DE3224717A1 - Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3224717A1
DE3224717A1 DE19823224717 DE3224717A DE3224717A1 DE 3224717 A1 DE3224717 A1 DE 3224717A1 DE 19823224717 DE19823224717 DE 19823224717 DE 3224717 A DE3224717 A DE 3224717A DE 3224717 A1 DE3224717 A1 DE 3224717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
room temperature
lubricants
lubricant
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224717
Other languages
English (en)
Inventor
Frido 2850 Bremerhaven Löffelholz
Peter 2854 Loxstedt Wedl
Kurt Dr. Worschech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neynaber Chemie GmbH
Original Assignee
Neynaber Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neynaber Chemie GmbH filed Critical Neynaber Chemie GmbH
Priority to DE19823224717 priority Critical patent/DE3224717A1/de
Priority to US06/481,846 priority patent/US4591452A/en
Publication of DE3224717A1 publication Critical patent/DE3224717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2854 Loxstedt, den 30.6.1982 Neynaber Chemie GmbH
HF / as
Patentanmeldung
D 6645
"Mehrkomponentige feste Stabilisator- und/oder Gleitmittelmischungen für halogenhaltige Polymere, insbesondere PVC, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung"
Zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymerverbindungen wie PVG gegen die Einwirkung von Wärme und Licht ,werden bekanntlich ausgewogene Mischungen verschiedenartigster Stabilisatoren und/oder Gleitmittel in das !Polymere vor seiner formgebenden Verarbeitung eingearbeitet. So erfordert beispielsweise die Verarbeitung von Hart-PVC den Einsatz eines stabilisierenden und das Gleitverhalten verbessernden Mehrkomponentengemisches, dessen Einze!komponenten den folgenden drei bzw. vier Stoffklassen zugeordnet werden können: Stabilisatoren mit Gleitwirkung, nichtgleitfähige Stabilisatoren, reine Gleitmittel sowie gegebenenfalls Zusatzstoffe. Komponenten der erstgenannten Klasse vereinigen stabilisierende und die Gleitfähigkeit verbessernde Wirkungen. Beispiele hierfür sind die bekannten Metallseifen höherer Carbonsäuren wie Fettsäureseifen von Calcium, Barium, Kadmium, Zink und/ oder Blei. In der Praxis kommt Calcium—und/oder Bleistearat besondere Bedeutung zu. Nichtgleitfähige Stabilisatoren sind üblicherweise Salze organischer und/oder insbesondere anorganischer Säuren, vor allem Metallsulfate, Metallphosphite und/oder Metallcarbonate. Besondere Bedeutung haben hier basische Bleisalze von der Art des 3-basischen Bleisulfats bzw. des 2-basischen Bleiphosphits. Als Gleitmittel werden eine Mehrzahl metallfreier
Sd 230/438539 5.08.81
Patentanmeldung D 6645 -JZ- O Δ Δ ** I \ I
rein organischer Verbindungen eingesetzt, die beispielsweise Fettsäuren, Fettsäureester, Paraffine, Wachsester, Fettalkohole und/oder Polyol- bzw. PοIycarbonsäure-Partialester sein können. Übliche sonstige Zusatzstoffe sind schließlich Pigmente, Füllstoffe, sogenannte Modifier, z.B. Harze zur Erhöhung der Schlagzähigkeit und dergleichen.
Aufgrund ihrer chemischen Konstitution ist eine Mehrzahl von Individuen dieser Klassen zu erwünschten oder unerwünschten chemischen Umsetzungen befähigt. So sind beispielsweise freie Fettsäuren erwünschte Gleit- und Fließ— hilfsmittel, die aber leicht mit basischen Anteilen nicht gleitfähiger Stabilisatorsalze, wie Bleioxid, abreagieren. Wichtige rein organische Gleitmittel sind Hydroxylgruppen enthaltende Komponenten, wie Fettalkohole oder Partialester von Polyolen. Auch diese Komponenten sind zur - unerwünschten - Umsetzung mit freien Carboxylgruppen fähig.
Solange die einzelnen Verbindungen solcher Mehrkomponen— tengemische als Feststoffe nebeneinander vorliegen, besteht die Gefahr unerwünschter chemischer Umsetzungen praktisch nicht. Zu berücksichtigen sind jedoch die Probleme einer möglichen Entmischung sowie das bekannte unerwünschte Umherstäuben feinteiliger, insbesondere toxischer Mischungskomponenten, vor allem feinteiliger Bleisalze.
Zur Beseitigung dieser zuletzt genannten Nachteile ist vorgeschlagen worden, eine oder mehrere der Einzelkomponenten bei erhöhten Temperaturen zu schmelzen und die anderen Feststoffkomponenten, insbesondere die stäubenden anorganischen Schwermetallsalze, in diese Schmelze
Sd 230/438539 5. 08.61
j 099A717
Patentanmeldung D 6645 — "3 - OZ.Z.H-/I/
einzutragen, das Gemisch zu homogenisieren und anschliessend zu granulieren, vergleiche hierzu die DE-PSen 15 44 697, 15 69 190 und 17 94 429. Als Flüssigphase werden dabei auf den Temperaturbereich von 120 bis 130° C erhitzte Schmelzen der Stabilisatoren mit Gleitwirkung und/oder rein organischer Gleitmittel zur Verfügung gestellt.
Durch eine solche Vermischung bzw. Einmischung in der Schmelzphase wird allerdings für die unkontrollierte Um-Setzung von reaktiven Komponenten eine nahezu ideale Voraussetzung geschaffen, so daß die Zusammensetzung des Gesamtgemisches durch an sich zum Stabilisierungsproblem sachfremde Überlegungen gesteuert wird. .
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, praktisch beliebige Feststoffkomponenten eines Stabilisatorengemisches der hier betroffenen Art zu rieselfähigen, entmischungsbeständigen Granulaten vereinigen zu können, ohne dabei die Hilfe intermediär gebildeter Schmelzphasen in Anspruch nehmen zu müssen. Die Erfindung will damit insbesondere ermöglichen, auch an sich miteinander reak-" tive Stabilisator- und/oder Gleitmittelkomponenten als Peststoffe entmischungssicher zu verbinden, ohne daß die an sich möglichen Reaktionen in substantiellem Ausmaß dabei und bei der weiteren Lagerung eintreten. Gleich— zeitig will die Erfindung aber auch ermöglichen, staubende , gegebenenfalls toxische Peststoffe mit vorgebildeten festen gröberen nicht-staubenden Stabilisator- und/oder Gleitmittelkomponenten zu entmischungsfesten, im wesentlichen nicht staubenden Agglomeraten zu vereinigen, ohne daß es hierzu der Pulveraufnahme in der Schmelze einzelner oder mehrerer Komponenten bedürfte.
Sd 230/438539 5.08.81
Patentanmeldung D 6645 - 4 -
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von rieselfähiger! Stabilisator- und/oder Gleitmittelkombinationen für halogenlialtige Polymere, insbesondere PVC, durch Vereinigen einer Mehrzahl solcher Gleitmittel- und/ oder Stabilisatorkomponenten. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus feinteiligen, wenigstens anteilsweise aus organischen Verbindungen bestehenden und bei Raumtemperatur festen Gleitmitteln und/oder Stabilisatoren zusammen mit geringen Mengen eines organischen, bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels für PVC einer intensiven Rückvermischung unterwirft.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß bei der Kaitcompoundierung der hier betroffenen feinteiligen Feststoffkomponenten durch intensives Rückmischen, beispielsweise in einem sogenannten Fluidmischer, im Bereich der Raumtemperatur feste, körnige und fließfähige Granulate erhalten werden können, wenn sehr geringe Mengen einer ausgewählten Flüssigphase zugegeben werden. Die Erfindung betrifft dementsprechend in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung geringer Mengen an schwerflüchtigen, bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmitteln für die PVC-Verarbeitung zum Compounieren einer Mehrzahl von bei Raumtemperatur festen Stabilisatoren und Gleitmitteln für PVC zu rieselfähigen, entmischungsbeständigen und weitgehend staubfreien Agglomeraten.
Schließlich betrifft die Erfindung die nach den geschilderten Verfahren hergestellten rieselfähigen Mehrkomponentengemische aus einer Mehrzahl von feinteiligen, wenigstens anteilsweise aus organischen Verbindungen bestehenden und bei Raumtemperatur festen Stabilisatoren
Sd 230/438539 5. 08.8 t
Patentanmeldung D 6645 - J5 - 3 2 24/1/
und /oder Gleitmitteln für halogenhaltige Polymere, insbesondere PVC, wobei diese Stoffgemische dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich eine geringe Menge wenigstens eines bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels für PVC enthalten, das allerdings von der Feststoffmasse aufgesogen und insbesondere durch Penetration in die festen organischen Mischungsbestandteile eingedrungen
.ist.
Kern der Erfindung ist die Peststellung, daß die Zugabe geringer Mengen ausgewählter Plüssigkeitsphasen zu einem intensiv rückvermischten feinteiligen Mehrkomponentensystem der hier betroffenen Art für eine beschränkte Zeitspanne die KaIt-Granulierung bzw. KaIt-Coumpoundierung ermöglicht. Innerhalb" dieser "offenen Zeit" vereinigen und verkleben sich die intensiv mechanisch umgewälzten und sich dementsprechend in ständigem Kontakt befindlichen Peststoffteilchen zu lagerstabilen, entmischungsfesten und im wesentlichen nicht staubenden Granulaten. Es muß allerdings peinlich darauf geachtet werden, daß stärkere Erweichungsvorgänge der Masse - hervorgerufen insbesondere durch eine unerwünschte Temperaturerhöhung - ausgeschlossen sind. Andernfalls bilden sich nicht mehr die gewünschten feinstteiligen rieselfähigen Agglomerate, die Gesamtmasse backt vielmehr zusammen. Durch geeignete Maßnahmen, insbesondere durch Kühlung des Gutes während der Rüekvermischung, kann diese Gefahr zuverlässig verhindert werden.
Als bei Raumtemperatur flüssige Gleitmittel werden erfindungsgemäß bevorzugt schwerflüchtige Komponenten eingesetzt, deren Siedepunkt insbesondere so hoch liegen soll, daß sie auch bei der formgebenden Verarbeitung der halogenhaltigen Polymermassen keine oder praktisch keine
Sd 230/438539 5.08.81
Il .
Patentanmeldung D 6645 -^JS - ^
Flüchtigkeit zeigen. Dieser Bestandteil muß daher nicht nur im Temperaturbereich von etwa 20 bis 25 C flüssig sein, er sollte auch im Temperaturbereich bis wenigstens etwa 230° C (Normaldruck) stabil und nicht flüchtig sein. Bevorzugt werden weiterhin hier flüssige Komponenten eingesetzt, die mit dem zu stabilisierenden halogenhaltigen Polymeren, insbesondere PVC, verträglich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Flüssigkomponente bei Raumtemperatur weiterhin aber::auch verträglich mit wenigstens einem Anteil der organischen 1^- Feststoffbestandteile des der Rückvermischung unterworfenen Mehrkomponentengemisches. Hierdurch wird erreicht, daß für einen beschränkten Zeitraum die Flüssigkomponente im Bereich der Oberfläche der vermischten Feststoffteilchen ihre haftungsfordernde Wirkung entfalten kann, daß dann im Verlauf des weiteren Verfahrens und/oder der Lagerung des Materials diese Flüssigkomponente jedoch durch Penetration sich in das Innere der organischen Feststoffteilchen verteilt. Der wirksame Zeitraum definiert die "offene Zeit" des Mehrkomponentengemisches, innerhalb der durch mechanische Krafteinwirkung -■ ausgelöst durch die intensive RückVermischung - und/oder durch partielle chemische Umsetzung zwischen potentiellen Reaktanten die gewünschte Teilchenagglomeration .
stattfindet.
Besonders geeignete Flüssigphasen im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind bei Raumtemperatur flüssige Ester höherer Carbonsäuren und/oder Alkohole, wobei die Alkoholkomponente und/oder die Säurekomponente eine verzweigte Struktur aufweisen. Höhere Alkohole mit verzweigter Struktur sind beispielsweise aus der Oxosynthese zugänglich, genannt seien Verbindungen wie Isodecylalkohol, Isotridecylalkohol und/oder Isooctadecylalkahol. Diesen
Sd 230/438539 5. 08.81
Patentanmeldung D- 6645 - PC -
6 L Lk I \ I
Alkoholen entsprechende verzweigte Carbonsäuren sind ebenso brauchbar wie geeignete Schnitte längerkettiger Carbonsäuren, beispielsweise natürliche Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische, die überwiegend dem Bereich C-Jg--J 3 zuge-5 ordnet werden können. Ester technischer Stearinsäure mit verzweigten höheren Alkoholen sind beispielsweise sehr geeignete flüssige Gleitmittel im Sinne der Erfindung.
Erstaunlicherweise werden nur sehr geringe Mengen dieses bei Raumtemperatur flüssigen Hilfsmittels zur Bildung fester rieselfähiger Agglomerate aus mehrkomponentigen Feststoffgemischen benötigt. Das gilt überraschenderweise auch dann, wenn vergleichsweise große Mengen trockener feinstteiliger anorganischer und/oder organischer Metallsalze mitverwendet werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten geringen Mengen an Flüssigphase wären in solchen Fällen total unzureichend, das trockene Gut so weitgehend zu befeuchten, daß eine substantielle Änderung des Aggregatzustandes bewirkt würde. Unter den Bedingungen der intensiven Rückvermischung und der erfindüngsgemäß insgesamt vorliegenden Mischungsbestandteile stellt sich jedoch heraus, daß schon diese geringen Flüssigkeitsmengen ausreichen, das angestrebte Ziel des Verbundes und der Agglomerierung der Feststoffteilchen sicherzustellen.
Die bei Raumtemperatur flüssige Komponente wird dementsprechend üblicherweise in einer Menge von nicht mehr als etwa 5 Gewichtsteilen - bezogen auf insgesamt 100 Gewichtsteile des Mehrkomponentengemisches aus Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln - eingesetzt. Schon sehr geringe Mengen der Flüssigphase, die beispielsweise bei 0,2 oder 0,3 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Mehrkomponentengemisches liegen, bringen beträchtliche Effekte im Sinne der Erfindung. Bevorzugt kann der Bereich von
Sd 230/438539 S. 08 81
Patentanmeldung D 6645 - # - O Z /L H / I /
0,3 bis 2 Gewichtsteilen der Flüssigphase und insbesondere der Bereich von etwa 0,4 bis 1,3 Gewichtsteilen der Flüssigphase - jeweils wieder bezogen auf 100 Gewichtsteile des Mehrkomp oner? t enge mis ehe s - sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenigstens einen Anteil der bei Raumtemperatur festen Komponenten des Stabilisatoren- und/oder Gleitmittelgemisches als rieselfähiges Vorgranulat in die Stufe der Rückvermischung einzubringen. Auf diese Weise kann die gewünschte Struktur des fertigen Gutes vorbestimmt werden . Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zugegebenen weiteren Feststoffanteile wachsen überwiegend auf die Oberfläche des vorgebildeten ..Granulatkorns auf und verfestigen sich dort. Das gilt insbesondere dann, wenn die festen vorgranulierten Stabilisatoren und/oder Gleitmittelanteile in Abmischung mit festen Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln feinerer Teilchengröße verarbeitet werden, die insbesondere keiner Vorgranulierung unterworfen worden sind. Selbst wenn hierbei mehrere Komponenten des Stabilisator- und/oder Gleitmittelgemisches gleichzeitig eingesetzt werden, die aufgrund ihrer reaktiven Gruppen zur gegenseitigen Umsetzung befähigt sind, tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren keine oder nur eine sehr beschränkte Umsetzung ein. Die durch den festen Aggregatzustand im Inneren jedes Feststoffpartikels geschützten Reaktivgruppen sind von vorneherein einer Umsetzung entzogen, die im Außenbereich vorliegenden reaktiven Gruppen unterliegen den bekannten erschwerten Bedingungen der Feststoffumsetzung, die durch die Mi tverwendung der begrenzten Mengen des bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels kaum verändert werden. Gegenüber der an sich bekannten Verarbeitung der Komponenten in der Schmelze wenigstens eines der Stabilisator- und/oder
Sd 230/438539 5. 08.81
ο ο 9 A 7 1 7
Patentanmeldung D 6645 - ßf - O LL* I \ ι
Gleitmittelbestandteile liegt hier eine entscheidende Abweichung vor.
Als vorgebildetes, vergleichsweise gröberes Granulat eignen sich insbesondere Metallseifen höherer Carbonsäuren, die vorzugsweise in Abmischung mit bei Raumtemperatur festen Gleit- bzw. Fließhilfsmitteln vorliegen. Typische Beispiele für solche Metallseifen sind Calcium-, Barium-, Strontium-, Magnesium-, Zink-, Kadmium- oder Bleiseifen von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, wobei für die Praxis einerseits Calcium- und/oder Zink-Seifen ■und andererseits entsprechende Verbindungen von Blei, Kadmium und/oder Barium besonderes Interesse haben.
In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung werden zunächst Vorgranulate aus nicht-toxischen Bestandteilen hergestellt, die entsprechende Metallseifen, insbesondere Zink- und/oder vor allem Calciums te ar at enthalten. Diese Metallseifen liegen dabei in dieser vorgranulierten Komponente üblicherweise in Abmischung mit festen Gleitbzw. Fließhilfsmitteln vor. Genannt seien hier Fettsäuren Fettsäureester, Paraffine, Wachsester, Fettalkohole und/ oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialester sowie andere rein organische Stoffe, die die Granulierung der Metallseifen als Fließhilfsmittel erleichtern, letztlich aber im stabilisierten halogenhaltigen Polymeren als Gleitmittel wirksam sind. In der bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung dieser vorgranulierten Mischungskomponenten werden die Metallseifen in der Schmelze der organischen Komponenten hergestellt, woraufhin das so erhaltene Gemisch in an sich bekannter Weise granuliert "wird. Die Erfindung macht sich dabei die bekannte Tatsache zunutze- vergleiche etwa die BE-PS 481 219 - daß der Herstellungsprozeß der Metallseife aus bei-
Sd 23OM38539 5 08.81
"O
Patentanmeldung D 6645 - }-# - O Z Zk I \ I
spielsweise technischer Stearinsäure und dem zugehörigen Metalloxyd oder -hydroxyd in der Schmelze zwangsläufig und wesentlich erleichtert wird. Aus dieser Schmelzphase heraus kann dann auch gleich die Vorgranulierung erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Vorgranulierung so gesteuert, daß das anfallende feste Granulat aus Metallseife und gegebenenfalls Gleitbzw. Fließhilfsmittel wenigstens zum überwiegenden Anteil eine Korngröße innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 bis 1 mm, insbesondere im Bereich von etwa 0,2 bis 0,8 mm aufweist. Soll beispielsweise Calciumstearat als Metallseife dieser Feststoffkomponente gebildet und granuliert werden, so kann Calciumhydroxyd in einer Schmelze von Stearinsäure im Mol—Verhältnis von 1:2 zur Umsetzung gebracht werden. Die gebildete Schmelze von Calciumstearat ist allerdings zähflüssig, so daß zur anschliessenden Agglomerierung bevorzugt ist, Fließhilfsmittel mit Verdünnerwirkung einzusetzen. Bekannt ist hier insbesondere,in einem Überschuß von Stearinsäure zu arbeiten, der MolVerhältnisse von beispielsweise 15 Mol Stearinsäure auf 1 Mol Calciumhydroxyd oder auch noch mehr erreichen kann. Üblicherweise wird allerdings mit MolVerhältnissen von bis zu 10 : 1 oder nur bis zu 5 : 1 gearbeitet. Neben oder anstelle von Stearinsäure können insbesondere inerte
pr rein organische Hilfsstoffe mit Verdünnerwirkung, beispielsweise Paraffine, Wachsester, Dicarbonsäureester, Polyester u. dgl. mitverwendet werden. Es kann zweckmäßig sein, in dieser vor dem eigentlichen erfindungsgemäßen Verfahren liegenden Vorgranulierungsstufe an sich wünschenswerte Komponenten nicht mitzuverwenden, soweit es sich dabei um reaktive Verbindungen handelt, die z.B. zusammen mit einem Überschuß an freien Carbonsäuren zu unerwünschten Reaktionen führen.
Sd 230/438539 5. 06.61
Patentanmeldung J) 6645 — >T —
Das Granulieren dieser Vorstufe erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Versprühen der Schmelze in einen Heißgasstrom, durch Versprühen auf erhitzte Scheiben und dergleichen. Das abgekühlte vorgebildete Granulat wird dann im erfindungsgemäßen Verfahren der intensiven Rückvermischung mit den weiteren Feststoffkomponenten unter Einfluß der geringen Anteile an flüssigem Gleitmittel ausgesetzt.
Zu berücksichtigen sind hier insbesondere die bekannten nicht-gleitfähigen, üblicherweise in Form feiner Pulver vorliegenden Stabilisatoren, bei denen es sich üblicherweise um Metallsalze und insbesondere um Schwermetallsalze handelt. Bleisalze ohne Gleitmittelwirkung sind hier die am häufigsten eingesetzten Komponenten. Entsprechende organische und/oder anorganische Verbindungen kommen grundsätzlich in Betracht, anorganische Schwermetallsalze, insbesondere anorganische Bleisalze, sind die üblicherweise verwendeten Stabilisatoren ohne Gleitmittelwirkung. In einer bevorzugten Ausführungs- ~ form wählt die Erfindung hier Mischungskomponenten aus, die trotz Pulverzustand ein nicht zu starkes Stäubeverhalten zeigen. Charakteristische Beispiele sind anorganische basische Bleisalze, insbesondere das 3-basische Bleisulfat bzw. das 2-basische Bleiphosphit.
Allgemein kommen im Rahmen dieser Komponente neben Sulfaten und/oder Phosphiten Carbonate, Phosphate, Titanate oder auch organische Säuresalze von insbesondere Kadmium, Barium, Calcium, Magnesium und vor allem Blei in Betracht. Basische Salze, die neben dem Metallsalzbestandteil einen Anteil an Metalloxyd enthalten, können bevorzugt sein.
Sd 230/438539 5.08.81
*599/ 7
Patentanmeldung D 6645 -Yl- O LL^ 1 \ i
Üblicherweise liegt diese nich.t-gleitfah.ige Stabilisatorkomponente in feinerer Teilchenform vor als das erf indungs ge uiäß bevorzugt eingesetzte Vorgranulat der Stabilisatoren mit Grleitwirkung und/oder der rein organischen Gleitmittel. Guter dem Einfluß der erfindungsgemäß .zugesetzten geringen Menge an Flüssigkomponente und der mechanischen Beeinflussung durch intensive Rückvermischung wächst das feinteilige Gut auf die vorgebildeten Granulatkörner auf und bleibt dort weitgehend haftfest auch dann verankert, wenn die Flüssigkomponente im Laufe der Zeit durch Penetration in das Innere fester organischer Partikel abwandert.
Es kann dabei wünschenswert sein, dieses Aufgranulieren feinteiliger Bestandteile der erfindungsgemäßen Stall 5 bilisatormischung dadurch mit zu beeinflussen bzw. zu erleichtern, daß organische Feststoffkomponenten mitverwendet werden, die die Ausbildung hinreichend haftfester Umhüllungen auf dem vorgranulierten Material unterstützen. Hierbei handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um feste, rein organische Gleitmittelkomponenten, die als integrierender Bestandteil des Gesamtgemisches ohnehin erwünscht sind. Diese gegebenenfalls mitverwendeten Gleitmittel können dabei ihrerseits feinteilig - gewünschtenfalls aber auch in vorgranulierter Form - zum Einsatz kommen. In einer solchen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform arbeitet man dementsprechend wie folgt: Als Feststoffkomponenten werden in die Stufe der intensiven Rückvermischung eingesetzt
a) ein vorgebildetes, vergleichsweise gröberes Granulat aus Metallseifen höherer Carbonsäuren und vorzugsweise zusätzlich festen Gleit- bzw. Fließhilfsmitteln,
Sd 230/433539 5. OS. 81
Patentanmeldung D 6645 — 18 -
wie Fettsäuren, Fettsäureestern, Paraffinen, Wachsestern, Fettalkoholen und/oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialestern, in Abmischung mit b) organischen und/oder insbesondere anorganischen Metallsalzen mit Stabilisatorwirkung für PVC und feinerer Kornstruktur als a) - wobei hier insbesondere entsprechende anorganische Schwermetallsalze Verwendung finden - und schließlich gewünschtenfalls in Abmischung mit
c) feinteiligen oder vorgranulierten festen organischen Gleitmitteln, wie Fettsäuren, Fettsäureestern, Paraffinen, Wachsestern, Fettalkoholen und/oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialestern.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird eine solche Feststoffmischung in der Kälte - d.h. bei Raumtemperatur oder nur unwesentlich ansteigenden Temperaturen - der intensiven Rückvermischung unterworfen und dann die Flüssigkomponente in das rückvermischte Gut eindosiert. Auf diese Weise kann die weitgehend gleichmäßige Einmischung der geringen Flüssigkeitsmengen in das trockene Mischgut und die homogene Verteilung darin am einfachsten sichergestellt werden.
Der Mischvorgang selber wird dann solange fortgeführt, bis die gewünschte Bildung des weitgehend staubfreien, rieselfähigen Granulats abgeschlossen ist. Im allgemeinen wird hierzu ein Zeitraum von nicht mehr als etwa dreißig Minuten benötigt, wobei - je nach Ansatz auch schon mit ein oder zwei Minuten Rückvermischung das angestrebte Ziel erreicht sein kann. Übliche Feststoffgemische der hier betroffenen Art granulieren unter den erfindungsgemäßen Bedingungen befriedigend im
Sd 230/438539 5.08 81
Patentanmeldung D 6645 -JK- O Z Z 4 / J /
Zeitraum von etwa zwei bis zwanzig Minuten.
Wichtig ist dabei, während der Rückvermischung ein Schmelzen oder auch nur ein Anschmelzen der feinteiligen, bei Raumtemperatur festen organischen Komponenten zu verhindern. Zu berücksichtigen ist dabei, daß durch die intensive mechanische Beeinflussung des Gutes eine unerwünschte Wärmetönung auftreten kann, die in hinreichendem Maße zu vermeiden ist. Hierzu kann beispielsweise das der Rückmischung unterworfene Gut gekühlt werden und/oder es kann die Intensität des Vorgangs der Rückvermischung zurückgenommen werden, sobald unerwünschte .Temperatureffekte zu bemerken sind. Die Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise durch fortlaufende Messung der Massetemperatur und/oder durch fortlaufende Bestimmung der Lastaufnahme des Bewegungselements für die intensive Rückvermischung erfolgen. Das unerwünschte Erweichen von Peststoffteilen im rückgemischten Gut durch unkontrollierte Temperatursteigerung macht sich sofort durch eine Verminderung der Fließfähigkeit bzw. durch eine Erhöhung der Zähigkeit des im Kreislauf geführten Stromes feiner Peststoffteilchen bemerkbar, was mittellbar zur Erhöhung der Lastaufnahme beispielsweise am Rührer des Behandlungsgefäßes festgestellt werden kann. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, die Maßnahmen der Kühlung des rückvermischten Gutes und der Kontrolle über das Lastaufnahmevermögen und damit Kontrolle der Geschwindigkeit der Rückvermischung gemeinsam einzusetzen.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich durch Wahl einer hinreichenden
Sd 230/438539 5. 08.81
Patentanmeldung D 6645 - «*5 - 322471/
Temperaturspanne zwischen Arbeitstemperatur und dem Schmelzpunkt insbesondere organischer Feststoffkomponenten sichergestellt, daß unerwünschtes Schmelzen "beziehungsweise Anschmelzen der Feststoffteile nicht zu befürchten ist. So kann es zweckmäßig sein, daß zwischen Arbeitstemperatur und Schmelzpunkt der niedrigst-schmelzenden Feststoffkomponenten eine Temperaturspanne von wenigstens 25° C, insbesondere von 30 C, liegt. Höhere Temperaturspannen sind bevorzugt. So wird beispielsweise in einer bevorzugten Aus-_ führungsform der Erfindung ein vorgebildetes Granulat aus Stabilisatoren mit Gleitmittelwirkung und gegebenenfalls festen Fließ- bzw. Gleithilfsmitteln eingesetzt, dessen Schmelzpunkt oberhalb 90° C, vorzugsweise oberhalb 95° C, liegt. Hierbei wird in der Stufe der intensiven Rückvermischung mit Arbeitstenroeraturen nicht oberhalb 40° C, vorzugsweise unterhalb 35° C, gearbeitet, wobei zweckmäßigerweise die Arbeitstemperaturen
werden.
raturen im Bereich von etwa 25 bis 30° C gehalten
Das Ausmaß eventueller Reaktionen reaktiver Mischungskomponenten unter den erfindungsgemäßgen Verfahrensbedingungen ist beschränkt. Die Zeitreaktionen, wie Ver-. esterung und/oder Umesterung, scheiden praktisch aus.
Ionische Reaktionen - beispielsweise die Bildung von BIeisalζen der Stearinsäure aus freier Stearinsäure und dem Bleioxydgehalt basischer Bleisalze - finden lediglich in beschränktem Umfange statt. Auf diese Weise kann die Bildung von besonders stark stäubendem Bleistearat auf ein Minimum zurückgedrängt werden. Die geringen Anteile des gebildeten Bleistearats werden in das Agglomerat haftfest mit eingearbeitet.
3d 230/438539 5 08 81
Patentanmeldung D 6645 - ίβ" - <w..*-. . .
Die Mischungsverhältnisse an rein organischen Gleitbzw. Fließhilfsmitteln, Stabilisatoren mit Gleitwirkung und nicht gleitfähigen Stabilisatoren entsprechen den hierfür üblichen Reztpturen. So liegen in bevorzugten Ausführungsformen auf jeweils 100 Gewichtsteile der raehrkomponentigen Mischung etwa 20 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 25 bis 55 Gewichtsteile, der feinteiligen, nicht-gleitfähigen Stabilisatorkomponente in Abmischung mit den gleitfähigen Stabilisatoren und/ oder rein organischen Gleitmitteln vor. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei insbesondere auch zur Herstellung von granulierten Teilgemischen, die zur Abmischung mit weiteren Anteilen an Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln gedacht sind. Vorgranulierte Stabilisatoren mit Gleitwirkung enthaltende Peststoffkomponenten können zusammen mit rein organischen Gleitmitteln beispielsweise in Mengenverhältnissen (Gewichtsteile) von etwa 10 bis 100 : 1 eingesetzt werden. Diese rein organischen Gleitmittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, Fettsäureester, Paraffine, Wachsester, Fettalkohole und/oder Polyol- bzw. PoIycarbonsäure-Partialester, können dabei feinteilig eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, diese Komponenten zunächst einer Vorgranulierung zu unterwerfen und dieses Vorgranulat in die erfindungsgemäße Stufe der intensiven Rückvermischung einzubringen.
Sd 230/438539 5. 08. 81
1^ ? ? L 7 11
Patentanmeldung D 6645 -VT
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßigerweise in sogenannten Fluidmischer^ erfolgen, wie sie von verschiedenen Firmen heute auf den Markt gebracht werden. Vorgesehen ist in der Regel ein gekühlter Rührbehälter, der durch ein am Boden vorgesehenes Rührelement die intensive Umwälzung des feinteiligen Fest-stoffgutes während der Stufe der Agglomerierung sicherstellt. Die Umfangsgeschwindigkeiten des Rührelementes liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 21J bis 36 m/sec. IQ Die geeignete Drehzahl kann einerseits durch Temperaturkontrolle der Masse bzw. durch Kontrolle der Lastaufnahme des Rührelementes in Abstimmung mit dem angestrebten
Agglomeriereffekt bestimmt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich, gewünschtenfalls aber auch kontinuierlich durchgeführt werden. Im kontinuierlichen Verfahren wird bevorzugt mit einer Bäischerkaskade gearbeitet, die eine diskontinuierliche oder auch kontinuierliche Zudosierung des Feststoffgutes und/oder des Flüssiganteils ermöglicht.
Einzelne Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
Sd 330/438539 S OaBl
Patentanmeldung D 6645 - 3r8" -
Beispiel 1
a) Herstellung des Vorgranulats
Ein evakuierbarer, heizbarer Reaktor, an den ein InIine-Turax-Mischer angtschlossen war, wurde mit 2 110 kg Stearinsäure und 1 854 kg Glycerinstearinsäureester beschickt. Die Einsatzstoffe wurden durch Erhitzen auf l60 0C geschmolzen. Unter Umwälzen der Schmelze mit Hilfe des Turax-Mischers wurden portionsweise 299 kg Weißkalkhydrat zugegeben, so rasch es die mit der Reaktion verbundene Wasserdampfentwicklung zuließ. Nach Beendigung der Kalkzugabe wurde der Reaktor geschlossen und im Verlauf von 4 Stunden auf 40 mbar evakuiert. Während dieser ganzen Zeit wurde die Schmelze auf etwa 16O 0C gehalten und mit Hilfe des Turax-Mischers umgewälzt. Danach wurde die Schmelze auf 14O 0C abgekühlt, der Reaktor geöffnet und 396 kg Laurinsäure zugesetzt. Sobald sich die Laurinsäure aufgelöst hatte, wurde die Schmelze zu einer Sprühanlage gepumpt und dort in einem Sprühturm mit Wirbelbett bei I30 bis l40 0C granuliert. Das erhaltene Produkt hatte einen Fließschmelzpunkt von 98 0C. Die Säurezahl betrug 32.
b) Herstellung der Stabilisator-Gleitmittelmischung
Ein Fluidmischer (Papenmeier TS, 150 1) wurde mit 48,5 kg basischem Bleisulfat und 30,7 kg des oben beschriebenen Vorgranulats beschickt. Nach dem Anlaufen des mit kaltem Wasser (10 0C) gekühlten Fluidmischers wurden 0,6 kg Isotridecylstearat zugegeben. Das Einsatzmaterial wurde insgesamt 4 1/2 Minuten lang intensiv rückvermischt, wobei die Stromaufnahme des Antriebsmotors zum Schluß 100 Ampere erreichte. Es resultierte ein feinkörniges, fast staubfreies Produkt mit einer Schüttdichte von 1 ,2 g/ml.
Sd 230/438539 5 08.81
Patentanmeldung D 6645
-W-
Beispiel 2
a) Herstellung des Vorgranulats
In den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurden 4 400 kg Stearinsäure und 1 250 kg Hartparaffin (Erweichungspunkt 116 0C; Erstarrungspunkt 98 0C) eingebracht. Die Einsatzstoffe wurden durch Erhitzen auf 160 0C geschmolzen. Dann wurde der Inline-Turax-Mischer in Betrieb genommen und 202 kg Weißkalkhydrat in Portionen zugegeben. Nach Beendigung der Kälkzugabe wurde der Reaktor geschlossen und im Verlauf von 3 Stunden auf 40 mbar evakuiert. Während dieser Zeit wurde die Schmelze auf etwa 160 0C gehalten und umgewälzt. Anschließend wurde die Schmelze auf 140 0C abgekühlt, der Reaktor geöffnet und 250 kg Bisphenol A eingemischt. Sobald sich das Bisphenol A aufgelöst hatte, wurde die Schmelze zu einer Sprühanlage gepumpt und dort in einem Sprühturm mit Wirbelbett bei 130 0C versprüht. Das erhaltene Produkt hatte einen Fließschmelzpunkt von 103 0C. Die Säurezahl betrug 104.
b) Herstellung der Stabilisator-Gleitmittelmischung
Der in Beispiel 1 beschriebene Fluidmischer wurde mit 30,4 kg basischem Bleisulfat, 40,5 kg des oben beschriebenen Vorgranulats und 8,4 kg Pentaerythrit-
Stearinsäureester beschickt. Nach dem Anlaufen des mit kaltem Wasser (10 0C) gekühlten Fluidmischer^ wurden 0,7 kg Isononylstearat zugegeben. Das Einsatzmaterial wurde insgesamt 2 Minuten lang intensiv rückvermischt, wobei die Stromaufnahme des Antriebsmotors zum Schluß 100 Ampere erreichte. Es resultierte
ein feinkörniges, fast staubfreies Produkt mit einer . Schüttdichte von 0,81 g/ml. -
Sd 230/438539 5.08.81
Patentanmeldung D 6645 ^ „Ο £ Z. Η· / I
Beispiel 3
a) Herstellung des Vorgranulats
Der in Beispiel 1 öecchriebene Reaktor wurde mit 5 500 kg Stearinsäure beschickt. Die Saure wurde durch Erhitzen auf 160 0C geschmolzen. Unter Umwälzen der Schmelze mit Hilfe des Turax-Mischers wurden portionsweise 300 kg Weißkalkhydrat zugegeben. Anschließend wurde der Reaktor geschlossen und im Verlauf von 3 1/2 Stunden auf 40 mbar evakuiert. Während dieser Zeit wurde die Schmelze auf etwa 160 0C gehalten und mit Hilfe des Turax-Mischers umgewälzt. Danach wurde die Schmelze auf 140 0C abgekühlt, der Reaktor geöffnet und 360 kg Bisphenol A zugegeben. Nachdem sich das Bisphenol A aufgelöst hatte, wurde die Schmelze in einem Sprühturm mit Wirbelbett bei 130 0C granuliert. Das erhaltene Produkt hatte einen Fließschmelzpunkt von 8^4 0C. Die Säurezahl betrug 115.
b) Herstellung der Stabilisator-Gleitmittelmischung
Der in Beispiel 1 beschriebene Fluidmischer wurde mit 8,2 kg 3-basischem Bleisulfat, 39»7 kg Bleiphosphit, l8,2 kg des oben beschriebenen Vorgranulats und 13,2 kg Pentaerythrit-Stearinsäureester beschickt. Nach dem Anlaufen des mit kaltem Wasser (10 0C) gekühlten Mischers wurden 0,7 kg 2-Ethyl-hexyl-stearat zugegeben. Das Einsatzmaterial wurde insgesamt 15 Minuten lang intensiv rückvermischt, wobei die Stromaufnahme des Antriebsmotors zum Schluß 100 Ampere erreichte. Es resultierte ein feinkörniges, fast staubfreies Produkt mit einer Schüttdichte von 1,1 g/ml. .
Sd 230/438539 5. 08.81
^ 9 9 L 7 1 7
Patentanmeldung D 6645 9<1 *
- .2T -
Beispiel 4
Zur Herstellung einer Stabilisator-Gleitnittelmischung wurde ein in Analogie zu loeispiel 1a) hergestelltes Vorgranulat (25 Gew.-% Calciumstearat, 50 Gew.-3 Stearinsäure, ca. 21 Gew.-# Hartparaffin mit Erweichungspunkt 1160C und Erstarrungspunkt 9S0C) verwendet.
Lin Fluidmischer (Papenmeier IiK 35, 3 5 1) wurde mit 9,6 kg des oben beschriebenen Vorgranulats, 7,2 kg 3-ba~- sischen Bleisulfat and 2 kg Pentaerythrit-Stearinsäureester beschickt. Nach dem Anlaufen des mit kaltem ~ Wasser gekühlten Fluidmischers wurden 0,16 kg isotridecylstearat zugegeben. Das Einsatzmaterial wurde bei einer Drehzahl von -750 Upm 2 Minuten 14 Sekunden lang intensiv rückvermischt, wobei die Stromaufnahme des Antriebsmotors zum Schluß 20 Ampere erreichte. Es rusultierte ein feinkörniges, fast staubfreies Produkt mit einer Schüttdichte von 0,71J g/ml.
Der oben beschriebene Versuch wurde init der Abänderung wiederholt, daß anstelle von Isotridecylstearat die gleiche Gewichtsmenye Paraffinöl (Siedebereich 276-399°C) eingesetzt wurde. Auch in diesem Fall wurde ein feinkörniges, fast staubfreies Produkt mit einer Schüttdichte von 0,78 g/ml erhalten.
Wurde der oben beschriebene Versuch mit der Abänderung wiederholt^ daß kein bei Raumtemperatur flüssiges Gleit~ mittel zugegeben wurde, so resultierte nach der angegebenen Seit ein innig vermischtes, immer noch stark staubendes, nicht kompaktiertes Produkt.
Sd23<V438539 5.08.81

Claims (22)

Patentanmeldung D 6645 - J2"2 - 3224717 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Stabilisator- und/oder Gleitmittelkorabinationen für halogenhaltige Polymere, insbesondere PVC, durch Vereinigen einer Mehrzahl solcher Gleitmittel- und/oder Stabilisator-Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus feinteiligen, wenigstens anteilsweise aus organischen Verbindungen bestehenden und bei Raumtemperatur festen Gleitmitteln und/oder Stabilisatoren zusammen mit geringen Mengen eines organischen, bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels für PVC einer intensiven Rückvermischung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Rückvermischung ein Schmelzen bzw. Anschmelzen der feinteiligen, bei Raumtemperatur festen organischen Komponenten - insbesondere durch Kühlung des Gutes - verhindert.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittel für PVC arbeitet, das mit wenigstens einem Teil der bei Raumtemperatur festen feinteiligen Komponenten bei Arbeitstemperatur verträglich ist und insbesondere von diesen aufgesogen wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Anteil der bei Raum-
Sd 230/438539 5 08.81
Patentanmeldung D 6645 - &5 ~ 3224717
temperatur festen Komponenten als rieselfähiges Vorgranulat in die Stufe der Rückvermischung eingibt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man feste, vorgranulierte Stabilisatoren und/oder Gleitmittel für PVC in Abmischung mit festen Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln feinerer Teilchengröße , die insbesondere keiner Vorgranulierung unterworfen worden sind, zusammen mit dem bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittel der intensiven Rückvermischung unterwirft.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit schwer flüchtigen, bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmitteln arbeitet, die insbesondere im Temperai
flüchtig sind
re im Temperaturbereich bis etwa 230° C praktisch nicht
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als bei Raumtemperatur flüssiges Gleitmittel Ester höherer Garbonsäuren und/oder Alkohole einsetzt, die \ vorzugsweise wenigstens anteilig verzweigt sind.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitungstemperatur feste Stabilisatoren und/oder Gleitmittel eingesetzt werden, die zur gegenseitigen Umsetzung befähigte reaktive Gruppen aufweisen, unter den Verfahrensbedingungen aber höchstens in beschränktem Umfang - vorzugsweise an der Oberfläche der Feststoffteilchen - miteinander reagieren.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein vorgebildetes, vergleichsweise gröberes Granulat
Sd 230/438539 5. 08. 81
Patentanmeldung D 6645 - 2*i - 3224717
aus Metallseifen höherer Carbonsäuren und vorzugsweise zusätzlich festen Gleit- bzw. Fließhilfsmittein wie Fettsäuren, Fettsäureestern, Paraffinen, Wachsestern, Fettalkoholen und/oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialestern in Abmischung mit
b) organischen und/oder anorganischen Metallsalzen mit Stabilisatorwirkung für PVC und feinerer Kornstruktur als a), insbesondere entsprechenden anorganischen Schwermetallsalζen, und gewünschtenfalls in Abmischung mit
c) feinteiligen oder vorgranulierten festen organischen Gleitmitteln, wie Fettsäuren, Fettsäureestern, Paraffinen, Wachsestern, Fettalkoholen und/oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialestern
als Feststoffkomponenten in das Verfahren einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) vergleichsweise schwachstäubende Schwermetallsalze wie 3-basisches Bleisulfat und/oder 2-basisches Bleiphosph.it einsetzt.
11 . Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in der vorgranulierten Komponente a) und/oder in der vorzugsweise ebenfalls vorgranulierten Komponente c) freie höhere Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren, mitverwendet und diese bei der Compoundierung lediglich partiell in der Granulatoberfläche durch Umsetzung mit basischen Schwermetallsalz-Anteilen in die entsprechenden Schwermetall seifen umwandelt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgranulierten Komponenten a) und gegebenenfalls c) mit Korngrößen überwiegend im Bereich von 0,1 bis 1 um eingesetzt werden.
Sd 230/438539 S. 08.81
Patentanmeldung D6645 _j^_ 322A717
13· Verfahren nach. Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,2 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,3 bis 2 Gewichtsteile des bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels auf insgesamt 100 Gewichtsteile des mehrkomponentigen Stabilisator- und/oder Gleitmittelgemisches eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 20 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 25 bis 55 Gewichtsteile der feinteiligen Feststoffkomponente b) auf etwa 80 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 75 bis 45 Gewichtsteile der organischen Feststoff komponente (n) a) und gegebenenfalls c) eingesetzt werden.
15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgranulierte Feststoffkomponente a) zur Feststoffkomponente c) in Mengenverhältnissen (Gewichtsteile) von etwa 10-100:1 eingesetzt wird.
16. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Vorgranulat a) eines Schmelzpunktes oberhalb 90° C, vorzugsweise oberhalb 95° 0, bei Verarbeitungstemperaturen in der Mischstufe unterhalb 40° C, vorzugsweise unterhalb 35° C, gearbeitet wird.
17· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Raumtemperatur flüssige Komponente in das vorgelegte und trocken rückgemischte Mehrkomponentengemisch von a), b) und gegebenenfalls c) eingespeist wird.
18. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die intensive Rückmischung für einen Zeiten 230/438539 S. 08.81
s
Patentanmeldung D 6645 - ί?6 - 3224717
raum von etwa 2 bis 30 Minuten, insbesondere etwa 5 bis 20 Minuten, durchgeführt wird.
19. Rieselfähiges Mehrkomponenten-Gemisch aus einer Mehrzahl von feinteiligen, wenigstens anteilsweise aus organischen Verbindungen bestehenden und bei Raumtemperatur festen Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln für halogenhaltige Polymere, insbesondere PVC, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine geringe Menge wenigstens eines bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmittels für PVC enthält.
20. Mehrkomponentengemisch nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das bei Raumtemperatur flüssige Gleitmittel bei Temperaturen bis mindestens 230° C praktisch nicht flüchtig ist.
21. Mehrkomponentengemisch nach Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Gleitmittel in Mengen von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,3 bis 2 Gewichtsteilen - jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmischung - vorliegt und dabei insbesondere in wenigstens einer der festen organischen Komponenten aufgesogen ist.
22. Mehrkomponentengemisch nach Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem im wesentlichen kugelförmigen Granulat besteht, das im Kern des Einzelkorns Metallseifen höherer Carbonsäuren, vorzugsweise gemeinsam mit festen Gleit- bzw. Fließhilfsmitteln wie Fettsäuren, Fettsäureestern, Paraffinen, Wachsestern, Fettalkoholen und/oder Polyol- bzw. Polycarbonsäure-Partialestern sowie in einer Außenhtille organische und/ oder anorganische Metallsalze mit Stabilisatorwirkung
Sd 230/438539 S. 08.81
Patentanmeldung D 6645 - 27 - 3224717
für PVC, gewünschtenfalls in Abmischung mit organischen festen Gleitmitteln, enthält.
23· Verwendung von 0,2 bis 5 Gew.-$ - bezogen auf die Gesaratmischung - an schwerflüchtigen, bei Raumtemperatur flüssigen Gleitmitteln für die PVC-Verarbeitung zum Compoundieren einer Mehrzahl von feinteiligen, bei Raumtemperatur festen Stabilisatoren und/oder Gleitmitteln für PVC.
Sd 230/438539 5. 08. 81
DE19823224717 1982-07-02 1982-07-02 Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3224717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224717 DE3224717A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US06/481,846 US4591452A (en) 1982-07-02 1983-04-01 Solid multicomponent mixtures of stabilizers and lubricants for halogenated polymers and the preparation thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224717 DE3224717A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224717A1 true DE3224717A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224717 Withdrawn DE3224717A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4591452A (de)
DE (1) DE3224717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137527A2 (de) * 1983-07-20 1985-04-17 REAGENS S.P.A. Industria Chimica Verfahren zur Herstellung von als Gleitmittel wirkenden stabilisierenden Additivgemischen in Form von staubfreien Schuppen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871498A (en) * 1982-09-29 1989-10-03 Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd. Process for preparation of granular stabilizer for chlorine-containing polymers
US4990616A (en) * 1989-03-17 1991-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Zinc stearate as a flow promoting additive for triethylenediamine
US6008167A (en) * 1994-11-14 1999-12-28 Unilever Patent Holdings B.V. Lubricant
DE19711814A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Clariant Gmbh Feste, lagerstabile Antistatika-Mischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235464A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-22 Antoine Di Settembrini Verfahren zum herstellen eines pulvergemischs auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE2815817A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Floridienne Sa Verfahren zum konditionieren von kunstharzzusaetzen
DE2922378A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Neynaber Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung einer nichtstaubenden, schwermetallhaltigen stabilisator/gleitmittel-kombination fuer halogenhaltige vinylpolymerisate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234660A (de) * 1958-06-09
BE621848A (de) * 1961-08-28
US3461081A (en) * 1964-07-17 1969-08-12 Mizusawa Industrial Chem Stabilizing agent for a halogen containing synthetic resin consisting of a basic inorganic acid salt of lead coated with a fatty acid soap of lead,cadmium or calcium
NL134744C (de) * 1965-03-10
DE1300105C2 (de) * 1966-03-29 1982-01-28 Akzo Chemie GmbH, 5160 Düren Verfahren zur herstellung von neutralen metallseifengemischen
GB1255267A (en) * 1969-03-10 1971-12-01 Ass Lead Mfg Ltd Improvements in stabilisers for synthetic resins
US4025690A (en) * 1970-07-06 1977-05-24 Reagens S.P.A. Industria Chimica Method of preparing additives and additives prepared according to said method
US3779962A (en) * 1970-10-09 1973-12-18 G Koenen Stabilizer-lubricant combinations for halogen-containing polymers
US3951849A (en) * 1971-09-07 1976-04-20 Basic Incorporated Production of dispersions of fine powders
US4116908A (en) * 1973-03-08 1978-09-26 Guy Charles Emery Process for the preparation of a master mixture for a powder composition with a polyvinyl chloride base
NL176785C (nl) * 1974-03-05 1985-06-03 Stamicarbon Werkwijze voor het toevoegen van vaste toeslagstoffen aan thermoplastische kunststoffen.
US4238384A (en) * 1978-06-19 1980-12-09 Sandoz, Inc. Method of incorporating additives in polymeric materials
EP0010975B1 (de) * 1978-11-06 1983-05-18 TATE &amp; LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY Zusammensetzung für Grammophonplatten und daraus hergestellte Schallplatte
EP0011419A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 TATE &amp; LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY PVC-Zusammensetzungen für Extrusionsformmassen
JPS6045657B2 (ja) * 1980-07-23 1985-10-11 日本化学工業株式会社 塩素含有樹脂用の安定剤
US4368139A (en) * 1981-02-17 1983-01-11 Argus Chemical Corporation Nondusting free-flowing solid particulate polyvalent metal carboxylic acid salt compositions and process for preparing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235464A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-22 Antoine Di Settembrini Verfahren zum herstellen eines pulvergemischs auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE2815817A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Floridienne Sa Verfahren zum konditionieren von kunstharzzusaetzen
DE2922378A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Neynaber Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung einer nichtstaubenden, schwermetallhaltigen stabilisator/gleitmittel-kombination fuer halogenhaltige vinylpolymerisate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137527A2 (de) * 1983-07-20 1985-04-17 REAGENS S.P.A. Industria Chimica Verfahren zur Herstellung von als Gleitmittel wirkenden stabilisierenden Additivgemischen in Form von staubfreien Schuppen
EP0137527A3 (en) * 1983-07-20 1985-11-21 Reagens S.P.A. Industria Chimica Process and plant for the production of lubricating, stabilising additive mixtures in the form of powder-free flakes

Also Published As

Publication number Publication date
US4591452A (en) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017827B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifen
DE2823002A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallseifengranulat
EP0602074B1 (de) Lagerstabil verkapseltes natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung
DE1569190C3 (de) Nicht staubende Stabilisator-Gleitmittel-Kombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1769899A1 (de) Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005078015A1 (de) Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung
DE3224717A1 (de) Mehrkomponentige feste stabilisator- und/oder gleitmittelmitschungen fuer halogenhaltige polymere, insbesondere pvc, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0533726B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallseifen
DE1544697C3 (de) Staubfreie Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombination für halogenhaltige Polymere
DE1811021A1 (de) Pigmentpraeparate
DE2922378C2 (de)
WO1999031165A2 (de) Verfahren zur herstellung von staubarmen stabilisator-systemen zur thermischen stabilisierung von pvc
DE1950252A1 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
EP0040645B1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden Metallsalzen und/oder -seifen
EP0184128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
EP0184129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-basischen Blei(II)-fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE4305944A1 (de) Basische Calcium/Zink-Mischseifen
DE2613249A1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige vinylpolymerisate
DE1667178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus feinteiligen festen Stoffen
DE2442112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren zweibasischen BIeIstearatkomplexen
DE2854606A1 (de) Pulverfoermige trockengemische auf polyvinylchlorid-basis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1326911A1 (de) Staubfreie stabilisatorzusammensetzungen für kunststoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2855351C3 (de) Mit einem Erdölwachs oder Esterwachs eingekapselte Di-C10-20 -alkylpentaerythritdiphosphhe
DE2942638A1 (de) Verwendung einer pulverfoermigen zubereitung als brennstoff fuer staubfeuerungsanlagen
DE4129242A1 (de) Lagerstabil verkapseltes natriumcarbonat und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal