DE3225425A1 - Hydraulisch betaetigte windenanordung - Google Patents

Hydraulisch betaetigte windenanordung

Info

Publication number
DE3225425A1
DE3225425A1 DE19823225425 DE3225425A DE3225425A1 DE 3225425 A1 DE3225425 A1 DE 3225425A1 DE 19823225425 DE19823225425 DE 19823225425 DE 3225425 A DE3225425 A DE 3225425A DE 3225425 A1 DE3225425 A1 DE 3225425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring gear
drum
gear
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225425
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225425C2 (de
Inventor
Herbert L. 52403 Cedar Rapids Ia. Eckert
James E. Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE3225425A1 publication Critical patent/DE3225425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225425C2 publication Critical patent/DE3225425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Hydraulisch betätigte Windenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein drehbare, kraftgetriebe Winden jenes Typs, die eine innenliegende Getriebeanordnung aufweisen, welche Planetenzahnräder umfaßt, um die Windentrommel anzutreiben. Ein Typ einer Winde aus dem Stand der Technik ist in US-PS 4 257 577 (erteilt am 24. März 1981, mit dem Titel "Kraftfahrzeugwinde") gezeigt. Bei dieser Vorrichtung aus dem Stand der Technik wie auch bei anderen Vorrichtungen erforderte die Planetengetriebeanordnung Zahnräder mit beträchtlicher Größe, wobei im übrigen der Zusammenbau schwierig war.
Die vorliegende Erfindung liefert eine hydraulisch betätigte Windenanordnung mit einem Paar Planetengetriebeanordnungen / welche derart gekoppelt sind, daß sie ihre Antriebsleistung von einer Antriebs-Eingangswelle aufnehmen, eine Drehzahluntersetzung herstellen und die übertragung der Kraft einem gemeinsamen Zahnkranz mitteilen, welcher seinerseits an der Windentrommel oder einem anderen, lasttragenden Teil befestigt ist. Ein mehr spezieller Aspekt der Erfindung betrifft eine Windenanördnung obigen Typs mit einer Bremsanordnung, die als
TELEX 00-»3K>
t«l«o«amm«· MONAPAT·
Einheit zusammengebaut werden kann, bevor sie in das Innere der Windenanordnung eingesetzt wird» Die Bremsanordnung wird in einer axial festliegenden Stellung mittels einer Halteplatte gehalten, welche vorher im Inneren der Windenanordnung zusammengebaut wurde, und wird gegen die Verlagerung in der einen Axialrichtung durch einen Sprengring bzwT Federring gehalten. Die Bremsanordnung wird in axialer Richtung von einem Ende her in die Windentrommel derart eingesetzt, daß Stehbolzen, welche in der Halteplatte vorliegen, durch die Bremsanordnung hindurchtreten. Muttern werden um den Stehbolzen festgezogen und sichern die Bremsanordnung an der Halteplatte und schließen den Federring zur vollständigen axialen Halterung der Bremsanordnung ein.
Ein noch spezieller Aspekt betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung für die Bremse, mit einer Kolben-r stange, welche teilweise eine Abstützung für die Antriebs-Eingangswelle bildet. Ein engerer Aspekt der Erfindung bet-.rifft eine Windenanordnung des obigen Typs, wobei der gemeinsame Zahnring axial am lastaufnehmenden Teil durch die Köpfe von Kopfschrauben befestigt ist, welche in radiale, freie Löcher im Ringzahnrad passen und im lastaufnehmenden Teil befestigt sind. Die Kopfschrauben werden dann gegen das Verlieren bzw. Lösen dadurch gehalten, daß sie von der Windentrommel eingeschlossen sind, welche die Kopfschrauben umgibt, und sie in ihrer Stellung hält.
ifoie obigen und andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Fortgang der Beschreibung ersichtlich, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnittes durch die hydraulische Winde, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, wobei auch eine schematische
hydraulische Schaltung gezeigt ist, um der Winde
Antriebsleistung zuzuführen,
Fig. 2 eine Quer-Endansieht der Winde im Aufri0, wobei die Ansicht allgemein an der Linie ,2-2 in Fig. 1 vorgenommen ist,
Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts, der längs Linie 3-3 in Fig. 1 vorgenommen wurde,
Fig. 4 die Ansicht eines allgemein schema.tischen Querschnitts, der längs Linie 4-4 in Fig. 1 vorgenommen wurde sowie die Anordnung des Sekundär-Planetengetriebes und die Haiteschrauben zeigt, die unter Vorsprungen der Windentrommel gehalten werden und eingeschlossen sind,
Fig. 5 die Ansicht eines Querschnitts, der längs Linie 5-5 in Fig. 1 vorgenommen wurde, jedoch unter einem verringerten Maßstab, wobei allgemein schematisch die Primär-Planetenzahnräder gezeigt sind, Fig. 6 die Ansicht eines Längsschnitts der Bremsanordnung,
wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, jedoch unter vergrößertem Maßstab, wobei diese Anordnung als eine Einheit vor dem Einsetzen in die Winde zusammengebaut ist, und
Fig. 7 eine Perspektivansicht der Halteplatte, die in Fig.
gezeigt ist, wobei es diese Halteplätte gestattet, daß die Bremsanordnung in die Windentrommel als vollständige Einheit eingeführt wird und dort festgehalten wird.
Der allgemeine Aufbau der hydraulischen Windenanordnung ist in Fig. 1 gezeigt und umfaßt ein drehbares Lastteil in Form einer zylindrischen Windentrommel 1, um welche ein Seil (nicht gezeigt) in herkömmlicher Weise gewickelt ist. Ein Lagerträger 2 ist durch Kopfschrauben 3 an einem Ende der Trommel und Innerhalb dessen befestigt und bildet einen Teil der drehbaren Trommel. Die Trommel ist drehbar an. reibungsarmen Lageranordnungen '4 und 6 angebracht, welche ihrerseits mit ihren inneren Laufflächen an einem Lagerträger 8 am einen Ende sowie einem Lagerträger 10 am anderen Ende befestigt sind.
Der Lagerträger 8 und der Lagerträger 10 sind durch ein Gehäuse 12 aneinander befestigt, welches am Lagerträger 8 durch Kopfschrauben 14 und am Lagerträger 10 durch Kopfschrauben 16 befestigt ist, wobei ein die .
Lagerung tragendes Gehäuse gebildet ist. Die Trommel ist somit drehbar im Inneren des Gehäuses angebracht.
Eine Krafteingangswelle 20 ist drehbar in geeigneten Lagern 4 6 gelagert und im Gehäuse angebracht, und die Welle 20 weist einteilig an ihr und nahe ihrem inneren Ende ausgebildete Keilnuten 22 auf. Die Welle 20 wird von einer Antriebsquelle wie etwa einem hydraulischen Motor 21 angetrieben. Das weitest innere . Ende 24 der Welle 20 ist in einem reibungsarmen Lager 25 geführt, welches im inneren Ende einer sich axial erstreckenden Kolbenstange 28 angebracht ist. Die Kolbenstange 28 ist ihrerseits in einer mittigen, sich axial erstreckenden öffnung 29 im Gehäuse mittels einer Büchse 32 gelagert.
Die Kolbenstange 28 bildet einen Teil der Bremsanordnung BA, die auch in Fig. 6 gezeigt ist. Die Bremsanordnung kann an der Werkbank als eine Einheit zusammengesetzt werden und kann dann mühelos in axialer Richtung in das Innere der Windentrommel eingeführt werden.
Die Bremsanordnung BA umfaßt ein Kreuz bzw. einen Stern 34, der eine Endplatte 36 aufweist, die starr hierin durch Kopfschrauben 38 befestigt ist und durch die mit ümfangsabstand angeordneten Distanzstücke 40 mit Abstand in getrennter Zuordnung gehalten ist. Eine innere Nabe 42 trägt reibungsarme Lageranordnungen 43 und 44, während eine äußere Nabe 46 die äußere Lagerrüaufspur der reibungsarmen Lageranordnungen umgibt. Eine Ein-Weg-Kupplung OWC wirkt zwischen der inneren Nabe 4 2 und der äußeren Nabe 46, um die Relativdrehung der Naben in der einen Richtung zu verhindern, während sie die Relativdrehung in der entgegengesetzten Richtung
ermöglicht. Die Außennabe 46 weist eine Reihe außenliegender Längsnuten 48 auf, welche rund um ihren Umfang ausgebildet sind, woran die Kupplungsplatten 50 mit ihren Innen-Längsnuten angebracht sind, welche zu den Längsnuten 48 passen. Die Platten 50 sind axial an den Längsnuten bzw. Längsstegen 48 auf bekannte Weise zum Antriebseingriff mit der Nabe 46 verschieblich. Ein anderer Satz von Kupplungsplatten 52 ist lamellenartig zwischen die Platten 50 eingreifend angeordnet, und die Platten 52 haben Schlitze in ihrem Außenumfang, so daß sie mit Distanζstücken 40 zum Antriebseingriff mit dem Stern 34 in Eingriff stehen. Eine Kupplungs-Löseplatte 54 ist rund um das innere Ende der Kolbenstange 28 angebracht und ist hieran zwischen einer Schulter 60, die an der Kolbenstange ausgebildet ist, und einer Beilagscheibe 62 gehalten, welche ihrerseits an der Stange mittels der Sperrmutter 64 mit Innengewinde zurückgehalten ist. Eine schüsseiförmige Tellerfederführung 66 ist ebenfalls von der Scheibe 62 und der Mutter 64 gehalten, welche die Scheibe 62, die Federführung 66 und die Löseplatte 54 fest gegen die Schulter 60 andrückt. Eine Reihe von Tellerfedern 70 sind rund um die Federführung angeordnet und liegen gegen eine Schulter 72, die innen am Stern ausgebildet ist, und auch gegen die Löseplatte 54 an. Am Außenende der Kolbenstange ist ein Kolben 76 befestigt, der hieran durch eine Mutter 78 gehalten ist, die auf das Ende der Kolbenstange aufgeschraubt 1st. Der Kolben; 76 steht in verschieblichem Dichtungseingriff mit einer Kammer 80, welche mittig im Ende des Lagerträgers angeordnet ist. Die Druckbeaufschlagung der Kammer 80 wird durch den Strömungsmitteldruck aus einer Leitung 82 erreicht^ welcher nach Wunsch zur Betätigungskammer geleitet wird, und zwar durch das handbetätigte Steuerventil 86 und unter Einfluß eines Gegen- Ausgleichsventils 84.
Die Bremsanordnung wirkt auf das innere Ende der Antriebswelle ein, welches vom angetriebenen Ende der Welle 20 abgewandt ist, und übt gegenüber der Rückwärtsdrehung der Antriebswelle 20 eine Haltewirkung aus. Das Bremsinoment wird auf diese Weise durch jenes Ende der Welle 20 übertragen, welches nicht der hohen Anzahl von Ennüdungszyklen ausgesetzt ist, die beim angetriebenen Ende der Welle 20 auftreten. Der Kolben, der außerhalb der Windentrommel angeordnet ist, liefert eine handbetätigbare Einrichtung zum Lösen der Bremse. Dies ermöglicht das Absenken einer hängenden Last, welche in der Luft infolge einer Fehlfunktion des Motors, der Pumpen oder der hydraulischen Anlage festsitzt.
Die Bremsanordnung kann, wie bereits vorher vermerkt, als Einheit zusammengebaut werden und dann in die Windentrommel eingebaut werden. Eine Halteplatte 87 (Fig. 7) wird zuerst am Lagerträger 8 eingebaut und vom Federring 88 gehalten. Die Bremsanordnung wird dann in die Trommel von der rechten Seite her (nach der Ansicht in Fig. 1) derart eingeführt, daß die Kolbenstange in ihre Büchse 32 eingeführt wird und der Stern 34 gegen den Federring anschlägt. Innen-Längsnuten, welche um den Innenumfang des Sterns 34 ausgebildet sind, greifen in Außen-Längsnuten ein, welche am Lagerträger 8 ausgebildet sind, wodurch der Stern 34 gegenüber der Drehung relativ zum Gehäuse gesichert ist. Vier Stehbolzen 90 durchdringen entsprechende öffnungen 92 in der Anordnung, und Muttern 94 werden aufgeschraubt und festgezogen. Das Hülsenlager 25 (Fig. 6) in der Bohrung 97 im inneren Ende der Stange 28 trägt das innere Ende der Antriebswelle 20. Das mit Innen-Längsnuten bzw. -Stegen versehene Ende 98 der Nabe 42 steht in Antriebseingriff mit den Längsnuten bzw. -Stegen 22 der Welle 20.
Die Halteplatte 87 bewirkt die Halterung der Bremsanordnung in ihrer Lage/ und diese Anordnung ist axial in beiden Richtungen durch den einzigen Federring gehalten, welcher zwischdn der Halteplatte 87 und dem Bremsstern 34 befestigt ist. Die Halteplatte kombiniert die Funktion der axialen Halterung mit jener der Einspannung der Bremsanordnung.
Die Bremsanordnung bewirkt, wenn sie eingerückt ist, gemeinsam mit der Ein^Weg-Kupplung OWC, daß die Drehung der Antriebswelle 20 in einer Richtung zugelassen wird (allgemein zum Anheben von Last), aber verriegelt gegenüber der Drehung der Antriebswelle 20 in der entgegengesetzten Richtung (allgemein um eine hängende Last zu halten). Wenn die Bremsanordnung gelöst ist, dann gestattet sie es der Antriebswelle 20, sich in beiden Richtungen frei zu drehen. Die Bremsanordnung wird gelöst, wenn die Bremskammer 80 unter Druck gesetzt wird, so daß die Kolbenstange und die Löseplatte nach links gedrückt werden. Pie Bremsanordnung steht mit den Tellerfedern
70. in Eingriff und ist somit eine normalerweise durch Federn eingerückte und durch Druck gelöste Bremse.
Die Windenanordnung, die durch die vorliegende Erfindung vorgesehen ist, benützt zwei Planetengetriebesysteme, welche zwischen der Antriebswelle 20 und der Trommel 1 wirksam sind, um eine Last anzuheben und abzusenken.
Die Antriebsleistung von der Welle 20 wird zwischen einem
Hauptplanetengetriebesystem 100 und einem Nebenplaneten- getriebesystem 102 aufgespalten, welche beide mit ihren Planetenrädern, wie erkennbar ist, ständig mit einem gemeinsamen Zahnkranz 104 kämmen.
Der gemeinsame Zahnkranz 104 weist innenliegende Zahnradzähne auf, welche mit den außenliegenden Zahnradzähnen im Lagerträger 2 in Eingriff stehen, um die Kraftübertragung auf den Lagerträger 2 zu ermöglichen. Der gemeinsame Zahnkranz 104 ist gegenüber axialer
— 8 —
Bewegung durch die) Köpfe von Kopfschrauben 106 befestigt, welche radial am Lagerträger 2 durch freigelassene Löcher 107 (Pig.· 4) im Zahnkranz 104 hindurch befestigt sind. Die Kopfschrauben 106 stehen mit dem Lagerträger 2 in Gewindeeingriff, und wenn die Winde zusammengebaut ist, dann sind die Schrauben 106 innerhalb der radialen, freien Löcher 107 im Zahnkranz durch den Ringvorsprung 110 eingeschlossen, der an der Innenfläche der Windentrommel ausgebildet ist. In andern Worten, wenn der Lagerträger axial in das Innere der Trommel eingeführt wurde und die Kopfschrauben dann an Ort und Stelle angezogen wurden, dann sind die Kopfschrauben 106 daran gehindert, ihre Funktion versehentlich oder unbeabsichtigt zu verlieren, d.h.
die Funktion der Befestigung des Zahnkranzes 104 gegenüber axialer Bewegung.
Die Antriebswelle 20 hat ein Haupt-Sonnenrad 112, das einteilig hieran ausgebildet ist. Ein in axialer Richtung längliches Nebensonnenrad 114 ist konzentrisch zur Welle 20 angeordnet. Das Hauptplanetengetriebesystem umfaßt einen Planetenträger 116, der mit seiner Innenverzahnung 117 feststehend und ständig mit den Außenzähnen des Nebensonnenrades 114 kämmt. Eine Anzahl von mit ümfangsabstand angeordneten Planetenrädern sind am Träger 116 mittels ihrer Wellenstunmiel 121 in bekannter Weise angebracht, und diese Planetenräder stehen in ständigem Eingriff mit dem Hauptsonnenrad der Antriebswelle. Es wird vermerkt, daß die Planetenräder 1.20 auch in ständigem Eingriff mit den Innenzähnen des gemeinsamen Zahnkranzes 104 stehen. Das Nebenplanetensystem 102 umfaßt einen Planetenträger 124, der durch Längsnuten bzw. -Stege 125 am Lagerträger 10 befestigt ist. Mehrere Planetenräder 128 sind am Träger 124 mittels der jeweiligen Wellenstummel 130 getragen. Die Planetenräder 128 stehen in ständigem Eingriff mit dem Sonnenrad 114 sowie mit dem gemeinsamen Zahnkranz 104.
Die Antriebswelle 20 ist im Hauptplanetengetriebe durch die Planetenräder 120 aufgetrennt. Der Hauptteil der Leistung wird auf den Planetengetriebeträger 116 übertragen, wobei die Drehrichtung dieselbe wie bei der Antriebswelle 20 ist. Ein kleinerer Anteil der Leistung wird auf den gemeinsamen Zahnkranz 104 durch die Planetenräder 120 übertragen. Die Drehrichtung des gemeinsamen Zahnkranzes 104 ist entgegengesetzt zu jener der Antriebswelle 20. Die Leistung vom Hauptträger 116 wird auf das Nebensonnenrad 114 über die Trägerverzahnung 117 übertragen.
Die Drehung des Nebenträgers 124 ist wegen der Nutverbindung 125 mit dem Lagerträger 10 verhindert. Die Leistung vom Nebensonnenrad 114 wird auf den gemeinsamen Zahnkranz 104 durch die Planetenträger 128 übertragen .
Die Leistung, welche dem gemeinsamen Zahnkranz 104 von den beiden Planetengetriebensystemen zugeführt wird, wird dann auf die Windentrommel 1 über den Lagerträger 2 an der Nutverbindung 131 hierzwischen übertragen.
Ein Vorteil der obigen Kombination von Planetengetriebesystemen ist jener, daß es möglich ist, die Zahnräder kleiner auszubilden als es bei anderen Anordnungen möglich ist, wo die Leistung gleichmäßig durch jedes Planetensystem strömt, oder wo eine Mitkopplungsschleife bzw. regenerative Schleife zwischen dem Haupt- und Nebengetrieben eingerichtet ist. Das üntersetzungsverhältnis für diese Anordnung ist:
Verhältnis = 1 - y wobei R die Anzahl der Zähne des Kranzes 104,
51 die Anzahl der Zähne im Sonnenrad 112 an der Welle 20, und
52 die Anzahl der Zähne im Sonnenrad 114 ist.
- 10 -
Bei der obigen Anordnung sind die beiden Planetensysteme mit einem gemeinsamen Zahnkranz 104 an das den Ausgang bildende Lastteil angekoppelt. Die Ausgangsleistung wird zwischen den beiden Planetensystemen aufgespalten, was es dem Nebengetriebe ermöglicht« kleiner zu sein. Die Verwendung eines gemeinsamen Zahnkranzes 104 erübrigt das Erfordernis, eine Einrichtung zum Zusammenkuppeln von Haupt- und Nebenzahnrädern und zum Ankuppeln des den Ausgang bildenden Lastteils vorzusehen.

Claims (8)

GRÜNECKER, KlNKELDEY, STOCKMAlR & PARTNER I I .* .F^Tt^-fANWÄliTE. A. GRÜNECKER, DR. H. KINKELDEY. on.*!* DR. W. STOCKMAIR. D»n.iNQ,*eB.« DR. K. SCHUMANN, P. H. JAKOB. DR. G. BEZOLD, W. MEISTER. dipl-wo. H. HILGERS, o^iNa DR. H. MEYER-PLATH. P 17 3RQ 8CXKD MÜNCHEN 22 JT I / _> U .7 _ MAXIMIUANSTRASSe 43 Hydraulisch betätigte Windenanordnung Ansprüche
1. Hydraulisch betätigte Windenanordnung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- ein die Lagerung tragendes Gehäuse (12),
- eine Windentrommel (1), die drehbar im Gehäuse angebracht ist,
- eine Antriebswelle (20) bzw. Welle zum Einleiten der Leistung, welche drehbar im Gehäuse angebracht ist und an welcher ein Haupt-Sonnenrad (112) ausgebildet ist,
- ein gemeinsamem mit Innenverzahnung versehener Zahnkranz (104)/ der an der Windentrommel (1) und innerhalb dieser befestigt ist,
- ein Nebensonnenrad (114) , das konzentrisch zur Antriebswelleangeordnet ist,
- ein Hauptplanetengetriebesystem (100) im gemeinsamen Zahnkranz (104), mit einem Planetenträger (116), welcher eine Zähnung (117) aufweist, die mit dem Nebensonnenrad (114) feststehend und ständig kämmt, um Leistung an das Nebensonnenrad (114) zu übertragen,
sasa telex oe-2S3eo τειεοκαμμ«: MONAPAT· telefax
- mehrere Planetenräder (120), die drehbar am Träger (116) angebracht sind und in ständigem Eingriff mit dem Hauptsonnenrad (112) der Eingangswelle sowie mit dem gemeinsamen Zahnkranz (104) stehen, um die Leistung von der Eingangswelle (20) auf den gemeinsamen Zahnkranz (104) zu übertragen,
- ein Nebenplanetengetriebesystem (102) innerhalb des Zahnkranzes (104) , mit einem Nebenplanetenträger (124), der an dem die Lagerung tragenden Gehäuse (12) befestigt ist, mittels dessen der Nebenplanetenträger (124) verankert ist,
- mehrere Planetenräder (128) , die drehbar am Nebenplanetenträger (124) angebracht sind und in ständigem Eingriff mit dem Nebensonnenrad (114) sowie mit dem gemeinsamen Zahnkranz (104) stehen, um Leistung vom Nebensonnenrad (114) auf den gemeinsamen Zahnkranz (104) zu übertragen,
wobei die Antriebsleistung von der Antriebswelle (20) her zwischen den zwei Planetengetriebesystemen (100, 102) aufgespalten wird, um die Leistung auf den gemeinsamen Zahnkranz (104) zum Antrieb der Windentrommel (1) abzugeben.
2. Windenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- eine Bremsanordnung (BA), die innerhalb des Gehäuses (2) angebracht ist und eine Antriebsverbindung (98) mit der Antriebswelle aufweist,
- die Bremsanordnung (BA) umfaBt eine mit ineinandergreifenden Reibungsplatten versehene Kupplung (50, 52), um eine lösbare Antriebsverbindung zwischen 'der Antriebswelle (20) und dem Gehäuse (2) zum Tragen der Lagerung herzustellen,
- die Bremsanordnung umfaßt eine Federeinrichtung (70), ^° um normalerweise die Kupplung in Eingriffsposition zu drücken, um hierbei die Antriebswelle gegen Drehungf zu sperren,
- die Bremsanordnung umfaßt auch eine hydraulische Betätigungseinrichtung (76) , um die Reibscheibenr kupplung zu lösen und hierbei die Drehung der Antriebswelle zu gestatten, sowie eine Halteplatte (87), welche an dem die Lager tragenden Gehäuse sowie innerhalb der Trommel angeordnet ist und über axiale Bewegung in der einen Richtung durch einen Sprengring (88) gehalten ist, der im Gehäuse befestigt ist,
- die Bremsanordnung ist in axialer Richtung in die
IQ Trommel und bis gegen den Sprengring einführbar, und
- eine Schraubeneinrichtung (90), welche zwischen der Halteplatte und der Bremsanordnung eine Verbindung bildet, wobei die Bremsanordnung axial innerhalb der Trommel durch den Federring befestigt ist und als eine Einheit vor dem Einführen in die Trommel zusammengebaut werden kann.
3. Windenanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ein-Weg-Kupplung (OWC), welche zwischen der Antriebswelle (20) und der Reibscheibenkupplung (50, 52) angeordnet und dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Bremsanordnung (BA) in Eingriff steht, die Drehung der Antriebswelle (20) in einer Richtung zip gestatten und deren Drehung in der Gegenrichtung zu verhindern»
4. Windenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung eine sich axial erstreckende Kolbenstange (28) umfaßt, welche einen Teil der hydraulisch betätigten Einrichtung bildet, und daß die Antriebswelle ein Innenende (24) aufweist, welshes in einem Innenende der Kolbenstange geführt ist.
5. Windenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale;
- ein Lagerträger (2), der an der Trommel (1)) befestigt und mit dieser gerneinsam< drehbar ist,
- der gemeinsame Zahnkranz (104) ist mit seinen Innenzähnen an dem Lagerträger (2) befestigt/
- Kopfschrauben (106) stehen in der Trommel in Gewindeeingriff,
- der Zahnkranz weist Löcher mit Spiel bzw. Spielbohrungen (107) auf/ durch welche sich die Kopfschrauben (106) hindurch erstrecken, um die Axialbewegung des gemeinsamen Zahnkranzes zu verhindern, und
- die Windentrommel weist eine Innenfläche (110) auf, welche gegen die Kopfschrauben (106) dann anliegt, wenn die Windenanordnung zusammengebaut ist, um hierbei die unerwünschte Entfernung der Kopfschrauben zu verhindern.
6. Doppeltes Planetengetriebesystem zum Drehantrieb einer Last, gekennzeichnet durch
- ein nicht drehbares Gehäuse (12),
- ein lasttragendes Teil (1), das drehbar im Gehäuse angebracht ist,
_ eine Leistungs-Eingangswelle bzw. Antriebswelle (20), die drehbar im Gehäuse angebracht ist und ein Haupt-Sonnenrad (1.1.2) aufweist, welches hieran ausgebildet ist,
- eine gemeinsamer, innen verzahnter Zahnkranz (104), der am lasttragenden Teil befestigt ist,
- ein Nebensonnenrad (114), das konzentrisch zur Antriebswelle angeordnet ist,
- ein Hauptplanetengetriebesystem (100) im Inneren des
gemeinsamen Zahnkranzes (104), mit einem Planeten-
träger (116), der eine Verzahnung (117) in festem, ständigem Eingriff mit dem Nebensonnenrad (114) aufweist, um Leistung an das Nebensonnenrad abzugeben,
- mehrere Planetenräder (120), die drehbar am Träger angebracht sind und in ständigem Eingriff mit dem Hauptsonnenrad (112) der Antriebswelle sowie dem gemeinsamen Zahnkranz (104) stehen, um Leistung von der Antriebswelle auf den gemeinsamen Zahnkranz zu übertragen,
- ein Nebenplanetengetriebesystem (102) zusammen mit dem Zahnkranz, mit einem Nebenplanetenträger (124), der an dem die Lager tragenden Gehäuse befestigt ist, wobei der Nebenplanetenträger am Gehäuse verankert ist,
- mehrere Planetenräder (128) sind drehbar am Nebenplanetenträger angebracht und stehen in ständigem Eingriff mit dem Nebensonnenrad (114) sowie mit dem gemeinsamen Zahnkranz (104), um Leistung vom Nebensonnenrad auf den gemeinsamen Zahnkranz zu übertragen,
- es wird die Antriebsleistung von der Antriebswelle zwischen den beiden Planetengetriebesystemen (100, 102) aufgespalten und die Leistung an den gemeinsamen Zahnkranz (104) zum Antreiben des lasttragenden Teils (D abgegeben.
7. Bremsanordnung (BA) zum axialen Einführen und zur Anbringung innerhalb eines Gehäuses (12), in welchem eine mittige, sich axial "erstreckende öffnung angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.) eine sich in Achsrichtung erstreckende Kolbenstange
(28), die in die öffnung einführbar ist, 2.) eine aus ineinander eingreifenden Reibungsscheiben gebildete Kupplung (50, 52),
3.) eine Federeinrichtung (70), um die Kupplung normalerweise in die Eingriffsstellung zu drücken, 4.) eine hydraulisch betätigte Einrichtung (76) zum Lösen der Reibscheibenkupplung,
5.) eine Halteplatte (87), die im Gehäuse angebracht ist und gegen die Axialbewegung in einer Richtung durch einen Sprengring (88) gehalten ist, der im Gehäuse befestigt ist, wobei die Bremsanordnung (BA) in einer axialen Richtung in das Gehäuse und bis gegen den Sprengring (88) einführbar · ist, und,
m ·
6.) Schraubeneinrichtungen (90), Welche zwischen der Halteplatte und der Bremsanordnung eine Verbindung herstellen, wobei diese Anordnung axial durch den Federring (88) festgelegt ist und als eine Einheit vor dem Einführen in das Gehäuse zusammengebaut werden kann.
8. Hydraulisch betätigte Windenanordnung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - ein eine Lagerung tragendes Gehäuse (12),
- eine Windentrommel (1), welche drehbar Im Gehäuse angebracht ist,
- die Trommel umfaßt einen Lagerträger (2), der hieran befestigt ist und innerhalb der Trommel angeordnet ist,
- der Träger weist einen mit einer Außenverzahnung versehenen Abschnitt (131) auf, der sich axial in der Trommel erstreckt,
- ein innenverzahnter Zahnkranz (104) mit Innenzähnen/ der an dem sich axial erstreckenden Abschnitt des Trägers durch die Innenzähne befestigt ist,
- der Zahnkranz weist Spielbohrungen (107) auf, welche sich durch ihn erstrecken,
- Kopfschrauben (106) erstrecken sich radial durch die ^ Spielbohrungen im Zahnkranz und in den Träger hinein, um den Zahnkranz axial am Träger zu befestigen,
- der Zahnkranz und der Träger sind axial in das eine Ende der Trommel einführbar,
- eine Einrichtung (3) zum Befestigen des Trägers an
der Trommel, und
- die Innenoberfläche der Trommel umgibt die Kopfschraüben (106) und schlägt gegen diese an, um diese zum Verhindern des versehentlichen Lösens umschlossen
zu halten.
35
DE19823225425 1981-07-09 1982-07-07 Hydraulisch betaetigte windenanordung Granted DE3225425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/281,917 US4408746A (en) 1981-07-09 1981-07-09 Hydraulically actuated winch assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225425A1 true DE3225425A1 (de) 1983-02-03
DE3225425C2 DE3225425C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=23079322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225425 Granted DE3225425A1 (de) 1981-07-09 1982-07-07 Hydraulisch betaetigte windenanordung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4408746A (de)
JP (1) JPS5817098A (de)
AU (1) AU543853B2 (de)
BR (1) BR8203925A (de)
CA (1) CA1167830A (de)
DE (1) DE3225425A1 (de)
FR (1) FR2509278B1 (de)
GB (1) GB2102096B (de)
MX (1) MX155532A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805744A (en) * 1982-09-24 1989-02-21 Pringle William L Brake actuator assembly and method
JPS59217588A (ja) * 1983-05-19 1984-12-07 日立建機株式会社 ロ−プウインチ
JPS60102397A (ja) * 1983-11-04 1985-06-06 日立建機株式会社 ウインチ
JPS60183498A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 日立建機株式会社 ロ−プウインチ
US4602525A (en) * 1984-04-27 1986-07-29 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable speed transmission for a vehicle having a forward-reverse changeover mechanism
US4697476A (en) * 1984-08-06 1987-10-06 Maxwell Richard L Planetary worm gear apparatus, and methods of constructing and utilizing same
FI850480A0 (fi) * 1985-02-06 1985-02-06 Partek Ab Vajerhaspel i vaexelflaksanordning.
WO1989011436A1 (en) * 1988-05-28 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive for lifting equipment
US5042749A (en) * 1990-04-10 1991-08-27 Sundstrand Corporation Mechanism for limiting rotation of a rotatably mounted shaft
DE4328210C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Habegger Maschf Tragbare Seilzugmaschine
JP3686739B2 (ja) * 1995-12-27 2005-08-24 ナブテスコ株式会社 クローラ駆動ユニット
US6659430B2 (en) 2002-02-12 2003-12-09 Paccar Inc Winch having internal clutch mechanism
US7222700B2 (en) * 2004-04-22 2007-05-29 Warn Industries, Inc. Roller disk brake for a winch
US8025130B2 (en) * 2004-04-22 2011-09-27 Warn Industries, Inc. Roller disk brake for a winch
CN2908908Y (zh) * 2005-08-15 2007-06-06 比亚迪股份有限公司 汽车鼓式制动器
DE202006008681U1 (de) * 2006-06-01 2007-10-04 Kotte Gmbh & Co. Kg Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einer Welle und einer koaxial um die Welle angeordneten Walze
WO2008132503A2 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 National Oilwell Varco, L.P. Improvements in or relating to drawworks
US9150391B2 (en) 2012-03-30 2015-10-06 Harnischfeger Technologies, Inc. Hoist drive for mining machine
CN104150390B (zh) * 2014-08-04 2016-04-20 浙江诺和机电股份有限公司 一种重载液压绞盘
CN104555771B (zh) * 2014-12-22 2017-05-03 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 矿用车载式液压绞车
IT201700080867A1 (it) * 2017-07-18 2019-01-18 Dana Brevini S P A Gruppo tamburo-corona dentata per argani con trasmissione ad ingranaggi.
US10634218B2 (en) * 2017-11-01 2020-04-28 David R. Hall Multiplying nested gearbox
US11286138B2 (en) * 2019-11-07 2022-03-29 Zhejiang Runva Mechanical & Electrical Co., Ltd Winch and brake unit with sliding blocks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338578A (de) * 1955-12-30 1959-05-31 Inst Foerdertechnik Des Minist Seilwinde mit Motorantrieb
DE1128103B (de) * 1957-05-23 1962-04-19 Maschf Veb Elektroflaschenzug, insbesondere fuer den Transport feuerfluessiger Massen
GB1594517A (en) * 1978-05-30 1981-07-30 Paccar Canada Self-energising winch brake and device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191404294A (en) * 1914-02-19 1914-10-01 David Wilson Improvements in and relating to Electric Hoists, Cranes, Winches and the like.
FR1131004A (fr) * 1955-09-16 1957-02-14 Konstruktions Und Montagebetr Mécanisme de changement de vitesse épicycloïdal pour tambours à câbles
US2890769A (en) * 1956-08-02 1959-06-16 Gen Motors Corp Brake actuator
US3244405A (en) * 1964-02-17 1966-04-05 Aro Corp Cable hoist brake
JPS414488Y1 (de) * 1964-04-25 1966-03-15
US3319492A (en) * 1964-08-20 1967-05-16 Pacific Car & Foundry Co Multi-stage reduction geared winch
US3370832A (en) * 1966-01-12 1968-02-27 Ingersoll Rand Co Hoists
US3726801A (en) * 1971-03-25 1973-04-10 Kidde & Co Walter Power winch for cranes and the like
US3967706A (en) * 1974-05-22 1976-07-06 Northwest Engineering Company Material handling apparatus with improved fail-safe brake system
US4192405A (en) * 1975-12-18 1980-03-11 A. L. Lee Corporation Spring applied brake mechanism
US4161126A (en) * 1977-02-09 1979-07-17 Caterpillar Tractor Co. Winch construction having axially shiftable face gear
US4118013A (en) * 1977-03-14 1978-10-03 Paccar Of Canada, Ltd. Self-energizing winch brake and drive
US4227680A (en) * 1979-02-28 1980-10-14 B. C. Gearworks Ltd. Hydraulic winch
US4328954A (en) * 1979-05-07 1982-05-11 Pettibone Corporation Winch with compact, high efficiency and high ratio gearing suitable for free fall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338578A (de) * 1955-12-30 1959-05-31 Inst Foerdertechnik Des Minist Seilwinde mit Motorantrieb
DE1128103B (de) * 1957-05-23 1962-04-19 Maschf Veb Elektroflaschenzug, insbesondere fuer den Transport feuerfluessiger Massen
GB1594517A (en) * 1978-05-30 1981-07-30 Paccar Canada Self-energising winch brake and device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509278A1 (fr) 1983-01-14
DE3225425C2 (de) 1989-12-28
CA1167830A (en) 1984-05-22
MX155532A (es) 1988-03-24
JPS5817098A (ja) 1983-02-01
FR2509278B1 (fr) 1988-01-15
AU8541082A (en) 1983-01-13
GB2102096B (en) 1985-06-12
US4408746A (en) 1983-10-11
AU543853B2 (en) 1985-05-02
GB2102096A (en) 1983-01-26
BR8203925A (pt) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225425A1 (de) Hydraulisch betaetigte windenanordung
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2913198A1 (de) Planetengetriebe
DE112010000456B4 (de) Stufenloses Getriebe
DE2217152A1 (de) Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE2262623A1 (de) Kupplungs- und parkbremsenanordnung fuer den endantrieb eines laderfahrzeugs oder dergl. mit hydrostatischem antrieb
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE2344305A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe
DE19702198A1 (de) Automatikgetriebe in Planetenbauweise
DE2935236C2 (de)
DE2732121A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
DE4230463A1 (de) Automatisches kraftfahrzeug-getriebe mit drehzahlsensor
DE102013200965A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE2704940A1 (de) Traegheitsarme kupplungs- und bremsvorrichtung
DE2937566C2 (de) Automatisches Getriebe
DE1775037C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamischmechanisches Verbundgetriebe
DE1750759C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE2937503A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3220061C2 (de) Reibungskupplungs- bzw. Bremsvorrichtung
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE2041287B2 (de) Mehrstufiger Radnabenantrieb, insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge
DE2152695C3 (de) Hubwinde

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOBE STEEL, LTD., KOBE, HYOGO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee