DE3223592A1 - Einstellbare rohrschelle - Google Patents

Einstellbare rohrschelle

Info

Publication number
DE3223592A1
DE3223592A1 DE19823223592 DE3223592A DE3223592A1 DE 3223592 A1 DE3223592 A1 DE 3223592A1 DE 19823223592 DE19823223592 DE 19823223592 DE 3223592 A DE3223592 A DE 3223592A DE 3223592 A1 DE3223592 A1 DE 3223592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
pipe clamp
cam
clamp according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223592
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 62200 Boulogne sur Mere Brewaeys
William Ferguson Saltwood Hythe Kent Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE3223592A1 publication Critical patent/DE3223592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/12Hose-clips with a pivoted or swinging tightening or securing member, e.g. toggle lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

DipL-Ing.
Rolf Churner
Patentanwalt ·"* &~
Rehlingenstraße 8 ■ Postfach 260
D-8900 Augsburg 31
Telefon 0321/36015+36016
Telex 53 3 275
PostsL-hickkonio.München Nr. 1547 89.8Ol
8440/121 _3_ Augsburg, den 23. Juni 1982 ch-ha
Smiths Industries Public Limited Company 765 Finchley Road
GB-London NWIl 8DS
Einstellbare Rohrschelle
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Rohrschelle mit einem Schellenband und einer die beiden Bandenden miteinander verbindenden Klammer.
Die Rohrschelle soll insbesondere eingesetzt werden zur Anordnung längs eines Luftröhrenkatheders oder eines sonstigen in der Medizin bzw. Chirurgie verwendeten Tubus.
Ein Luftröhrenkatheder dient zur Herstellung einer Luftverbindung durch eine Öffnung im Hals des Patienten direkt zur Luftröhre, Die Luftströmung in und aus der Lunge des Patienten wird bewirkt durch eine geeignete Beatmungsmaschine, mit der ein Ende des Katheders verbunden ist, d.h. dasjenige Ende , welches auQerhalb der Halsöffnung liegt. Luftröhrenkatheder werden üblicherweise mittels eines Flansches am Patienten befestigt, wobei der Flansch möglichst nahe an der Halsöffnung angeordnet sein soll. Der Flansch weist Schlitze auf, durch welche ein Band geführt ist.
-4-
8440/121 -4- 23. Juni 1982
c h-ha
Der Abstand zwischen der Luftröhre und der Halsoberfläche, welche die Öffnung umgibt, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Es entstehen deshalb Schwierigkeiten , den Luftröhrenkatheder so zu befestigen, daß kein unnötiger Druck auf die Wandung der Luftröhre ausgeübt wird. Ist der Luftröhrenkatheder mit einem starr am Katheder angeordneten Flansch versehen, dessen Stellung sich also längs, des Katheders nicht verändern läßt, dann befindet sich der Flansch im Abstand zur Halsoberfläche, wenn die Luftröhre nahe der Halsoberfläche im Bereich der Öffnung verläuft. Beim Anlegen des Haltebandes um den Hals wird daher ein Druck auf die hintere Oberfläche der Luftröhre ausgeübt. Befindet sich dagegen die Luftröhre in weiterem Abstand zur Halsöffnung, dann kann der" Katheder das Gewebe zwischen Luftröhre und Halsoberfläche zusammenpressen.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden , ist es bekannt, den Flansch so anzuordnen, daß er bei Patienten passend ist, welche nach den Erfahrungen den größen Abstand zwischen Luftröhre und Hals haben. Bei Patienten, wo dieser Abstand geringer ist, wird dann zwischen Haisund Flansch ein Mullpolster angeordnet. Hierbei ist nachteilig, daß das Mullpolster sich mit Flüssigkeit tränkt, die aus der Halsöffnung austritt und somit die Gefahr einer bakteriellen Wundinfektion besteht.
Ein ähnliches Problem entsteht bei Brustdrainagenkathedern, welche durch die Brustwandung hindurchgeführt sind und eine Drainage des Brustraumes bewirken. Derartige Drainagekatheder sind mit einem Anschlag versehen, welcher gegen die Brustwandung anliegt und damit die Eindringtiefe des Kathedery in den Brustkorb begrenzt, wodurch die Gefahr
„5-
8440/121 -5- 23, Juni 1982
vermindert wird, daß die Lunge punktiert wird. Derartige Drainagekatheder werden üblicherweise bei Notfällen angesetzt, wobei es viel zu aufwendig wäre, Drainagekatheder zu verwenden, bei denen die Anschläge an verschiedenen Stellen längs des Katheders angeordnet sind. Es ist deshalb wünschenswert, den Anschlag längs des Katheders verstellen zu können, so daß der gleiche Katheder für verschiedene Patienten verwendbar ist. Es hat sich als schwierig erwiesen, einen veränderbaren Anschlag zu schaffen, welcher fest mit der sehr glatten Oberfläche des Katheders verbunden werden kann.
Es gibt zahlreiche weitere Anwendungsfälle , bei denen Rohrschellen längs eines Rohres verstellbar angeordnet werden müssen. Beispielsweise können derartige Rohrschellen verwendet werden zum Verbinden des Endes eines Rohres mit einem Gas- oder Flüssigkeitsauslaß oder -einlaß, in dem das Rohr fest gegen einen Rohrstutzen gepresst wird, der dem Auslaß oder Einlaß bildet. Bekannte Rohrschellen bestehen aus einen aus Metall bestehenden Schellenband mit seitlichen Zähnen, welche in eine Schneckenschraube eingreifen. Durch Drohen der Schneckenschraube mittels einens Schraubendrehers kann das Schellenband fest um ein Rohr geschlungen werden. Hierbei ist nachteilig, daß ein spezielles Werkzeug erforderlich ist, um das Schellenband zu befestigen oder zu lösen. Besteht das Rohr beispielsweise aus Kunststoff, dann kann beim Anziehen des Schellenbandes das Rohr beschädigt werden , wenn zu große Anzugskräfte ausgeübt werden.
Es besteht die Aufgabe, die einstellbare Rohrschelle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein
-6-
8440/121 -6- 23. Juni 1982
fester Sitz der Rohrschelle auf dem Rohr gewährleistet ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Befestigen der Rohrschelle das Rohr beschädigt wird.
Gelöst u/ird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Luftröhrenkatheders;
Fig., 2 eine Seitenansicht des Rohrschellenteils der Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht entsprechend der Fig. 2;
Fig. 4 Querschnitte durch den Bereich der Rohrund 5 schelle nach den Fig. 1 bis 3 bei zwei verschiedenen Lagen;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Drainagekatheders und
Fig. 7 die perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Längs des Luftröhrenkatheders 1 ist eine Flanscheinheit 2 verstellbar angeordnet, welche in einer beliebigen Stellung fest mit dem Katheder verbunden werden kann.
-7-
8440/121 -7- 23. Juni 1982
Der Luftröhrenkatheder 1 u/eist eine Kunststoff röhre auf, welche etwa rechtwinklig abgebogen ist, wobei das patientenseitige Ende 11 innerhalb der Luftröhre 3 angeordnet wird und das maschinenseitige Ende 12,welches von der Kehle des Patienten absteht , mit einer Beatmungsmaschine verbunden ist. Das patientenseitige Ende 11 des Katheders 1 ist mit einem Ballon 13 versehen, welcher den Katheder umgibt und welcher mittels einer Pumpleitung 14 aufgepumpt werden kann. Die Leitung 14 verläuft innerhalb der VJandung des Rohres Durch Aufpumpen des Ballons wird eine Abdichtung zwischen der Luftröhre 3 und dem Katheder 1 bewirkt.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, weist die Flanscheinheit 2 eine Hülse 20 auf, welche aus einem weichen, deformierbaren Elastomermaterial besteht, bevorzugt aus Gummi. Das Material ist so gewählt, daß auch bei Ausübung starker Kräfte die Hülse 20 ihre Ursprungsabmessungen wieder einnimmt. Bevorzugt handelt es sich um Styren-Butadyen-Styren Kautschuk oder um vulkanisierten Naturkautschuk. Alternativ dazu können plastifizierter PVC oder andere Kautschuke oder Kunststoffe verwendet werden. Die Hülse 20 weist zuei Arme oder Flansche 21 auf, welche radial von einem rohrförmigem Halsteil 22 abstehen und einstückig zu diesem sind. Die Arme 21 sind mit Öffnungen 23 versehen, durch welche ein Band 40 geführt ist, mittels dem die Vorrichtung am Hals des Patienten befestigt werden kann. Der Halsteil 22 umgibt den Luftröhrenkatheder 1 , wobei der Innendurchmesser des Halsteiles 22 so gewählt ist, daß die gesamte Verbindungseinheit 2 längs des Rohres leicht verschoben werden kann. Der Halsteil weist einen Mittelteil 24 auf, der einen verminderten Auöendurchmesser besitzt und der ein hervorstehendes
-8-
3440/121 -8- 23. Juni 1902
Pföstchen 25 aufweist. Dieses Pföstchen 25 ist einstückig zum Halsteil 22 t
Die Einheit 2 wird an der Röhre 1 festgeklemmt mittels eines zweiten Teils 26. Dieser zweite Teil 26 umfasst ein Band 27 , welches in der Mitte zwischen seinen beiden Enden mit einer Öffnung 28 versehen ist, durch welches sich das Pföstchen 25 erstreckt, wodurch das Schellenband 27 in einer Stellung um den Hals 22 festgelegt ist. Ein Ende des Bandes 27 ist T-förmig ausgebildet, wobei der Mittelschenkel 29 eine verminderte Breite aufweist und der Quersteg 30 verdickt ausgebildet ist. Das andere Ende des Bandes 27 ist U-förmig ausgebildet mit zwei Seitenschenkeln 31, welche durch einen mittigen Ausschnitt 32 voneinander getrennt sind. Das Band 27 verläuft um den Hals 22 herum derart, daß der Mittelschenkel 29 des T-förmigen Endes durch den Ausschnitt 32 des U-förmigeri Endes des Bandes hindurchgeführt ist. Das Band 27 besteht bevorzugt aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise aus einem hochverdichteten Polyethylen. Acetal oder Nylon und ist steifer als der deformierbare Halsteil 22. Die Dicke und das Material des Bandes ist so gewählt, daß wenn es um den Halsteil gelegt ist, seine Enden infolge der Steifigkeit des Materials etwa tangential nach außen verlaufen. Die Enden der Seitenschenkel 31 sind verdickt und dienen zur Lagerung eines querverlaufenden Stiftes 33, der zwischen den beiden Schenkeln verläuft. Auf diesem Stift 33 gelagert ist ein Nockenteil 34. Das Nockenteil 34 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 35 auf, der eine Nackenoberfläche 36 bildet. Der Mittelpunkt des scheibenförmigen Abschnittes 35 ist versetzt zur Achse des Stiftes 33 angeordnet. Ein Betätigungshebel 37 verläuft radial vom
-9-
8440/121 -9- 23. Juni 1982
Nockenteil 34 und ist einstückig zum scheibenförmigen Abschnitt 35. Der Nockenteil 34 wird drehbar vom Stift 33 gelagert. Die Achse durch die Bohrung 38, in «/elcher der Stift 33 gelagert ist , ist versetzt zum Mittelpunkt 39 des scheibenförmigen Abschnittes 35, wobei diese Achse in Richtung des Betätigungshebels 37 versetzt ist.
Nachdem das Patientenende 11 des Katheders 1 in die Luftröhre 3 eingesetzt ist, wird die Einheit 2 längs des Rohres 10 verschoben, wobei der Betätigungshebel 37 sich in einer Stellung gem. Fig. 4 befindet, bis die Arme 21 an der Halsoberfläche anliegen. Sodann wird die Einheit 2 befestigt, in dem der Betätigungshebel 37 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird. Die Nockenoberfläche 36 des scheibenförmigen Abschnittes 35 drückt hierbei gegen das Ende des Bandes 27 , wodurch dieses Band in Richtung des Halses 22 gedrückt wird, wobei der Innenumfang des Bandes vermindert wird. Infolge der Deformierbarkeit des Halses 22 und der Verkürzung des Bandes 27 wird die innere Oberfläche des Halsteiles 22 fest gegen die äußere Oberfläche des Katheders 1 gedrückt Das Material des Halsteiles 22 weist einen hohen Reibungskoeffizienten auf, wodurch vermindert wird , daß die Einheit 2 längs des Rohres 10 zu gleiten vermag. Wird der Betätigungshebel 37 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht, dann vermindert sich der Abstand zwischen dem Stift 33 und dem Kontaktpunkt zwischen der Nockenoberfläche 36 mit dem Band 27, so daß der Hebel über den Nockentotpunkt schnappt und nunmehr gegen das Band anliegt, wie dies die Fig. 5 zeigt.
-10-
8440/121 -10- 23. Juni 1982
Die Einheit 2 kann leicht gelöst werden, in dem der Betätigungshebel 37 von seiner Stellung gem. Fig. 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird in eine Stellung gem. Fig. 4.
Es ist nicht erforderlich, daß der deformierbare Halsteil 24 und die Arme 21 aus dem gleichen Material bestehen. Es ist lediglich erforderlich, daß das Material des Halsteiles ausreichend deformierbar ist damit es in guten Reibungskontakt mit den Röhre 10 gepresst u/erden kann. Zum deformieren des Halsteiles 24 , um diesen in guten Kontakt mit der Röhre 10 zu bringen, können anstelle des zuvor beschriebenen Bandes und des Nockens auch andere Ausbildungen vorgesehen werden.
Die Rohrschelleneinheit 2 ist relativ einfach aufgebaut und am Luftröhrenkatheder 1 sind keinerlei Modifikationen erforderlich. Die Befestigungseinheit 2 kann bei den üblichen Luftröhrenkathedern verwendet werden, welche keine Befestigungsmittel zum Befestigen des Katheders am Hals aufweisen.
Die Rohrschelle kann auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zum Festlegen von Leitungen oder Röhren in einer bestimmten Lage.
Die Fig. 7 zeigt eine Anordnung zum Festlegen eines Rohres parallel zu einer Oberfläche, wie beispielweise der Oberfläche eines Patienten. Die Befestigungseinheit 60 ist hierbei ähnlich aufgebaut wie die Befestigungseinheit der Fig. 1 bis 5. Die Befestigungseinheit 60 ist angeordnet auf einem zu ihr einstückigen rechtwinkligen Unterteil 61 mittels eines Verbindungsteiles 62, welches
-11-
8440/121 -11- 23. Juni 1982
rechtwinklig zum flachen Unterteil verläuft. Die Befestigungseinheit 60 ist so angeordnet, daß die Bohrung 63 parallel zur Ebene des Unterteils 61 verläuft. Die Länge des Verbindungsteiles 62 ist geringer als diejenige des flachen Unterteils 61, so daß Verbindungsoder Haltebänder über das Unterteil verlaufend zwischen diesem Unterteil und dem Rohr 64 anbringbar sind, um die Vorrichtung in einer bestimmten Lage halten zu können. Alternativ dazu kann die Unterseite des Unterteils 61 mit einem Klebstoff beschichtet sein.
Die einstellbare Klammer kann auch als Anschlag zur Begrenzung des Eindringens eines Katheders in den Körper eines Patienten dienen . Dies wird nachfolgend bei einem Drainagekatheder anhand der Fig. 6 beschrieben. Der Drsrinagekatheder 50, von dem lediglich das patientenseitige Ende dargestellt ist, weist ein äußeres flexibles Rohr 51 auf, in welchem eine starre innere Metallstange
52 angeordnet ist und der einen einstellbaren Anschlag
53 aufweist. Am patientenseitigen Ende ist die Stange 52 mit einer Spitze 54 versehen. Hierdurch wird das Eindringen des Drainagekatheders durch die Brustwandung erleichtert. Bei der Drainage wird diese Stange 52 entfernt. Das spitzwinklige Ende 54 der Stange geht gleichmäßig über in eine konische Nase 55 des äußeren Rohres 51 Das äußere Rohr 51 trägt den einstellbaren Anschlag 53, welcher identisch ist mit der Einheit 2 mit Ausnahme das anstelle der länglichen Arme 21 bei der Einheit 2 der Anschlag mit einer ringförmigen Lippe 56 versehen ist, welche keinerlei Durchbrechungen oder Bohrungen aufweist .
Entsprechend den Maßen des Patienten wird der Anschlag 53
-12-
8440/121 -12- 23. Juni 1982
längs des Katheders 50 verschoben. Durch Betätigung des Hebels 37 wird sodann der Anschlag 53 in der gewählten Stellung längs des Katheders befestigt. Sodann wird die Spitze des Katheders durch die Brustwandung gedrückt bis die Lippe 52 des Anschlages 53 ein weiteres Einführen des Katheders begrenzt, wodurch die Gefahr einer Punktierung der Lunge des Patienten v/ermindert wird.

Claims (10)

  1. Dipl.-Ing.
    Rolf Charrier
    Patentanwalt
    Rehlingenstraße 8 · Postfach 260
    D-8%0 Augsburg 31
    Telefon 08 21/3 6015+3 6016
    Telex 53 3 275
    Po-ü^hOLkkonio. München Nr 1547 89-801
    8440/121
    ch-ha
    Anm.: Smiths Industries Public Limited Company Augsburg, den 23. Juni 1982
    Ansprüche
    Einstellbare Rohrschelle mit einem Schellenband und einer die beiden Bandenden miteinander verbindenden Klammer, dadurch gekennzeichnet , daß das Schellenband (26) eine deformierbare Hülse (20) umgibt , durch deren Bohrung das Rohr (1, 51, 64) geführt ^ist, daß an einem Bandende ein \-ocken (34) drehbar befestigt ist, dessen Nockenfläche (36) in Kontakt steht mit dem anderen Bandende, das mit dem einen Bandende verbunden ist und bei Betätigung des Nockens (34) das Schellenband (26) verkürzt wird und es hierbei die Hülse (20) zusammenpresst.
  2. 2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (34) mit einem seine Drehung begrenzenden Teil versehen ist.
  3. 3. Rohrschelle nach Anspruch 2 , dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,daß das die Drehung des Nockens (34) begrenzende Teil ein Hebel (37) ist.
  4. 4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Ende des Bandes (26) einen mittigen Ausschnitt (32) aufweist und dort ein querverlaufender Stift (33) angeordnet ist, der den Nocken (34) lagert.
    -2-
    8440/121 -2- 23. Juni 1982
  5. 5. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet ,daG das andere Ende (29) des Bandes (26) eine verminderte Breite aufweist und dieses Ende durch den Ausschnitt (32) verläuft.
  6. 6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Schellenband (26) aus einem steifen , jedoch biegsamen Material besteht und es im nichtumschlungenen Zustand eine flache Form einnimmt.
  7. 7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Schellenband (26) und, die Hülse (20) drehfest miteinander verbunden sind.
  8. 8. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (20) mit Öffnungen (23) versehen ist, durch welche Befestigungsbänder (40) verlaufen.
  9. 9. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das andere Bandende (29) T-förmig ausgebildet ist und dieses T-förmige Ende durch die Ausnehmung (32) des anderen U-förmigen Endes geführt ist.
  10. 10. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (33) des Nockens (34) näher dem tangential verlaufenden Hebel (37) angeordnet ist als der Mittelpunkt (39) des Nockens (34).
    -3-
DE19823223592 1981-07-15 1982-06-24 Einstellbare rohrschelle Withdrawn DE3223592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8121753 1981-07-15
GB8121752 1981-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223592A1 true DE3223592A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=26280127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223592 Withdrawn DE3223592A1 (de) 1981-07-15 1982-06-24 Einstellbare rohrschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3223592A1 (de)
FR (1) FR2509836A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739103A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Tracoe Medizine Ges Fuer Tracheotomiekanüle mit Schild
EP2289585A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Tracoe Medical GmbH Kanülenschild mit verbesserter Arretierung
EP2452714A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Vitaltec Corporation Interner Tracheostomietubus
EP2745867A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Vitaltec Corporation Befestigungsanordnung für einen anpassbaren Tracheotomietubus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739103A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Tracoe Medizine Ges Fuer Tracheotomiekanüle mit Schild
DE19739103B4 (de) * 1997-09-06 2005-03-03 Tracoe Medical Gmbh Tracheotomiekanüle mit Schild
EP2289585A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Tracoe Medical GmbH Kanülenschild mit verbesserter Arretierung
EP2452714A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Vitaltec Corporation Interner Tracheostomietubus
EP2745867A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Vitaltec Corporation Befestigungsanordnung für einen anpassbaren Tracheotomietubus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509836A1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000380C2 (de) Befestigungsflansch für einen Katheter
DE69726208T2 (de) Kehlkopfmaske mit Magendrainagevorrichtung
DE19510783C2 (de) Tracheostomietubus
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE69903617T2 (de) Eine vorrichtung zum verabreichen einer künstlichen beatmung bei einem patienten
DE3524126A1 (de) Luftroehrenkatheter
DE102007011930B3 (de) Tracheal- oder Tracheostomietubenanordnung
DE2934916C2 (de) Universelle sterile geschlossene Schlauch-SETS für die künstliche Beatmung, Atemhilfs- und Aerosoltherapie
WO2007118621A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
EP0495033A1 (de) Dialysesonde.
EP1454601A2 (de) Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung
EP3535002B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE3223592A1 (de) Einstellbare rohrschelle
DE202017003068U1 (de) Tracheostomiekanüle mit Niederdruckmanschette und Absaugvorrichtung
DE3140192A1 (de) Katheter
DE2201867A1 (de) Luftroehrenschlauch mit selbstaufblaehender manschette
DE202017003898U1 (de) Beatmungsfilter für ein Tracheostoma
DE3712502C2 (de)
DE3404660C1 (de) Ballonkatheter
EP3535003A1 (de) Biegbare trachealbeatmungsvorrichtung
DE3444909A1 (de) Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie
WO2018082981A1 (de) Trachealkanüle mit einer abdichteinrichtung
DE10129838B4 (de) Schild für Tracheostomiekanülen
DE3623367A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer narkose- und beatmungsgeraete
DE202016001448U1 (de) Tracheostomiekanäle mit Niederdruckmanschette und Absaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee