DE3220853A1 - Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate - Google Patents

Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate

Info

Publication number
DE3220853A1
DE3220853A1 DE19823220853 DE3220853A DE3220853A1 DE 3220853 A1 DE3220853 A1 DE 3220853A1 DE 19823220853 DE19823220853 DE 19823220853 DE 3220853 A DE3220853 A DE 3220853A DE 3220853 A1 DE3220853 A1 DE 3220853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
sample
tubes
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220853
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Ellgehausen
Urs 4123 Allschwil Voegeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823220853 priority Critical patent/DE3220853A1/de
Publication of DE3220853A1 publication Critical patent/DE3220853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • PROBENWECHSLER FUER GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSENAPPARATE
  • Für die Analyse adsorbierbarer Bestandteile von Gasen, insbesondere Luftverunreinigungen, werden vorteilhaft Röhrchen verwendet, die mit einem geeigneten Adsorbens gefüllt sind oder deren Innenwand mit-einem geeigneten Adsorbens ausgekleidet ist. Durch diese Röhrchen wird das zu untersuchende Gas geleitet, wobei sich die für die Analyse - vorgesehenen Bestandteile des Gases auf dem Adsorbens niederschlagen. Die im Röhrchen adsorbierten Stoffe werden dann meist einer gaschromatographischen Analyse unterzogen. Dazu wird das mit den adsorbierten Stoffen beaufschlagte Röhrchen an die gaschromatographische Kolonne angeschlossen, erhitzt und mit dem für die Chromatographie geeigneten Delutions-, bzw. Elutionsgas gespült. Wenn, wie z.B. in grösseren Laboratoriumsgebäuden und in Fabrikanlagen, grosse Mengen solcher Proberöhrchen anfallen, ist das einzelne Einführen und Behandeln der Proberöhrchen zur gaschromatographischen Analyse zu aufwendig und ein geeigneter Probenwechsler, der die Röhrchen gasdicht mit der gaschromatographischen Kolonne verbindet, sie erhitzt, das Delutions-, bzw. Elutionsgas zuführt und sie nach erfolgter Desorption wieder auswirft, unerlässlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Probenwechsler für gaschromatographische Analysenapparate zur Messung vorübergehend an ein geeignetes Adsorbens in einem Röhrchen gebundener Substanzen, bestehend aus einem Vorratsmagazin, in dem die Proberöhrchen übereinander liegen, einer Vorrichtung zum Transport je eines Proberöhrchens aus dem Vorratsmagazin in die Desorptionsposition, einer Heizvorrichtung, die sich in dieser Position an das Röhrchen schmiegt, auf der einen Seite des Röhrchens einer durch eine Dichtung kommenden Leitung für das Delutions-, bzw. Elutionsgas, auf der anderen Seite des Röhrchens einer weiteren Dichtung, durch welche die vom genannten Gas geförderten, zur Analyse vorgesehen, desorbierten Verbindungen in die gaschromatographische Kolonne gefördert werden, und einem Auffangmagazin für die Röhrchen nach der Messung.
  • Die Abbildungen 1 und 2 veranschaulichen als Beispiel einen erfindungsgemässen Probenwechsler, dabei ist die Abbildung 2 ein Schnitt längs der strichpunktierten Linie A-A in Abbildung 1.
  • In den Abbildungen bedeuten 1 das Vorratsmagazin für die zur Messung vorgesehenen Röhrchen, 2 die Vorrichtung zum Transport je eines Proberöhrchens vom Vorratsmagazin 1 in die Desorptionsposition; diese Vorrichtung wird durch eine bei 8 a eingezeichnete Pneumatik in Bewegung gesetzt. Mit 3 ist die Heizvorrichtung bezeichnet, die durch die Pneumatik 8 b über das in Desorptionsposition liegende Proberöhrchen gestülpt wird. Das Proberöhrchen liegt in Desorptionsposition zwischen der mit 4 gekennzeichneten Dichtung, durch die das Delutions-, bzw.
  • Elutionsgas in das Röhrchen eintritt und der Dichtung 6 (Abb.2) durch die dieses Gas, zusammen mit den zu messenden Substanzen aus dem Röhrchen austritt und von dort zur gaschromatographischen Kolonne geführt wird.
  • Die Dichtung 4 sitzt in einem in Richtung der Achse des Röhrchens verschiebbaren Block, der über den Hebel 5 durch eine weitere Pneumatik, 8 c, bewegt werden kann, wodurch das Proberöhrchen während der Durchspülung mit dem Delutions-, bzw. Elutionsgas gasdicht festgehalten wird. Nach erfolgter Austreibung der adsorbierten Stoffe aus dem Proberöhrchen gibt die Pneumatik 8 c das Röhrchen wieder frei, das Röhrchen fällt in das Auffangmagazin 7 und die Heizung wird nach oben bewegt (Pneumatik 8 b).
  • Selbstverständlich können an Stelle der drei pneumatischen Bauteile 8 a, 8 b und 8 c, auch z.B. elektromagnetische Bauteile verwendet werden, Vorzugsweise befindet sich vor der Dichtung 4 eine Injektionsporte (nicht eingezeichnet), durch die, z.B. mittels einer Injektionsnadel, Eichsubstanz eingeschleust werden kann.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. PROBENWECHSLER FUER GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSENAPPARATE P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Probenwechsier für gaschromatographische Analysenapparate zur Messung vorübergehend an ein geeignetes Adsorbens in einem Röhrchen gebundener Substanzen, bestehend aus einem Vorrats-Magazin, in dem die Proberöhrchen übereinander liegen, einer Vorrichtung zum Transport je eines Proberöhrchens aus dem Vorratsmagazin in die Desorptionsposition, einer Heizvorrichtung, die sich in dieser Position an das Röhrchen schmiegt, auf der einen Seite des Röhrchens einer durch eine Dichtung kommenden Leitung für das Delutions- bzw. Elutionsgas, auf der anderen Seite des Röhrchens einer weiteren Dichtung, durch welche die vom genannten Gas geförderten, zur Analyse vorgesehenen, desorbierten Verbindungen in die gaschromatographische Kolonne gefördert werden, und einem Auffangmagazin für die Röhrchen nach der Messung.
  2. 2. Probenwechsler gemäss Anspruch 1, mit Injektionsporte an der Gaseintritts-Seite des Röhrchens.
  3. 3. Verfahren zur Durchführung gaschromatographischer Analysen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Probenwechsler gemäss Anspruch 1 oder 2 einsetzt.
DE19823220853 1981-06-11 1982-06-03 Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate Withdrawn DE3220853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220853 DE3220853A1 (de) 1981-06-11 1982-06-03 Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123071 1981-06-11
DE19823220853 DE3220853A1 (de) 1981-06-11 1982-06-03 Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220853A1 true DE3220853A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=25793818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220853 Withdrawn DE3220853A1 (de) 1981-06-11 1982-06-03 Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016670A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Gerstel Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916930A1 (de) * 1968-04-09 1969-12-04 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung unerwuenschten Gases aus Probenbehaeltern (Patronen) fuer chromatographische Zwecke
US4003257A (en) * 1974-03-12 1977-01-18 Nasa Analysis of volatile organic compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916930A1 (de) * 1968-04-09 1969-12-04 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung unerwuenschten Gases aus Probenbehaeltern (Patronen) fuer chromatographische Zwecke
US4003257A (en) * 1974-03-12 1977-01-18 Nasa Analysis of volatile organic compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016670A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Gerstel Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem
DE102004016670B4 (de) * 2004-04-05 2006-10-26 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3819335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des prozentualen anteils von feuchtigkeit in einer probe
DE112019004472B4 (de) Ionenmobilitäts-Spektrometer mit gepulster Probenahme und Sniffer
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE3919042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von festen substanzen auf quecksilber
DE2151211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von gefüllten Behältern, insbesondere Aerosoldosen
CH655798A5 (de) Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate.
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE3220853A1 (de) Probenwechsler fuer gaschromatographische analysenapparate
DE10325702B3 (de) Abgasmessvorrichtung
DE3217832C2 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Gasen
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE19704461C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölanteils in einem Gasstrom
DE19858366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abfüllen von quantitativ definierbaren Gasgemischen mit Komponenten in sehr geringer Konzentration
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE19506875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen
DE19735927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten ·15·N-Bestimmung von ammonium-, nitrat- und nitrithaltigen wäßrigen Lösungen
EP3866963A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von reaktionen
DE102006030310B3 (de) Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3093658B1 (de) Vorrichtung und verfahren der gasanalyse
EP0047860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kalibrierten Dotierung eines Trägergases mit geringen Konzentrationen eines aggressiven Gases
EP0770215A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgasen, insbesondere von verbrennungsmotoren
EP0559929B1 (de) Anordnung zum Entfernen von Störkomponenten aus Messgasen für die Gasanalyse
EP0360901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee