DE3222097C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222097C2
DE3222097C2 DE3222097A DE3222097A DE3222097C2 DE 3222097 C2 DE3222097 C2 DE 3222097C2 DE 3222097 A DE3222097 A DE 3222097A DE 3222097 A DE3222097 A DE 3222097A DE 3222097 C2 DE3222097 C2 DE 3222097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
flap valve
shaver
shaving
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222097A1 (de
Inventor
Masami Shiga Jp Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3222097A1 publication Critical patent/DE3222097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222097C2 publication Critical patent/DE3222097C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/44Suction means for collecting severed hairs or for the skin to be shaved

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rasier­ apparat der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Rasierapparat ist aus der CH-PS 2 79 399 bekannt. Die in dem Gehäuse des Rasier­ apparates enthaltene Pumpe vermag allerdings keine ausreichende Saugleistung zu entwickeln, weil das als Pumporgan verwendete Turbinenrad unter Berück­ sichtigung der Abmessungen und der üblichen Motor­ drehzahlen einen nur sehr geringen Unterdruck er­ zeugt. Elektrische Rasierapparate mit integrierter Pumpe sind weiterhin auch aus der DE-AS 11 19 717, der US-PS 42 19 931 und dem DE-GM 17 74 041 bekannt.
Im Gegensatz zu dem Rasierapparat der einleitend ge­ nannten Gattung, bei dem die Pumpe eine Saugwirkung auf die auf dem Scherkopf aufliegende Hautoberfläche ausüben soll um eine bessere, nämlich tiefere Rasur zu erzielen, dienen die jeweiligen Pumpen bei den aus den zuletzt genannten Druckschriften bekannten Rasierapparaten nur zur Absaugung des Rasierstaubes, verhindern also, daß dieser in die Umgebung des in Gebrauch befindlichen Rasierapparates gelangt. Hierfür genügt bereits ein vergleichsweise schwacher Unterdruck, der mit einer einfachen Schwingmembran oder durch eine Luftschraube erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rasier­ apparat der einleitend genannten Gattung mit einer ver­ besserten Pumpe zu schaffen, die ausreichend leistungs­ fähig ist um die auf dem Scherkopf aufliegende Haut anzusaugen und auf diese Weise das Hindurchtreten der Barthaare oder Bartstoppeln durch die perforierte Scherfolie zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei einem Rasierapparat der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungs­ formen und Weiterbildungen dieses Rasierapparates an­ gegeben.
In der Zeichnung ist ein Rasierapparat in beispiels­ weise gewählten Ausführungsformen schematisch dar­ gestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rasier­ apparates,
Fig. 2 die wesentlichen Teile dieses Rasier­ apparates in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht,
Fig. 3a und 3b Ausschnitte aus dem Rasierapparat zur Erläuterung der Wirkungsweise der Pumpe,
Fig. 4 eine Darstellung zur Verdeutlichung der Wir­ kungsweise des Rasierapparates,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Rasierapparates,
Fig. 6 die wesentlichen Teile dieses Rasierappara­ tes in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht und
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Wir­ kungsweise dieses Rasierapparates.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rasierapparat umfaßt ein Gehäuse 1, einen Schalter 2, einen Scherkopf 3 und eine äußere zylindrische Gehäusewand 4, die den Scherkopf 3 umfänglich umgibt. Der Scherkopf 3 besteht aus der Scherfolie 6, die von einem Scherfolienträger 5 gehalten wird, sowie aus Schermessern 8, die auf einem inneren Schermesserhalter 7 sitzen und sich in gleitender Berührung mit der Innenfläche der Scherfolie 6 drehen. Unter dem Scherkopf 8 befindet sich in dem Gehäuse 1 ein Motor 12, der auf einer Motorabdeckung 13 sitzt und über Zuleitungsdrähte 14 mit Strom versorgt wird. Der obere Wellenstummel 15 des Motors 12 ist mit dem Schermesser­ halter 7 drehfest verbunden. Der Motor 12 hat weiterhin einen unteren Wellenstummel 16, auf dem ein Exzenter­ zapfen 17 befestigt ist, der eine in einem Pumpengehäuse 11 sitzende Pumpe 18 antreibt. Der obere Teil des Pumpen­ gehäuses 11 ist doppelwandig ausgebildet, wobei die außere Gehäusewand 21 unmittelbar an der äußeren zylin­ drischen Gehäusewand 4 anliegt.
Die innere Gehäusewand 22 des Pumpengehäuses 11 umgibt den Motor 12. Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmige Raum zwischen der äußeren Gehäusewand 21 und der inneren Gehäusewand 22 bildet einen Lufteinlaß 23, der über eine Einlaßöffnung 24 mit der Pumpe 18 verbun­ den ist. Diese Pumpe 18 hat eine Membran 27, die über eine Befestigung 26 mit dem Pumpengehäuse 11 verbunden ist. Die Membran 27 besteht aus einem elastischen Mate­ rial wie etwa Gummi und setzt sich einstückig zusammen aus einer elastischen Folie 28 und einem in deren Mitte befindlichen Antriebszapfen 29 sowie einem Lufteinlaß- Klappenventil 30, das der Innenseite der Einlaßöffnung 24 gegenübersteht, und einem Luftauslaß-Klappenventil 32, das der Außenseite einer Auslaßöffnung 31 gegenübersteht. Der bereits erwähnte Exzenterzapfen 17 greift in einen Schlitz 33 im Endbereich des Antriebszapfens 29 ein. Mit 34 ist ein Luftauslaß bezeichnet.
Durch Betätigen des Schalters 2 wird der Motor 12 einge­ schaltet und treibt gleichzeitig die Schermesser 8 sowie die Pumpe 18 an. Fig. 3 verdeutlicht die Funktion der Pumpe 18. Wenn der Antriebszapfen 29 und demzufolge die elastische Membran 28 gemäß Fig. 3a nach rechts ge­ zogen werden, öffnet das Lufteinlaß-Klappenventil 30, so daß über die Einlaßöffnung 24 und den Lufteinlaß 23 Luft angesaugt wird. Die gleiche Saugwirkung bringt das Auslaß-Klappenventil 32 in seine Schließstellung. Wenn nachfolgend der Antriebszapfen 29 und damit die elasti­ sche Membran 28 nach links gedrückt wird, schließt gemäß Fig. 3b das Einlaß-Klappenventil 30 und das Auslaß- Klappenventil 32 öffnet. Die in der Pumpenkammer ent­ haltene Luft entweicht also über die Auslaßöffnung 31 und den Luftauslaß 34 ins Freie.
Diese sich wiederholenden Vorgänge führen zu einem Unterdruck in dem Lufteinlaß 23. Wie in Fig. 4 durch die Pfeile angedeutet, wird hierdurch die Haut 35 im Bereich des Lufteinlasses 23 angesaugt; hierdurch wird sie einerseits gestrafft und kommt andererseits in engen Kontakt mit der Scherfolie 6.
Dadurch, daß die Haut 35 eng an dem Lufteinlaß 23 anliegt, wird im übrigen auch derjenige Rasierstaub, der nicht in den Scherkopf 3 eintritt oder dort verbleibt, in den Lufteinlaß 23 eingesaugt, also nicht außerhalb des Rasierapparates verstreut. Dieser eingesaugte Rasier­ staub wird von einem Siebeinsatz 25 aufgefangen und zurückgehalten, der herausnehmbar ist und entweder gesäu­ bert oder durch einen neuen Siebeinsatz ersetzt werden kann.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform darge­ stellt, bei der der obere Endbereich der äußeren Gehäuse­ wand 21 des Pumpengehäuses 11, der die äußere Gehäuse­ wand 4 bildet, als getrenntes Gehäusewandteil 4 a ausge­ staltet ist. Zwischen der äußeren Gehäusewand 4 und dem Gehäusewandteil 4 a befindet sich eine als Anschlag wirk­ same umlaufende Schulter 41. Weiterhin ist zwischen der oberen Stirnfläche der äußeren Gehäusewand 21 des Pumpen­ gehäuses 11 und der unteren Stirnfläche des Gehäusewand­ teils 4 a eine Schraubendruckfeder 42 vorgesehen. Der Gehäusewandteil 4 a ist daher in axialer Richtung ela­ stisch verschiebbar. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird bei Benutzung des Rasierapparates der Gehäusewandteil 4 a durch die Haut 35 in die geeignetste Stellung relativ zu dem Scherkopf 3 gedrückt, paßt sich also in diesem Sinne selbsttätig dem Verlauf der Haut 35 an und fördert damit den ständigen engen Kontakt zwischen der Scher­ folie 6 und der Haut 35.

Claims (4)

1. Elektrischer Rasierapparat mit einer durch den Scherkopf hindurch Luft ansaugenden, von dem die Schermesser antreibenden Motor angetriebenen Pumpe im Gehäuse des Rasierapparates, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) seitlich unterhalb des Motors (12) angeordnet ist und einen ein­ stückigen Körper aus einem elastischen Material umfaßt, der aus einer Membran (27) mit angeformtem Antriebs­ zapfen (29) sowie einem Lufteinlaß-Klappenventil (30) und einem Luftauslaß-Klappenventil (32) besteht, wobei das Lufteinlaß-Klappenventil (30) von innen gegen eine Einlaßöffnung (24) und das Luftauslaß-Klappenventil (32) von außen gegen eine Auslaßöffnung (31) elastisch anliegen und die Einlaßöffnung (24) mit einem ring­ förmigen, unter der Scherfolie (6) mündenden Luft­ einlaß (23) zwischen einer inneren und einer äußeren Gehäusewand (21, 22) verbunden ist.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (23) außenseitig durch einen elastisch vorgespannten, axial verschiebbaren äußeren Gehäusewandteil (4 a) begrenzt ist.
3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lufteinlaß (23) einen herausnehmbaren Siebeinsatz (25) enthält.
4. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebszapfen (29) der Membran (27) ein Exzenterzapfen (17) eingreift, der auf dem dem Scherkopf (3) abgewandten Wellen­ stummel (16) des Motors (12) sitzt.
DE19823222097 1981-06-15 1982-06-11 Elektrischer rasierapparat Granted DE3222097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56092711A JPS57206477A (en) 1981-06-15 1981-06-15 Electric razor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222097A1 DE3222097A1 (de) 1982-12-30
DE3222097C2 true DE3222097C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=14062043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222097 Granted DE3222097A1 (de) 1981-06-15 1982-06-11 Elektrischer rasierapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4417397A (de)
JP (1) JPS57206477A (de)
DE (1) DE3222097A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451980A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Chargeable electric instrument
US5261161A (en) * 1991-03-04 1993-11-16 Chulhee Lee Electric vacuum shaver
EP0857101A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Enthaarungssystem, vorrichtung und kartusche dafür
WO2000058060A1 (en) * 1999-03-28 2000-10-05 Barish Benjamin J Electrical hair remover device and method
DE10061488A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Friedrich Knapp Elektrischer Rasierapparat
CN1293998C (zh) * 2000-12-22 2007-01-10 皇家菲利浦电子有限公司 电动剃须刀的辅助部件
US20060230619A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Rovcal, Inc. Hair clipper with vacuum collection system
JP4595768B2 (ja) * 2005-09-27 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 体毛処理装置
JP6113825B2 (ja) 2012-03-22 2017-04-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 適応可能な面を持つシェーバ
US10279493B2 (en) 2017-03-30 2019-05-07 Wahl Clipper Corporation Vacuum systems for hair clippers
USD988601S1 (en) * 2020-08-06 2023-06-06 Steamery Ab Fabric shaver
USD975922S1 (en) * 2021-06-03 2023-01-17 Shenzhen Lingshan Technology Co., Ltd Lint remover
USD974658S1 (en) * 2021-09-16 2023-01-03 Shenzhen Jun Mao International Technology Co., Ltd. Lint remover

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083579A (en) * 1936-02-12 1937-06-15 Schmitt George Philip Razor and hair clipper
US2376197A (en) * 1939-08-26 1945-05-15 Schlotthauer Herman Shaver
CH279399A (de) * 1949-12-15 1951-11-30 Lenart Georg Hellmuth Ing Dr Elektrischer Rasierapparat.
GB784909A (en) * 1955-02-24 1957-10-16 Willem Bakker Dry shaver
US2802260A (en) * 1955-12-30 1957-08-13 Charles S Allen Dry shaver with rotary cutting blades and suction fan
DE1774041U (de) * 1958-06-28 1958-09-11 Paul Boek Haarstaubsauger fuer trockenrasierer.
US2916821A (en) * 1958-10-08 1959-12-15 John M Witmer Rotary dry shaver with waste collecting means
DE1119717B (de) * 1960-05-23 1961-12-14 Alex Schroeter Trockenrasiergeraet mit Haarabsaugevorrichtung
US3328430A (en) * 1964-11-16 1967-06-27 Archer Daniels Midland Co Epoxidation process
US3571926A (en) * 1968-08-13 1971-03-23 Glenn C Ainsworth Vacuum shaver
US4150483A (en) * 1977-06-14 1979-04-24 Yukio Kanazawa Hair cutting device
IT1174263B (it) * 1978-01-04 1987-07-01 Vacilotto Silvano Macchinetta ad aspirazione per il taglio dei capelli

Also Published As

Publication number Publication date
US4417397A (en) 1983-11-29
DE3222097A1 (de) 1982-12-30
JPS6138718B2 (de) 1986-08-30
JPS57206477A (en) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222097C2 (de)
DE69912399T2 (de) Handsaugpumpe
DE3130712A1 (de) "skibrille"
DE19609569A1 (de) Blas- und Saugvorrichtung, insbesondere Saughäcksler zum Sammeln und Zerkleinern von Laub und dergleichen
DE112007001273T5 (de) Hand-Haarschneidegerät
DE2117641A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Abpumpen von pumpbaren Abfällen
EP1321231A1 (de) Schleiferät mit einer Absaughaube
DE2511392C2 (de) Schwingschleifer mit Staubabsaugung
CH375830A (de) Vorrichtung zum Entfernen von Hautteilen aus einer Spenderfläche und zum Aufbringen derselben auf eine Empfängerfläche
EP0290745A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in zahnärztlichen Einrichtungen
DE2148574A1 (de) Staubsaugeraggregat
CH667701A5 (de) Pumpe.
DE3312507C2 (de)
DE3242825A1 (de) Elektrisches geraet mit wiederaufladbarer batterie in einem wasserdichten gehaeuse
DE60305702T2 (de) Haarschneidegerät mit mitteln, die das wegfliegen der haare verhindern
DE3935502C2 (de) Gekapselte Flüssigkeitspumpe
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
CH279399A (de) Elektrischer Rasierapparat.
DE2410213A1 (de) Elektrorasierer
DE3330741A1 (de) Elektro-rasierapparat
DE10228455B4 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE3134919A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE3112586A1 (de) Elektrorasierer
DE102011007213A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Zwischenkupplung
DE2729582A1 (de) Haarschneideinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee