DE3222917A1 - Elektromagnetischer motor - Google Patents

Elektromagnetischer motor

Info

Publication number
DE3222917A1
DE3222917A1 DE19823222917 DE3222917A DE3222917A1 DE 3222917 A1 DE3222917 A1 DE 3222917A1 DE 19823222917 DE19823222917 DE 19823222917 DE 3222917 A DE3222917 A DE 3222917A DE 3222917 A1 DE3222917 A1 DE 3222917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
electromagnetic motor
force
magnet
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222917
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 7218 Trossingen Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823222917 priority Critical patent/DE3222917A1/de
Publication of DE3222917A1 publication Critical patent/DE3222917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Motor
  • Die hier beschriebene Maschine ist zwar grundsätzlich ein Motor, aber eher ein Spielzeug, eine Elektromagnetische Dampfmaschine", die das interessante Zusammenspiel zwischen Kurbel, Schwungrad, Kolben, Pleuelstange und Kolbenstange zeigt, ohne daß sich jemand dabei der Gefahr von Feuer, Hitze, Druck, Dampf und Abgasen aussetzen muß. Diese elektromagnetische Maschine, die ein- oder mehrzylindrig aufgebaut, d.h. mit einem oder mehreren Elektromagneten arbeitet, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblick, wenn der Magnet kraftschlüssig wird, d.h. wenn er die größte Kraft entfaltet, auch der günstigste Winkel an der Kurbel vorhanden ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Pleuelstange senkrecht auf der Kurbel steht. Um zu erreichen, daß der Kraftangriff auf die Kurbel senkrecht erfolgt, muß gewährleistet sein, daß sich die Kurbelstange nach vollendetem Kraftschluß des Magneten weiter bewegen kann. Dies ist Gegenstand der Erfindung und soll an der in Fig. 1 dargestellten Maschine erläutert werden.
  • Dargestellt ist eine einzylindrige bzw. eine Maschine mit nur einem Magneten. Die Steuerung des Magneten, d.h. also wann und wie und wie lange er eingeschaltet ist, ist nicht Gegenstand der Erfindung, sondern bedient sich bekannter Mittel.
  • Beispielsweise känn auf der Achse (2) eine Blende mitlaufen, die ihrerseits mittels Glühbirnchen, Fotowiderstand, Kleinsignaltransistor und Leistungstransistor den MP.gneten im richtigen Augenblick ein- und abschaltet oder es werden zum Schalten Hallgenerator, Feldplatte, VMOS oder auch direkt wirkende Kontakte herangezogen.
  • Die einzylindrige Maschine muß angeworfen werden, wenn die Kurbel nicht zufällig im eingeschalteten Winkel steht.
  • Mehrzylindrige Maschinen können so aufgebaut werden, daß sich die Winkel des Eingeschaltetseins überschneiden und die Maschine von selbst anläuft.
  • Das Schwungrad (1) muß groß genug sein, um soviel Energie abzugeben, daß nahezu eine volle Umdrehung gewährleistet ist. Bei mehrzylindrigen Maschinen kann die Schwungmasse kleiner sein. Das Schwungrad sitzt auf der Achse (2).
  • Uber die Kurbel (3) und die Pleuelstange (4) wird die Kolbenstange (5) in altbekannter Weise in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Die Kurbelstange (5) hat einen Ansatz, an dem der Telleranker (6) anliegt. Die Feder (7) hält den Telleranker (6) gegen den Ansatz Erreicht die Kurbel den Einschaltwinkel ED, so wird der Anker (6) angezogen und da er am Ansatz der Kurbelstange (5) anliegt, übt er über Kurbel und Pleuelstange ein Drehmoment auf das Schwungrad und Achse aus. Wenn der Telleranker (6) auf den Magneten (8) aufschlägt, läuft die Kolbenstange (5) weiter bis zum Umkehrpunkt. Dabei spannt sich die Feder (7). Die Feder (7) gibt aber ihre Energie wieder ab, sobald die Kolbenstange den Umkehrpunkt durchlaufen hat. Die Feder (7) dient lediglich dazu, den Anker im Anziehungsbereich des Magneten zu halten.
  • Der Clou dieses Motors ist es, den großen Kraftanstieg von Elektromagneten auszunutzen, der auftritt, sobald der Luftspalt sich bis auf Null hin verkleinert; und dieser Kraftanstieg wird unter dem günstigsten Winkel auf die Kurbel übertragen.
  • Der hier beschriebene elektromagnetische Motor läßt sich einzylindrig oder mehrzylindrig und nach der Art von Stern-, V- oder Reihenmotoren aufbauen. Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel, wie zwei Magnete auf eine Kolbenstange wirken und Zug und Druck bewirken.
  • Die Maschine macht ein klapperndes Geräusch und macht akustisch die Illusion einer Dampfmaschine oder eines klopfenden Dieselmotors perfekt.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel ohne Pleuelstange mit einem einfachen Klappankermagneten. Auch hier ist das Erfindungsmerkmal zu sehen. Der Anker greift die Kurbel so an, daß die Kraft senkrecht auf die Kurbel wirkt und nach Erreichen des vollen Kraftschlusses kann die Kurbel weiter drehen.

Claims (1)

  1. Ansprüche: Elektromagnetischer Motor mit Kurbel, dadurch gekenn zeichnet, daÇ dLe Kraft eines Elektromagneten im Berelch eine ungefähr rechten Winkels die Xurbel angreift und der Elektromaynet gerade bei diesem Winkel kraftschlüssig, d.h. der Luftspalt zwischen Anker und Magnet gegen Null geführt wird.
DE19823222917 1982-06-19 1982-06-19 Elektromagnetischer motor Withdrawn DE3222917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222917 DE3222917A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Elektromagnetischer motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222917 DE3222917A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Elektromagnetischer motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222917A1 true DE3222917A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222917 Withdrawn DE3222917A1 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Elektromagnetischer motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095912A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Peter Cecil Joseph Parsonage Radial electric motor and control thereof
ITPI20090008A1 (it) * 2009-01-27 2010-07-28 Giovanni Cianci Innovativo dispositivo meccanico che per il suo corretto funzionamento utilizza un sistema di leve oscillanti, paticolari valvole e innumerevoli molle vantaggiosamente solidali tra loro
CN101964577A (zh) * 2010-07-28 2011-02-02 李扬德 电磁场发动机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095912A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Peter Cecil Joseph Parsonage Radial electric motor and control thereof
ITPI20090008A1 (it) * 2009-01-27 2010-07-28 Giovanni Cianci Innovativo dispositivo meccanico che per il suo corretto funzionamento utilizza un sistema di leve oscillanti, paticolari valvole e innumerevoli molle vantaggiosamente solidali tra loro
CN101964577A (zh) * 2010-07-28 2011-02-02 李扬德 电磁场发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708373C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
US4791895A (en) Electro-magnetic-hydraulic valve drive for internal combustion engines
DE2352336A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen
DE19526848A1 (de) Verfahren zur drosselfreien Laststeuerung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit variablen ansteuerbaren Gaswechselventilen
DE1933507A1 (de) Regelvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3222917A1 (de) Elektromagnetischer motor
GB1376515A (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2453408A1 (de) Injektor
DE19606402A1 (de) Zylinderabschaltung bei Otto-Motoren
JPS555454A (en) Device for suppressing fluctuation in torque of internal combustion engine
DE2256379A1 (de) Verfahren zur aufloesung fluessiger brennstoffe mittels magnetischen stroemungsfelder und unterbrecherfunktionen
GB2332988A (en) Opposed piston ic generator
DE3825554C2 (de)
US3731659A (en) Electronic fuel injection system having deceleration fuel control
JPS54109517A (en) Automobile engine
DE2353807A1 (de) Bogenkolben-brennkraftmaschine
DE843767C (de) Magnetzuender zur Erzeugung von mehr als zwei gleichzeitigen Zuendfunken
GB990109A (en) Improvements relating to multi-cylinder internal combustion engines
DE2430503A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
JPS6019961Y2 (ja) 燃料噴射時期調整装置
WO2012055595A1 (de) Elektromechanisches schwungrad
JPS5797358A (en) Piston driving device utilizing repelling action of electromagnet
DE19741569A1 (de) Verbrennungsmotor
GB1467815A (en) Electric motor
DE724715C (de) Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen mit ungerader Zylinderzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee