DE3225107A1 - Ankerbolzen - Google Patents

Ankerbolzen

Info

Publication number
DE3225107A1
DE3225107A1 DE19823225107 DE3225107A DE3225107A1 DE 3225107 A1 DE3225107 A1 DE 3225107A1 DE 19823225107 DE19823225107 DE 19823225107 DE 3225107 A DE3225107 A DE 3225107A DE 3225107 A1 DE3225107 A1 DE 3225107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
anchor
diameter
dowel
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225107
Other languages
English (en)
Inventor
Nils-Arne 51054 Brämhult Jönsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essve Produkter AB
Original Assignee
Essve Produkter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essve Produkter AB filed Critical Essve Produkter AB
Publication of DE3225107A1 publication Critical patent/DE3225107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT φ-Ph^: RICHARD LUYKEN
AB ESSVE-PRODtHEHSR
Stockholm/Schweden 5. Juli 1982
■ S 7837 L/HW
Ankerbolzen
Die Erfindung betrifft ein Eisen-Tragelement bzw. einen Ankerbolzen, der mit dem einen Ende in einer Betonwand befestigbar ist, während sein anderes Ende in einerWand aus z.B. Verblendstein, die in einem gegebenen Abstand von der Betonwand errichtet werden soll, verankerbar ist·
Bin üblicher Ankerbolzen dieser Art, der derzeit verbreitet verwendet wird, besteht aus zwei getrennten Teilen, von denen der erste Teil bei der Herstellung der Betonwand materialeinheitlich mit dieser gegossen wird. Wenn nach dem Entfernen der Verschalung die Verblendsteinwand errichtet werden soll, wird der getrennte zweite Teil des Ankerbolzens in einen Haken o.dgl» des ersten,einstückig mit der Betonwand gegossenen Teils eingehängt bzw. eingehakt, woraufhin der zweite Teil in die Verblendsteinwand eingelassen wird. Ein mit einem derartigen Ankerbolzen verbundenes, schwerwiegendes Problem besteht darin, sicherzustellen, daß der Haken des ersten Ankerbolzenteils, in den der zweite Teil eingehängt werden soll, nicht ebenfalls in die Betonwand eingebettet ist, sondern von Beton unbedeckt bleibt. Die Lösung dieses Problems wurde bereits in der Weise angegangen, daß eine becherförmige, ggf. mit einer Kappe versehene Abdeckung um den Haken herum angeordnet und an der Innenwandfläche der Verschalung angenagelt wird, so daß sie ein Eindringen von Beton in den Bereich um den Haken herum während des Betongießvorgangs verhindert. Obgleich sich diese Lösung in den meisten Fällen als zufriedenstellend und wirksam erweist, ist ein solcher Ankerbolzen, der neben den beiden ineinander einzuhängenden Teilen auch noch eine Abdeckung mit einer
Kappe aufweist, außerordentlich aufwendig in der Herstellung.
bedingt
und er / einen großen Zeitaufwand bei Ein- und Ausbau.
Sowohl die Herstellungskosten als auch der Zeitaufwand für den Einbau jedes Ankerbolzens sind aber von sehr großer Bedeutung, weil nach den geltenden Vorschriften solche Ankerbolzen vergleichsweise dicht nebeneinander und damit in vergleichsweise großer Zahl angeordnet werden müssen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Ankerbolzen der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der im Vergleich zu den bisherigen Ankerbolzen o.dgl. unkompliziert und einfach anwendbar ist und dabei geringere Fertigungskosten und Zeiteinsparungen bei seiner Anbringung gegenüber den bisherigen Ankerbolzen gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den beiliegenden Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen}
Fig. 1a eine schematische Seitenansicht eines Ankerbolzens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1b einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung eines abgewandelten Einbaudübels,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß verwendeten Schlageinrichtung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines in einer Betonwand montierten und in eine Verblendsteinwand eingelassenen Ankerbolzens.
ft (I *
Die Figuren la und 1b veranschaulichen eine erste Ausführung* fdes erfindungsgemäßen Ankerbolzens 1, der aus einem ersten Teil 2 zur Verankerung in einer Betonwand und einem zweiten Teil 3 besteht, der in eine Wand aus zum Beispiel Verblendstein eingelassen werden soll und zur besseren Verbindung mit der Mörtelschicht zickzackförmig ausgebildet ist. Der Ankerbolzen besitzt vorzugsweise einen Durchmesser in c3er Größenordnung von 5 mm. Das freie Außenende des ersten Teils 2 ist so angestaucht, daß es die Form eines Kegelstumpfes mit vom Ankerbolzen hinwegjgerichteter Grundfläche besitzt. Wie aus Fig, 1a hervorgeht, ist um den ersten Teil 2 des Ankerbolzens herum eine Montagehülse beziehungsweise ein Einbaudübel 6 angeordnet, der in der Weise leicht konisch ausgebildet ist, daß sich sein Durchmesser in Richtung auf das freie Außenende 5 des ersten Teils 2 allmählich vergrößert; vorzugsweise ist der Einbaudübel durchgehend zylindrisch ausgebildet, d.h. seine Umfangsflache ist durchgehend gleichmäßig, weshalb er vom Außenende des zweiten Teils des Ankerbolzens her auf diesen aufgeschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, den Einbaudübel um den Ankerbolzen herumzupressen, so daß der Einbaudübel letztlich einen Längsschlitz besitzt. Der Einbaudübel besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, und er ist in der Weise aufspreizbar, daß er mittels einer noch zu beschreibenden Schlageinrichtung über den Kegelstumpf 4 hinweg(getrieben werden kann.
Die in den Figuren la und 1b dargestellte Ausführungsform des Ankerbolzens besitzt ein nur begrenztes Anwendungsgebiet, weil die lotrechte Lage des zweiten Teils 3, der in die Verblendsteinwand eingelassen werden soll, nicht mehr eingestellt beziehungsweise korrigiert werden kann, sobald der erste Teil 2 mit dem Einbaudübel 6 in eine Einbaubohrung in der Betonwand eingesetzt worden ist. Fig. 2 veranschaulicht jedoch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ankerbolzens, bei welcher die lotrechte Lage des zweiten Teils 3 ohne weiteres einstellbar ist. Die Ausführungsform
gemäß Pig. 2 entspricht der zuerst beschriebenen Ausführungsform mit dem Unterschied, daß erster und zweiter Teil 2 beziehungsweise 3 des Ankerbolzens gegeneinander versetzt und durch einen Schenkel 7 miteinander verbunden sind. Die beiden Teile 2 und 3 liegen dabei parallel zueinander, so daß der Ankerbolzen gemäß dieser Ausführungsform in Form einer Kurbel ausgebildet ist, wobei der in die Verblendsteinwand einzulassende zweite Teil 3 zur Einstellung seiner lotrechten Lage so gedreht werden kann, daß er an der richtigen Stelle zwischen aufeinanderfolgenden Ziegel-.beziehungsweise Steinschichten der Fassaden- beziehungsweise Verblendwand zu liegen kommt. Diese Einstellung wird vorgenommen, nachdem der zweite Teil 2 mit dem Einbaudübel 6 in die betreffende Bohrung in der Betonwand eingesetzt worden ist, aber bevor der Einbaudübel über den Kegelstumpf 4 getrieben worden ist. Gemäß Fig. 5 geschieht der Einbau des erfindungsgemli/?en Ankerbolzens wie folgt: Nach dem Gießen der Betonwand 6 und der Entfernung der Verschalung wird die gewünschte Zahl von Montagebohrungen 9 in der Betonwand gebohrt. Im Falle des Ankerbolzens gemäß Fig. la und 1b müssen die Montagebohrungen während der Errichtung der Verblendsteinwand gebohrt werden, um damit sicherzustellen, daß die Montagebohrung und somit auch der Ankerbolzen sich in der richtigen lotrechten Lage zwischen aufeinanderfolgenden Verblendsteinen befindet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können dagegen alle Montagebohrungen 9 im voraus gebohrt werden, weil die kurbeiförmige Form eine Einstellung der lotrechten Lage des zweiten Ankerbolzenteils erlaubt. Nach dem Bohren der Montagebohrungen 9 wird der jeweilige Ankerbolzen mit seinem ersten Ende 2 voran in die Montagebohrung 9 eingesetzt, so daß die Grundfläche des Kegelstumpfes A am Boden der Montagebohrung 9 anstößt. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird der Einbaudübel 6 ebenfalls vollständig oder teilweise in die Montagebohrung 9 eingesetzt. Mit Hilfe einer in Fig. 4 dargestellten Schlageinrichtung 10 wird sodann der Einbaudübel 6 über den Kegelstumpf 4 getrieben und dabei so aufgespreizt,
" *» it
* Ψ
daß. er gegen die Wand der Montagebohrung 9 andrückt und auf diese Weise den Ankerbolzen sicher in der Betonwand verankert. Bei der Ausfuhrungsform nach FJg. 2 erfolgt diese Schlagbefestigung nach dem Verdrehen dos zweiten Ankerbolzenteils 3 in die gewünschte lotrechte Lage. Gemäß Fig. 5 wird außerdem auf den Ankerbolzen eine Scheibe 1 b aufgesetzt, mit deren Hilfe eine gegebenenfalls vorgesehene Isolierung 16 an der Betonwand festgelegt werden k.mn. Die Schlageinrichtung 10 ist im wesentlichen im Form eines zylindrischen Stabs ausgebildet, der eine Longsnut 11 aufweist, deren Weite zumindest dem Durchmesser des Ankerbolzens entspricht. Bei der Schlagbefestigung wird der Ankerbolzen somit in die Nut 11 eingeführt, und die Schlögeinrichtung 10 wird so ausgerichtet, daß ihr eines Ende an dem nach außen gerichteten Ende 12 des Einbaudübel=: 16 anliegt. Wenn das erste Ende 2 des Ankerbolzenr 1 in der Betonwand b -verankert worden ist, kann sein ■ zweites Ende 3 in die Verblendsteinwand 13 eingelassen beziehungsweise eingebettet werden.
Zur weiteren Vereinfachung der Lageneinstellung des zweiten Teils 3 bei der Aupführungsform nach Fig. 2 kann ein Einbaudübel 14 einer abgewandelten Form auf den Ankerbolzen 1 aufgesetzt werden. Der hierfür vorgesehene, abgewandelte Einbaudübel 14 gemHß Fig. 3 besitzt eine teilweise elliptische Form, deren Durchmesser r>i ch von beiden Enden her zur Mitte hin allmählich vergrößert. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß der Einbaudübel 14 beim Auftreiben auf den Kegelstumpf 4 mitteln der Schldgeinrichtung 10 derart verformt wird, daß sich sein den größten Durchmesser besitzender Mittelteil nach außen gegen die Wand der Montagebohrung 9 aufspreizt und dadurch den Einbaudübel in der Montagebohrung 9 sicher verklemmt. In diesem Fall kann der Ankerbolzen zur Einstellung der lotrechten Lage des zweiten Teils 3 auch rwch dor Befestigung in der Betönwand b verdreht werden, wodurch der Einbau weiter vereinfacht wird, weil alle Ankerbolzen vor der Errichtung der Verblendsteinwand
13 in der Betöriwand befestigt werden können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ?owie bei der Abwandlung nach Fig. 3 ist es wesentlich, dai? der betreffende Einbaudübel 6 beziehungsweise 14 entweder pine durchgehende Umfangsfläche besitzt und somit auf den Ar.krrbnlzon aufgeschoben wird, bevor dieser kurbelförmig abgebogen wird, oder aber an Ort und Stelle um den erster Teil 2 dets Ankerbolzens herurngebogen wird und zu diesem Zweck mit einem La'ngsschlitz versehen ist.
Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann ersichtlicherweise verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Grundprinzip der Erfindung abgewichen wird.
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALT:^UPK^yfllCHARD LUYKEN
    AB ESSVE-PRODUKTJER
    Stockholm/Schweden S 7837
    5. Juli 1982 Ε,/HW
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Ankerbolzen o.dgl. mit einem ersten, in eine vorgebohrte Montagebohrung in einerBetonwand einzusetzenden Teil und einem zweiten, £iir die Einbettung in eine Wand aus zum Beispiel Verblendstein vorgesehenen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (2) an seinem freien Außenende als Kegelstumpf (4) ausgebildet ist, dessen Grundfläche (5) vom Ankerbolzen (1) abgewandt ist und der einen größeren Durchmesser besitzt als der restliche Abschnitt des ersten Teils (2), daß eine aufspreizbare Montagehtilse beziehungsweise ein Einbaudübel (6, 14) festlegbar auf dem ersten Teil (2) des Einbdudübels (6, 14) angeordnet ist und einen kleineren Innendurchmesser als der Durchmesser der Grundfläche (5) des Kegelstumpfs (4) besitzt, so daß der Einbaudübel mit Hilfe einer Schlageinrichtung (10) unter Aufspreizung desselben durch Schlageinwirkung in einer Montagebohrung (9) der Betonwand (8) festlegbar ist, und daß erster und zweiter Teil (2 beziehungsweise 3) materialeinheitlich ausgebildet, gegeneinander versetzt und mittels eines Schenkels (7) derart miteinander verbunden sind, daß sie gemeinsam die Form einer Kurbel festlegen, so daß der Ankerbolzen (1) zur Einstellung der lotrechten Lage des zweiten Teils (3) in der Montagebohrung (9) verdrehbar ist.
    2. Ankerbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaudübel (6) leicht konisch ausgebildet und mit seinem größten Durchmesser neben dem freien Außenende (5) des ersten Teils (2) angeordnet ist.
    3· Ankerbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchmesser des Einbaudübels (14) von seinen Enden zu seiner Mitte hin allmählich vergrößert.
    4. Ankerbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (3) zickzackförmig ausgebildet ist,
    5. Schlageinrichtung zur Befestigung des Ankerbolzens nach Anspruch 1 in einer Betonwand (8), dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines zylindrischen Stabs (10) mit einem zumindest dem Durchmesser des Einbaudübels (6, 14) entsprechenden Durchmesser besitzt und daß im zylindrischen Stab (10) eine Nut (11) mit solchen Abmessungen ausgebildet ist, daß der Ankerbolzen (1) in diese Nut einlegbar ist, so daß das Ende des zylindrischen Stabs gegen das Ende das Einbaudübels (6, 14) ansetzbar ist.
DE19823225107 1981-07-07 1982-07-05 Ankerbolzen Withdrawn DE3225107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104234A SE440381B (sv) 1981-07-07 1981-07-07 Murkramla

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225107A1 true DE3225107A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=20344218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225107 Withdrawn DE3225107A1 (de) 1981-07-07 1982-07-05 Ankerbolzen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3225107A1 (de)
DK (1) DK302882A (de)
FI (1) FI822400L (de)
GB (1) GB2103678B (de)
NO (1) NO822353L (de)
SE (1) SE440381B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149437A (en) * 1983-09-01 1985-06-12 Eric William Smith Wall ties
WO1991017327A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-14 Kevin Graham Doole Brick veneer wall ties
FR2730515B1 (fr) * 1995-02-14 1997-04-04 Saint Gobain Isover Systeme de montage et de fixation de revetements notamment pour l'isolation thermique et/ou acoustique des batiments

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103678A (en) 1983-02-23
DK302882A (da) 1983-01-08
FI822400A0 (fi) 1982-07-06
FI822400L (fi) 1983-01-08
GB2103678B (en) 1985-08-21
SE8104234L (sv) 1983-01-08
SE440381B (sv) 1985-07-29
NO822353L (no) 1983-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
EP1574624B1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
EP0150668B1 (de) Spreizdübel
DE3640312C2 (de)
DE2402252A1 (de) Verankerungseinheit
DE2224023A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung
DE7801557U1 (de) Fuellpfropfen fuer spuleneinsaetze in betonprodukten
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE3629030A1 (de) Vorrichtung zur fixierung roehrenfoermiger einbauteile
CH634387A5 (en) Expanding dowel having an attachment screw
CH666310A5 (en) Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
DE3023411A1 (de) Spreizanker
DE3225107A1 (de) Ankerbolzen
DE3339239A1 (de) Spreizteil
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE4116159C2 (de)
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
EP3536987B1 (de) System und verfahren zur befestigung eines dämmstoffs
EP0421104B1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee