DE3224292A1 - Kunststoffmasse, daraus hergestellte gitterstruktur sowie deren verwendung zur verpackung von palettenladungen - Google Patents

Kunststoffmasse, daraus hergestellte gitterstruktur sowie deren verwendung zur verpackung von palettenladungen

Info

Publication number
DE3224292A1
DE3224292A1 DE19823224292 DE3224292A DE3224292A1 DE 3224292 A1 DE3224292 A1 DE 3224292A1 DE 19823224292 DE19823224292 DE 19823224292 DE 3224292 A DE3224292 A DE 3224292A DE 3224292 A1 DE3224292 A1 DE 3224292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
lattice structure
weight
polypropylene
plastic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224292
Other languages
English (en)
Inventor
Michel 59139 Wattignies Pavy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortene SA
Original Assignee
Nortene SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortene SA filed Critical Nortene SA
Publication of DE3224292A1 publication Critical patent/DE3224292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate

Description

Beschreibun
Die Erfindung -betrifft eine Kunststoffmasse sowie eine daraus hergestellte Gitterstruktur.
Eine. Gitterstruktur (Netz oder gelochte Folie) kann insbesondere zum Verpacken von Ladungen auf Paletten verwendet werden.
Bekanntlich werden der Transport und die Verladung einer großen Zahl von Waren seit einiger Zeit dadurch bewerkstelligt, daß diese als Ladungen auf Paletten aufgeteilt und gestapelt werden. Um diese Palettenladungen zu stabilisieren·, empfiehlt es sich, diese mit einer Umhüllung zu versehen; zu diesem Zweck sind bisher zahlreiche Lösungen bekanntgeworden, beispielsweise Umhüllungen oder Verpackungen in Form von Kunststoff-Folien oder Kunststoffnetzen.
Eine besonders vorteilhafte Verpackung besteht in der Form eines in Längsrichtung dehnbaren Netzes, wobei die Dehnung gleichzeitig mit der Umhüllung der Palettenladung erfolgt.
Die Bereitstellung von Kunststoffmassen, aus denen dehnbare Netze für die Umhüllung von Palettenladungen hergestellt werden können, bringt zahlreiche Schwierigkeiten mit sich. .
Das dehnbare Netz muß nämlich verhältnismäßig leicht sein und dabei eine gute Reißfestigkeit sowie um wenigstens 100 Prozent im kalten Zustand dehnbar sein. , Insbesondere ist es erforderlich, daß das einmal gedehnte Netz seine mechanische Festigkeit und ausreichende Elastizität beibehält, um ausreichende Sicherheit beim Transport und der Handhabung der Palettenladungen zu gewährleisten.
Schließlich müssen die Gestehungskosten der Kunststoffmasse annehmbar sein. .
Zur Herstellung von dehnbaren Netzen sind bereits verschiedene Kunststoffmassen vorgeschlagen worden, insbesondere solche Massen, die einen großen Anteil von Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (E.V.A.) haben, beispielsweise Mischungen mit 90 Gewichtsprozent E.V.A. und etwa 1Ö Gewichtsprozent Polypropylen, oder auch Kunststoffmassen aus reinem Mischpolymerisat (E.V.A.). '"■ Obwohl derartige Zusammensetzungen ausreichende Dehnungseigenschaften haben, besitzen sie keine ausreichende mechanische Festigkeit. Darüber hinaus wirken sich die hohen Kosten des E.V.A.-Mischpolymerisates auf den Her-Stellungspreis dieser Massen nachteilig aus.
Wegen seiner guten mechanischen Festigkeitseigenschaften und seines annehmbaren Herstellungspreises ist Polypropylen ein interessanter Rohstoff. Allerdings haben, gedehnte Netze auf der Basis von Polypropylen keine aus-, reichende Elastizität, um eine Verwendung für dehnbare Netze zur Verpackung von Palettenladungen- zu gestatten.
-3-
322Α292
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffmasse zur Verfügung zu stellen, die sich für die Herstellung dehnbarer Gitterstrukturen (Netze oder Lochfolien) Umhüllung von Palettenladungen eignet, ohne die oben angegebenen Nachteile aufzuweisen. Diese Erfindung wird bei einer Kunststoffmasse aus einer Mischung aus Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (E.V.A.) und Polyolefinen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anteil von E.V.A. etwa 10 Gewichtsprozent nicht überschreitet und der Rest aus einer Mischung aus kristallinem Polypropylen und Polyethylen geringer Dichte besteht. . '
Bei der· Mischung gemäß der Erfindung ist der Gewichtsanteil von E.V.A.. im allgemeinen größer als etwa.4 Prozent . ■
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Masse etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent Polyethylen, vorzugsweise zwischen 45 und 75 Gewichtsprozent.
Eine besonders bevorzugte Masse enthält etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent Polypropylen, 30 bis 40 Gewichtsprozent Polyethylen geringer Dichte und 4 bis 10 Prozent E.V.A.
Bei der Erfindung wird unter der Bezeichnung "E.V.A." ein Ethylen-Vinylacetet-Mischpolymerisat mit 15 bis 20 Gewichtsprozent Vinylacetat verstanden, sofern nichts anderes angegeben ist.
-4-
Selbstverständlich kann der Anteil an E.V.A. in der Masse in Abhängigkeit vom Anteil an Vinylacetat im verwendeten E.V.A. variieren.
Die Bezeichnung "Polyethylen geringer Dichte" bezeichnet ein Polyethylen mit einer Dichte,die zwischen 0,981 und 0,930 variieren kann.
Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Masse kann das kristalline Polypropylen in Form von Polypropylen-Polyethylen-Mischpolymerisat mit einem geringen Anteil an Polyethylen hinzugefügt werden, beispielsweise einem Anteil bis zu 10 Gewichtsprozent. In diesem Fall beziehen sich die o, a. Anteile an Polypropylen in der Masse gemäß der Erfindung auf die Anteile an Polypropylen-Polyethylen-Misehpolymerisat.
Die Kunststoffmasse gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für dehnbare Netze zur Verpackung von Palettenladungen. Diese Netze bilden daher einen Teil der Erfindung.
Diese Netze, deren Maschen vorzugsweise quadratisch oder rechteckig sind, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere mit Hilfe einer Maschine mit zwei relativ zueinander beweglichen Extruderdüsen, wie sie etwa in der französischen Patentschrift 1 303 014 erläutert sind.
-5-
Zur Herstellung der Netze können auch die Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden, wie sie in der französischen Patentschrift 71.45140 und der Zusatz-Patentschrift 72.39700 in den französischen Patentschriften 1 601 465, 1 600 202, 71 40 270 oder in der französischen Patentschrift i 310 478 und der Zusatz-Patentschrift SO 076 beschrieben und dargestellt sind.
Zur Herstellung eines Netzes gemäß der Erfindung werden die verwendeten Polymere als Rohstoff gemisctt und homogenisiert, worauf die homogene Mischung als weichgemachte Masse einer Extrusion nach einem der genannten Verfahren unterworfen wird.
;Die dehnbaren Netze für die Verpackung von Palettenladungen gemäß der Erfindung haben vorzugsweise die folgenden Daten, die einzeln für sich als auch in ihrer Gesamtheit verwendet werden können:
a) Abmessungen der Maschen:
- Abstand der Längsstränge: 1,5 - 3 cm
- Abstand der Querstränge: 5 - 12 cm
b) Querschnitt der Längsstränge: 0,3 - 06 mm2
c) Querschnitt der Querstränge: 0,2 - 0,4 mm2
d) Breite des Netzes: 45 - 55 cm
e) Gewicht je ma: 20 - 30 g/m2
f) Dehnbarkeit der Längsstränge: größer als 100 %
g) Dehnbarkeit der Querstränge: größer als 400 % h) Reißfestigkeit des Netzes in Längsrichtung: über 20 kg.
-6-
^ no
Die dehnbaren Lochfolien gemäß der Erfindung können nach dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß französischer Patentschrift 71.43207'und der Zusatz-Patentschrift 72.40691 hergestellt werden. Im Fall von gelochten Folien sind die gleichmäßig voneinander beabstandeten Perforationen in Längsrichtung und vorzugsweise auch in Querrichtung zueinander ausgerichtet (nicht versetzte Lochungen), so daß die damit erhaltene Struktur einem Netz gleicht. Die Perforationen können unterschiedliche Formen haben,beispielsweise runde oder quadratische, rechteckige oder ovale (wobei die lange Seite in Dehnungsrichtung verläuft). Vorzugsweise haben die dehnbaren Lochfolien zur Verpackung von Palettenladungen gemäß der Erfindung die folgenden Eigenschaften (einzeln oder zusammengenommen):
a) Abmessungen der Perforationen:
- in Längsrichtung: 2 - 6 cm
- in Querrichtung: 1 - 4 cm ·
b) Dicke:· 0,08 - 0,15 mm
c) Gewicht je Quadratmeter: 20 - 50 g/m2
d) Mittlere Breite der Streifen zwischen zwei Perforationen-:
- Längsstreifen: 2 - 7,5 mm . ·
- Querstreifen: 1,5 - 5 mm.
Die Erfindung hat außerdem die Verwendung der dehnbaren Lochstruktur (Netze oder perforierte Folien) für die Umhüllung von Palettenladungen zum Gegenstand) .
Um Palettenladungen rait Hilfe eines Netzes oder einer gelochten Folie gemäß der Erfindung zu umhüllen, werden bekannte Verfahren und Maschinen verwendet, die .zur Verpackung mit dehnbaren Netzen oder Folien eingesetzt werden. Eine derartige Verpackung kann in Abhängigkeit vom Einsatzfall .sowohl dadurch hergestellt werden, daß Netz- oder Folienstreifen auf verschiedenen Höhen angeordnet werden oder daß das Netz oder die Folie spiralförmig um die Beladung gewickelt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ferner auf diese Weise gedehnte Lochstrukturen (Netze oder perforierte Folien), die an den Palettenladungen angebracht sind.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne diese einzuschränken.
In den Beispielen werden die folgenden Ausgangsstoffe verwendet:
- Polypropylen - Polyethylen - Mischpolymerisat mit 9 Prozent Polyethylen, das im Handel unter
• der Bezeichnung "Propathene". von der Firma I.C-I. erhältlich ist,
- Polyethylen geringer Dichte, von der Firma SHELL hergestellt unter der Bezeichnung CARLONA,
- E.V.A.-Mischpolymerisat mit 18 Gewichtsprozent Vinylacetat.
In den Beispielen für die Zusammensetzung bedeuten die Prozentzahlen Gewichtsprozente.
-8-
Beispiel· 1:
Es wird eine Mischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Propathe-ne. 71,4%
- Carlona 23,8%
- E.V.A. ; 4,8 %
Nach der Homogenisierung wird nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 303 014 ein Netz mit den '" folgenden Daten hergestellt:
. - Breite: 50 cm ■
- Abstand der Längsstränge: 2,7 cm
- Abstand der Querstränge: 5,5 cm
- Querschnitt der Längsstränge: 0,5 mm2
- Querschnitt der Querstränge: 0,3mm2
- Gewicht je m2: 29 g/m2
- Dehnung bei 15 kg Belastung: 75 % ' ...
- Restdehnung nach Wegnahme der' Belastung·: 55 %
- Reißfestigkeit: 23,5 kg. ':
Beispiel 2: ..·.-.
Es wurde ein Netz mit denselben Bemessungseigenschaften wie beim Beispiel Nr. 1 und mit einer Kunststoffmischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Propathe"ne ;........... 67,6 %
- E. V. A 5,4 %
Eigenschaften: ·
- Gewicht: 27 g/m2 .
- Längung des Netzes bei 15 kg Belastung: 90 %
- Rest dehnung nach Wegnahme der Belastung: 65 %
- Reißfestigkeit: 26,5 kg.
Beispiel 3: . ■ ■
Es wurde ein Netz ähnlich dem des Beispiels Nr. 1 aus einer Kunststoffmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Propathene 62,5 %
- Carlona ... 31,25 %
- E.V.A ... 6,25%
Eigenschaften:
- Gewicht: 24 g/m2
- Längung bei 15 kg Belastung: 85 %
- Rest dehnung nach Wegnahme der Belastung: 60 %
- Reißfestigkeit: 23 kg.
Beispiel 4:
Es wurde ein Netz ähnlich dem des Beispiels Nr. 1 aus einer Kunststoffmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt: ·
- Propathene 69,7 %
- Carlona 23,3 %
- E.V.A 7%
-10-
322A292
Eigenschäften:
• - Gewicht: 28 g/m2
- Längung bei 15 kg Belastung: 90 %
- Restdehnung nach Wegnahme der Belastung: 70 %
- Reißfestigkeit: 25 kg.
Beispiel 5:
Es wurde ein Netz ähnlich dem des Beispiels Nr. 1 aus einer Kunststoffmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt: ■
- Prop.tahene ........}.... 45,-5 % ·
- Carlona 45,5%
- S.V.A. 9%
Eigenschaften: . " ■
- Gewicht: 29 g/m2 .
- Längung bei 15 kg Belastung: 73,5 %
- Restdehnung nach Wegnahme der Belastung: 43,5 %
- Reißfestigkeit: 22,5. kg.
Beispiel 6: ' ; .
Es .wurde ein Netz'ähnlich dem des Beispiels Nr. 1 aus einer Kunststoffmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Propathe*ne ................. 62,5 %
- Carlona ., .. ... 31,25
- E.V.A. 6,25% '.
-11-
Eigenschaften:
τ Gewicht: 28 g/m2
- Längung bei 15 kg Belastung: 77 %
- Restdehnung nach Wegnahme der Belastung: 52 %.
- Reißfestigkeit: 24 kg.
Beispiel 7: ·
Es wurde eine dehnbare, perforierte Folie aus einer im Beispiel 4 beschriebenen Mischung hergestellt.
Eigenschaften:
- Abmessungen der rechteckigen Perforierungen:
a) Länge: 3 cm
b) Breite: 2 cm ;
- Breite der Folienstreifen zwischen den Perforierungen;
a) Längsrichtung: 5 mm
b) Querrichtung: 3mm
- Dicke: 0,12 mm.

Claims (14)

GERHARbGUSTORF PATENTANWALT 8300 LANDSHUT • . 28. 6. 1982 ■ . . - P 1 259 - GM Societe Anonyme NORTENE 149,' Avenue de Bretagne Lille (Frankreich) Kunststoffmasse, daraus hergestellte Gitterstruktur sowie deren Verwendung zur Verpackung von Palettenladungen P at ent an s ρ r ü c h e
1. Kunststoffmasse, enthaltend eine Mischung aus Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat (E.V.A.)
• und Polyolefine, dadurch gekennzeichnet, · daß der Anteil von Ethylen-Vinylacetat-Michpolymerisat (E.V.A.) etwa 10 Gewichtsprozent nicht überschreitet und der Rest aus einer Mischung aus kristallinem Polypropylen und Polyethylen geringer Dichte besteht. . .;
2. Kunststoffmasse nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil von E.V.A. größer als etwa 4 Prozent ist.
W ■* ~r
3- Kunststoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischpolymerisat (E.V.A.) zwischen 15 Prozent und 20 Prozent Vinylacetat enthält.
4. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß sie etwa 40 bis 80 Gewichtsprozent Polypropylen oder eines Polypropylen-Polyethylen-Mischpolymerisats mit einem Anteil von bis zu 10 Gewichtsprozent Polyethylen enthält»
5. Kunststoffmasse nach Anspruh 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 45 bis 75-Gewichtsprozent Polypropylen oder Polypropylen-Polyethylen-Mischpolymerisat enthält.
6. Kunststoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß diese zwischen 60 und 70 Gewichtsprozent Polypropylen oder Polypnopylen-Polyethylen-Mischpolymerisat mit einem Gewichtsanteil bis zu 10 Prozent von Polyethylen, einem Gewichtsanteil zwischen 30 und 40 Prozent von Polyethylen geringer Dichte und einem Anteil zwischen 4 und 10 Prozent von E.V.A. enthält.
7. Dehnbare Gitterstruktur, dadurch g e k e η η zeichnet , daß diese aus einer Kunststoffmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
8. Gitterstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß diese die Form eines Netzes hat. .
9. Gitterstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Längsstränge zwischen 1,5 und 3 cm, der Abstand der Querstränge zwischen 5 und 12 cm, der Querschnitt der Längsstränge zwischen 0,3 und 0,6 mm2 und der Querschnitt der Querstränge zwischen 0,2 und 0,4- mm2 betragen.
10. Gitterstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß diese als gelochte Folie ausgebildet ist.
11. Gitterstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die gelochte.Folie eine gegenseitig zueinander nicht versetzte Perforation aufweist.
12. Gitterstruktur nach Anspruch TO oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Perforierungen in Längsrichtung eine Abmessung zwischen 2 und 6 cm und in Querrichtung eine Abmessung zwischen 1 und 4 cm haben, daß die mittlere Breite der Streifen zwischen 2 Perforierungen zwischen 2 und 7,5 mm in Längsrichtung und zwischen 1,5 und 5 mm in Querrichtung beträgt, und daß die Folie eine Dicke zwischen 0,08 und 0,15 mm hat.
W WV- . ν M' · ft
13. Verwendung der dehnbaren Gitterstruktur nach einem
der Ansprüche 7 bis 12 für die Verpackung von Palettenladungen,. .
14..- Gedehnte Gitterstruktur an einer Palettenladung, dadurch gekennzeichnet, daß diese
durh die Dehnung einer Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 12 hergestellt ist.
DE19823224292 1981-06-29 1982-06-28 Kunststoffmasse, daraus hergestellte gitterstruktur sowie deren verwendung zur verpackung von palettenladungen Withdrawn DE3224292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112803A FR2508468B1 (fr) 1981-06-29 1981-06-29 Nouvelle composition de matiere plastique, filet realise avec cette matiere plastique et utilisation de ce filet dans l'emballage des charges sur palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224292A1 true DE3224292A1 (de) 1983-01-13

Family

ID=9259995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224292 Withdrawn DE3224292A1 (de) 1981-06-29 1982-06-28 Kunststoffmasse, daraus hergestellte gitterstruktur sowie deren verwendung zur verpackung von palettenladungen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS587437A (de)
BE (1) BE893650A (de)
CH (1) CH655321A5 (de)
DE (1) DE3224292A1 (de)
DK (1) DK290782A (de)
FI (1) FI822298L (de)
FR (1) FR2508468B1 (de)
GB (1) GB2102435B (de)
IT (1) IT1153548B (de)
NL (1) NL8202604A (de)
NO (1) NO822206L (de)
PT (1) PT75136B (de)
SE (1) SE8203976L (de)
ZA (1) ZA824635B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0825328B2 (ja) * 1986-06-11 1996-03-13 大日本印刷株式会社 印刷が施されたポリプロピレン成形体の製造法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287912A (fr) * 1960-04-27 1962-03-16 Monsanto Chemicals Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines
US3163492A (en) * 1962-07-23 1964-12-29 Hercules Powder Co Ltd Polypropylene compositions of improved dyeability and process of dyeing
BE656279A (de) * 1963-12-12 1965-03-16
JPS51137773A (en) * 1975-05-26 1976-11-27 Mitsubishi Petrochemical Co Elongating poly propylene films
JPS5571736A (en) * 1978-11-25 1980-05-30 Idemitsu Petrochem Co Ltd Polypropylene composition
JPS55142038A (en) * 1979-04-21 1980-11-06 Tokuyama Soda Co Ltd Polypropylene band and its production
EP0041747A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-16 Stamicarbon B.V. Biaxial gestreckte Kunststoffgegenstände auf Polypropylenbasis und Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2057118A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-21 Cellophane Sa
BE836750A (fr) * 1975-12-17 1976-04-16 Compositions de polypropylene pour la fabrication de pellicules ou matieres en feuille
NL7710654A (nl) * 1977-09-29 1979-04-02 Dow Chemical Co Werkwijze voor de bereiding van een bekledings- mengsel en gelaagde constructies of materialen, vervaardigd onder toepassing van het bekledings- mengsel.
GB2060658B (en) * 1979-05-10 1982-11-17 Asahi Dow Ltd Composition for production of cold drawn film

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287912A (fr) * 1960-04-27 1962-03-16 Monsanto Chemicals Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines
US3163492A (en) * 1962-07-23 1964-12-29 Hercules Powder Co Ltd Polypropylene compositions of improved dyeability and process of dyeing
BE656279A (de) * 1963-12-12 1965-03-16
JPS51137773A (en) * 1975-05-26 1976-11-27 Mitsubishi Petrochemical Co Elongating poly propylene films
JPS5571736A (en) * 1978-11-25 1980-05-30 Idemitsu Petrochem Co Ltd Polypropylene composition
JPS55142038A (en) * 1979-04-21 1980-11-06 Tokuyama Soda Co Ltd Polypropylene band and its production
EP0041747A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-16 Stamicarbon B.V. Biaxial gestreckte Kunststoffgegenstände auf Polypropylenbasis und Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR2508468A1 (fr) 1982-12-31
PT75136B (fr) 1984-05-25
GB2102435B (en) 1985-01-03
ZA824635B (en) 1983-04-27
NL8202604A (nl) 1983-01-17
JPS587437A (ja) 1983-01-17
FR2508468B1 (fr) 1985-10-18
SE8203976D0 (sv) 1982-06-28
NO822206L (no) 1982-12-30
IT1153548B (it) 1987-01-14
PT75136A (fr) 1982-07-01
FI822298A0 (fi) 1982-06-28
CH655321A5 (fr) 1986-04-15
DK290782A (da) 1982-12-30
FI822298L (fi) 1982-12-30
IT8222103A0 (it) 1982-06-28
SE8203976L (sv) 1982-12-30
GB2102435A (en) 1983-02-02
BE893650A (fr) 1982-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037738C2 (de) Elastisches Kunststoffnetzwerk zum Verpacken von Paletten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE2527072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes
DE2416633A1 (de) Bewehrung
CH649030A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffnetzes sowie nach dem verfahren hergestelltes kunststoffnetz und dessen verwendung.
DE7701602U1 (de) Netz aus kunststoff
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE1704561C3 (de)
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE2752838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE2127167A1 (de) Beschichtetes Gewebe aus thermo plastischen Kunststoffen
DE3224292A1 (de) Kunststoffmasse, daraus hergestellte gitterstruktur sowie deren verwendung zur verpackung von palettenladungen
DE4130961C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltendes Gebildes, insbesondere Verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie und Netz oder eine Netzstruktur enthaltendes Gebilde
DE2552334C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
CH630004A5 (en) Weldable binding tape and process for the production thereof
DE1914478A1 (de) Elektrisches Kabel,das mit Kautschuk oder einem Kunststoffmaterial isoliert ist,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2053999C3 (de) Geschichtete Schrumpffolie
DE2028566A1 (de) Warmschrumpfbares Material und seine Herstellung
DE2843391C2 (de) Rahmenelement mit mehreren Rahmenstreben für den Aufbau eines auf dem See- oder Meeresboden aufzusetzenden Fischlaich- und Fischaufzuchtgerüstes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmenelements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE2545910C2 (de) Abdichtungsmittel
WO1991018735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer öffnungen aufweisenden kunststoff-folie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum verpacken von gütern mit dieser verpackungsfolie
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee