 und 4 in entsprechenden Vergleicherstufen getestet; bei positivem Ergebnis wird eine Information über den eingelegten Gang an den Speicher 14 gegeben. Falls keiner der Gänge 1 bis 4 erkannt wird, wird über die Vergleicherstufe 13 die Anzeige auf Aus geschaltet.
Das für die Schaltungsanordnung verwendete Diagramm Einspritzzeit ti in Abhängigkeit der Motordrehzahl η besteht aus einer oberen Linie 18 und einer Funktionslinie 19. Die obere Linie 18 entspricht einer Vollastkurve. Die Funktionslinie 19, die aus einem vertikal, parallel der Ordinate verlaufenden Ast und einem mit der Drehzahl ansteigenden Ast gebildet ist, grenzt den oberhalb liegenden verbrauchsgünstigen Bereich 20 von dem verbrauchsungünstigen Bereich 21 ab. Die Funktionswerte sind mit tiG, nG# die dem Eckpunkt der beiden Äste zugeordnete Einspritzzeit mit tig^ bezeichnet. Der Verlauf der Funktionslinie 19 ist so gewählt, daß nach dem Hochschalten in jedem Gang und bei jeder Geschwindigkeit noch eine ausreichende Beschleunigungreserve vorhanden ist.
so daß durch gezieltes Hochschalten eine Kraftstoffersparnis ohne Einschränkung der verkehrsbedingten individuellen Fahrweise möglich wird.
Zur Hochschaltanzeige leuchtet ein Pfeil im Gesichtsfeld des Fahrers auf. Um bei Grenzzuständen ein dauerndes Aufflackern des Hochschalt-Signals 6 zu vermeiden/ wird das Signal erst
nach einer vorwählbaren Verzugszeit gegeben. Außerdem wird
durch Verbreiterung der Funktionslinie 1 9 zu einem Barid
mit einer inneren Linie 191 und einer äußeren Linie 1911 eine Schalthysterese erzielt. Beim Übergang vom verbrauchsungünstigen Bereich 21 zum verbrauchsgünstigen Bereich 20 wird die äußere Linie 1911 , beim übergang in umgekehrter Richtung die innere Linie 191 als Schaltlinie wirksam.
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ; 1.j Schaltungsanordnung zum Ermitteln und Anzeigen eines ^Signals, das den Fahrer des Kraftfahrzeugs optisch oder akustisch darauf hinweist, den Motor durch Schalten eines höheren Getriebegangs in einem wirtschaftlicheren Bereich zu fahren, wobei das Signal in Abhängigkeit der gemessenen Kenngrößen Fahrzeuggeschwindigkeit v, Motordrehzahl n, Mehrbelastung (Einspritzzeit ti) und Kühlwassertemperatur J* ermittelt wird, die an ein Steuergerät geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Temperatur <5* und der eingelegten Gangstufe ein verbrauchsungünstiger Betriebsbereich (21) des Motors ermittelt wird, der durch eine Funktionslinie (19) Einspritzzeit in Abhängigkeit der Motordrehzahl begrenzt ist und daß ein Hochschalt-Signal gegeben wird, wenn der Betriebspunkt des Motors in diesem Betriebsbereich (21) liegt.
  2. 2. schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Geber (1 bzw. 2) für die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit an das Steuergerät (5) geschaltet sind, das den Quotienten aus beiden Kenngrößen bildet und durch Vergleich mit vorgegebenen, den Übersetzungsverhältnissen zugeordneten Grenzwerten ggf. ein Hochschalt-Signal ermittelt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die jeweils eingelegte Gangstufe der Drehzahlgrenzwert berechnet oder einem Speicher entnommen wird, aus ihm für steigende Drehzahl ein Einspritzzeit-Grenzwert berechnet oder ebenfalls einem Speicher entnommen wird und daß durch Vergleich
    der gemessenen Drehzahl und Einspritzzeiten mit den dazugehörigen Grenzwerten ermittelt wird, ob der Motorbetriebspunkt im verbrauchgünstigen Bereich (20) liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der Grenzwerte die Hochschaltanzeige erst nach einer vorgebbaren Verzugszeit erfolgt.
  5. 5. schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionslinie (19) als Band mit einer inneren Linie (19') und einer äußeren Linie (19'') gestaltet ist, und daß beim Übergang vom verbrauchsungünstigen Bereich (21) zum verbrauchsgünstigen Bereich (20) die äußere Linie (19*'), beim übergang vom verbrauchsgünstigen Bereich (20) zum verbrauchsungünstigen Bereich (21) die innere Linie (19') als Grenzlinie wirksam wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Funktionslinie (19) entsprechend dem jeweils eingelegten Gang während des Betriebes veränderbar ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Funktionsiinie (19) aus einem senkrecht ansteigenden Ast und einem mit der Drehzahl ansteigenden Ast zusammensetzt und daß sie so gestaltet ist, daß nach Befolgen eines Hochschalt-Signals mindestens gleich gutes Beschleunigungsvermögen des Kraftfahrzeugs vorhanden ist wie zuvor.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei getrennter Kupplung die Anzeige auf Aus geht und daß dieser Zustand dadurch erkannt wird, daß bei einer vorgebbaren Anzahl von Rechenoperationen kein gültiges übersetzungsverhältnis erkannt wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschaltanzeige als durchsichtige Leuchtmarke an der Frontscheibe des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, die selbstleuchtend ist oder durch Anstrahlen mit einer Fremdlichtquelle zum Leuchten gebracht wird.
DE3226829A 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes Expired DE3226829C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226829A DE3226829C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
IT21193/83A IT1194248B (it) 1982-07-17 1983-05-19 Dispositivo per determinare e dare l'2ndicazione per il cambio marcia di un autoveicolo
FR8310988A FR2530203A1 (fr) 1982-07-17 1983-07-01 Circuit pour elaborer et fournir un signal d'information pour changer le rapport d'une boite a vitesses dans un vehicule automobile
JP58122456A JPS5932523A (ja) 1982-07-17 1983-07-07 自動車変速機の切換指示信号の検出・表示装置
GB08318883A GB2135387B (en) 1982-07-17 1983-07-13 Gear-change indicating arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226829A DE3226829C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226829A1 true DE3226829A1 (de) 1984-01-19
DE3226829C2 DE3226829C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6168688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226829A Expired DE3226829C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen eines Hinweis-Signals zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5932523A (de)
DE (1) DE3226829C2 (de)
FR (1) FR2530203A1 (de)
GB (1) GB2135387B (de)
IT (1) IT1194248B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028561A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug
DE102015217538A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Computerprogramm und Verfahren zur Ermittlung einer Sollübersetzung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2308767C1 (ru) * 2006-04-25 2007-10-20 Рязанский военный автомобильный институт имени генерала армии В.П. ДУБЫНИНА Устройство для диагностирования силовых установок и определения эксплуатационных параметров транспортных средств
JP5135055B2 (ja) * 2008-05-14 2013-01-30 矢崎エナジーシステム株式会社 変速段切替制御装置、変速段切替制御方法、及び、変速段切替制御プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829634A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Guenter Prof Dr Dr In Woessner Mess- und ueberwachungsvorrichtung fuer den betriebszustand einer brennkraftmaschine
DE2926070A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur erzielung eines verbrauchsguenstigen betriebs einer brennkraftmaschine
DE3108920A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur erzeugung einer optischen oder akustischen schaltanweisung
DE3128080A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung einer gangschaltanzeige eines kraftfahrzeugantriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174766A (en) * 1978-07-27 1979-11-20 Kaltron Company, Inc. Speed shift indicator
GB2084524B (en) * 1980-09-22 1984-03-14 Talbot Motor Device for aiding efficient operation of an engine and transmission assembly
DE3101056A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
GB2092665A (en) * 1981-02-09 1982-08-18 Electro Products Ltd Indicating excessive engine or vehicle speeds
DE3145687C1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829634A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Guenter Prof Dr Dr In Woessner Mess- und ueberwachungsvorrichtung fuer den betriebszustand einer brennkraftmaschine
DE2926070A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur erzielung eines verbrauchsguenstigen betriebs einer brennkraftmaschine
DE3108920A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur erzeugung einer optischen oder akustischen schaltanweisung
DE3128080A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung einer gangschaltanzeige eines kraftfahrzeugantriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028561A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug
DE102008028561B4 (de) 2008-03-10 2022-03-31 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug
DE102015217538A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Computerprogramm und Verfahren zur Ermittlung einer Sollübersetzung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB8318883D0 (en) 1983-08-17
DE3226829C2 (de) 1986-04-10
IT8321193A0 (it) 1983-05-19
JPS5932523A (ja) 1984-02-22
GB2135387B (en) 1986-01-29
IT8321193A1 (it) 1984-11-19
FR2530203A1 (fr) 1984-01-20
IT1194248B (it) 1988-09-14
GB2135387A (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE69203397T2 (de) Getriebesteuerungsmodul.
DE3832971C2 (de)
DE3227460C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3003749C2 (de) Steuerung für automatische Getriebe
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE2513186C2 (de)
DE3145687C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
EP0023283B1 (de) Anordnung zur Gewinnung einer Aussage bezüglich eines wirtschaftlichen und/oder unwirtschaftlichen Betriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1039178B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3237508A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE102013007492A1 (de) Steuerverfahren für Automatikgetriebe und Automatikgetriebesystem
DE3912359A1 (de) Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
DE3104174C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1199498B1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69010799T2 (de) Halbautomatisches Schaltdurchführungs-Steuerungssystem.
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2336772A1 (de) Einrichtung zur automatischen schaltung von kraftfahrzeuggetrieben
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013001019A1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Warnsignals bei einem Fehlverhalten beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM PATENTANSPRUCH 1, ZEILE 22 IST DAS WORT "VERBRAUCHSGUENSTIGEN" ZU AENDERN IN "VERBRAUCHSUNGUENSTIGEN"

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee