DE3224105A1 - Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung - Google Patents

Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung

Info

Publication number
DE3224105A1
DE3224105A1 DE19823224105 DE3224105A DE3224105A1 DE 3224105 A1 DE3224105 A1 DE 3224105A1 DE 19823224105 DE19823224105 DE 19823224105 DE 3224105 A DE3224105 A DE 3224105A DE 3224105 A1 DE3224105 A1 DE 3224105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
radiation
mass
carrier
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224105
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Huschka
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. 6463 Freigericht Rind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19823224105 priority Critical patent/DE3224105A1/de
Publication of DE3224105A1 publication Critical patent/DE3224105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/026Semi-liquids, gels, pastes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abschirmung von ionisierender
  • Strahlung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschirmung von ionisierender Strahlung aus beliebig gestalteten Strahlungsquellen, insbesondere zur Abschirmung von Röntgen-und Gammastrahlen, wie sie in vielen Bereichen der Kerntechnik, der nuklearen Forschung und Entwicklung sowie bei der Anwendung von Röntgengeräten und sonstigen medizinischen Strahlungsquellen benötigt werden.
  • In den genannten Bereichen ist es häufig notwendig, strahlenemittierende Komponenten bzw. Anlagen, in denen strahlenemittierende Stoffe aufbewahrt, transportiert oder untersucht werden, vorübergehend oder stationär abzuschirmen.
  • Weiterhin ist es oft notwendig, Leckagen in vorhandenen Abschirmungen abzudichten oder auch die Wirksamkeit vorhandener Abschirmungen zu erhöhen.
  • Bisher erfolgten derartige Abschirmmaßnahmen, ohne Rücksicht auf die individuelle Gestalt der Strahlungsquellen und die erforderliche oder gezielt gewünschte Abschirmgüte, vorwiegend durch Verwendung von Blei, z.B. durch Aufbauten aus Bleiziegeln. Daneben ist die Verwendung von Blei schnur zur Ummantelung von Rohren oder die Verwendung von Bleifolien üblich. Diesen Abschirmteilen ist das hohe Gewicht gemeinsam, die Folien und Schnüre zeichnen sich durch schlechte Handhabbarkeit bzw. unbefriedigende Flexibilität aus, die die gezielte Abschirmung kompliziert gestalteter Anlagenteile erschweren oder gar ausschließen.
  • Anstelle der Bleiziegel sind kompakte Formkörper aus Kunststoff in Verwendung, so z.B. die in den DE-OSen 22 22 061 und 12 97 869, den US-PSen 30 75 925 und 3 114 721 sowie in der GB-PS 904 774 und der FR-PS 12 45 292 beschriebenen Formkörper, die neutronenabschirmende Substanzen, wie beispielsweise Cd203, Sm203 u. dgl., enthalten. Die Kunststoffformkörper werden ähnlich den Bleiziegeln in Plattenform um die abzuschirmenden Strahlenquellen herumgestellt. Alle derartigen starren Aufbauten erschweren die Bedienbarkeit oder Handhabbarkeit der abzuschirmenden Anlagen oder Anlagenteile. Ebenso kommen die in DE-OS 28 24 240 beschriebenen Salzschmelzen bzw. unter sehr hohen Drücken fließfähigen Salze für die genannten Aufgabenstellungen bei stationärer oder vorübergehende Abschirmung von zum Teil hochwertigen Apparaturen unter Beibehaltung der leichten Bedienbarkeit nicht infrage.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Abschirmung von ionisierender Strahlung aus beliebig gestalteten Strahlungsquellen zu finden, insbesondere zur Abschirmung von Röntgen- und Gammastrahlen, bei dem die Wirksamkeit der Abschirmung flexibel den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann, auch kompliziert geformte Strahlungsquellen wirksam abgeschirmt werden können, ohne daß die Einsetzbarkeit, Bedienbarkeit und Wartungsfähigkeit der abzuschirmenden Anlagen bzw. Anlagenteile behindert werden, und das Abschirmmaterial leicht wieder entfernt und gegebenfalls wiederverwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der Strahlungsquelle mit einer pastenförmigen Masse aus einem Trägerstoff und einem strahlenabsorbierenden Füllmaterial überzogen wird.
  • Die pastenförmige Masse wird in geeigneter Weise auf die abzuschirmende Strahlungsquelle aufgetragen. Als Trägerstoff wird dabei vorzugsweise eine höherviskose Flüssigkeit, wie Leinöl, oder ein plastisch verformbarer, knetfahiger Stoff verwendet, wie beispielsweise Silikonkautschuk oder Wachs. Auch sonstige höhermolekulare, plastisch verformbare organische Natur- und Kunststoffe sind für diesen Anwendungszweck verwendbar. Bei großflächigen Strahlungsquellen, deren Strahlung von einer Kontamination mit radioaktiven Stoffen verursacht wird, kann eine staubdichte Verriegelung vor Aufbringen der Abschirmmasse von Vorteil sein.
  • Zur Erzielung der Abschirmwirkung werden vorteilhafterweise Füllmaterialien eingesetzt, in denen Elemente oder Verbindungen mit hoher Ordnungszahl in hohen Konzentrationen enthalten sind. Aus wirtschaftlichen Gründen eignen sich besonders Verbindungen des Jods (Z=53), Bariums (Z=55), Bleis (Z=82) bzw. des abgereicherten Urans (Z=92).
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich zahlreiche Abschirmprobleme im Bereich der Kerntechnik, der nuklearen Forschung und Entwicklung sowie der Anwendung von Röntgengeräten und medizinischen Strahlungsquellen, ggf. auch spezielle Probleme bei der Lagerung und Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen sowie beim Decommissioning nuklearer Anlagen lösen, beispielsweise Abschirmung der strahlungsführenden Teile von Überwachungsanlagen für gasförmige Radionuklide (Kr, Xe), die vorübergehende Abschirmung strahlungsfuhrender Teile von Experimentieranlagen in nuklearen Laboratorien, die Abdichtung von Lecks in vorhandenen Abschirmungen, die Herstellung beliebig gestalt- barer Abschirmungen zur gezielten Schwächung von ionisierender Strahlung oder die vorübergehende Abschirmung strahlender medizinischer Präparate für Transport-und Lagerzwecke.
  • Je nach gestellter Aufgabe werden das Auftragverfahren, die Art der verwendeten Trägerstoffe sowie die Art und Konzentration der Füllmaterialien variiert, um die geforderte Zielsetzung zu erreichen. Der gewünschte Abschirmungsgrad ergibt sich aus der Dicke der aufgetragenen pastenförmigen Masse, aus dem gewählten Füllmaterial und/ oder dem Gehalt an Füllmaterialien. Vorzugsweise enthält die Masse 30-85 Gew. an Füllmaterialien. Das Einbringen der Füllmaterialien in den Trägerstoff erfolgt mittels bekannter Mischverfahren, beispielsweise durch Einkneten.
  • Als Trägerstoff können grundsätzlich alle plastisch verformbaren Materialien herangezogen werden. Für vorübergehende Abschirmmaßnahmen werden vorzugsweise Stoffe verwandt, die nach den bekannten Vorbildern der Abdicht- und Spachtelmassen auf einfache Weise verarbeitbar sind. Hier ist das Füllmaterial homogen in Trägerstoff suspendiert, eine Enthomogenisierung wird durch hinreichend hohe Viskosität der Trägerstoffmasse verhindert. Für stationäre Abschirmvorrichtungen kann die Verwendung von zunächst verformbaren Kunststoffen, welche nach dem Aufbringen aushärten, von Vorteil sein. Die Homogenität des abschirmenden Füllmaterials im Kunststoffträger wird in diesem Fall erreicht durch Suspension des Füllmaterials in einer Komponente des aushärtenden Kunststoffs und Aushärtzeiten, die eine Sedimentation verhindern.
  • Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern: Beispiel 1 Ein Gemisch aus dem Trägerstoff Leinöl (15 %) und Füllstoff BaC03 (85 %) wird auf die abzuschirmende Oberfläche aufgespachtelt. Es lassen sich Schichtdicken von mehreren Zentimetern erreichen. Mit einer Schichtstärke von 5 mm ließ sich die Strahlung einer weichen Röntgenquelle vollständig abschirmen.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus kaltaushärtendem Silikonkautschuk (40 *) als Trägerstoff und dem Füllstoff Pb304 (60 ) wird vorzugsweise als strahlenabschirmende Fugendichtmasse eingesetzt, der Auftrag erfolgt z.B. durch Auspressen aus Tuben.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus dem Trägerstoff Wachs (20 96) + Zinkoleat (40 96) und dem Füllstoff U308 (40 ) wird zu Profilen (Querschnitt z.B. 10 mm 0 oder 10 x 10 mm ) stranggepreßt.
  • Mit diesen Profilen lassen sich insbesondere Rohrleitungen problemlos ummanteln. Zur Erhöhung der Abschirmwirkung kann anstelle des Wachses ein jodierter Kohlenwasserstoff gleicher Viskosität eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Abschirmung von ionisierender Strahlung Patentansprüche: cc tn Verfahren zur Abschirmung von ionisierender Strahlung aus beliebig gestalteten Strahlungsquellen, insbesondere zur Abschirmung von Röntgen- und Gammastrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Strahlungsquelle mit einer pastenförmigen Masse aus einem Trägerstoff und einem strahlenabsorbierenden Füllmaterial überzogen wird.
  2. 2. Verfahren zur Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff eine höherviskose Flüssigkeit oder ein plastisch verformbarer, knetfähiger Stoff verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zur Abschirmung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial Elemente mit hoher Ordnungszahl oder deren Verbindungen eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren zur Abschirmung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Rekennzeichnet, daß die pastenförmige Masse 30-85 Ges.* Füllmaterial enthält.
  5. 5. Verfahren zur Abschirmung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle vor Aufbringung der pastenförmigen Masse staubdicht verriegelt wird.
DE19823224105 1982-06-29 1982-06-29 Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung Withdrawn DE3224105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224105 DE3224105A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224105 DE3224105A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224105A1 true DE3224105A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224105 Withdrawn DE3224105A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224105A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125889A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Kittförmige Strahlenschutzmischung
EP0154271A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Kittförmige Strahlungsabschirmung
DE19858368A1 (de) * 1998-12-17 2000-03-23 Siemens Ag Strahlergehäuse für Röntgenstrahler aus hochbleigefülltem Thermoplast
US20130112924A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Systems, devices, methods, and compositions including fluidized x-ray shielding compositions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125889A1 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Kittförmige Strahlenschutzmischung
EP0154271A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Kittförmige Strahlungsabschirmung
EP0154271A3 (de) * 1984-02-27 1988-01-27 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Kittförmige Strahlungsabschirmung
DE19858368A1 (de) * 1998-12-17 2000-03-23 Siemens Ag Strahlergehäuse für Röntgenstrahler aus hochbleigefülltem Thermoplast
US20130112924A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Systems, devices, methods, and compositions including fluidized x-ray shielding compositions
US9412476B2 (en) * 2011-11-03 2016-08-09 Elwha Llc Systems, devices, methods, and compositions including fluidized x-ray shielding compositions
US20170032856A1 (en) * 2011-11-03 2017-02-02 Elwha Llc Systems, devices, methods, and compositions including fluidized x-ray shielding compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020874B1 (de) Absorbermaterial für röntgenstrahlen und abwandundlungen davon
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
DE1934639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer gasatmosphaere auf radioaktive jodisotope einschliesslich solcher, die in organischen verbindungen enthalten sind
DE3224105A1 (de) Verfahren zur abschirmung von ionisierender strahlung
EP2058821B1 (de) Röntgenstrahlung absorbierender Mineralguss
EP0327691B1 (de) Verfahren zur Einlagerung von radioaktiven Abfallstoffen
WO2023282545A1 (ko) 무납 감마선 차폐 시트 및 이의 제조방법
EP2240940B1 (de) Abschirmmaterial zum abschirmen von strahlung
DE1167459B (de) Neutronenschirm
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
DE3018748A1 (de) Verfahren zur konservierung radioaktiv kontaminierter komponenten
DE202018107193U1 (de) Strahlung abschirmende Beschichtungen
DE2822494A1 (de) Strahlenschutzmaterial
KR100314998B1 (ko) 방사선차폐용조성물
DE1769563C (de) Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
Siddappa et al. Experimental effective atomic numbers for the photoelectric process in some alloys at 84 and 145 keV
DE2908238A1 (de) Herstellungsverfahren fuer wasserdichte und feuerfeste durchfuehrungen fuer kabel
DE19757843C1 (de) Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente
DE102015005288B4 (de) Salzgrusversatz für die Verfüllung unterirdischer Hohlräume im Salzgestein mit einer Anfangspermeabilität von < 10-11 m²
DE2739706C3 (de) Vorrichtung zur Strahlen-Abschirmung eines verstellbaren Bauteiles
DE202011109132U1 (de) Rührwerkzeug und Rührvorrichtung
EP2605248A2 (de) Rührwerkzeug, Rührvorrichtung und deren Verwendung
Zaránd et al. Dosimetry for biological irradiation facility at a thermal reactor
DE8033483U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal