DE3225817A1 - Verfahren zum ausruesten von gegenstaenden mit verzierungen, kennzeichnungen oder dergleichen durch farbstoffuebertragung mittels diffusion - Google Patents

Verfahren zum ausruesten von gegenstaenden mit verzierungen, kennzeichnungen oder dergleichen durch farbstoffuebertragung mittels diffusion

Info

Publication number
DE3225817A1
DE3225817A1 DE19823225817 DE3225817A DE3225817A1 DE 3225817 A1 DE3225817 A1 DE 3225817A1 DE 19823225817 DE19823225817 DE 19823225817 DE 3225817 A DE3225817 A DE 3225817A DE 3225817 A1 DE3225817 A1 DE 3225817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
coating
glawe
moll
partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225817
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Arthur Oxford Oxfordshire Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE3225817A1 publication Critical patent/DE3225817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite ^ -
Beschreibung
Verfahren zum Ausrüsten von Gegenständen mit Verzierungen, Kennzeichnungen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft das Ausrüsten von Gegenständen mit Verzierungen, Kennzeichnungen oder dergleichen, insbesondere Verfahren zum Ausrüsten von Gegenständen in der genannten Weise durch übertragung von Farbstoffen mittels Diffusion, d.h. Verfahren, bei denen ein Träger, der mit aus sublimierbaren Farbstoffen bestehenden Kennzeichnungen bedruckt ist, auf eine Beschichtung, die diese Farbstoffe aufnehmen kann, auf die Oberfläche der Gegenstände gelegt wird, wobei der Träger in enger Berührung mit der Beschichtung gehalten wird, während der Gegenstand erhitzt wird, so daß mindestens ein Teil der Farbstoffe durch Sublimation bzw. Diffusion in die Beschichtung wandert, wonach der Träger von dem Gegenstand entfernt wird.
Im Rahmen dieser Beschreibung bedeutet die Bezeichnung "Verzierung" das Aufbringen von Kennzeichnungen im weitesten Sinne, wobei unter "Kennzeichnungen", sämtliche erdenklichen Aufdrucke bedeuten (für das Auge sichtbar oder nicht), die auf ein Substrat mittels Drucken auf-
/9
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
gebracht werden können, z.B. dekorative Muster, Farbflächen, Bilder, graphische Darstellungen oder beliebige schriftliche Informationen.
Methoden zur übertragung von Farbmitteln durch Diffusion werden seit langem im Textildruck angewendet; auf diesem Gebiet finden diese Methoden ihre breiteste Anwendung, insbesondere bei Synthesefaserprodukten einschließlich Kleidern, Hemden, Haushaltsgeweben wie Vorhang- oder Polsterstoffen sowie für das Anbringen persönlicher Kennzeichnungen auf T-Shirts und Sportkleidungen.
Die Dekoration durch Diffusionsfarbstoffübertragung wird verstärkt auch bei solchen Produkten angewendet, bei denen zunächst eine geeignete Beschichtung aufgebracht wird und die keine Textilprodukte darstellen. So hat man beispielsweise Haushaltsprodukte wie Kaminabdeckungen, Kochtöpfe und Toastergehäuse sowie andere Gebrauchsgegenstände mit Erfolg auf diese Weise dekoriert. Zu den Materialien, die mit einer geeigneten Beschichtung versehen und anschließend durch Diffusionsfarbstoffübertragung verziert werden können, sind nicht auf Metalle beschränkt; man kann dieses Verfahren beispielsweise auch bei Holz oder Holzprodukten wie Preßspanmaterial anwenden.
Die Diffusionsfarbstoffübertragung kann auch direkt bei
/10
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite V&" -
-AQ-
bestimmten keramischen Materialien angewendet werden,
nachdem man diese zunächst mit einer geeigneten Beschichtung versehen hat.
Einige Substratmaterialien können Farbstoffe durch deren Sublimation aufnehmen, wobei die Farbstoffe in dem Substrat ohne chemische Bindung verankert werden. Beispiel solche Materialien sind Polyesterfasern, für die das genannte Verfahren seit langem in großem Umfang angewendet wird.
Die Gegenstände, die mit dem Verfahren der Erfindung verziert werden können, können für sämtliche erdenklichen Zwecke bestimmt sein und aus jedem beliebigen Material bestehen. Das Verfahren der Erfindung ist jedoch von
besonderem Interesse für die Dekorierung von Metallbehältern, insbesondere Metalldosen des "Open-Top"-Typs, die häufig für Nahrungsmittel und für Getränke, z.B.
Bier und alkoholfreie Getränke, verwendet werden. Diese Behälter werden nach dem Füllen und Verschließen erhitzt, um den Inhalt zu pasteurisieren. Aus verschiedenen Gesichtspunkten ist die Verwendung von durch direkten Druck auf die Seitenwände dekorierten Dosen gegenüber der Aufbringung eines Papieretiketts von Konservenherstellern und ebenso von den Verbrauchern bevorzugt. Gegenwärtig besteht eine Tendenz zur Bevorzugung sogenannter zweiteiliger Dosen gegenüber den älteren Arten der "Open-Top"-Dosen, deren Körper aus Flach-
/11
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite Ή· -
'Ad-
blech geformt wird. Flaches Metallblech kann leicht, in außerordentlich hoher Qualität und mit einer Vielzahl von Farben und Mustern bedruckt werden. Der Körper von zweiteiligen Dosen wird andererseits einstückig durch Ziehen von einem flachen Rohling hergestellt, gefolgt von einem erneuten Ziehen und/oder einem Glätten der Seitenwände des Körpers. Die Beanspruchungen bei dieser Herstellung sind so groß, daß das Flachblech, aus dem die Rohlinge hergestellt werden, praktisch nicht vorbedruckt werden kann (selbst unter Verwendung von Verzerrungsdrucktechniken) , so daß es aussichtslos ist, auf diese Weise den fertigen Dosenkörper erfolgreich zu dekorieren. Im Ergebnis müssen die Körper, wenn sie durch direkten Drück dekoriert werden sollen, nach der Formung bedruckt werden. Dies geschieht häufig jedoch mittels üblicher Druckmethoden, die die direkte Anwendung von nassen Druckfarben in der Kälte auf die Oberfläche der Dosen einschließen. Die gewöhnlich erhaltene Druckqualität auf zweiteiligen Dosen ist stets schlechter als diejenige auf dreiteiligen Dosen, die aus bedrucktem Flachblech hergestellt wurden, und zwar einzig und allein aus dem Grund, daß die Druckverfahren für das Bedrucken bei hohen Geschwindigkeiten auf kleinen Oberflächen mit einem relativ geringen Krümmungsradius abgestimmt werden müssen. Obwohl man bereits Verbesserungen erzielt hat und eine Anzahl von Vorschlägen für die Adaption der üblichen Arbeitsverfahren zum Erreichen einer verbesserten Druckqualität bei der Dekoration von vorgeformten Dosenkörpern mit hoher Geschwindigkeit bekanntgeworden sind, erfordern diese im
/12
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475(82 - Seite ViT -
allgemeinen jedoch die Verwendung von komplizierten und ziemlich teuren Maschinen. In diesem Zusammenhang bietet die Diffusionsfarbübertragung, obwohl sie im allgemeinen nicht für das Bedrucken von nicht-linearen Oberflächen mit hoher Geschwindigkeit angewendet wurden, die Möglichkeit, eine wesentlich verbesserte Druckqualität auf vorgeformten Dosenkörpern unter Verwendung einer relativ einfachen Ausrüstung zu erhalten.
Eine derartige Anwendung der Diffusionsfarbübertragungsverfahren führt jedoch zu mindestens zwei Problemen, die im allgemeinen bei der gewöhnlichen Anwendung derartiger Verfahren nicht auftreten, z.B. bei der Dekoration von Textilien oder anderen Gegenständen, die nicht bei Produktionsgeschwindigkeiten in der Größenordnung, bei denen "Open-Top"-Dosen hergestellt werden, gefertigt werden. Diese Probleme bestehen zum ersten in der erforderlichen, sehr raschen Fixierung des Farbstoffes auf dem aufnehmenden Material und zum zweiten darin, daß die erhaltene Verzierung die für die Pasteurisierung erforderliche Hitzebehandlung überstehen muß. Zusätzlich ist es erwünscht, daß das aufnehmende Material ein Beschichtungsmaterial einer bereits für Dosenkörper üblichen und zugänglichen Art sein soll und daher gut bekannte und untersuchte Eigenschaften haben soll.
Insbesondere das Erfordernis der Widerstandsfähigkeit
/13
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
gegenüber Hitze läßt wünschen, daß die Verankerung der Farbstoffe durch chemische Fixierung (Bindung) der Farbstoffe auf dem aufnehmenden Material, das im Falle eines Dosenkörpers die Beschichtung auf der äusseren Oberfläche der Seitenwandung des Körpers ist, erreicht wird.
Das Verfahren der Erfindung ist gemäß einer ersten Aus führungsform durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
Auf die Oberfläche des Gegenstandes wird zunächst eine Beschichtung, bestehend aus mindestens einer Schicht, und die weiterhin eine äußere Schicht aus einem lichtdurchlässigen organischen Material umfaßt, aufgetragen;
man läßt die Beschichtung härten;
man bedruckt einen flexiblen Träger mit Kennzeichnungen aus einem sublimierbaren Farbmittel, der mindestens einen organischen Farbstoff umfaßt;
man bringt den Träger in enge Berührung mit der Beschichtung,
/14
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
und erhitzt den Behälter, wobei der Träger in der genannten Berührung bleibt, so daß ein wesentlicher Anteil des Farbmittels durch Sublimation in die Beschichtung übergeht,
wobei das Aufbringen der Beschichtung das Auftragen mindestens einer Schicht eines den Farbstoff aufnehmenden Materials, enthaltend einen nicht-linearen vernetzten Polyester oder ein nicht-lineares, vernetztes, hitzehärtendes Acrylharz, wobei das Material eine Vielzahl von reaktiven Gruppen pro Molekül aufweist, und das Bedrucken die Verwendung eines Farbmittels oder mehrerer, enthaltend mindestens einen Anthrachinon- oder Chinolin-Farbstoff, modifiziert durch Addition mindestens einer oder durch Substitution mit mindestens einer reaktiven Gruppe umfaßt, und wobei weiterhin
die reaktiven Gruppen des farbstoffaufnehmenden Materials einerseits und des Farbmittels andererseits eine Bindung des bzw. der Farbstoffe mit der bzw. den farbstoffaufnehmenden Schichten bewirken.
Falls mindestens ein Farbstoff vom Anthrachinontyp eingesetzt wird, weist dieser vorzugsweise die folgende Formel auf:
/15
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite Vs*""
in der mindestens zwei substituierte reaktive Gruppen an gesättigten oder ungesättigten, in den Positionen 1-8 befindlichen Seitenketten vorgesehen sind, wobei sich eine Gruppe an der Position 1 oder 8 bzw. eine andere Gruppe an der Position 4 oder 5 befindet.
Wenn mindestens ein Farbstoff vom Chinolin-Typ verwendet wird, weist dieser vorzugsweise die Formel auf:
/16
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
in der mindestens eine substituierte reaktive Gruppe an einer gesättigten oder ungesättigten, an den Positionen 1-7 befindlichen Seitenkette vorgesehen ist.
In einem bevorzugten Verfahren der Erfindung werden als Farbmittel Anthrachinon- oder Chinolin-Farbstoffe verwendet, in die geeignete reaktive Gruppen (normalerweise Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen) an gesättigten oder ungesättigten Seitenketten in einer Position bzw. in Positionen wie 1 oder 8, 2 oder 1, 3 oder 6, 4 oder 5 des Anthrachinonmoleküls angeordnet sind, oder im Falle des
/17
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
Chinolins in Positionen entweder des homozyklischen oder des heterozyklischen Rings. Die gewählten Substifcutionspositionen hängen in sämtlichen Fällen von den bereits in den Positionen befindlichen Gruppen und von den dirigierenden Wirkungen dieser Gruppen ab.
Vorzugsweise werden die reaktiven Gruppen an den Farbstoffmolekülen in ausreichender Entfernung von dem konjugierten Ringerüst angeordnet, so daß sie von sterischen Effekten (bezogen auf die Molekülgröße) unbeeinflußt sind und zur chemischen Bindung mit der Matrix der Dosenbeschichtung (aufnehmendes Material) unter den gewählten Bedingungen für Temperatur und Zeit für das Sublimationsverfahren zur Verfügung stehen.
Das Verfahren der Erfindung erfordert die gemeinsame Auswahl von Farbmitteln und Beschichtungsmaterialien, so daß diese gegenseitig verträglich sind und das gewünschte Ausmaß an Farbfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Fixierungsgeschwindigkeit, daß für jede besondere Anwendung zu fordern ist, erreicht wird.
Die Beschichtungsmaterialien müssen daher mindestens eine organische Schicht, die als aufnehmendes Material für das übertragene Farbmittel bzw. den Farbstoff dienen, einschließen. Wenn mehr als eine Schicht vorgesehen
/18
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite 4-6* -
ist, ist vorzugsweise jede Schicht organisch. Mehr als eine Schicht ist erforderlich, wenn z.B. eine weiße Grundschicht erforderlich ist, um den gewünschten optischen Eindruck der Dekorierung zu erhalten. In diesem Falle wird die Grundschicht vor der optisch durchläs sigen Lackschicht aufgetragen; üblicherweise kann die Grundschicht aus dem gleichen Material wie die zuletzt genannte Schicht bestehen, weist jedoch einen Zusatz an einem geeigneten weißen Pigment auf. Andererseits kann der Fall eintreten, daß von der Dekorierung gefordert wird, daß die Reflexionseigenschaften der metallischen Oberfläche des Gegenstandes (sofern dieser aus Metall besteht) zur Erzielung von metallischen Effekten ausgenutzt werden sollen. In diesem Falle wird normalerweise die optisch durchlässige Beschichtung direkt auf die Oberfläche des Gegenstandes bzw. auf diejenigen Teile desselben, wo die reflektierenden Eigenschaften ausgenutzt werden sollen, aufgetragen. Der Artikel kann eine lichtundurchlässige Grundbeschichtung auf seiner gesamten Oberfläche oder nur auf Teilen derselben aufweisen, wobei die optisch durchlässige Lackschicht auf der gesamten Oberfläche aufgetragen wird.
Die optisch durchlässige Lackschicht weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,5 μ/auf.
Die Beschichtung umfaßt vorzugsweise mindestens eines dieser farbstoffaufnehmenden Materialien in Form ent-
/19
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
weder eines nicht-linearen Polyesters, der mit mindestens einem Formaldehydharz vernetzt ist, oder eines nicht-linearen, hitzehärtenden Harzes, das ein mit Epoxiden vom Bisphenol-A-Typ vernetztes Acrylharz umfaßt.
Polyesterbeschichtungsmaterialien unterscheiden sich hinsichtlich ihres chemischen Aufbaus erheblich von Polyesterfasern, und daher ist der Farbfixierungsmechanismus etwas anders als der bei der Textilfärbung durch Diffusionsübertragung in Polyesterfasern. Einerseits sind die Polyesterbeschichtungsmaterialien stark verzweigt, im Gegensatz zu linearen Polyestern, und werden durch Kondensation zwischen mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren erhalten. In derartigen verzweigten Polymeren stehen mehr reaktive Gruppen zur Verfügung, die sich an dem Polyestergrundgerüst, das Esterbindungen einschließt, befinden.
Das für eine Polyesterbesehichtung, die für das Verfahren der Erfindung geeignet ist, ausgewählte Vernetzungsharz wird entsprechend den jeweiligen Anforderungen an die Oberflächenhärte und Flexibilität der Beschichtung ausgewählt. Beispiele für derartige Vernetzungsharze sind Melamin-Formaldehyd und Harnstoff-Formaldehyd. Wenn das zuerst genannte Harz verwendet wird, kann seine Menge variiert werden, so daß es zu den gewählten Farbmitteln oder Farbstoffen paßt, indem man z.B. das Ausmaß der Methylolierung des Melamins und
/20
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite J3& -
damit die Anzahl der zur Verfügung stehenden reaktiven Hydroxylgruppen variiert, und zwar nach dem Härten der Beschichtung für die Reaktion mit dem Farbmittel.
Vorzugsweise setzt man einen geeigneten Säurekatalysator, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Phosphorsäure, mindestens einer organischen Schicht der Beschichtung zu, um die erforderliche Härtungszeit zu beschleunigen. Am Ende der Härtungsreaktion bleiben erhebliche Katalysatormengen zur Verfügung für diejenigen Fälle, in der für die Reaktion zwischen dem Farbstoff und der Beschichtung eine Säurekatalyse erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein dekorierter Gegenstand zur Verfügung gestellt, wobei der Gegenstand eine Beschichtung aus einem Material aufweist, das einen nicht-linearen vernetzten Polyester oder ein nicht-lineares vernetztes hitzehärtendes Acrylharz umfaßt, wobei das Material eine Vielzahl von reaktiven Gruppen pro Molekül umfaßt. Der Gegenstand weist weiterhin eine Dekorierung auf, die ein Farbmittel in der Beschichtung umfaßt, wobei das Farbmittel mindestens einen Farbstoff umfaßt und der bzw. die Farbstoffe mindestens einen Anthrachinone oder Chinolin-Farbstoff umfassen, welche durch Addition oder Substitution mindestens einer substituierten reaktiven Gruppe pro Molekül modifiziert sind, und die Dekoration in der Beschichtung durch Kombination zwischen den reaktiven Gruppen des Beschichtungsmaterials
/21
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite Iff -
und denjenigen des Farbstoffes gebunden ist.
Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch einen Teil eines beschichteten Gegenstands unmittelbar vor dem Erhalt einer Dekoration durch Diffusionsfarbstoffübertragung;
Figur 2
einen ähnlichen Schnitt wie in Figur 1 unmittelbar nach der übertragung des Farbstoffs;
Figur 3
12 Formeldarstellungen (i) bis (xii) mit Beispielen für die molekulare Struktur von Farbstoffen auf der Basis von Anthrachinon, die zur Verwendung in einem Verfahren der Erfindung geeignet sind; und
Figur 4
die Molekularstruktur eines Beispiels für einen Chinolinfabstoff, der für das Verfahren der Erfindung geeignet ist.
Ill
Glawe, Deifs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
Ά.
Gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt ein Gegenstand 12 ein Metallsubstrat 12 mit einer weiß-pigmentierten organischen Grundbeschichtung 24 und einer organischen, lichtdurchlässigen Lackschicht 28 mit einer Dicke von 1 μηι, die die Grundbeschichtung 24 überdeckt. Die Schichten werden nacheinander in bekannter Weise aufgetragen, wobei die Grundschicht 24 vor dem Aufbringen der Schicht 28 und die Schicht 28 vor dem Bedrucken des Gegenstandes gehärtet werden.
Für das Bedrucken wird ein Träger 46 mit einem Farbmittel zur Ausbildung der gewünschten Kennzeichnung bedruckt, wobei der Farbstoff in einer Bindemittelschicht 49 auf dem Papiersubstrat 47 des Trägers gehalten wird.Der Träger 46 wird auf die Lackschicht 28 gebracht und mit dieser in enger Berührung gehalten, während der Gegenstand 12 innerhalb einer vorbestimmten Zeit bei einer vorbestimmten Temperatur erhitzt wird, üblicherweise 30 Sekunden bei 180C - 22O°C. Hierdurch wandert ein Teil des Farbstoffes wie in Figur 2 angegeben, durch Sublimation bzw. Diffusion in die Beschichtung des Gegenstandes. Der Träger 46 wird von dem Gegenstand (oder umgekehrt) abgenommen, nachdem der Gegenstand sich abgekühlt hat oder abgekühlt wurde, um die Fixierung des Farbmittels auf dem Beschichtungsmaterial zu bewirken oder zu beenden. Diese Fixierung wird mindestens teilweise durch chemische Reaktion erreicht.
/23
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
Der Farbstoff bzw. die Farbstoffe und die Materialien der Schichten 24, 28 werden so gewählt, daß für diese Reaktion reaktive Gruppen in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen, und zwar sowohl in dem Farbstoff als auch in den Schichten der Beschichtung, so daß die einen mit den anderen reagieren können.
Der in Figur 2 gezeigte Gegenstand, d.h. ohne den Träger 46, ist ein dekorierter Gegenstand, dessen Beschichtung aus den zwei Schichten 24, 28 besteht, wobei jede der Schichten aus einem Beschichtungsmaterial besteht, das entweder einen nicht-linearen, vernetzten Polyester oder ein nicht-lineares, vernetztes, hitzehärtendes Acrylharz umfaßt. Der Farbstoff bzw. die Farbstoffe, die die in der Beschichtung verankerten Kennzeichnungen liefern, umfassen mindestens einen Anthrachinon- oder Chinolin-Farbstoff, der durch Addition oder Substitution von mindestens einer substituierten reaktiven Gruppe pro Molekül modifiziert ist; diese Gruppen werden mit denjenigen des Beschichtungsmaterials kombiniert.
In diesem Beispiel ist das Beschichtungsmaterial ein nichtlinearer Polyester, vernetzt mit Melamin-Formaldehyd, dessen Methylolierungsgrad so bemessen ist, daß die Anzahl der reaktiven Hydroxygruppen in dem vernetzten Polymermolekül gleich groß oder fast gleich groß wie die Zahl der reaktiven Gruppen pro Molekül des Farbstoffes ist, der von den ausgewählten Farbstoffen die geringste Anzahl von reaktiven Grup-
/24
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite 3-4-> -
pen pro Molekül aufweist. Das Beschichtungsmaterial ent hält auch einen Säurekatalysator in Form von p-Toluolsulfonsäure oder Phosphorsäure, sowie, lediglich in dem Falle des als Grundschicht 24 verwendeten Materials,das bereits genannte weiße Pigment.
In diesem Beispiel besteht der (oder jeder) Farbstoff aus einem Anthrachinon-Farbstoff der Formel
mit zwei substituierten reaktiven Gruppen, die an gesättigten oder ungesättigten Seitenketten in den Po-
/25
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite *&· -
sitionen 1 oder 8 bzw. 4 oder 5 eingeführt sind. Es können auch weitere derartige Gruppen vorhanden sein. Verschiedene Beispiele von geeigneten Farbstoffen dieser Art sind aus Figur 3 ersichtlich.
Alternativ kann der (oder jeder) Farbstoff oder einer oder mehrere dieser Chinolin-Fabstoffe der Formel
sein, wobei mindestens eine substituierte reaktive Gruppe in eine gesättigte oder ungesättigte Seitenkette in einer
Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
der Positionen 1 bis 7 eingeführt sein kann. Ein Beispiel für einen derartigen Farbstoff ist der gelbe Farbstoff gemäß Figur 4.
O=O
■χ
Ο" Ό
vj=O
or=.v_>
c\j
NH.CH3
(viii)
NH.CH2CH2OCH2CH2OH
OH
NH.CH2CH2OH (X)
NH.CH2 CH2OM /G. 3 (viii-Kit)
OCH3
OH
OH
FlGA
(XIi)

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1i Verfahren zum Ausrüsten von Gegenständen mit Verzierungen, Kennzeichnungen oder dergleichen durch FarbstoffÜbertragung mittels Diffusion, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Oberfläche der Gegenstände eine Beschichtung mit mindestens einer Schicht (24), umfassend eine äußere Schicht aus einem lichtdurchlässigen organischen Lack, aufbringt, die Beschichtung härtet, einen flexiblen Träger (46) mittels einem sublimierbaren Farbmittel, das mindestens einen organischen Farbstoff umfaßt, mit Verzierungen, Kennzeichnungen oder dergleichen bedruckt, den Träger in innige
    /2
    Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite ^ -
    Berührung mit der Beschichtung bringt und den Gegenstand unter Beibehalt der Berührung zwischen Träger und Beschichtung zur übertragung eines wesentlichen Anteils des Farbstoffes durch Sublimation auf bzw. in die Beschichtung erhitzt, wobei das Aufbringen der Beschichtung das Auftragen mindestens einer Schicht eines den Farbstoff aufnehmenden Materials, enthaltend einen nicht-linearen, vernetzten Polyester oder ein nicht-lineares, vernetztes, hitzehärtendes Acrylharz, wobei das Material eine Viel1-zahl von reaktiven Gruppen pro Molikül umfaßt,
    und das Bedrucken die Verwendung eines Farbmittels oder mehrerer, enthaltend mindestens einen Anthrachinon- oder Chinolin-Farbstoff, modifiziert durch Addition mindestens einer oder durch Substitution mit mindestens einer reaktiven Gruppe, umfaßt, und wobei weiterhin die reaktiven Gruppen des farbstoffaufnehmenden Materials einerseits und des Farbmittels andererseits eine Bindung des bzw. der Farbstoffe mit der bzw. den farbstoffaufnehmenden Schichten bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbmittels, enthaltend einen Anthrachinon-Farbstoff der Formel
    /3
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
    in der mindestens zwei substituierte reaktive Gruppen an gesättigten oder ungesättigten, in den Positionen 1-8 befindlichen Seitenketten vorgesehen sind, wobei sich eine Gruppe an der Position 1 oder 8 bzw. eine andere Gruppe an der Position 4 oder 5 befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbmittels, enthaltend einen Chinolinfarbstoff der Formel
    /4
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite Jf
    in der mindestens eine substituierte reaktive Gruppe an einer gesättigten oder ungesättigten, an den Positionen 1-7 befindlichen Seitenkette vorge sehen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierten reaktiven Gruppen des mindestens einem Farbmittels Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen einschließen.
    /5
    Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der substituierten reaktiven Gruppen eines jeden Farbmittels an einer Seitenkette in ausreichender Entfernung von dem konjugierten Anthrachinon- oder Chinolin-Ringgerüst zur Vermeidung einer wesentlichen sterischen Hinderung und zur Verfügbarkeit für eine Reaktion mit den reaktiven Gruppen des farbstoffaufnehmenden Materials vorgesehen ist, um eine chemische Bindung des Farbmittels mit der farbstoffaufnehmenden Schicht bzw. den Schichten auszubilden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das farbstoffaufnehmende Material bzw. mindestens eines dieser Materialien ein mit mindestens einem Formaldehydharz vernetzter nicht-linearer Polyester ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Formaldehydharze Melaminformaldehyd oder Harnstofformaldehyd umfassen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Formaldehydharze einen Melaminformaldehyd einschließen bzw. aus diesem bestehen, dessen Methylolierungsgrad zum Erhalt einer maxi-
    /6
    Glawe, Delfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite ST -
    Λ-
    malen Zahl von reaktiven Hydroylgruppen eingestellt ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-lineare vernetzte Polyester einen Säurekatalysator sowohl für die Harzhärtung als auch für die anschliessende Ausbildung der Bindung zwischen Farbmitteln bzw. Farbstoffen und farbstoffaufnehmenden Schichten enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator p-Toluolsulfonsäure oder Phosphorsäure verwendet.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftragung der Beschichtung in Form einer einzelnen Schicht das farbstoffaufnehmende Material ein nicht-lineares hitzehärtendes Harz, umfassend ein mit Epoxiden vom Bisphenol-A-Typ vernetztes Acrylharz, ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftragung der Beschichtung in Form von mehr als einer Schicht das forbstoffaufnehmende Material mindestens
    /7
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - P 10475/82 - Seite *Γ -
    einer, jedoch nicht jeder Schicht ein nicht-lineares hitzehärtendes Harz, umfassend ein mit Epoxiden vom Bisphonol-A-Typ vernetztes Acrylharz ist.
DE19823225817 1981-07-14 1982-07-09 Verfahren zum ausruesten von gegenstaenden mit verzierungen, kennzeichnungen oder dergleichen durch farbstoffuebertragung mittels diffusion Withdrawn DE3225817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08121725A GB2101529A (en) 1981-07-14 1981-07-14 Decorating articles by transfer printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225817A1 true DE3225817A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=10523240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225817 Withdrawn DE3225817A1 (de) 1981-07-14 1982-07-09 Verfahren zum ausruesten von gegenstaenden mit verzierungen, kennzeichnungen oder dergleichen durch farbstoffuebertragung mittels diffusion

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3225817A1 (de)
FR (1) FR2509668A1 (de)
GB (1) GB2101529A (de)
IT (1) IT1151850B (de)
ZA (1) ZA825022B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117320B (en) * 1982-03-27 1985-09-18 Terance Kliszcz Transfer printing on articles having flat curved or irregularly-shaped surfaces
GB2141382B (en) * 1983-06-13 1988-01-27 Metal Box Plc Decorating substrate materials
CA2172442A1 (en) * 1995-03-28 1996-09-29 Ronald J. Meister Method of thermally transferring printing onto a metal substrate and article manufactured thereby

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1463072A (en) * 1973-03-14 1977-02-02 Shoe & Allied Trades Res Ass Transfer dyeing
BE815402A (fr) * 1973-05-24 1974-11-22 Procede de coloration de surfaces metalliques ou rigides par transfert a sec et produits obtenus
DE2642350C2 (de) * 1976-09-21 1983-12-08 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren
GB1517832A (en) * 1977-04-12 1978-07-12 Reed International Ltd Method of printing
US4395263A (en) * 1977-04-21 1983-07-26 Davis R Elbert Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels
DE2915555C2 (de) * 1979-04-18 1982-04-29 Transotype Hermann Holtz, 6200 Wiesbaden Verfahren und Material zum Aufbringen von Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben im Transferdruckverfahren bedruckbare Materialien, vorzugsweise eine mit einer Akzeptorschicht für die Sublimierfarbe versehene Metallfolie
US4201821A (en) * 1978-12-22 1980-05-06 Howard A. Fromson Decorated anodized aluminum article
EP0014901B1 (de) * 1979-02-09 1984-06-27 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 Grad C beständigen Substrates
DE2940370C2 (de) * 1979-10-05 1985-02-21 Peter 8752 Kleinostheim Müser Anwendung von Methacrylaten als Beschichtung zum Bedrucken von Blechen im Sublimationsdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101529A (en) 1983-01-19
ZA825022B (en) 1983-04-27
IT8222394A0 (it) 1982-07-14
FR2509668A1 (fr) 1983-01-21
IT1151850B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134271C1 (de)
EP0888224B1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
DE1292123C2 (de) Zum unloesbaren anbringen einer markierung geeignetes etikett
EP3057804B1 (de) Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE2225471A1 (de) Kennkarten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2650560B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE7034840U (de) Etikett zum dauerhaften kennzeichnen flexibler gegenstaende, insbesondere von textilien.
DE3005176A1 (de) Verfahren zur faerbung der oberflaeche eines gegenstandes aus einem hitzebestaendigen material und gegenstand mit einem zur dekoration dienenden, farbigen muster
DE2222144C3 (de) Prägefolie
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE2758398A1 (de) Umdruck-folie mit reserve-bereichen
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE3225817A1 (de) Verfahren zum ausruesten von gegenstaenden mit verzierungen, kennzeichnungen oder dergleichen durch farbstoffuebertragung mittels diffusion
DE2853894A1 (de) Sublimierbaren farbstoff und blockmittel enthaltende schicht fuer das drucken mit waermeuebertragung
DE3004566C2 (de) Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
EP0799681B1 (de) Herstellung eines dekorierten Formkörpers aus Kunststoff
DE2822161A1 (de) Ornamentales reliefteil
DE19915713B4 (de) Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2747485A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee