DE3220221A1 - Anordnung und verfahren zum bestimmen der belichtungszeit bei der herstellung des schirms einer schattenmasken-farbbildroehre - Google Patents

Anordnung und verfahren zum bestimmen der belichtungszeit bei der herstellung des schirms einer schattenmasken-farbbildroehre

Info

Publication number
DE3220221A1
DE3220221A1 DE19823220221 DE3220221A DE3220221A1 DE 3220221 A1 DE3220221 A1 DE 3220221A1 DE 19823220221 DE19823220221 DE 19823220221 DE 3220221 A DE3220221 A DE 3220221A DE 3220221 A1 DE3220221 A1 DE 3220221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
permeability
exposure time
maximum
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220221C2 (de
Inventor
Ernesto Jose Alvero
William Randolph Lancaster Pa. Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3220221A1 publication Critical patent/DE3220221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220221C2 publication Critical patent/DE3220221C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

w w ·
ROA 75 973A Ks/Ri
U.S. Serial No: 267,74-9
Piled: May 28, 1981
RCA Corporation
New York, N.Y., V.St.ν.Α.
Anordnung und Verfahren, zum Bestimmen der Belichtungszeit bei der Herstellung des Schirms einer Schattenmasken-Farbbildröhre
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Leuchtstoffschirmen für Schattenmasken-Farbbildröhren und betrifft insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren zum Bestimmen der bei der Herstellung solcher Schirme erforderlichen Belichtungszeit. Hiermit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Durehlaßeigenschaften der verwendeten Schattenmasken für das belichtende Licht nicht immer gleich sind.
Eine Farbbildröhre enthält einen Schirm, der aus Dreiergruppen verschiedener Leuchtstoffe besteht, die bei Anregung durch Elektronen Licht unterschiedlicher Farbe emittieren. Typischerweise setzt sich ein solcher Schirm aus abwechselnden rot-, grün- und blau-emittierenden Leuchtstoffstreifen zusammen. Zwischen dem Schirm und dem Strahlerzeugungssystem, aus welchem die anregenden Elektronen kommen, befindet sich eine durchbrochene Farbselektionselektrode, die sogenannte Schattenmaske. Diese Maske stellt sicher, daß jeder Elektronenstrahl nur auf Leuchtstoffstreifen der ihm zugeordneten Farbe trifft. ,_.
Bei der Herstellung des Leuchtstoffschirms wird die gesamte innere Oberfläche der Röhrenfrontplatte mit einem der Leuchtstoffe beschichtet, der in ein photo empfindliches Material eingemischt ist. Dann wird die Schattenmaske in die Frontplatte eingefügt, und die gesamte Anordnung wird auf ein Lichthaus gesetzt, das eine Lichtquelle enthält. Das aus der Lichtquelle kommende Licht durchdringt die öffnungen in der Schattenmaske und belichtet Teile des Leuchtstoffs. Anschließend wird die Schattenmaske entfernt, und der unbelichtete Leuchtstoff wird fortgewaschen, so daß nur die belichteten Leuchtstoffbereiche bleiben. Dieser Vorgang„.wird dann mit Leuchtstoffen der beiden anderen •'Farben wiederholt.
In einer prioritätsgleichen Patentanmeldung (Vertreteraktenzeichent ROA 75 972), die auf die am 28. Mai 1981 unter dem Namen Kelly u.a. eingereichte US-Anmeldung 267»750 zurückgeht, ist eine Anordnung beschrieben, welche das Produkt von Belichtungszeit und Lichtintensität des Lichthauses regelt und dazu verwendet wird, die Leuchtstoffe auf Bildröhren-Frontplatten unterschiedlicher Größe automatisch zu belichten. In einer anderen Patentanmeldung (Vertreteraktenzeichen: RGA 75 973)j welche auf eine unter dem Namen Kelly u.a. eingereichte US-Patentanmeldung Nr* 2^67»991 zurückgeht, ist eine Anordnung zur intermittierenden Bewegung e^ner Frontplatte auf einem Lichthaus während der Belichtung der Leuchtstoffe beschrieben.
Beide erwähnte Anordnungen benötigen eine geaaue Eingabe der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der in den belichteten
JO Frontplatten enthaltenen Schattenmasken. Egal ob die LichtdurehlässigkeitspaEameter der Schattenmaske auf automatische Weise (z.B. unter Verwendung eines programmierten Rechners oder eines Mikroprozessors) oder von Hand (z.B. durch Einstellung von Daumenradschaltern am Instrumentenbrett der Anordnung) eingegeben werden, in jjedem fall muß die Lichtdurchlässigkeit der in der belichteten Frontplatte enthaltenen Schattenmaske genau bestimmt sein, damit die erwähnten
-'6 Anordnungen in der beabsichtigten Weise funktionieren.
Da ferner die erwähnten Anordnungen an Fertigungsstraßen verwendet werden sollen, bei denen Frontplatten unterschiodlicher Größen in zufälliger Folge ankommen, müssen die Liehtdurchlässigkeits-Könngrößen der Sehattenmasken innerhalb der einzelnen Frontplatten genau kategorisiert und in di<% Bearbeitungsgerät e eingegeben werden»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften von Farbbildrb'hren-Schattenmasken unterschiedlicher Größen und Typen zu bestimmen und die Zeit auszurechnen, die für die richtige Belichtung der mit den betreffenden Schattenmasken zusammengehörenden Leuchtstoffschirme erforderliche Belichtungszeit ku ermitteln. Eine erfindungegemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Anordnung sind ,in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet. Die wesentlichen Merkmale eines erfindungsgemäßen Verfahrene zur Losung der gestellten Aufgabe sind im Patentanspruch 5 aufgeführt, und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 und 7 gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung enthält eine Anordnung zur Bestimmung der Belichtungszeit, die in einem Idchthaus erforderlich ist, um den Schirm einer Bildröhren-Frontplatte unter Berücksichtigung der Lichtdurchlässigkeit der Schattenmaske richtig zu belichten, eine Einrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Lichtdurchlässigkeit der Schattenmaske. Ferner werden die zulässigen Mindest- und Höchstwerte der Durchlässigkeit geliefert. Der tatsächliche Durchlässigkeitswert und der Mindestwert der Durchlässigkeit werden kombiniert, um ein Differensssignal zu erzeugen» Der Mindestwert und der Höchstwert der Durchlässigkeit werden ebenfalls kombiniert, um einen "Durchlässigkeitsbereich zu definieren. Aus dem Differenssgign»! und dem Durch lässigkeitsbereich wird ein Verhältniswert gebildet. Der Verhältnißwert wird dazu verwendet, einen üuroh-
Ί lässigkeits-Prozentwert zu best 5. mm en, der mit einem maxima-■ .!en Belicbtungszeitwert verknüpft wird, um die Belichtungszeit zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert·
Fig. 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung eines Bildröhrenschirms, wobei die Erfindung angewendet werden kann;
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
In der Fig. 1 ist vereinfacht und teilweise aufgebrochen ein Lichthaus 10 bekannten Typs mit einem Gehäuse 1*1' darge- ' stellt. Das lAchthaus 10 enthält eine Quelle aktiniseher Energie, bei der es sich, im vorliegenden Fall um eine Quecksilberdampflampe 12 handele, wie sie typischerweise bei der Herstellung von Farbfernsehschirmen verwendet wird. Die Lampe 12 wird aus einer Versorgungseinrichtung 13 bekannten Typs gespeist. Die Versorgungseinrichtung 13 empfängt Wechselstromleistung über eine veränderbare Wechselstroni-Eingangsschaltung 13, um die auf die Lampe 12 gegebene Wechselstromleistung in gewünschter Weise ändern zu können.
Auf das Lichthaus 10 ist eine Bildröhren-Frontp]atte 16 aufgebracht worden. Die innere Oberfläche der Frojtplatte 16 ist mit einer Schicht 17 eines Materials versehen, welches empfindlich gegenüber aktinischer Energie ist und chemisch reagiert, wenn es durch die aktinische Strahlungsenergie 18 aus der Quelle 12 belichtet wird. Bei Farbbildröhren ist das gegenüber aktinischer Energie empfindliche Material typischer-Weise ein Leuchtstoffe Zwischen der Lampe 12 und der Schicht 17 befindet sich eine Schattenmaske 19. Die Schattenmaske ist mit Öffnungen versehen, durch welche Elektronen dringen können, um die Schicht 17 anzuregen, wenn die Röhre in Be-
trieb ist. Auch das Licht aus der Lampe 12 dringt durch, die Maskenöffnungen und belichtet die Schicht 17 im Muster der Öffnungen. Jede Änderung der Speiseleistung der Lampe 12 bewirkt eine Intensitätsänderung der Lampe, so daß die Belichtung der Schicht 17 anders belichtet wird und die Gefahr besteht, daß die auf dem Lichthaus 10 hergestellten Schirme nicht gleichmäßig werden. Um dies zu vermeiden, wird die Ausgangsleistung der Versorgungseinrichtung 13 übervjacht und ein Ausgangssignal erzeugt, welches die Änderungen der Speiseleistung widerspiegelt. Dieses Ausgangssignal wird dazu verwendet, ein Steuersignal zu erzeugen, welches eine durch die Leistungsänderungen bestimmte zeitabhängige Charakteristik hat.
Zwischen der Lampe 12 und der Schicht 17 ist ein optischer Verschluß 21 bekannten Typs angeordnet, der geöffnet und geschlossen werden kann, um das Auftreffen der Lichtstrahlen 18 auf die Schicht 17 zu steuern. Diese Technik ist bei Lichthäusern und bei der Herstellung von Farbbildröhrenschirmen bekannt und braucht hier im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden.
Die der Versorgungseinrichtung 13 zugeführte Eingangsleistung wird durch einen Wandler 22 überwacht, der den Betrag der Leistung in eine entsprechende Frequenz umwandelt. Das Ausgangssignal 25 dieses Wandlers 22 ist ein binäres Signal, z.3. eine Rechteckwelle, mit einer Frequenz f^. Dieses Signal wird über eine Leitung 23 auf eine Belichtungssteuerschaltung 24 gekoppelt, deren Einzelheiten weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 erläutert werden. Das Ausgangssignal der Belichtungssteuerschaltung 24- wird über eine Leitung 26 auf einen sogenannten Stillstaßd/Bewegung-Rechner 27 gegeben, der dafür sorgt, daß die Frontplatte 16 schrittweise bewegt wird. Mit dieser schrittweisen Bewegung wird verhindert, daß sich die Breite der belichteten Leuchtstoffstreifen infolge von Vibrationen der Schattenmaske 19 ändert, wie es im Falle einer konstanten Frontplattenbewegung häufig vorkommt.
Das Ausgangssignal des Rechners 27 wird über eine Ausgangs--Leitung ?8 auf einen Zähler/Taktgeber 29 gegeben. Der Zähler/Taktgeber· 29 liefert auf einer Ausgangsleitung 31 Ausgangsimpulse entsprechend der Frequenz fp des vom Wandler 22 kommenden rechteckwellenformigen Steuersignals 25· Kie Leitung 3Ί ist jeweils mit einer Eingangsleitung 32 bzw. 33 einer Verschlußsteuereinheit 34- und einer Motorsteuereinheit· 36 verbunden. Die Verschlußsteuereinheit 34 ist über eine Leitung 37 mit dem Verschluß 21 gekoppelt, um die Belichtung der Schicht 17 mit dem Licht der Lampe 12 zu steuern." Das Ausgangs sign al der Motorsteuereinheit 36 wird an 'einen Motor 38 gelegt, bei dem es sich z.B. um einen Schrittmotor handelt. Die Welle 39 des Motors 38 ist über eine Kupplung 4-1 mit einer Leitspindel 4-2 gekoppelt, die durch Gewindelöcher in zwei Angriffsgliedern 4-3 und 44 geführt ist. Auf diese V/eise führt eine Drehung der Welle 39 zu. einer linearen Bewegung der Frontplatte 16 relativ zum Lichthaus 10.
Gemäß der Pig. 2 liefert ein Signalgeber 4-6 ein Signal MMT, welches die gemessene Durchlässigkeit der Schattenmaske 19 darstellt. Die Lichtdurchlässigkeit der Schattenmaske kann auf irgendeine bekannte Weise gemessen werden, z.B. nach einer Methode, wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 289 4-06 beschrieben ist, die am 15· September 1981 auf den Namen Haddox eingereicht wurde. Das Durchlässigkeits-Meßwertsignal MMT kann der Anordnung in verschiedener Weise eingegeben werden. So kann der betreffende Wert beispielsweise durch Betätigung von Daumenradschaltern am Instrumentenbrett der Anordnung eingestellt werden. Wenn ein Industrieroboter ver-
y0 wendet wird, der einen programmierbaren Rechner mit Speicher-Eiöglichkeit enthält, kann das erwähnte Signal im Rechner gespeichert sein und abgerufen werden, wenn eine Frontplatte 16 auf das Lichthaus aufgebracht ist. In federn Fall, unabhängig von der Art der Eingabe, wird das Durchlassigkeits-Meßwertsig;nal MMT auf einen Eingang eines Addierers 4-7 gegeben,
- 10 -
«ΙΟΙ Ein Signalgeber 48 liefert ein Min des t durchlas sigjkeits-Signal %tm» welches den noch zulässigen Mindestwert der Durchlässigkeit der Schattenmaske 19 angibt. Dieses Signal ist repräsentativ für den Mindestwert der Lichtdurchlässip;-keit jeweils eines bestimmten Schattenmaskentype und wird jedesmal geändert, wenn ein anderer Maskentyp auf das lieht» haus 10 gesetzt wird· Auch dieser Wert kann entweder über Daumenradschalter oder durch den programmierbaren Rechner des Roboters eingegeben werden. Der Ausgang des Signalgebers 48 wird ebenfalls auf den Addierer 47 gekoppelt, der das Durchlässigkeits-Meßwertsignal MMT und das Mindestdurchlässigkeits-Signal Tjjjjj algebraisch kombiniert, um ein DifferenK signalAT zu erzeugen, welches die Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen darstellt· Das vom Signalgeber 48 gelieferte Signal ÜWjj stellt die Mindestdurcblässigkeit für das System dar, so daß der Ausgang des Addierers 47 negativ ist, wenn das Durchlässigkeits-Meßwertsignal MMl1 vom Signalgeber 46 kleiner ist als das Signal %jn· ^n diesem Pail verhindert das AusgangssignalAT des Addierers '47, daß das System die Schattenmaske als akzeptierbares Exemplar annimmt, wie es weiter unten noch ausführlicher erläutert wird.
Ein Signalgeber 49 ist entsprechend einem Wert eingestellt, der die höchstzulässige Durchlässigkeit für einen bestimmten Schattenmaskentyp angibt· Der Signalgeber 49 liefert ein entsprechendes Höchstdurchlässigkeits-Signal Tj,iA^ an sin en Addierer 51» der außerdem das Signal Tj/jj^ vom »Signalgeber 48 empfängt. Der Addierer 51 kombiniert die beiden Signale %AX un^ 1^MIN algebraisch miteinander, um einon Durchlässigkeitsbereich T^ zu bestimmen, der gleich ^^χ-%χΝ ^t. Eine Teilerschältung 52 empfängt die Signale A T und TB, um ein Signal entsprechend einem Verhältniswert 0?y =A S?/TB zu liefern, der das "Durchlässigkeitsverhältnis" der Schattenmaske 19 angibt. Der Durchlässigkeits-Verhältniswert T^ wird in einem Addierer 53» der diesen Wert von 1 subtrahiert (1 - Ty), in einen Durchlassigkeits-Prozentwert #T umgewandelt. Das diesem Durchlässigkeito-Prozentwert %T entsprechende Bignal
-wird auf einen Eingang einer die "Durchlässigkeitsstufe" ermittelnden Recheneinrichtung 54· gegeben.
Ein Signalgeber 56 liefert ein Signal ETMA^, welches die für das System höchstzulässige Belichtungszeit, die Maximalbelichtungszejt, darstellt. Dieses Maximalbelichtungszeit-Signal ist also konstant. Daher kann der Signalgeber 56 ein Mikroprozessor oder irgendeine andere Festsignalquelle sein. Das Signal ΕΤΜΑχ wird auf die Recheneinrichtung 54 gegeben, worin es mit dem vom Addierer 53 kommenden Proζentwertsignal $T multipliziert wird, um ein Signal zu erzeugen, welches die Durchlässigkeitsstufe der Maske darstellt, d.h. denjenigen Abschnitt (Zelle) des Durchlassigkextsberexchs, der für die tatsächliche Maskendurchlässigkeit gilt. Dieses "Durchlässigkeitsstufen"-Signal gibt das Schattenverhältnis der Schattenmaske an, es ist also charakteristisch für die Gesamtfläche der öffnungen innerhalb der Schattenmaske. Das vom Ausgang der Recheneinrichtung 5^ gelieferte Durchlässigkeitsstufen-Signal wird einem Addierer 57 angelegt. Ein Signalgeber 58 liefert ein Signal ET^jn, das den für das System zulässigen Minimalwert der Belichtungszeit darstellt. Dieses Minimalbelichtungszeit-Signal ET^-^ wird ebenfalls auf den Addierer 57 gegeben und darin mit dem von der Recheneinrichtung 54 kommenden Durchlässigkeitsstufen-Signal addiert, um ein für die vorzugebende Belichtungszeit charakteristisches Signal t zu erzeugen. Dieses Belichtungszeit-Vorgabesignal t und das Minimalbelichtungszeit-Signal ET^1n werfen an einen Vergleicher 59 gelegt, der feststellt, ob das Signal t größer ist als das Signal ET^-^. Wenn t> ETj^-^, dann wird das Belichtungszeit-Vorgabesignal auf die Ausgangsleitung 61 weitergegeben und steht zur Verwendung durch in den oben erwähnten Patentanmeldungen beschriebenen Anordnungen zur Verfügung. Wenn t < ET^jjj, dann ist das Durchlässigkeits-Dif f erenzsignal ΔT vom Addierer 47 negativ, was anzeigt, daß das Durcblässigkeit-Meßwertsignal MMT die Mindestdurchlässigkeit TMIN nicht überschreitet. In diesem Fall wird auf der Ausgangsleitung des Vergleichers 59 ein Abschaltsignal erzeugt.
- 12 -
-ι Falls gewünscht, kann das System auch von Hand durch Verwendung eines Durchlässigkeitsstufen-Codegenerators 63 bedient werden. Bei Verwendung eines solchen Generators C-J werden die gemessenen Durchlässigkeitswerte aller in Frage körnig menden Schattenmaskentypen in verschiedene Stufen kategorisiert. Der Code der Durchlässigkeitsstufe für die jeweilige Schattenmaske wird im Generator 63 eingestellt und auf einen Eingang eines Durchlässigkeitsstufen-Signalgebers 64 gegeben. Dieser Generator liefert also ein Signal, das charakteristisch für den Durchlässigkeitswert der jeweiligen Maske ist, die in der zu bearbeitenden Frontplatte 16 sitzt. Der Signalgeber 64 empfängt außerdem <fe s Maximalbelichtungszeit-Signal ΕΤμλχ vom Signalgeber 56. Im Signalgeber 64 wird das durch den Code bestimmte Signal mit einer festen Mindestbelichtungszeit von 0,5 Sekunden addiert, und die Summe wird mit dem Signal ET^.y multipliziert, um ein von Hand eingestelltes Durchlässigkeitsstufen-Signal zu bilden, das auf den Addierer 57 gegeben wird, um darin das Belichtungszeit-Vorgabesignal in der gleichen Weise wie beim automatischen Betrieb zu bilden. Auch die weitere Verarbeitung erfolgt wie beim automatischen Betrieb.
-43-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (yi Anordnung zum Bestimmen der Belichtungszeit, die erforderlich ist, um den Schirm einer Bildröhren-Frontplatte entsprechend der Lichtdurchlässigkeit der dem Schirm zugeordneten Schattenmaske zu belichten, gekennzeichnet durch:
    eine Einrichtung (46) zur Lieferung eines Wertes (MMIT), der die tatsächliche Durchlässigkeit der Schattenmaske (19) darstellt;
    eine Einrichtung (48) zur Lieferung eines Wertes (Tj.j-Qx), der eine noch akzeptierbare Mindestdurchlässigkeit der Maske darstellt;
    eine Einrichtung (49) zur Lieferung eines Wertes (%Αχ)ι der die noch akzeptierbare HöchBtdurchlässigkeit der Maske darstellt;
    eine Einrichtung (47), die auf den tatsächlichen Durchlässigkeitswert (MMT) und den Mindestdurchlässigkeitswert "(T^-J-Jj:) anspricht, um einen Durchlässigkeits-Differenzwert (AT) zu bilden;
    eine Einrichtung; (51')» die auf den Mindest durchlas sigkeitswert ώηα den HÖchstdurchlässigkeitswert anspricht, um einen Durchlässigkeitsbereiohswert (T-g) entsprechend der Differenz dieser beiden Werte zu bilden; eine Einrichtung (52), die auf den Durchlässigkeits-Differenzwert und den Durchlässigkeitsbereichswert anspricht, um einen Durchlässigkeits-Verliältniswert (AT/Tg) zu bilden; '%
    eine Einrichtung (53), die auf den Durchlässigkeits-Verhältniswert anspricht, um einen Durchlässigkeits-Prozentwert 06D) zu bilden;
    eine Einrichtung (56) zur Bereitstellung eines eine Maximalb el ichtungs.z ext darstellenden Wertes (Ε%^χ> 5
    eine Einrichtung (54-, 57), die auf den Durchlässigkeit-Pro ζ ent wert und den Maximalbelichtungszeitwert anspricht, "um den Wert für die Belichtungszeit (t) zu bilden,
    2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (58) zur Bereitstellung eines eine minimale Belichtungszeit darstellenden Wertes (etmtn^· -
    5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (53) zur Bildung des Durchlässigkeits-Prozentwertes (#T) den Durchlässigkeits-Verbältniswert (Ty) von 1 subtrahiert.
    4·. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (64·), welche den .die Mäxirnalbelichtungszeit darstellenden Wert (ET«.·«.) und einen von Hand ein gestalten Durchlässigkexts-Oodewert für die Schattenmaske empfängt, um daraus den Wert für die Belichtungszeit (t) zu bilden.
    5. Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit, die erforderlich ist, um den Schirm einer Bildröhren-3?rontplatte mit der Energie aus einer Belichtungsenergiequelle entsprechend der Energiedurchlässigkeit der dem Schirm zugeordneten Schattenmaske zu belichten, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein die tatsächliche Durchlässigkeit der Schattenmaske (19) darstellender Wert (MMO?) bereitgestellt wird;
    daß ein Mindest- und ein Höchst-Durchlässigkeitswert (TMIU und Tf/{AX) bereitgestellt werden, welche die noch akzeptierbare Mindest-Durchlässigkeit bzw. die noch akzeptierbare Höchst-Durchlässigkeit der Maske darstellen; daß der Mindest-Durchlässigkeitswert vom tatsächlichen Durchlässigkeitswert subtrahiert wird, um einen Durcblässigkeits-Differenzwert (A. T) zu bilden;
    daß der Mindest-Durchlässigköitswert vom Höchst-Durehlässigkeitswert subtrahiert wird,' um einen Durchlässigkeits-Bereichswert (T-g)zu bilden;
    daß der Durchlässigkeits-Diffarenzwert durch den Durchlässigkeits-Bereichswert dividiert wird, um einen Durchlässigkeits-Verhältniswert (3?y =AT/Tg) zu bilden;
    daß aus dem Durchlässigkeit^-Verhältniswert ein Durchlässigkeit s-Proz.entwert (^T) gebildet wird; daß ein Maximalwert (ET^ax) für die Belichtungszeit bereitgestellt wird?
    daß der Durchlässigkeits-Prozentwert und der Belichtungszeit-Maximalwert kombiniert werden, um den Wert (t) für die Belichtungszeit zu erhalten.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Minimalwert (ET^1n) für die Belichtungszeit bereitgestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Durchlässigkeits-Proζentwertes und des Maximalwertes der Belichtungszeit eine Multiplikation beinhaltet.
DE19823220221 1981-05-28 1982-05-28 Anordnung und verfahren zum bestimmen der belichtungszeit bei der herstellung des schirms einer schattenmasken-farbbildroehre Granted DE3220221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/267,749 US4416521A (en) 1981-05-28 1981-05-28 System and method for determining the light transmission characteristics of color picture tube shadow masks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220221A1 true DE3220221A1 (de) 1982-12-16
DE3220221C2 DE3220221C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=23019988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220221 Granted DE3220221A1 (de) 1981-05-28 1982-05-28 Anordnung und verfahren zum bestimmen der belichtungszeit bei der herstellung des schirms einer schattenmasken-farbbildroehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4416521A (de)
JP (1) JPS5928018B2 (de)
CA (1) CA1196050A (de)
DE (1) DE3220221A1 (de)
FR (1) FR2507010B1 (de)
IT (1) IT1151204B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123016U (de) * 1985-01-17 1986-08-02

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125088A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Rca Corp Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Leuchtschirmen fur Färb fernsehrohren
DE2126783A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Rca Corp Verfahren zum Herstellen des Schir mes einer Kathodenstrahlrohre auf photo graphischem Wege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543734A (fr) * 1966-11-08 1968-10-25 Philips Nv Ecrans pour tubes cathodiques de reproduction d'images en couleurs
US4059834A (en) * 1974-03-13 1977-11-22 Matsushita Electronics Corporation Light exposing apparatus for forming a phosphor screen of a cathode ray tube
NL7515224A (nl) * 1975-12-31 1977-07-04 Philips Nv Belichtingsinrichting voor het vervaardigen van kathodestraalbuizen voor het weergeven van ge- kleurde beelden en kathodestraalbuis vervaardigd met een dergelijke inrichting.
US4053906A (en) * 1976-06-23 1977-10-11 Gte Sylvania Incorporated Control system for an optical scanning exposure system for manufacturing cathode ray tubes
US4256390A (en) * 1980-03-20 1981-03-17 Gte Products Corporation Cathode ray tube screen exposure system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125088A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Rca Corp Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Leuchtschirmen fur Färb fernsehrohren
DE2126783A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Rca Corp Verfahren zum Herstellen des Schir mes einer Kathodenstrahlrohre auf photo graphischem Wege

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5928018B2 (ja) 1984-07-10
FR2507010A1 (fr) 1982-12-03
FR2507010B1 (fr) 1985-12-13
JPS57199139A (en) 1982-12-07
IT8221423A0 (it) 1982-05-21
CA1196050A (en) 1985-10-29
US4416521A (en) 1983-11-22
IT1151204B (it) 1986-12-17
DE3220221C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901891C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildschwärzung der Kopien bei einem Kopiergerät
DE3432123C2 (de)
DE3010945A1 (de) Intensitaets- und in der abtastgeschwindigkeit moduliertes photographisches kopiergeraet
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE2201701A1 (de) Spruehentladungsvorrichtung fuer die Elektrophotographie
DE2753632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
DE3028527C2 (de) Belichtungssteuerung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3229575C2 (de)
WO1996027821A1 (de) Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung
DE19611645A1 (de) Einricht-Navigationssystem zum Programmieren von Reproduktionsvorrichtungen
DE3220221A1 (de) Anordnung und verfahren zum bestimmen der belichtungszeit bei der herstellung des schirms einer schattenmasken-farbbildroehre
DE2456831C3 (de) Blitzlichtanlage in einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung
CH627862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen.
DE3111561A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer entladungslampe
DE2740436A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbilden mit fluoreszierendem und phosphoreszierendem toner
DE2540132C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten
DE10150546B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von dreidimensionalen Bildern unter Verwendung eines Röntgengeräts
DE2829989A1 (de) Belichtungsvorrichtung und verfahren fuer die herstellung von bildschirmen fuer kathodenstrahlroehren
DE2528659C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Lichtmenge zur Belichtung von lichtempfindlichem Material in Kopiergeräten zur Druckformvorbereitung
DE2241849A1 (de) Verfahren zum gravieren von druckformen mittels energiestrahlen, insbesondere laserstrahlen
DE69734371T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE3134176A1 (de) Farbkorrekturvorrichtung fuer eine duplikatkamera
DE19859094C2 (de) Verfahren zum Drucken mit einem Multilevel-Zeichengenerator sowie Druck- oder Kopiervorrichtung
DE3220220A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der belichtung bei der herstellung von leuchtstoffschirmen fuer bildroehren
EP0250368A2 (de) Fotografische Kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee