DE3219249A1 - Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder

Info

Publication number
DE3219249A1
DE3219249A1 DE19823219249 DE3219249A DE3219249A1 DE 3219249 A1 DE3219249 A1 DE 3219249A1 DE 19823219249 DE19823219249 DE 19823219249 DE 3219249 A DE3219249 A DE 3219249A DE 3219249 A1 DE3219249 A1 DE 3219249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
substances
pigment particles
particles
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219249
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823219249 priority Critical patent/DE3219249A1/de
Publication of DE3219249A1 publication Critical patent/DE3219249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Flüssigentwicklers für
  • elektrostatische Ladungsbilder Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigentwicklers für elektrostatische Ladungsbilder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist etwa bekannt eus der GB-PS 10 16 072.
  • Bei dem bekannten Verfahren werden Pigmentteilchen, Steuerstoffe sowie gegebenenfalls Verstärkungs- und Stabilisierungsstoffe zusammen mit einem Harz und einer geringen Menge Trägerflüssigkeit längere Zeit etwa in einer Kugelmühle miteinander verknetet. Dabei werden die Steuerstoffe und gegebei enfalls die Verstärkungs- und StabilisierungsstofJe zim Teil an den Pigmentteilchen adsorbiert, Dies siell jedoch einen Überzug dar, der außerdem noch positiv und negativ geladene Aggregate (Ionen bzw. geladene Hizellen) in der Trägerflüssigkeit bildet. Diese Mischung wird schließlich zur Herstellung einer brauchbaren Dispersion mit einer entsprechenden Menge Trägerf üssigkeit versetzt.
  • Ein so hergestellter Entwickler we st aber den Nachteil auf, daß er oft keine ausreichende Lagerstabilität besitzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufg be Zugrunde, ein Verfahren n<tch dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei welchem ein Flüssigentwickler erhalten wird, dessen Teilchen weitestgehend gleichmäßige Größe aufweisen bzw0 sehr gleichmäßig mi Stt'uer-, Verstärkungs- und Stabilisierungsstoffen überzogen sind. Die- se Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch l angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sinc Gegenstände der Unteransprüche.
  • Durch die Herstellung einer Dispersion der Pigmentteilchen in einer Flüssigkeit,, in welche dann eine Lösung eines Polymerstoffes mit Zusätzen an Steuerstoffen und gegebenenfalls Verstärkungs- und Stabilisierungsstoffen in einem lösungsmittel, welches mit der Disperg-icrflüssigkeit m-lschbar ist, in welcher aber der Polymerstoff und die Zusätze unlöslich bzw. schwer löslich sind, eingebracJt wird, bekommt man eine stabile Befiockung der PigmentteilchenO Außerdem wird eine gleichmäßige steuerbare Polymerschichtdicke auf den Pigmentteilchen erzielt. Auch wenn statt des Polymerstoffes ein Monomeres verwendet wird, das später einer Polymerisation unterworfen wird, können die vorgenannten Vorteile erhalten werden.
  • Als Pigmentteilchen sind die bei üblichen elelstrofotografischen Entwicklern benutzten Stoffe, wie etwa Gas-Ofen-Lampenruße, verwendbar bzw. organische Farbstoffe, wie Antrachinon-, Azo-, Azin-, Triphenylmethan-, Xanthen-Farbstoffe.
  • Als Dispergierflüssigkeiten sind z.13. Alkohole, Ketone, Ester, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe geeignet, Polymerstffe, die nach der Erfindung anwendbar sind, können z.B. Polyvinylchlorid, Polyacrylsäureester, Pol ystyrol, Phenolharze, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Kolophorium, Polyvinylacetat, Polyacrylate, Polymethacrylate etc. sein.
  • Als Zusätze können für Steuerstoffe Allylalanine, Schwermetallseifen, Napthenate von Mangan (Mn), Kobalt (Co), Aluminium (Al), Nickel (Ni) etc., pflanzliche Öle, öllösliche Detergentien verwendet werden.
  • Für Verstärkungs- und Stabilisierungsstoffe sind mit Kolophonium modifizierte Harze, Vinyltoluol-Acrylat-Kopolymere geeignet. Das zu verwendend Lösungsmittel wird diesen Stoffen im Sinne der Erfindung und der Dispergierflüssigkeit der Pigmentteilchen angepaßt.
  • Polymerstoffe, die selbst einen Steuerverstärkungs-oder Stab3.lisierungseffekt aufweisen, stellen etwa Polyacrylate und Polymethacrylate dar. Es sind aber auch Monomerestoffe anwendbar, deren Polymerisation in an sich bekannter Weise später etwa nach der Beschichtung der Pigmentteilchen eingeleitet wird.
  • Als Trägerflüssigkeit für die erfindungsgemäß hergestellten Tonerpartikel können die bei Flüssigentwicklern üblichen Paraffin-Kohlenwasserstoffe (z.B. Isopar G) verwendet; werden bzw. andere elektrisch hochisolierende Flüssigkeiten.
  • Zur herstellung eines Entwicklers rach der Erfindung wird etwa in einer Kugelmühle ein lignent mit einer Dispergierflüssigkeit verknetet. Die so entstehende Suspension wird in ein Gefäß übergeführt und darin zur Homogenisierung heftig gerührt. Als Rührgerät kann dabei ein Ultraschall-Dispergiergerät dienen bzw. ein zu vergleichbarem Ergebnis führendes anderes, im Handel befindliches Rührgerät. In diese C uspension wird dann eine Lösung einer ur Aktivierung des Pigments angemessenen Menge eines Polymerstoffes mit Zusätzen an Steuer-, Verstärkungs- und/odel Stabilisierungsstoffen eingerührt.
  • Schließlich werden die so aktivierend beflockten Pigmentteilci,en aus dem Gemisch entfernt. Dazu läßt man die Dispersion z.B. sedimelltieren und dekantiert das überstehende Flüssigkeitsgemisch. nabei reicht es aus, die bei der Beflockung benutzten Flüssigkeiten nur bis auf einen elektrisch unschädlichen Rest zu entfernen, der bei der anschließenden Weiterverarbeitung mengenmäßig untergeht. Dies wird etwa erreicht,indemman nach dem Sedimentieren der beflockten Pigmentteilchen die überstehende Flüssigkeit abgießt, mit einer später etwa als Trägerflüssigkeit geeigneten elektrisch hochisolierenden Flüssigkeit aufgießt und sedimentiert, abgießt usw., so lange, bis das Pigment ausreichend rein ist. Zur :erstellung des erfindungsgemäßen Entwicklers wird dem Pigment bis zur Erreichung einer üblichen Verdünnung elektrisch hochisolierende Trägerflüssigkeit zugesetzt, Nach der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: a) Tonerteilchen sind sehr gleichmäßig mit Steuer-und Verstsirkungs- und Stabilisierungsstoffen beschichtet, weil der Beflockungsvorgang steuer-und regulierbar ist.
  • b) Die Eiwenschaften der Tonerteilchen können variiert und eingestellt werden, intlem nacheinander mehrere Polymerschichten mit verschiedenen Zusätzen auf die Pigmentteilchen aufgebracht werden0 c) Durch die Wahl der Temperatur und Rührgeschwindigkeit der Konzentrationen (Steuer-, Verstärkungs-, Stabilisierungsstoffe sowie des Polymerstoffes bzw0 des Monomers) und des Massenverhältnisses zwischen Lösungsmittel und Nichtlösungs- mittel können bestimmte reproduzierbare Schichtdicken auf den Pigmentteilchen Hergestellt werden.
  • d) Das Verfahren kann leicht im großtechnischen Maßstab durchgeführt werden.
  • Figuren-4 Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigentwicklers für elektrostatische Ladungsbilder, der aus einer TrägerflüssiFkeit besteht, in welcher mit einem Harzüberzug versehene Pigmentteilchen dispergiert sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pigmentteilchen in einer Flüssigkeit geknetet und dann durch Ver(ünnen und Rühren in der Flüssigkeit dispergiert werten, daß hierauf ein in einem Lösungsmittel gelöster Polymerstoff mit Zusätzen an Steuerstoffen und gegebenenfalls Verstärkungs- und Stabilisierungsstoffen eingerührt wird, wobei die Dispergierflüssigkeit und das Lösungsmittel. miteinander mischbar, die Polymerstoffe und Zusätze aber in der gegenüber dem Lösungsmittel einen Überschuß darsteilenden Dispergierflüssigkeit unlöslich sind und daß schließlich nach dem Sedimentieren der so behandelten Pigmentteilchen die überstehende Flüssigkeit durch eine elektrisch hochisolierende Trägerflüssigkeit ersetzt wird.
    2o Verfahren nach Anspruch 1., d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Polymerstoff durc einen Monomerstoff ersetzt ist und daß nach dem Vermischen eine Polymerisation des Monomeren durehgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n @ e i c h n e t , daß der Polymerstoff bzw0 Mononerstoff selbst steuernde, verstärkende und stabilisierende Eigenschaften aufweist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n 2 e c h n e t , daß Polymerschichten verschiedener E genschaften auf die Pigmentteilchen aufgebracht werden.
DE19823219249 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder Withdrawn DE3219249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219249 DE3219249A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219249 DE3219249A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219249A1 true DE3219249A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6164239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219249 Withdrawn DE3219249A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543302A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Savin Corp., Stamford, Conn. Tonermaterial zum entwickeln von ladungsbildern und verfahren zur herstellung dieses materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543302A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Savin Corp., Stamford, Conn. Tonermaterial zum entwickeln von ladungsbildern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE3543302C2 (de) * 1984-12-10 1999-11-04 Indigo Nv Tonermaterial zum Entwickeln von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung dieses Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472929B2 (de) Flüssiger elektrophotographischer Entwickler
DE3436410C2 (de)
DE60209722T2 (de) Herstellung von polymerpartikeln
DE2751440A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE3624209C2 (de)
DE2156147B2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE1597861A1 (de) Entwickler fuer Elektrophotographie
DE2154677C3 (de) Verfahren zum Einmischen von Feststoffen in Latex
DE3046654A1 (de) Fluessiger entwickler und verfahren zu seiner herstellung
DE2450203B2 (de) Toner für elektrostatographische Trockenentwickler
DE3219249A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigentwicklers fuer elektrostatische ladungsbilder
DE1807330A1 (de) Verfahren zur Fluessigentwicklung eines elektrostatischen Bildes
DE2841364A1 (de) Verfahren zur herstellung kugelfoermiger mikroteilchen
DE1497123A1 (de) Verfahren zum Steuern der relativen Polaritaet fluessiger Entwickler fuer elektrostatisches Drucken
DE1497197C3 (de) Flüssiger Entwickler zur Umkehrentwicklung
DE2153896C3 (de) Verwendung eines rotierenden Magnetfeldes und von magnetischen Teilchen zum Abscheiden gelöster Stoffe aus wässrigen Lösungen
DE1622351C3 (de) Photoleitfähiges Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3339662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen fluessigen entwicklers und elektrofotografischer fluessiger entwickler
DE2152547A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers
DE3037967C2 (de)
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE2103045C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE3037575C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunstharzdispersionen
DE2328314C3 (de) Träger für einen elektrophotographischen Entwickler
DE102014200457B4 (de) Tonerzusammensetzung und entwickler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee