DE3220090A1 - Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles

Info

Publication number
DE3220090A1
DE3220090A1 DE19823220090 DE3220090A DE3220090A1 DE 3220090 A1 DE3220090 A1 DE 3220090A1 DE 19823220090 DE19823220090 DE 19823220090 DE 3220090 A DE3220090 A DE 3220090A DE 3220090 A1 DE3220090 A1 DE 3220090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact pin
fuel injection
pin ends
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220090
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220090C2 (de
Inventor
Udo Ing.(Grad.) 7073 Lorch Hafner
Rudolf Dipl.-Ing. Dr. 7141 Benningen Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823220090 priority Critical patent/DE3220090A1/de
Publication of DE3220090A1 publication Critical patent/DE3220090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220090C2 publication Critical patent/DE3220090C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventiles Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung bekannt, die aber aufwendig und strömungsungünstig ausgebildet ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den orteil, einfach, leicht montierbar sowie demontierbar und strömungsgünstig ausgebildet zu sein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel ler Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Kraftstoffeinspritzventiles im Saugrohr einer Brennkraftmaschine, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Das in der Figur 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzventil 1 ist durch einen Trägerkörper 2 konzentrisch in einem Saugrohr 3 vorteilhafterweise stromaufwärts einer nicht dargestellten Drosselklappe angeordnet. Über das Saugrohr 3 saugt ein-e nicht dargestellte gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine in bekannter Weise Verbrennungsluft. Der Trägerkörper 2 wird durch einen strömungsgünstig ausgebildeten und mit der Saugrohrwandung verbundenen Steg 5 in seiner Stellung gehalten. Über den Steg 5 führt eine Kraftstoffversorgungsleitung 6 von einer Kraftstoffquelle, beispielsweise einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe, zum Kraftstoffeinspritzventil 1. Ebenfalls durch den Steg 5 führt eine Kraftstoffrückströmleitung 7, über die nicht durch das Kraftstoffeinspritzventil zugemessener Kraftstoff wieder zur Kraftstoffversorgungsquelle zurückströmen kann. Die elektrische Stromversorgung zur Ansteuerung des elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventiles 1 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erfolgt über Kontaktstiftenden 8, 9, die einerseits mit einer nicht dargestellten Magnetspule des Kraftstofneinspritzventiles 1 verbunden sind und andererseits aus dem Ventilgehäuse 10 herausragen. Dabei sind die aus dem Ventilgehäuse 10 ragenden Kontaktstiftenden 8, 9 von einer Kunststoffummantelung 12 umgeben, die jedoch seitlich--verlaufende Kontaktöffnungen 13 aufweist, die zum Umfang der Kunststoffummantelung 12 hin offen sind und in die je ein Kontaktstiftende 8, 9 ragt. Über die Kunststoffummantelung 12 ist eine Kappe 14 gesetzt, die strömungsgünstig ausgebildet der durch einen Pfeil dargestellten Strömung entgegengerichtet und beispielsweise durch Schrauben 15 am Trägerkörper 2 befestigt ist. Von der Kappe 14 aus erstreckt sich bis nahe zur Saugrohrwandung 16 ein strömungsgünstig ausgebildeter Stutzen 17 mit einer Durchführöffnung 19, die einerseits zur Saugrohrwandung 16 hin und andererseits zu einem Innenraum 20 der topfförmig ausgebildeten Kappe 14, der die Kunststoffummantelung 12 aufnimmt, offen ist. Mit der Durchführöffnung 19 des Stutzens 17 fluchtend ist in der Saugrohrwandung 16 eine abgestufte Aufnahmeöffnung 21 ausgebildet, in die ein beispielsweise aus Kunststoff gefertigter Stecker 22 eingesteckt und beispielsweise mit der Saugrohrwandung 16 verschraubt ist. Ein hülsenförmiges Dichtelement 23 umgreift teilweise den Stecker 22 und dichtet einerseits mit einem Bund 24 in der Aufnahmeöffnung 21 zwischen Stecker 22 und Saugrohrwandung 16 und andererseits mit einer Dichtlippe 25 zwischen Stecker 22 und der Durchführöffnung 19, in die das eine Ende 26 des Steckers 22 und das Dichtelement 23 teilweise ragen. In dem dargestellten Beispiel sind in dem Stecker 22 zwei Kontaktfahnen 28, 29 gegeneinander isoliert befestigt, die aus elektrisch leitendem Material gefertigt sind und deren freie Enden 30, 31, wie in Figur 2 deutlicher dargestellt ist, gabelförmig ausgebildet sind und durch die Durchführöffnung 19 des Stutzens 17 ragend jeweils ein Kontaktstiftende 8, 9 federnd teilweise umschlingen. Bei dem dargestellten Asführungsbeispiel ist das Kontaktstiftende 8 kürzer gehalten als das Kontaktstiftende 9 und die Kontaktfahne 28 ist so angeordnet, daß sie oberhalb der Kontaktfahne 29 verläuft. Ebenfalls ist die Kontaktfahne 28 länger ausgebildet als die Kontaktfahne 29, um bis zum Kontaktstiftende 9 zu reichen. Die freien Enden 30, 31 der Kontaktfahnen 28, 29 greifen zur Kontaktierung der Kontaktstiftenden 8, 9 durch die Kontaktöffnungen 13 der Kunststoffummantelung 12.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, das Kraftstoffeinspritzventil 1 im Saugrohr 3 am Trägerkörper 2 zu montieren und anschließend den elektrischen Anschluß dadurch herzustellen, daß der Stecker 22 mit den Kontaktfahnen 28, 29 in die Aufnahmeöffnung 21 der Saugrohrwandung 16 eingeschoben wird, so daß die freien Enden 30, 31 durch den Stutzen 17 und die Konaktöffnungen 13 der Kunststoffummantelung 12 ragend die Kontaktstiftenden 8, 9 des Kraftstoffeinspritzventiles 1 umgreifen.
  • Wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, könnten natürlich die Kontaktfahnen 28, 29 anstatt übereinander auch nebeneinander angeordnet sein.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventiles für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, das parallel zur Strömungsrichtung der Ansaugluft im Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist und mindestens zwei aus dem Ventilgehäuse ragende elektrische Kontaktstiftenden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktierung der Kontaktstiftenden (8, 9) durch Kontaktfahnen (28, 29) erfolgt, die aus elektrisch leitendem Material gefertigt und einerseits in einem an der Saugrohrwandung (3, 16) gehaltenen Stecker (22) elektrisch isoliert befestigt sind und deren freie Enden (30, 31) gabelförmig ausgebildet je ein Kontaktstiftende (8, 9) federnd teilweise umschlingen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Stecker (22) zu den Kontaktstiftenden (8, 9) erstreckenden Kontaktfahnen (28, 29) durch eine Durchführöffnung (19) eines Stutzens (17) greifen, der strömungsgünstig ausgebildet bis nahe an die Saugrohrwandung (16) reicht und mit einer ebenfalls strömungsgünstig ausgebildeten Kappe (ih) verbunden ist, die das der Strömung entgegengerichtete Kraftstoffeinspritzventilende mit den Kontaktstiftenden (8, 9) überdeckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hülsenförmiges Dichtelement (23) vorgesehen ist, das einerseits zwischen Stecker (22) und Saugrohrwandung (16) und andererseits zwischen Stecker (22) und Durchführöffnung (19) des Stutzens (17) abdichtet.
  4. h. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiftenden (8, 9) unterschiedlich lang aus dem Ventilgehäuse (10) ragen und die freien Enden (30, 31) der Kontaktfahnen (28, 29) übereinander verlaufend angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (30, 31) der Kontaktfahnen (28, 29) nebeneinander verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiftenden (8, 9) von einer Kunststoffummantelung (12) umgeben sind, die Kontaktöffnungen (13) aufweist, durch die die Kontaktfahnen (28, 29) mit ihren freien Enden (30, 31) bis zu den Kontaktstiftenden (8, 9) ragt.ZX
DE19823220090 1982-05-28 1982-05-28 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles Granted DE3220090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220090 DE3220090A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220090 DE3220090A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220090A1 true DE3220090A1 (de) 1983-12-01
DE3220090C2 DE3220090C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6164709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220090 Granted DE3220090A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220090A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278229A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3725980A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
WO1992015780A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Multiple function electrical connector for connecting to a fuel-rail-mounted fuel injector
WO1997008446A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Electric Limited Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve
EP1201902A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Canada limited Elektrischer Anschluss für Kraftstoffeinspritzdüsen
EP2003328A1 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Continental Automotive GmbH Elektrischer Verbinder für einen Injektor
GB2555404A (en) * 2016-10-24 2018-05-02 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313985A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Siemens Ag Anschlussstück für eine Kraftstoffpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931244C (de) * 1953-01-22 1955-08-04 Berker Geb Elektrische Steckdose
DE6909318U (de) * 1969-03-07 1969-11-27 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Elektrisches kontaktelement
DE2332556A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Ibm Steckerverbindung
DE3143849C2 (de) * 1981-11-05 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931244C (de) * 1953-01-22 1955-08-04 Berker Geb Elektrische Steckdose
DE6909318U (de) * 1969-03-07 1969-11-27 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Elektrisches kontaktelement
DE2332556A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Ibm Steckerverbindung
DE3143849C2 (de) * 1981-11-05 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278229A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3725980A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventilen
EP0278229B1 (de) * 1987-02-06 1995-01-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
WO1992015780A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Multiple function electrical connector for connecting to a fuel-rail-mounted fuel injector
WO1997008446A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Siemens Electric Limited Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve
US5704585A (en) * 1995-08-29 1998-01-06 Siemens Electric Limited Electrical connection between closure cap and internal actuator of an electrically actuated valve
EP1201902A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Canada limited Elektrischer Anschluss für Kraftstoffeinspritzdüsen
EP1201902A3 (de) * 2000-10-24 2003-07-02 Siemens VDO Automotive Inc. Elektrischer Anschluss für Kraftstoffeinspritzdüsen
US6953352B2 (en) 2000-10-24 2005-10-11 Siemens Vdo Automotive Inc. Electrical connection for fuel injectors
EP2003328A1 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Continental Automotive GmbH Elektrischer Verbinder für einen Injektor
GB2555404A (en) * 2016-10-24 2018-05-02 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector
WO2018077721A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Delphi Technologies Ip Limited Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector
GB2555404B (en) * 2016-10-24 2019-04-17 Delphi Tech Ip Ltd Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector
US11053899B2 (en) 2016-10-24 2021-07-06 Delphi Technologies Ip Limited Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220090C2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4131537A1 (de) Brennstoffverteiler
DE19522067A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Versorgungssammelleitung
DE2725135A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3519292A1 (de) Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
DE3120160A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzan lagen
WO1993004276A1 (de) Brennstoffverteiler
EP0465613A1 (de) Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen.
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3207919A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0020888A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3220090A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines elektromagnetisch betaetigbaren kraftstoffeinspritzventiles
DE3143849A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE2833659A1 (de) Kraftstoff-verteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
EP0446201B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102009000872B4 (de) Einspritzventil
DE3207917A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0879351B1 (de) Ansaugsystem
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3705587C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee