DE3222069A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen

Info

Publication number
DE3222069A1
DE3222069A1 DE19823222069 DE3222069A DE3222069A1 DE 3222069 A1 DE3222069 A1 DE 3222069A1 DE 19823222069 DE19823222069 DE 19823222069 DE 3222069 A DE3222069 A DE 3222069A DE 3222069 A1 DE3222069 A1 DE 3222069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
heat transfer
condensate
flue gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823222069
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Prof. Dr.-Ing. 7107 Neckarsulm Buschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19823222069 priority Critical patent/DE3222069A1/de
Priority to DE8383105567T priority patent/DE3360088D1/de
Priority to AT83105567T priority patent/ATE12543T1/de
Priority to EP83105567A priority patent/EP0096823B1/de
Priority to DK266483A priority patent/DK153182C/da
Publication of DE3222069A1 publication Critical patent/DE3222069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen, bei welchem man die Rauchgase in einem Wärmetauscher mit einem Kühlmittel über Wärmeübertra- gungsflächen in Kontakt bringt, dadurch die Bestandteile des Rauchgases teilweise kondensiert und das Kondensat ablei- tet, eine Zerstörung des Wärmetauschers durch korrodie- rende Säureanteile des Kondensats zu vermeiden und ande- rerseits die Wärmeübertragung wirksamer zu gestalten, wird vorgeschlagen, daß man die Rauchgase im wesentlichen senkrecht von unten nach oben längs mindestens einer durchgehenden Wärmeübertragungsfläche durch den Wär- metauscher leitet, daß man die Länge des Wärmetauschers und/oder die Temperatur des Kühlmittels derart wählt, daß die Kondensation im oberen Bereich des Wärmetauschers eintritt, und daß man das entstehende Kondensat des Wärmetau- schers vollständig ableitet. (32 22 069)

Description

HOEQER,
pat £·Λ f *A ν w α ν τ ε ·· ·
UHLANDSTRASSe 14 C · D 7000 STUTTGART 1
A 44 957 u Anmelderin: Deutsche Forschungs-
u -.183 und Versuchsanstalt
30. April 19 82 für Luft- und Raum
fahrt e.V.
5300 Bonn
Beschreibung
Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen, bei welchem man die Rauchgase in einem Wärmetauscher mit einem Kühlmittel über Wärmeübertragungsflächen in Kontakt bringt, dadurch die Bestandteile des Rauchgases teilweise kondensiert und das Kondensat ableitet.
Ein solches Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 28 20 826 bekannt.
Probleme ergeben sich bei solchen Verfahren dadurch, daß die beim Abkühlen der Rauchgase unter den Taupunkt entstehenden Kondensate neben Wasser auch einen Schwefeloxidanteil enthalten, der zusammen mit dem Wasser zur Bildung von schwefliger Säure und Schwefelsäure führt. Auch Stickoxide und Kohlendioxid werden in dem Wasser gelöst und bil-
A 44 957 u
u - 183
30. April 19 82. - 3 -
den Säuren. Diese Säuren, insbesondere die schweflige Säure und die Schwefelsäure, wirken stark korrodierend und führen bei bisher bekannten Verfahren häufig zur Zerstörung des Wärmetauschers und dabei insbesondere der Wärmeübertragungsflächen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen derart zu verbessern, daß trotz der Kondensatbildung eine Korrosion des Wärmetauschers zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Rauchgase im wesentlichen senkrecht von unten nach oben längs mindenstens einer durchgehenden Wärmeübertragungs fläche durch 5i den Wärmetauscher leitet, daß man die Länge des Wärmetauschers und/oder die Temperatur des Kühlmittels derart wählt, daß die Kondensation im oberen Bereich des Wärmetauschers eintritt, und daß man das entstehende Kondensat an der Unterseite des Wärmetauschers vollständig ableitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das heiße Rauchgas von unten in senkrecht zwischen den Wärmeübertragungsflächen angeordnete Rauchgas-Wärmetauscherkanäle eingeleitet und unter Abkühlung nach oben geführt. Die Wandtemperatur nimmt ab einer bestimmten Höhe einen Wert an, der unterhalb der Siedetemperatur des Wasser-Säuregemisches liegt, so daß sich von diesem Punkt an aufwärts ein Flüssigkeitsfilm bildet, weil in zunehmendem Maße Wasser und Säure kondensieren. Es entsteht dabei eine Säure sehr schwacher Konzentration (ca. 750 mg Säu-
A 44 957 u
u - 183
30. April 1982 - 4 -
re auf 1 1 Wasser). Durch die senkrechte Anordung der Wärmetauscherflächen und die senkrechte Führung des Rauchgases fließt das Kondensat dem Rauchgasstrom entgegengesetzt ab und benetzt auch die unten liegenden Wärmetauscherwandungen mit einem Flüssigkeitsfilm, die wegen der noch hohen Rauchgastemperaturen normalerweise trocken bleiben wurden.
Durch das an der Wärmetauscherfläche herunterfließende, schwach konzentrierte Kondensat wird vermieden, daß sich im Bereich der Taupunktsgrenze Ablagerungen und Verkrustungen ergeben können. Diese treten normalerweise gerade im Taupunktsbereich dadurch ein, daß die Siedepunkte von Wasser einerseits und schwefliger Säure bzw. Schwefelsäure andererseits verschieden sind (Wasser 373 K, Schwefelsäure 611 K). Aus diesem Grunde kondensiert die Schwefelsäure normalerweise bereits an einem tieferen Punkt als das Wasser, so daß in dem Übergangsbereich zunächst hochkonzentrierte flüssige Säure entsteht. Das oberhalb dieses kritischen Bereiches erzeugte Kondensat fließt jedoch entgegen der Richtung des Rauchgasstromes nach unten und spült gerade in diesem kritischen Bereich die kondensierte Schwefelsäure und die kondensierte schweflige Saure ab und verdünnt diese dabei. Dieser Spüleffekt verhindert somit wirkungsvoll eine Ablagerung und Verkrustung in diesem Bereich.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß das überhitzte Rauchgas im unteren Teil des Wärmetauschers einen Teil des herabrieselnden Films wieder verdampft und bei seiner Aufwärtsströmung mitschleppt. Dadurch wird das Rauchgas wegen der Ent-
A 44 957 u
u - 183
30. April 19 82 - 5 -
nähme von Verdampfungswärme und der Wasserdampfzufuhr schneller auf die Tautemperatur abgekühlt. Die Durchmischung mit dem Wasserdampf fördert über Stoffaustausch den Wärmetransport an die Wärmeübertragungsflächen. Das Kondensat wird schließlich durch den langen Weg an der Wand entlang gut ausgekühlt, ehe es an der Unterseite des Wärmetauschers vollständig abgeleitet wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß man die aus dem Wärmetauscher austretenden Gase im Verdampfer einer Wärmepumpe weiter abkühlt und das entstehende Kondensat zur Spülung der Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers von oben nach unten über diese fließen läßt. Diese zusätzliche Spülung mit dem weitergewonnenen Kondensat verstärkt die oben erläuterten vorteilhaften Effekte, die beim Herabrieseln des Kondensats an den Wärmeübertragungsflächen eintreten.
Die nachfolgende Beschreibung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Restwärmetauschers dient im Zusammenhang mit der Zeichnung, die einen im Schnitt widergegebenen Restwärmetauscher darstellt, der näheren Erläuterung.
Der in der Zeichnung dargestellte Restgaswärmetauscher weist eine den eigentlichen Wärmetauscher allseits umgebende Außenwand 1 auf, die aus Keramik, Metall, Kunststoff oder einem anderen Material bestehen kann.
A 44 957 u
u - 183
30. April 1982 - 6 -
Die Rauchgasableitung 2 eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Brenners 3 führt im unteren Teil des Wärmetauschers horizontal in einen Ringraum 4, der über senkrechte, parallele Wärmeübertragungskanäle 5 mit einem oberen Ringsamme1raum in Verbindung steht. Aus diesem Ringsammelraum 6 werden die Rauchgase über eine Ableitung 7 aus dem Wärmetauscher herausgeführt.
Der den Rauchgasen zur Verfügung stehende Raum wird durch Wärmeübertragungsflächen 8 begrenzt, die sich im Bereich zwischen dem Ringraum 4 und dem Ringsammelraum 6 im wesentlichen senkrecht erstrecken und von unten nach oben kontinuierlich durchgehen, ohne irgendwelche Vor- oder Rücksprünge aufzuweisen. Außerhalb des dem Rauchgas zur Verfügung stehenden Volumens ist der Wärmetauscher mit einem Kühlmittel 9 gefüllt, welches über eine an der Oberseite angeordnete Zuleitung 10 in den Wärmetauscher eingeleitet und über eine an der Unterseite angeordnete Ableitung 11 aus diesem wieder entnommen werden kann. Es kann sich beispielsweise um das rücklaufende Heizwasser einer Heizungsanlage handeln. Das Kühlmittel 9 steht in unmittelbarem Wärmekontakt mit den Wärmeübertragungsflächen 8.
An der Unterseite des Ringraumes 4 ist eine Kondensatableitung 12' vorgesehen, die an der Unterseite des Ringraumes 4 gesammeltes Kondensat vollständig aus dem Wärmetauscher ableitet.
Im Betrieb des beschriebenen Wärmetauschers gelangt das eine hohe Temperatur aufweisende Rauchgas aus dem Brenner
A 44 957 u
u - 183
30. April 19 82 - 7
3 über eine Kesselanlage in den unteren Ringraum 4 und strömt von diesem senkrecht nach oben, durch die Übertragungskanäle bis zum Hingsamme1raum 6, aus dem es den Wärmetauscher über die Ableitung wieder verläßt. Bei dem von unten nach oben gerichteten Strom des Rauchgases wird dieses abgekühlt, wobei die dem Rauchgas entzogene Wärme über die Wärmeübertragungsflächen dem Kühlmittel zugeführt wird. Die Länge der Wärmeübertragungskanäle und/oder die Temperatur des Kühlmittels werden dabei so gewählt, daß im oberen Teil des Wärmetauschers das Rauchgas unter den Taupunkt abgekühlt wird, so daß Kondensatbildung eintritt. Das entstehende Kondensat rinnt auf der Innenseite der Wärmeübertragungskanäle an den Wärmeübertragungsflächen nach unten und spült diese in der oben beschriebenen Weise, wobei einerseits eine Ablagerung konzentrierter Säure an den Wärmeübertragungsflächen vermieden wird, während andererseits die Effektivität der Wärmeübertragung durch das Kondensat erhöht wird. Das herabrinnende Kondensat spült die Wärmeübertragungsflächen der Wärmeübertragungskanäle über deren gesamte Länge und sammelt sich schließlich an der Unterseite des unteren Ring-
raumes 4, wo es über die Kondensatableitung 12 vollständig aus dem Wärmetauscher entfernt wird.
Falls das aus dem oberen Ringsammeiraum 6 austretende Rauchgas noch weiter abgekühlt wird, kann das dabei gewonnene Kondensat ebenfalls zur Spülung der Wärmeübertragungsflächen eingesetzt werden, es wird dann in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise in die Wärmeübertragungskanäle eingeleitet, so daß dieses zusätzliche Kondensat ebenfalls
A 44 957 u
u - 183
30. April 1982 - 8 -
an den Wärmeubertragungsflächen herabrieselt.
Für die konstruktive Ausgestaltung des Wärmetauschers ist es wesentlich, daß an keiner Stelle Räume entstehen, in denen sich ein herabrieselndes Kondensat sammeln kann. Es dürfen also keine Vertiefungen entstehen, sondern auch im Bereich der Übergangsstellen von senkrechten in waagerechten Flächen muß dafür Sorge getragen werden, daß immer ein vollständiger Abfluß des Kondensats gewährleistet ist. Andernfalls besteht bei einer Ansammlung von Kondensat an irgendeiner Stelle die Gefahr, daß sich an einer solchen Stelle das Kondensat konzentriert. Eine solche Konzentration kann dadurch eintreten, daß das Wasser infolge seines gegenüber den Säuren niedrigeren Siedepunktes unter dem Einfluß der vorbeiströmenden Rauchgase oder bei Stillstand der Anlage eher verdampft als die Säuren. Die in solchen Vertiefungen zurückbleibenden, konzentrierten Säuren wurden stark korrodierend wirken und an diesen Stellen eine Zerstörung des Wärmetauschers einleiten. Es ist also auch bei Schweißnähten etc. darauf zu achten, daß derartige Ansammlungen von Kondensat nicht auftreten können. Günstig ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn die Bodenfläche des unteren Ringraums in Richtung auf die Kondensatableitung 12 ein wenig geneigt ist; geneigt werden vorzugsweise auch andere im wesentlichen horizontale Grenzflächen, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Wesentlich ist weiterhin, daß das Rauchgas zumindest in dem Teil, wo seine Temperatur zu einer Kondensatbildung zu hoch ist, allseits von den mit dem Kühlmittel bespülten Wärmeübertragungsflächen umschlossen ist. Andernfalls wür-
A 44 957 u
u - 183
30. April 1982 - 9 -
de in diesem Bereich die Bildung von hochkonzentrierter Schwefelsäure mit den zerstörenden Korrosionsfolgen eintreten, die bereits oben erläutert worden sind. Durch die sich über die gesamte Länge des Rauchgasweges erstreckenden Wärmeübertragungsflächen wird jedoch erreicht, daß eine Spülung mittels des Kondensates über die gesamte Wärmeübertragungsfläche bis zu einem Bereich eintritt, in dem normalerweise keine Kondensatbildung zu beobachten ist, so daß die Wärmeübertragungsflächen über ihre gesamte Länge gereinigt und gegen die unerwünschte Ablagerung konzentrierter Säure geschützt werden.
-40 ·
Leerseite

Claims (2)

  1. HOEGER, STEL;L8E.ÖH:T:&. ^RTNER.
    P A T E* *Κ1 T N W Α ί." T E 0 ,C Z Z U O
    UHLANDSTRASSB 14 C D 7000 STUTTGART 1
    A 44 957 U Anmelderin: Deutsche Forschungs-
    u - 183 und Versuchsanstalt
    30. April 19 82 für Luft- und Raum
    fahrt e.V.
    5300 Bonn
    Patentansprüche :
    Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen, bei welchem man die Rauchgase in einem Wärmetauscher mit einem Kühlmittel über Wärmeübertragungsflächen in Kontakt bringt, dadurch die Bestandteile des Rauchgases teilweise kondensiert und das Kondensat ableitet, dadurch gekenn ze i chnet , daß man die Rauchgase im wesentlichen senkrecht von unten nach oben längs mindestens einer durchgehenden Wärmeübertragungsfläche durch den Wärmetauscher leitet, daß man die Länge des Wärmetauschers und/oder die Temperatur des Kühlmittels derart wählt, daß die Kondensation im oberen Bereich des Wärmetauschers eintritt, und daß man das entstehende Kondensat an der Unterseite des Wärmetauschers vollständig ableitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus dem Wärmetauscher austretenden Gase im Verdampfer einer Wärmepumpe weiter abkühlt und das entstehende Kondensat zur Spülung der Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers von^oben nach unten über diese fliessen läßt.
DE19823222069 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen Ceased DE3222069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222069 DE3222069A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen
DE8383105567T DE3360088D1 (en) 1982-06-11 1983-06-07 Method for the recuperation of heat from flue gases
AT83105567T ATE12543T1 (de) 1982-06-11 1983-06-07 Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen.
EP83105567A EP0096823B1 (de) 1982-06-11 1983-06-07 Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen
DK266483A DK153182C (da) 1982-06-11 1983-06-10 Fremgangsmaade ved genvinding af varme fra roeggas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222069 DE3222069A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222069A1 true DE3222069A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222069 Ceased DE3222069A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zur rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen
DE8383105567T Expired DE3360088D1 (en) 1982-06-11 1983-06-07 Method for the recuperation of heat from flue gases

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383105567T Expired DE3360088D1 (en) 1982-06-11 1983-06-07 Method for the recuperation of heat from flue gases

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0096823B1 (de)
AT (1) ATE12543T1 (de)
DE (2) DE3222069A1 (de)
DK (1) DK153182C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726353A (en) * 1985-08-01 1988-02-23 Raytheon Company High condensing recuperative furnace
DE102012104979A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Christian Gierl Wärmerückgewinnung aus Rauchgasen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336264A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Richard 3150 Peine Vetter Mit einer verbrennungskammer versehene anlage
EP0164098A3 (de) * 1984-06-06 1986-12-03 Willy Ufer Wärmetauscher
DE3507882A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Verfahren zum loesen von salzkrusten in einem waermeaustauscher
FR2592812B1 (fr) * 1986-01-14 1990-05-04 Sobea Procede pour la reduction de la teneur en polluants acides contenus dans des fumees et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0262274A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-06 Emile Percevaut Rekuperator von Wärme aus Rauchgasen aus verschiedenen Öfen mit Reinigung von diesen Gasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720397A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Helmut Ing Grad Junkers Kesselanlage einer zentralheizung
DE2822808A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Leif Eriksson Vorrichtung zum kuehlen von kamingasen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342476A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Telliez Raymond Recuperation de calories, sur gaz de combustion
US4031862A (en) * 1976-03-10 1977-06-28 Smith Frank J Economizer
NL7701097A (nl) * 1977-02-02 1978-08-04 Johannes Hendricus Wedzinga Do Luchtbehandelingsapparaat waarmee warmte en vocht onttrokken worden aan rookgassen.
AT360203B (de) * 1978-04-07 1980-12-29 Krispler Rupert Vorrichtung zur ausnuetzung der rauchgaswaerme bei feuerungsanlagen fuer feste, fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2820826C2 (de) * 1978-05-12 1985-06-27 Ask August Schneider Gmbh & Co Kg, 8650 Kulmbach Einrichtung zum Entziehen von Wärme und von Schadstoffkondensat aus einem Rauchgas
FR2483065A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Meca Const Procede et installation de recuperation de chaleur par condensation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720397A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Helmut Ing Grad Junkers Kesselanlage einer zentralheizung
DE2822808A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Leif Eriksson Vorrichtung zum kuehlen von kamingasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726353A (en) * 1985-08-01 1988-02-23 Raytheon Company High condensing recuperative furnace
DE102012104979A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Christian Gierl Wärmerückgewinnung aus Rauchgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DK266483D0 (da) 1983-06-10
DE3360088D1 (en) 1985-05-09
EP0096823B1 (de) 1985-04-03
DK153182B (da) 1988-06-20
DK153182C (da) 1988-11-14
EP0096823A2 (de) 1983-12-28
EP0096823A3 (en) 1984-02-15
DK266483A (da) 1983-12-12
ATE12543T1 (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849607C2 (de)
EP1108187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von heizungskleinanlagen
EP0606573A1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0096823B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgasen
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE1792662A1 (de) Mehrstufige Destillationskolonne fuer Salzwasser
DE1667195B2 (de)
DE19723599A1 (de) Verfahren zum Verglasen von schwermetallhaltigen Reststoffen mit einem über 10 Massen-% liegenden Chlorgehalt sowie Schmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
DE4411177C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Effizienz eines Abwärmekessels
EP0507167A2 (de) Rauchgasführung an einem Heizkessel
DE2841026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
WO1981000277A1 (en) Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine and purifying device for carrying out such process
DE2924505A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3603117C2 (de)
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE452209C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Wiedergewinnung der aus dem Trockengut verdampfenden Loesungsmittel
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE639841C (de) Waermeaustauscher in Form eines Roehrenkuehlers
DE2819732A1 (de) System zur dampferzeugung und luftverschmutzungsbegrenzung
CH636774A5 (en) Process for purifying the waste gases from industrial furnaces, in particular from waste incinerators
AT165144B (de) Wannenofen für geschmolzenes Glas
DE3926393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Oxidation brennbarer Bestandteile von Flüssigkeiten
AT160852B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Verbrennen von Ablauge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection