DE3220754A1 - Tragsaeule fuer eine ueberwasserplattform und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Tragsaeule fuer eine ueberwasserplattform und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3220754A1
DE3220754A1 DE3220754A DE3220754A DE3220754A1 DE 3220754 A1 DE3220754 A1 DE 3220754A1 DE 3220754 A DE3220754 A DE 3220754A DE 3220754 A DE3220754 A DE 3220754A DE 3220754 A1 DE3220754 A1 DE 3220754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
concrete
jacket
column according
concrete column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3220754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220754C2 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Lausberg
Heinz Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Link
Günter Dipl.-Ing. 4250 Bottrop Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3220754A priority Critical patent/DE3220754C2/de
Priority to DE8383710015T priority patent/DE3362247D1/de
Priority to EP83710015A priority patent/EP0096650B1/de
Priority to NO831974A priority patent/NO831974L/no
Publication of DE3220754A1 publication Critical patent/DE3220754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220754C2 publication Critical patent/DE3220754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B35/4406Articulated towers, i.e. substantially floating structures comprising a slender tower-like hull anchored relative to the marine bed by means of a single articulation, e.g. using an articulated bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • B63B2021/501Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers by means of articulated towers, i.e. slender substantially vertically arranged structures articulated near the sea bed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0095Connections of subsea risers, piping or wiring with the offshore structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

GLAWE, DELFS1 MOLL & PARTNER
$220754
M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Oberhausen
PATENTANWÄLTE '-EUROPEAN PATENTATTORNEYS
RICHARD QLAWE KLAUS OEl. FS
DRHNQ DIPI INO
Ul MICH Mt NCOI-XI
WAUEH MOLL DIR CH[M OR HIM NAl
DIPL-PHYS OR RER ΝΑΓ HEINRICH NIEBUHR
ÖFF BEST DOLMETSCHER DIPl PHYS DR PHIL HABH
8000 MÜNCHEN 26 2000 HAMBURQ 13
POSTFACH 182 POSTFACH 2570
LIEBHERRSTR. 20 ROTHENBAUM-
TEL. (0 88) 220548 CHAUSSEE SB
TELEX S 22 SO5 SPEZ TEL (040) 4102008
TELECOPIER (08B) 223933 TELEX 212 921SPEZ
MÜNCHEN
A 55
Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tragsäule für eine Uberwasserplattform, insbesondere für die Erdöl- oder Erdgasgewinnung in tiefem Wasser, bestehend aus einem rohrförmigen, aus Stahlblechteilen wasserdicht zusammengeschweißten Mantel und einer im Inneren des Mantels angeordneten ringförmigen Aussteifung. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer derartigen Tragsäule von einer schwimmenden Plattform aus.
Eine Tragsäule dieser Art ist z. B. aus DE-GM 76 29 303 bekannt. Sie dient dazu, eine Überwasserplattform unmittelbar biegesteif mit einem auf dem Meeresboden verankerten Fundament zu verbinden und das Gewicht der Plattform auf dem Fundament abzustutzen.
Derartige Tragsäulen sind extrem hohen Beanspruchungen durch Windkräxte, Meeresströmung und insbesondere Wellenkräfte ausgesetzt. Außerdem muß die Tragsäule den in der Tiefe wachsenden Ruhewasserdruck aufnehmen. Zur Erzielung der notwendigen Verformungssteifig keit führt man die Tragsäule in der Regel mit kreiszylir drischem Querschnitt und einer im Inneren angeordneten ringförmigen Versteifung aus.
Darüberhinaus muß die Tragsäule aber auch je nach W lengang und Wassertiefe - wobei an Wassertiefen bis mehl als 250 m gedacht werden kann - extrem hohe axiale 3iege raomente aushalten können. Obwohl man diese Biegemomente teilweise dadurch herabsetzen kann, daß man die Tragsäu] mit dem Fundament gelenkig verbindet, bleiben trotzdem, insbesondere bei höherer Wassertiefe, beachtlich hohe 3j gemomente übrig, die bei der konstruktiven Gestaltung ur Bemessung der Tragsäule berücksichtigt werden müssen.
Bekannt sind ζ. B. aus DE-PS 25 49 859 und DE-PS 25 50 621 Tragsäulen aus Stahlbeton. Diese müssen in axialer Richtung vorgespannt werden, um die auftretenden großen Biegemomente aufnehmen zu können. Trotz dieser Vorspannung müssen solche Säulen sehr dickwandig ausgeführt sein. Die Entstehung von Haarrissen in Beton als
ι Folge der wechselnden Beanspruchung und die Bildung von
: .Arbeitsfugen bei der Herstellung langer Tragsäulen sind
! nicht mit Sicherheit auszuschließen. Die Wasserdichtigkeit von Tragsäulen aus Stahlbeton kann daher auf lange Sicht nicht gewährleistet werden.
Tragsäulen aus Stahlblech der eingangs genannten Art mit einem wasserdicht geschweißten Stahlblechmantel haben diese Nachteile nicht. Um aber im Rahmen verarbeitbarer Blechdicken zu bleiben, muß der Mantel durch ausreichend bemessene Stahlsteifen ausgesteift werden, die ihm die notwendige Beul- und Knickstabilität gegen den Außenwasserdruck und axiale Druckspannungen verleihen. Die Herstellung und das Anschweißen der Stahlsteifen erfordert einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand. Außerdem verursachen die Aussteifungen unerwünschte Spannungskonzentrationen im Stahlblechzylinder als Folge der wechselnden Wandsteifigkeit.
— 3 -
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine ausreichend verformungssteife Tragsäule der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tragsäule der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ausstei fung aus einer sich über die Länge der Tragsäule erstrecke den, die Druckkräfte in Axialrichtung aufnehmenden Betonsä besteht, die mit dem Mantel nicht in Axialrichtung formschlüssig verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion hat der Stahlble mantel im wesentlichen nur Zugspannungen in Axialrichtung und Umfangsrichtung aufzunehmen, während die ringförmige, gleichförmig über die Höhe der Tragsäule sich erstreckende Aussteifung aus Beton sowohl die radiale Aussteifung des
Ringquerschnitts als auch die Übertragung und Aufnahme dei axial gerichteten Druckkräfte, wie sie insbesondere auch
im Fall von axialen Biegemomenten auf der Biegungsinnensej te auftreten, übernimmt.
Um größere axiale Zugspannungen im Beton bei einer Bie| der Tragsäule zu verhindern, wird auf eine Verbundsicherur zwischen Stahl und Beton durch Anker, Dübel od. dgl. bewui verzichtet. Vorzugsweise ist sogar zwischen der Betonsäul«
und der Innenfläche des Mantels eine reibungsmindernde und/oder elastisch nachgiebige Schicht angeordnet, z. B. eine Schmierschicht aus einem fließfähigen, vorzugsweise viskosen Material, wie z. B. Bitumen. Auch ist es vorteilhaft, wenn durch Abschleifen der Schweißnähte für eine möglichst glatte von Unregelmäßigkeiten freie Innenfläche des Mantels gesorgt wird.
Die Betonsäule ist vorteilhafterweise aus einzelnen, übereinander angeordneten Ringelementen zusammengesetzt, wobei es vorteilhaft ist, wenn diese Ringelemente stumpf und ohne zugaufnehmende Verbindung übereinandergesetzt sind. Zwischen den Ringelementen können vorzugsweise elastische Zwischenschichten angeordnet sein. Die Ringelemente können als vorgefertigte Teile oder als Ortbeton mit Hilfe einer Innenschalung eingebracht werden. Jedes Ringelement kann in Umfangsrichtung aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt sein.
Bei einer Krümmung der Tragsäulenachse werden be. der erfindungsgemäßen Konstruktion die BiegeZugspannungen praktisch allein vom Stahlblechmantel aufgenommen. Die Fugen zwischen den einzelnen Betonringen öffnen sich auf der Zugseite. Die auf der Druckseite auftretenden Spannungen werden vom Beton in Axialrichtung übertragen, wo-
4P
bei örtliche Spannungskonzentrationen an den Stoßfugen zwischen den Betonringen durch die elastischen Zwischenschichten verringert werden.
Als Folge dieser Maßnahmen nehmen die Betonringe in der Hauptsache nur. einen Teil des äußeren Wasserdrucks auf. Sie wirken ferner als homogene Aussteifung des Stahlblechmantels und verhindern in dieser Eigenschaft sein Ein beulen. Infolgedessen kann der Stahlblechmantel relativ dünnwandig hergestellt werden. Wegen des Wegfalls von Stah aussteifungen sind die Kosten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Tragsäule geringer als die einer in reiner Stahlbauweise hergestellten Tragsäule.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die aus Betonringen bestehende Betonsäule abschnittsweise unterschiedliche Wandstärken aufweisen, wodurch sich Gewicht und Schwerpunktlage der Tragsäule auf einfache Weise beein flüssen lassen.
Die Wellenkräfte auf die Tragsäule verringern sich mit abnehmendem Säulendurchmesser und mit zunehmendem Abstand von der Wasseroberfläche. Ein möglichst kleiner Säulendurc messer im oberen Wasserbereich ist daher zweckmäßig. In größerer Wassertiefe ist meistens zur Aufnahme des Biegemoments ein größerer Säulendurchmesser erforderlich. Nach
einem Merkmal der Erfindung sind in einem oder mehreren Höhenabschnitten der Tragsäule der Stahlblechmantel und die innere Betonsäule konisch gestaltet. Damit werden Tragsäulenabschnitte unterschiedlicher Durchmesser überbrückt.
Die Stabilität der gelenkig gelagerten Tragsäule erfordert einen möglichst tiefliegenden Gewichtsschwerpunkt. Dies kann erfindungsgemäß besonders kostengünstig dadurch erreicht werden, wenn die unten geschlossene Tragsäule ballastiert ist, z. B. mit einer Flüssigkeit, die mindestens das spezifische Gewicht des Wassers aufweist. Hinsichtlich einer Flüssigkeit mit höherem spezifischen Gewicht als Wasser ist beispielsweise an eine Tonsuspension zu denken.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Tragsäule für eine Überwasserplattform kann entweder in ausreichnd tiefem Wasser senkrecht oder an Land bzw. in einem Schwimmdock in horizontaler Lage erfolgen.
Die senkrechte Errichtung der Tragsäule erscheint besonders vorteilhaft. Sie geschieht von einer schwimmenden Plattform aus und durch diese hindurch durch Zusammensetzen einzelner Schüsse zu einer Tragsäule im Absenk-
verfahren. Erfindungsgemäß wird die Tragsäule durch Erhöhung des Flüssigkeitsballasts im unten geschlossenen Tragsäulenabschnitt im Takt mit der fortschreitenden Verlängerung der Tragsäule abgesenkt. Der Anbau der einzelnen Schüsse vollzieht sich also stets im gleichen Abstand von der Plattformoberfläche. Dabei wird zunächst ein Stahlblechmantelabschluß mit dem bereits fertiggestellten Säulenteil wasserdicht verschweißt. Dann werden 3etonringe bzw. Betonringsegmente als Fertigteile in den Stahlblechmantel eingelassen bzw. als Ortbeton eingebracht.
Die Tragsäule läßt sich auch, wie an sich bei derartigen Säulen bekannt, durch Zusammenbau an Land oder in einem Dock liegend aus einzelnen Schüssen errichten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zusammenbaufolge von einem mittleren Stahlblechmantelschuß aus nach beiden Seiten gleichzeitig erfolgt. Dies verringert den Zeitaufwand. Die einzelnen Stahlblechmantelschüsse werden mit Betonringen ausgesteift. Ist die Tragsäule fertiggestellt, so wird sie aufs Meer gefahren und in ar «;ich bekannter Weise durch Ballastierung aufgerichtet und an dem am Meeresgrund verankerten Fundament über ein Gelenk befestigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisiert dargestellt, das nachstehend erläutert wird* Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Erdölübergabeturm,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit einer Schmierschicht zwischen Mantel- und Betonsäule,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 3 mit Betonringen unterschiedlicher Wandstärke, ;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 3
ι mit elastischen Zwischenlagen zwischen den Betonringen,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit konisch gestaltetem Tragsäulenabschnitt,
Fig. 7 einen Längsschnitt des unteren Tragsäulenabschnitts mit Ballastierung und
Fig. 8 Einzelheiten des Herstellungsverfahrens der Tragsäule von einer schwimmenden Plattform aus.
Die in Fig. 1 dargestellte Erdölübergabestation weist eine Uberwasserplattform 1 auf, die z. B. als Hubschrauberplatz 2 ausgebildet ist und einen Ausleger 3 für die Ölübergabe an einen (nicht dargestellten) Tanker besitzt.
Die Überwasserplattform 1 ist über die Tragsäule 4 mit einem Fundament 6, das sich auf dem Meeresboden befindet, verbunden. Die Verbindung von Tragsäule 4 und
tein Gelenk, z. B./ Fundament 6 geschieht überVein bekanntes Kugelgelenk 7.
Innerhalb der Tragsäule 4 führt eine Erdölsteigleitung 5 über eine (nicht dargestellte) Pumpstation zum Ausleger 3. Ferner befindet sich innerhalb der Tragsäule 4 eine (nicht dargestellte) Steigleiter oder ein Aufzug für Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Die Tragsäule 4 besteht, wie aus den Fig. 2 bis 7 ersichtlich ist, aus einem aus wasserdicht geschweißten Schüssen zusammengesetzten Stahlblechmantel 8, der einen kreiszylindrischen Querschnitt und beispielsweise für eine 150 m hohe Tragsäule eine Blechdicke von 3 bis 4 cm hat.
Innerhalb des Stahlblechmantels 8 befindet sich eine aus Betonringen 9 gebildete Betonsäule. Die Dicke der
- 10 -
ff
einzelnen Betonringe kann bei der oben angegebenen Höhe der Tragsäule zwischen 40 und 60 cm liegen.
Entsprechend den Fig. 3 bis 5 ist zwischen der Innenwandung des Stahlblechmantels 8 und der Außenwand der Betonsäule 9 eine Schmierschicht 10 vorhanden, die zweckmäßigerweise' z. B. in Form von Bitumen auf die Innenwandung des Stahlblechmantels aufgetragen ist. Diese Schicht läßt eine freie Längsdehnung von Mantel 8 und Betonsäule 9» die aus unterschiedlichem Material bestehen, zu.
Die Betonringe der Betonsäule 9 können zusätzlich armiert sein. Sie können in Form von Fertigteilen als geschlossene Ringe oder als Ringsegmente verwendet werden. Auch ist es möglich, die Betonringe unter Verwendung entsprechender Schalungen mit Ortbeton herzustellen.
Fig. 4 zeigt einen Tragsäulenabschnitt mit Betonrin-
gen 9 unterschiedlicher Wanddicke. Damit lassen sich Gewicht und Schwerpunktlage der Tragsäule auf einfache Weise beeinflussen.
Wird die Tragsäulenachse durch Strömungskräfte gekrümmt, so nimmt der Stahlblechmantel 8 praktisch allein die Biegezugspannungen auf. Dabei Öffnen sich auf der
- 11 -
Zugseite die Fugen zwischen den stumpf aufeinandergesetzten Betonringen 9. Die auf der Druckseite in den Beton übertragenen axialen Spannungen lassen sich durch zwischen die Betonringe gelegte elastische Einlagen 11 verringern.
Im oberen Wasserbereich wird man für die Tragsäule 4 einen relativ kleinen Säulendurchmesser wählen, um den Wellenkräften eine möglichst geringe Angriffsfläche zu bieten, während in größerer Wassertiefe zur Aufnahme des Biegemoments ein größerer Säulendurchmesser notwendig ist. Fig. 6 zeigt den Ubergangsbereich zwisehen dem Tragsäulenabschnitt kleineren Säulendurchmessers zum Abschnitt größeren Durchmessers, der durch einen Abschnitt 12 mit konischer Mantelfläche überbrückt ist.
Fig. 7 zeigt den Abschnitt der Tragsäule, der den Gewichtsschwerpunkt mit einem festen Ballastkörper 13 und innerhalb des Hohlraums der Tragsäule mit einer Ballastflüssigkeit 14 auf eine möglichst tiefe Lage bringt.
Die Errichtung der Tragsäule 4 in senkrechter Herstellungsweise auf dem Meer oder besser in einer tiefen geschützten Bucht geht aus Fig. 8 hervor. Von einer mit Schwimmkörpern 15 ausgerüsteten schwimmenden Plattform
- 12 -
aus findet die Herstellung der Säule 4 durch schußweise Verlängerung mittels Hebezeug 17 nach oben statt. Dabei wird durch Flüssigkeitsballastierung 14 dafür gesorgt, daß sich der Aufbau der einzelnen Schüsse 18 mit der Höhe h stets im gleichen Abstand d von der Plattformoberfläche 19 vollziehen kann.
- 13 -
ft
Leerseite
ti ■j

Claims (14)

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Oberhausen : PÄtsn>aKv^lte 322075 EUROPEAN PATENTATTORNEYS HlCHARD QLAWE IiR-INQ walter moll i)iplphys dr rer naγ Off best Dolmetscher 8000 MÜNCHEN 26 POSTFACH 182 IIEBHERRSTR. 20 TEL. (088)22 66 48 IELEX S 22 508 SPEZ 1ELECOPIER (089) 22 39 38 KLAUS DELFS DIPL. ING ULRICH MENGDrHI DIPL CHfM DR OFR NAI HE.INHICH NItBUHH DIPI PHYS DR PHIl HAIUI 2000 HAMBURG 13 POSTFACH 25 70 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 38 TEl (040)4102008 TELEX 2 12 821 SfTZ MÜNCHEN A 55 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche
1. Tragsäule für eine Uberwasserplattform, insbesondere für Erdöl- oder Erdgasgewinnung, bestehend aus einem rohrförmigen, aus Stahlblechteilen wasserdicht zusammengeschweißten Mantel und einer im Inneren des Mantels angeordneten ringförmigen Aussteifung, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussteifung aus einer sich über die Länge der Tragsäule erstreckenden, die Druckkräfte in Axialrichtung aufnehmenden Betonsäule (9) be-
steht, die mit dem Mantel nicht in Axialrichtung formschlüssig verbunden ist.
2. Tragsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Betonsäule (9) aus einzelnen, übereinander angeordneten Ringelementen zusammengesetzt ist.
3. Tragsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringelemente der Betonsäule (9, stumpf und ohne zugübertragende Verbindung übereinander gesetzt sind.
4. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Betonsäule (9) und der Innenfläche des Mantels (8) eine reibungsmindernde und/oder elastisch nachgiebige Schicht (10) angeordnet ist.
5. Tragsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht (10) aIp Schmierschichi aus einem fließfähigen, insbesondere viskosen Material ausgebildet ist.
6. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche des Mantels (8) insbesondere an den Schweißnähten geglättet ist.
7. Tragsäule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Ringelementen der Betonsäule (9) elastische Zwischenschichten (11) angeordnet sind.
8. Tragsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Ringelement der Betonsäule (9) in Umfangsrichtung aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzt ist.
9. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Betonsäule (9) eine über die Höhe der Tragsäule (4) ungleiche Wanddicke hat.
10. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Mantel (8) und die Betonsäule (9) in einem oder mehreren Höhenabschnitten der Tragsäule (4) einen konischen Verlauf haben.
- 3 Copy
»"ι
Γ7 IT /
11. Tragsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäule im unteren Bereich eine Ballastfüllung (13, 14) aufweist,
12. Tragsäule nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Ballastfüllung mindestens teil weise aus einer Flüssigkeit mit höherem spezifischem Gewicht als Wasser besteht.
13. Verfahren zur Erstellung einer Tragsäule nach eini der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von einer schwimmenden Plattform aus der Mai tel durch Aufeinandersetzen und Zusammenschweißen von ei] zelnen vorgefertigten Abschnitten zusammengesetzt und na< jedem Aufsetzen eines Abschnitts durch teilweises Fluten derart schrittweise abgesenkt wird, daß der Abstand der Arbeitshöhe über dem Wasserspiegel im wesentlichen gleia bleibt, und daß nach jedem Aufsetzen eines Abschnitts de Mantels und vor dem Absenken das oder die den Abschnitt aussteifenden Ringelemente der Betonsäule eingebracht we den.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η zeichnet , daß jedes Ringelement der Betonsäule Ortbeton mittels einer Schalung in den Mantel eingegosse wird.
■ COPY .
DE3220754A 1982-06-02 1982-06-02 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3220754C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220754A DE3220754C2 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8383710015T DE3362247D1 (en) 1982-06-02 1983-03-31 Supporting column for an offshore platform, and method for its construction
EP83710015A EP0096650B1 (de) 1982-06-02 1983-03-31 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung
NO831974A NO831974L (no) 1982-06-02 1983-06-01 Baeresoeyle for en plattform over vannet og fremgangsmaate ved dens fremstilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220754A DE3220754C2 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220754A1 true DE3220754A1 (de) 1983-12-08
DE3220754C2 DE3220754C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6165095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220754A Expired DE3220754C2 (de) 1982-06-02 1982-06-02 Tragsäule für eine Überwasserplattform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8383710015T Expired DE3362247D1 (en) 1982-06-02 1983-03-31 Supporting column for an offshore platform, and method for its construction

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383710015T Expired DE3362247D1 (en) 1982-06-02 1983-03-31 Supporting column for an offshore platform, and method for its construction

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096650B1 (de)
DE (2) DE3220754C2 (de)
NO (1) NO831974L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506123A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Unterwasserstation mit gelenkturm fuer erdoel-, erdgasproduktion, meeresbergbau o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO162206C (no) * 1987-09-03 1989-11-22 Norske Stats Oljeselskap Fremgangsmaate til bygging av betongskaft for plattform eller liknende konstruksjon, samt seksjon til bruk ved samme.
NO167679C (no) * 1989-07-14 1991-11-27 Offshore Innovation Ltd A S Oppjekkbar oljerigg og hjoernesoeyle for fremstilling av samme.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348382A (en) * 1965-04-21 1967-10-24 Pan American Petroleum Corp Offshore platform for ice conditions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482137A (fr) * 1966-04-12 1967-05-26 Appareil pour travaux de forage ou de fondation à l'air libre sur fonds marins ou fluviaux
GB1502900A (en) * 1975-09-18 1978-03-08 Brown D Vosper Ltd Offshore product loading terminal
DE2550621C3 (de) * 1975-11-11 1979-04-19 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Eine Überwasserplattfocm tragender Pfeiler
NL8200232A (nl) * 1981-07-23 1983-02-16 Veth H Ingbureau Toren voor het vormen van een boor- en/of winningseiland.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348382A (en) * 1965-04-21 1967-10-24 Pan American Petroleum Corp Offshore platform for ice conditions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506123A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Unterwasserstation mit gelenkturm fuer erdoel-, erdgasproduktion, meeresbergbau o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362247D1 (en) 1986-04-03
DE3220754C2 (de) 1985-04-25
EP0096650B1 (de) 1986-02-26
NO831974L (no) 1983-12-05
EP0096650A1 (de) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
EP2360373B1 (de) Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage
EP2236676B1 (de) Fundamentkörper für eine Windenenergieanlage
DE202021103023U1 (de) Eine gesamte Positionier- und Montagekonstruktion für doppelwandige Stahlkofferdämme und kurze Schutzrohrgruppen
DE2459478C3 (de) Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
EP2420624A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser
EP3428345A1 (de) Gründung für eine offshore-windenergieanlage
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
DE2334468A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser schwimmender einheiten
DE2559498A1 (de) Verfahren zum herstellen einer turmkonstruktion
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
DE102018103894A1 (de) Schwimmendes Fundament für eine Off-Shore-Anlage sowie Off-Shore-Anlage mit einem schwimmenden Fundament
DE3220754A1 (de) Tragsaeule fuer eine ueberwasserplattform und verfahren zu ihrer herstellung
DE2457536A1 (de) Offshore-plattform
DE102016011572A1 (de) Bauwerk zur Errichtung an Gewässeroberflächen und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE3718436A1 (de) Verfahren zur herstellung von turmartigen bauwerken
DE2713756B2 (de) Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE3900432A1 (de) Konstruktion und verfahren zur herstellung von langgestreckten bauwerken bzw. bauwerksteilen in hohlkoerperform mit vertikaler oder horizontaler laengsachse aus stahl und beton
DE2712109C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Naturzug-Kühltürmen und Naturzug-Kühlturm
DE2550621C3 (de) Eine Überwasserplattfocm tragender Pfeiler
DE4002457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8330 Complete renunciation