DE3220914A1 - Explosions- oder schlagwettergeschuetzter paketnockenschalter - Google Patents

Explosions- oder schlagwettergeschuetzter paketnockenschalter

Info

Publication number
DE3220914A1
DE3220914A1 DE19823220914 DE3220914A DE3220914A1 DE 3220914 A1 DE3220914 A1 DE 3220914A1 DE 19823220914 DE19823220914 DE 19823220914 DE 3220914 A DE3220914 A DE 3220914A DE 3220914 A1 DE3220914 A1 DE 3220914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ring
electronic components
housing element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220914C2 (de
Inventor
Gerhard 6936 Allemühl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19823220914 priority Critical patent/DE3220914C2/de
Priority to FR8309151A priority patent/FR2528229A1/fr
Priority to GB08315335A priority patent/GB2121546B/en
Publication of DE3220914A1 publication Critical patent/DE3220914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220914C2 publication Critical patent/DE3220914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE , AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 28. Mai 1982
Mp.-Nr. 571/82 ZPT/P4 - Ft/Sd
Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter __j
Die Erfindung betrifft einen Paketnockenschalter gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
20
Es gibt elektrische Paketnockenschalter in druckfest gekapselter Ausführung, die nicht nur mechanische Schaltelemente, sondern auch elektronische Schaltelemente aufweisen. Ein derartiger Paketnockenschalter ist in der GB-PS 1 579 561 dargestellt, wobei beidseitig zu einem in das Innere des Elementes hineinverlaufenden Führungsstift Hallgeneratoren in dem Gehäuseelement eingegossen sind und am Führungsstift selbst Permanentmagnete angeordnet sind, die je nach Stellung des Führungsstiftes, beeinflußt durch die Nockenscheibe, die Hallgeneratoren beeinflussen oder nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, die
gegenüber der bekannten Lösung verbessert ist. 35
Mp:-Nr. 571/82
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß
in an sich bekannter Weise das napfartig ausgebildete Gehäuseelement zur Aufnahme der elektronischen Bauteile im Mittelbereich, die Zentralbohrung umgebend, eine kreisförmige Bodenerhebung aufweist, wobei dadurch eine Vertiefung gebildetHst, in die ein Ring eingesetzt und darin ortsfest gehalten ist, der Mittel zur Beeinflussung von im Gehäuseelement angeordneten elektronischen Bauelementen trägt, und daß zwischen dem Ring und dem Boden der Vertiefung eine mit der Schaltwelle verbundene und mi%...dieser verdrehbare Abdeckplatte angeordnet ist, die so geformt ist, daß sie beim Verdrehen der Schaltwelle mit einer Fahne zwischen die Mittel und das Element schiebbar ist und umgekehrt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und Verbesserungen derselben näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Paketnockenschalter mit elektronischen Bauelementen,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Gehäuseselement zur Aufnahme der elektronischen Bauelemente,
ohne dieselben, mit darin eingesetztem Ring und Abdeckblech,
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Abdeckblech und 35
Mp:-Nr. 571/82 '"""' """ """ i"' "" 32209H
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Ring mit eingesetzten Permanentmagneten in Pfeilrichtung F.
Gemäß Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Paketnockenschalter aus Gehäuseelementen 10 und 12 gebildet, welche Gehäuseelemente, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen nach einer Seite hin offenen Raum 14 aufweisen, in den elektronische Bauelemente 16 auf einer Leiterplatte 18 befestigt mittels Gießharz 20 eingegossen sind. An der Leiterplatte 18 befestigt ist ferner ein Hall-Generator 22. Aus dem Gießharz ragt eine Anschlußfahne 24 heraus, die mittels Verbindungsstücken 26 zu einer nicht weiter dargestellten Anschlußfahne geführt sind, welche Anschlußfahne der der parallel eingereichten Patentanmeldung P ...(unsere Mp.-Nr. 570/82) entspricht. Zur Betätigung des Hall-Generators ist ein Ring 28 vorgesehen, der zv/ei Permanentmagnete 30 trägt. Der Ring ist in eine Vertiefung 31 am Boden 32 des Gehäuseelementes 14 eingesetzt und darin ortsfest gehalten. Der Boden 34 der Vertiefung trägt eine weitere Abstufung 36, in der eine Abdeckplatte 38 eingelegt ist. Der Ring 28 ist napfförmig ausgebildet und besitzt in der Mitte eine Durchgangsbohrung 40, durch die eine Schaltwelle k2 (siehe Fig. 1) hindurchgreifen kann. Diese Bohrung 40 fluchtet mit einer Ausnehmung 41 im Gehäuseelement 10, 12, die von einem rohrförmigen Kragen 44 umgeben ist, welcher Kragen mit den Seitenwänden 46 den Raum 14 zur Aufnahme der elektronischen Bauteile bildet. Auf der im Inneren des Raumes 14 durch die Vertiefung 31 gebildeten Ringfläche 35 ist beidseitig zur Mittelachse jeweils der Hall-Generator 22 aufgesetzt.
Mp.-Nr. 571/82 β A
Der Ring 28 ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ebenfalls napfförmig ausgebildet und besitzt diametral sich gegenüberliegende Taschen 50 und 52, in die die Permanentmagnete 30 und 33 eingesetzt sind. 5
Die Abdeckscheibe 38 besitzt eine Zentralöffnung 60, die durch zwei um 45° versetzte Vierecke bzw. Quadrate gebildet ist, so daß die Ausnehmung 60 sternförmig aussieht. Die Abdeckplatte 38 besitzt Ausschnitte 66 und 68, so daß dadurch Fahnen 70 und 72 gebildet sind. Die Ausschnitte 66 und 68 liegen diametral gegenüber, ebenso wie die Fahnen 70 und 72.
Im montierten Zustand, wenn also die Abdeckplatte 38 und darauf aufgesetzt der Ring 28 in die Vertiefung eingesetzt sind, dann kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Hall-Generator bzw. die Hall-Generatoren 22 dadurch geschaltet werden, daß durch Verdrehung der Abdeckplatte 38 entweder die Ausschnitte 66 und 68 "zwischen" den Permanentmagneten 30, 33 und den Hall-Generatoren 22 oder die Fahnen 70 und 72 liegen, der Gestalt, daß.dann, wenn die Fahnen 70 und 72 zwischen Permanentmagnet und Hall-Generator liegen, der Einfluß des magnetischen Feldes auf den Hall-Generator bzw. die Hall-Generatoren verhindert ist.
Damit die Ringe innerhalb der Vertiefung gehalten werden, sind Schraubenfedern 80 bzw. 82 vorgesehen, wobei die Schraubenfeder 80 den Ring der Ebene 12 beaufschlagt, und zwar unter der Wirkung der Ebene 10, und die Schraubenfeder 82 den Ring der Ebene 10 und zwar bewirkt durch die Abdeckung 11. Die Verbindung zwischen der Abdeckung 11, an der, wie in der parallel angemeldeten (...Mp.-Nr. 570/82) dargestellt, die Anschluß-
Mp.-Nr. 571/82 ^ £
klemmen, angebracht sind, mit dem Sockel 13» in dem ein Schaltschloß zur Betätigung der Schalterwelle H2 angeordnet ist, und den einzelnen dazwischen liegenden Ebenen erfolgt mittels Hohlnietschraubverbindungen

Claims (3)

  1. w m m -ψ — tr »π — ■ * j* ft *.
    Patentansprüche
    .!^Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter, rait in wenigstens einer Ebene liegenden, in wenigstens einem Gehäuseelement befindlichen mechanischen oder elektronischen Schaltelementen, mit einem Schaltschloß an einem Ende des Schalters und einer Abdeckung am anderen Ende, mit einer vom Schaltschloß hin zur Abdeckung verlaufenden und diese überragenden,
    ^5 in einer Zentralausnehmung befindlichen Schaltwelle, die über Nockenscheiben die einzelnen Schaltelemente betätigt, und mit Anschlußklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das napfartig ausgebildete Gehäuseelement (10,12) zur Aufnahme der elektronischen Bauteile (16) im Mittelbereich, die Zentralbohrung (41) umgebend, eine kreisförmige Bodenerhebung (35, 1I1O aufweist, wobei dadurch auf der Außenfläche des Bodens eine Vertiefung (3D gebildet ist, in die ein Ring (28) eingesetzt und darin ortsfest gehalten ist, der Mittel (30,33) zur Beeinflussung von im Gehäuseelement angeordneten elektronischen Bauelementen trägt, und daß zwischen dem Ring und dem Boden der Vertiefung (31) eine mit der Schaltwelle verbundene und mit dieser verdrehbare Abdeckplatte (38) angeordnet ist, die so geformt ist, daß sie beim Verdrehen der Schaltwelle mit einer Fahne (70, 72) zwischen die Mittel und das Element fügbar ist und umgekehrt.
  2. 2. Paketnockenschalter nach Anspruch 1, dadurch 35
    gekennzeichnet, daß der Ring zwei diametral sich gegenüberliegende, kastenartige Räume (50, 52) aufweist, in die jeweils ein würfelförmiger Permanentmagnet (30, 33) eingesetzt ist, welche Permanentmagnete die elektronischen Bauteile beeinflussen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte aus einem Blech gebildet ist und zwei sich gegenüberliegende segmentartige Ausschnitte (66, 68) aufweist, deren radiale Abmessungen den Abmessungen der Permanentmagnete entsprechen.
DE19823220914 1982-06-03 1982-06-03 Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter Expired DE3220914C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220914 DE3220914C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter
FR8309151A FR2528229A1 (fr) 1982-06-03 1983-06-02 Commutateur a cames en paquet protege des explosions et du grisou
GB08315335A GB2121546B (en) 1982-06-03 1983-06-03 An explosion-or flame-proof cam-operated ganged switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220914 DE3220914C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220914A1 true DE3220914A1 (de) 1983-12-08
DE3220914C2 DE3220914C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6165208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220914 Expired DE3220914C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3220914C2 (de)
FR (1) FR2528229A1 (de)
GB (1) GB2121546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934218A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Barlian Reinhold Elektrotechnisches geraet
US6911895B2 (en) * 2002-10-02 2005-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical module assembly with an explosion-proof switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628754U1 (de) * 1986-10-28 1988-09-15 Apag Elektronik Ag, Grabs, Sankt Gallen, Ch
GB2354557B (en) * 1999-09-16 2003-03-05 Ernest James Bransden Reciprocating electromagnetic pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617606B2 (de) * 1976-04-22 1979-08-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschützter Paketnockenschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008072A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuersignalgeber fuer kraftfahrzeuge, insondere zur ausloesung von zuendvorgaengen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617606B2 (de) * 1976-04-22 1979-08-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschützter Paketnockenschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934218A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Barlian Reinhold Elektrotechnisches geraet
US6911895B2 (en) * 2002-10-02 2005-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical module assembly with an explosion-proof switch
AU2003248377B2 (en) * 2002-10-02 2007-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Electrical module assembly with an explosion-proof switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121546B (en) 1986-04-03
GB2121546A (en) 1983-12-21
GB8315335D0 (en) 1983-07-06
FR2528229A1 (fr) 1983-12-09
DE3220914C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819327B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP0819326B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE19636320C2 (de) Thermostat
EP1096606A1 (de) Anschlussklemme
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
DE2723430C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0225978A2 (de) Bürstenanordnung für Elektromotore
DE1801160A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2213146A1 (de) Relais
DE2822960C2 (de)
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
EP0243979B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
EP0221839B1 (de) Leistungsschalter mit einer frontseitigen Öffnung eines Isolierstoffgehäuses und einer Leiterplatte
DE3545149C2 (de)
DE3220914A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzter paketnockenschalter
EP1142082B1 (de) Zur befestigung auf einer leiterplatte bestimmter elektromotor
EP0321646B1 (de) Elektromotor einer Kreiselpumpe
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3222336C2 (de)
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1959469A1 (de) Elektrischer Endschalter
EP0093327A2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1763823C (de) Elektromagnetischer Anlaßschalter mit einem drehbaren Magnetanker für Einphaseninduktionsmotoren
DE2014496A1 (de) Schaltereinheit für Miniatur-Drehschalter
EP0232787B1 (de) Schaltstückanordnung für ein elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee